Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
herabgehe, wofür dann freilich einige Naturaleinnahmen
hinzukämen.

Die Genossenschaften haben hierin wohl Einiges
gebessert; schon 1863 existirten 20 preußische und 16
andere deutsche Rohstoffvereine von Schneidern; 1868
zählt Schulze 23 Rohstoffvereine, 11 Magazingenossen-
schaften und 10 wirkliche Produktivvereine (einige hier-
von sind in Böhmen) auf; die Stuttgarter Produktiv-
genossenschaft, durch Dr. Pfeifer besonders in Gang
gebracht, erfreut sich eines blühenden Geschäfts, wie
denn nicht zu bezweifeln, daß die Schneider sich auf
kooperativem Wege helfen können. Aber was bedeuten
bis jetzt diese paar Vereine gegenüber den 169924 zoll-
vereinsländischen Geschäften!

Je mehr das Magazinsystem siegt, desto mehr findet
die Beschäftigung weiblicher Hände in der Schneiderei
statt; in allen Geschäften, welche fertige Kleider liefern,
seien es Herren- oder Frauenkleider, wendet man mehr
und mehr Mädchen an, was schon aus den täglichen
Annoncen der Zeitungen zu sehen ist, welche Mädchen
suchen, "die auf Herrenarbeit geübt sind." Und nicht
bloß aus den untern Ständen rekrutirt sich die Zahl
dieser weiblichen Hände; der ganze Ueberschuß von Töch-
tern aus dem Krämer-, Handwerker- und Beamten-
stand, die nicht so glücklich sind in den Hafen einer
auskömmlichen Ehe einzulaufen, sehr viele Wittwen sind
froh, solche Beschäftigung zu finden; hat ja doch erst
in neuerer Zeit die Bewegung begonnen, ihnen auch
andere und lohnendere Stellungen zu eröffnen. An
manchen Orten klagen die Schneider, sie könnten mit

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
herabgehe, wofür dann freilich einige Naturaleinnahmen
hinzukämen.

Die Genoſſenſchaften haben hierin wohl Einiges
gebeſſert; ſchon 1863 exiſtirten 20 preußiſche und 16
andere deutſche Rohſtoffvereine von Schneidern; 1868
zählt Schulze 23 Rohſtoffvereine, 11 Magazingenoſſen-
ſchaften und 10 wirkliche Produktivvereine (einige hier-
von ſind in Böhmen) auf; die Stuttgarter Produktiv-
genoſſenſchaft, durch Dr. Pfeifer beſonders in Gang
gebracht, erfreut ſich eines blühenden Geſchäfts, wie
denn nicht zu bezweifeln, daß die Schneider ſich auf
kooperativem Wege helfen können. Aber was bedeuten
bis jetzt dieſe paar Vereine gegenüber den 169924 zoll-
vereinsländiſchen Geſchäften!

