Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die großen Kleiderfabriken und die kleinen Schneider.

Wenn in dieser Weise die Kleiderfabrikation sich
konzentrirt, so muß es Wunder nehmen, daß im Ganzen
in Preußen auf 100 Meister erst 64 Gehülfen, auch
in Berlin nur 138 kommen. Selbst wenn man berück-
sichtigt, daß manche als Meister gezählte für Magazine
und größere Meister arbeiten, so bleibt das Resultat
überraschend. Es hat ähnliche Ursachen, wie die große
Zahl kleiner Schuhmacher. Dem Glanz und der Ent-
wicklung der großen Geschäfte und Magazine steht die
um so größere Noth der kleinen Meister gegenüber. Der
Versuch, ein eigenes Geschäft zu beginnen, kann fast
ohne Kapital gemacht werden, der Zudrang ist bedeutend.
Selbst auf dem Lande ist die Zahl der Meister sehr
groß; 1858 kamen in Preußen auf 30 229 städtische,
40 849 ländliche Meister; schon 18491 kam auf dem
platten Lande im Regierungsbezirk Arnsberg auf 131,
im Regierungsbezirk Münster auf 133, im Regierungs-
bezirk Magdeburg auf 144, im Regierungsbezirk Köslin
auf 220 Einwohner ein Schneider (Meister und Ge-
hülfen zusammen). Die meisten dieser kleinen Schneider
leben in den ärmlichsten Verhältnissen, viele nur als
Flickschneider und als Hausarbeiter in den Häusern
der Kunden. Auch Viebahn2 nimmt an, daß zwar
das Durchschnittseinkommen, das ein großstädtisches
Schneidergeschäft gewähre, etwa 400 Thaler betrage,
daß dasselbe aber in kleinen Städten von 400 auf
200 Thaler sinke, auf dem Lande wohl noch tiefer

1 Tabellen und amtliche Nachrichten V, 837.
2 III, 676.
Die großen Kleiderfabriken und die kleinen Schneider.

Wenn in dieſer Weiſe die Kleiderfabrikation ſich
konzentrirt, ſo muß es Wunder nehmen, daß im Ganzen
in Preußen auf 100 Meiſter erſt 64 Gehülfen, auch
in Berlin nur 138 kommen. Selbſt wenn man berück-
ſichtigt, daß manche als Meiſter gezählte für Magazine
und größere Meiſter arbeiten, ſo bleibt das Reſultat
überraſchend. Es hat ähnliche Urſachen, wie die große
Zahl kleiner Schuhmacher. Dem Glanz und der Ent-
wicklung der großen Geſchäfte und Magazine ſteht die
um ſo größere Noth der kleinen Meiſter gegenüber. Der
Verſuch, ein eigenes Geſchäft zu beginnen, kann faſt
ohne Kapital gemacht werden, der Zudrang iſt bedeutend.
Selbſt auf dem Lande iſt die Zahl der Meiſter ſehr
groß; 1858 kamen in Preußen auf 30 229 ſtädtiſche,
40 849 ländliche Meiſter; ſchon 18491 kam auf dem
platten Lande im Regierungsbezirk Arnsberg auf 131,
im Regierungsbezirk Münſter auf 133, im Regierungs-
bezirk Magdeburg auf 144, im Regierungsbezirk Köslin
auf 220 Einwohner ein Schneider (Meiſter und Ge-
hülfen zuſammen). Die meiſten dieſer kleinen Schneider
leben in den ärmlichſten Verhältniſſen, viele nur als
Flickſchneider und als Hausarbeiter in den Häuſern
der Kunden. Auch Viebahn2 nimmt an, daß zwar
das Durchſchnittseinkommen, das ein großſtädtiſches
Schneidergeſchäft gewähre, etwa 400 Thaler betrage,
daß daſſelbe aber in kleinen Städten von 400 auf
200 Thaler ſinke, auf dem Lande wohl noch tiefer