Je mehr das Magazinſyſtem ſiegt, deſto mehr findet
die Beſchäftigung weiblicher Hände in der Schneiderei
ſtatt; in allen Geſchäften, welche fertige Kleider liefern,
ſeien es Herren- oder Frauenkleider, wendet man mehr
und mehr Mädchen an, was ſchon aus den täglichen
Annoncen der Zeitungen zu ſehen iſt, welche Mädchen
ſuchen, „die auf Herrenarbeit geübt ſind.“ Und nicht
bloß aus den untern Ständen rekrutirt ſich die Zahl
dieſer weiblichen Hände; der ganze Ueberſchuß von Töch-
tern aus dem Krämer-, Handwerker- und Beamten-
ſtand, die nicht ſo glücklich ſind in den Hafen einer
auskömmlichen Ehe einzulaufen, ſehr viele Wittwen ſind
froh, ſolche Beſchäftigung zu finden; hat ja doch erſt
in neuerer Zeit die Bewegung begonnen, ihnen auch
andere und lohnendere Stellungen zu eröffnen. An
manchen Orten klagen die Schneider, ſie könnten mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0670" n="648"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
herabgehe, wofür dann freilich einige Naturaleinnahmen<lb/>
hinzukämen.</p><lb/>
          <p>Die Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften haben hierin wohl Einiges<lb/>
gebe&#x017F;&#x017F;ert; &#x017F;chon 1863 exi&#x017F;tirten 20 preußi&#x017F;che und 16<lb/>
andere deut&#x017F;che Roh&#x017F;toffvereine von Schneidern; 1868<lb/>
zählt Schulze 23 Roh&#x017F;toffvereine, 11 Magazingeno&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften und 10 wirkliche Produktivvereine (einige hier-<lb/>
von &#x017F;ind in Böhmen) auf; die Stuttgarter Produktiv-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, durch <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Pfeifer be&#x017F;onders in Gang<lb/>
gebracht, erfreut &#x017F;ich eines blühenden Ge&#x017F;chäfts, wie<lb/>
denn nicht zu bezweifeln, daß die Schneider &#x017F;ich auf<lb/>
kooperativem Wege helfen können. Aber was bedeuten<lb/>
bis jetzt die&#x017F;e paar Vereine gegenüber den 169924 zoll-<lb/>
vereinsländi&#x017F;chen Ge&#x017F;chäften!</p><lb/>
          <p>Je mehr das Magazin&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;iegt, de&#x017F;to mehr findet<lb/>
die Be&#x017F;chäftigung weiblicher Hände in der Schneiderei<lb/>
&#x017F;tatt; in allen Ge&#x017F;chäften, welche fertige Kleider liefern,<lb/>
&#x017F;eien es Herren- oder Frauenkleider, wendet man mehr<lb/>
und mehr Mädchen an, was &#x017F;chon aus den täglichen<lb/>
Annoncen der Zeitungen zu &#x017F;ehen i&#x017F;t, welche Mädchen<lb/>
&#x017F;uchen, &#x201E;die auf Herrenarbeit geübt &#x017F;ind.&#x201C; Und nicht<lb/>
bloß aus den untern Ständen rekrutirt &#x017F;ich die Zahl<lb/>
die&#x017F;er weiblichen Hände; der ganze Ueber&#x017F;chuß von Töch-<lb/>
tern aus dem Krämer-, Handwerker- und Beamten-<lb/>
&#x017F;tand, die nicht &#x017F;o glücklich &#x017F;ind in den Hafen einer<lb/>
auskömmlichen Ehe einzulaufen, &#x017F;ehr viele Wittwen &#x017F;ind<lb/>
froh, &#x017F;olche Be&#x017F;chäftigung zu finden; hat ja doch er&#x017F;t<lb/>
in neuerer Zeit die Bewegung begonnen, ihnen auch<lb/>
andere und lohnendere Stellungen zu eröffnen. An<lb/>
manchen Orten klagen die Schneider, &#x017F;ie könnten mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0670] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. herabgehe, wofür dann freilich einige Naturaleinnahmen hinzukämen. Die Genoſſenſchaften haben hierin wohl Einiges gebeſſert; ſchon 1863 exiſtirten 20 preußiſche und 16 andere deutſche Rohſtoffvereine von Schneidern; 1868 zählt Schulze 23 Rohſtoffvereine, 11 Magazingenoſſen- ſchaften und 10 wirkliche Produktivvereine (einige hier- von ſind in Böhmen) auf; die Stuttgarter Produktiv- genoſſenſchaft, durch Dr. Pfeifer beſonders in Gang gebracht, erfreut ſich eines blühenden Geſchäfts, wie denn nicht zu bezweifeln, daß die Schneider ſich auf kooperativem Wege helfen können. Aber was bedeuten bis jetzt dieſe paar Vereine gegenüber den 169924 zoll- vereinsländiſchen Geſchäften! Je mehr das Magazinſyſtem ſiegt, deſto mehr findet die Beſchäftigung weiblicher Hände in der Schneiderei ſtatt; in allen Geſchäften, welche fertige Kleider liefern, ſeien es Herren- oder Frauenkleider, wendet man mehr und mehr Mädchen an, was ſchon aus den täglichen Annoncen der Zeitungen zu ſehen iſt, welche Mädchen ſuchen, „die auf Herrenarbeit geübt ſind.“ Und nicht bloß aus den untern Ständen rekrutirt ſich die Zahl dieſer weiblichen Hände; der ganze Ueberſchuß von Töch- tern aus dem Krämer-, Handwerker- und Beamten- ſtand, die nicht ſo glücklich ſind in den Hafen einer auskömmlichen Ehe einzulaufen, ſehr viele Wittwen ſind froh, ſolche Beſchäftigung zu finden; hat ja doch erſt in neuerer Zeit die Bewegung begonnen, ihnen auch andere und lohnendere Stellungen zu eröffnen. An manchen Orten klagen die Schneider, ſie könnten mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/670
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/670>, abgerufen am 23.11.2024.