1 Tabellen und amtliche Nachrichten V, 837.
2 III, 676.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0669" n="647"/>
          <fw place="top" type="header">Die großen Kleiderfabriken und die kleinen Schneider.</fw><lb/>
          <p>Wenn in die&#x017F;er Wei&#x017F;e die Kleiderfabrikation &#x017F;ich<lb/>
konzentrirt, &#x017F;o muß es Wunder nehmen, daß im Ganzen<lb/>
in Preußen auf 100 Mei&#x017F;ter er&#x017F;t 64 Gehülfen, auch<lb/>
in Berlin nur 138 kommen. Selb&#x017F;t wenn man berück-<lb/>
&#x017F;ichtigt, daß manche als Mei&#x017F;ter gezählte für Magazine<lb/>
und größere Mei&#x017F;ter arbeiten, &#x017F;o bleibt das Re&#x017F;ultat<lb/>
überra&#x017F;chend. Es hat ähnliche Ur&#x017F;achen, wie die große<lb/>
Zahl kleiner Schuhmacher. Dem Glanz und der Ent-<lb/>
wicklung der großen Ge&#x017F;chäfte und Magazine &#x017F;teht die<lb/>
um &#x017F;o größere Noth der kleinen Mei&#x017F;ter gegenüber. Der<lb/>
Ver&#x017F;uch, ein eigenes Ge&#x017F;chäft zu beginnen, kann fa&#x017F;t<lb/>
ohne Kapital gemacht werden, der Zudrang i&#x017F;t bedeutend.<lb/>
Selb&#x017F;t auf dem Lande i&#x017F;t die Zahl der Mei&#x017F;ter &#x017F;ehr<lb/>
groß; 1858 kamen in Preußen auf 30 229 &#x017F;tädti&#x017F;che,<lb/>
40 849 ländliche Mei&#x017F;ter; &#x017F;chon 1849<note place="foot" n="1">Tabellen und amtliche Nachrichten <hi rendition="#aq">V,</hi> 837.</note> kam auf dem<lb/>
platten Lande im Regierungsbezirk Arnsberg auf 131,<lb/>
im Regierungsbezirk Mün&#x017F;ter auf 133, im Regierungs-<lb/>
bezirk Magdeburg auf 144, im Regierungsbezirk Köslin<lb/>
auf 220 Einwohner ein Schneider (Mei&#x017F;ter und Ge-<lb/>
hülfen zu&#x017F;ammen). Die mei&#x017F;ten die&#x017F;er kleinen Schneider<lb/>
leben in den ärmlich&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;en, viele nur als<lb/>
Flick&#x017F;chneider und als Hausarbeiter in den Häu&#x017F;ern<lb/>
der Kunden. Auch Viebahn<note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">III,</hi> 676.</note> nimmt an, daß zwar<lb/>
das Durch&#x017F;chnittseinkommen, das ein groß&#x017F;tädti&#x017F;ches<lb/>
Schneiderge&#x017F;chäft gewähre, etwa 400 Thaler betrage,<lb/>
daß da&#x017F;&#x017F;elbe aber in kleinen Städten von 400 auf<lb/>
200 Thaler &#x017F;inke, auf dem Lande wohl noch tiefer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0669] Die großen Kleiderfabriken und die kleinen Schneider. Wenn in dieſer Weiſe die Kleiderfabrikation ſich konzentrirt, ſo muß es Wunder nehmen, daß im Ganzen in Preußen auf 100 Meiſter erſt 64 Gehülfen, auch in Berlin nur 138 kommen. Selbſt wenn man berück- ſichtigt, daß manche als Meiſter gezählte für Magazine und größere Meiſter arbeiten, ſo bleibt das Reſultat überraſchend. Es hat ähnliche Urſachen, wie die große Zahl kleiner Schuhmacher. Dem Glanz und der Ent- wicklung der großen Geſchäfte und Magazine ſteht die um ſo größere Noth der kleinen Meiſter gegenüber. Der Verſuch, ein eigenes Geſchäft zu beginnen, kann faſt ohne Kapital gemacht werden, der Zudrang iſt bedeutend. Selbſt auf dem Lande iſt die Zahl der Meiſter ſehr groß; 1858 kamen in Preußen auf 30 229 ſtädtiſche, 40 849 ländliche Meiſter; ſchon 1849 1 kam auf dem platten Lande im Regierungsbezirk Arnsberg auf 131, im Regierungsbezirk Münſter auf 133, im Regierungs- bezirk Magdeburg auf 144, im Regierungsbezirk Köslin auf 220 Einwohner ein Schneider (Meiſter und Ge- hülfen zuſammen). Die meiſten dieſer kleinen Schneider leben in den ärmlichſten Verhältniſſen, viele nur als Flickſchneider und als Hausarbeiter in den Häuſern der Kunden. Auch Viebahn 2 nimmt an, daß zwar das Durchſchnittseinkommen, das ein großſtädtiſches Schneidergeſchäft gewähre, etwa 400 Thaler betrage, daß daſſelbe aber in kleinen Städten von 400 auf 200 Thaler ſinke, auf dem Lande wohl noch tiefer 1 Tabellen und amtliche Nachrichten V, 837. 2 III, 676.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/669
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/669>, abgerufen am 23.11.2024.