Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. allen Weltgegenden liefert, veranlaßt und ins Lebengerufen. Was die Organisation betrifft, so herrscht fast durchaus noch die Hausindustrie. Die Wirkermeister, welche bis 1. Januar 1863 eine Handwerkerzunft bil- deten, haben ihre eigenen Wirkerstühle in ihren eigenen Wohnungen, erhalten Muster und Garne von dem Fabrikanten zugewogen und fertigen mit ihren Gesellen und Lehrlingen die bestellten Waaren für die akkordirten Preise in ihrem Hause an, so daß dem Fabrikanten nur die Anfertigung der Muster und die Arbeit der Prüfung, Sortirung, Etikettirung und Verpackung der fertigen Waaren bleibt. Um dem Bedürfniß der Detail- händler, welche von ihnen die Waaren erhalten, voll- ständig zu genügen, lassen sie auch, hauptsächlich aus- wärts auf Meilen weit bis Halle und Kassel stricken und andere Handarbeit von Frauen, von Wittwen und Waisen fertigen. Von 941 Wirkermeistern im Groß- herzogthum Weimar kamen 1861 - 534 auf Apolda; sie hatten 449 männliche und etwa 400 weibliche Gehülfen; daneben zählte man 39 Fabrikanten, die innerhalb ihrer Lokale 73 Buchhalter und Kommis, 77 männliche und 191 weibliche Arbeiter beschäftigten. Mechanische Wirkstühle gab es erst 62; man ging 1861 eben erst daran, sie zum erstenmal mit Dampf in Bewegung zu setzen. Die Aufnahme von 1864 zeigt im Großherzogthum Weimar nur 748 selbständige Strumpfwirkergeschäfte.1 Die Ab- nahme von 1861--64 hat dieselbe Ursache, die ich gleich bei der sächsischen Industrie werde zu besprechen haben. 1 Statistik Thüringens von Hildebrand I, S. 249.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. allen Weltgegenden liefert, veranlaßt und ins Lebengerufen. Was die Organiſation betrifft, ſo herrſcht faſt durchaus noch die Hausinduſtrie. Die Wirkermeiſter, welche bis 1. Januar 1863 eine Handwerkerzunft bil- deten, haben ihre eigenen Wirkerſtühle in ihren eigenen Wohnungen, erhalten Muſter und Garne von dem Fabrikanten zugewogen und fertigen mit ihren Geſellen und Lehrlingen die beſtellten Waaren für die akkordirten Preiſe in ihrem Hauſe an, ſo daß dem Fabrikanten nur die Anfertigung der Muſter und die Arbeit der Prüfung, Sortirung, Etikettirung und Verpackung der fertigen Waaren bleibt. Um dem Bedürfniß der Detail- händler, welche von ihnen die Waaren erhalten, voll- ſtändig zu genügen, laſſen ſie auch, hauptſächlich aus- wärts auf Meilen weit bis Halle und Kaſſel ſtricken und andere Handarbeit von Frauen, von Wittwen und Waiſen fertigen. Von 941 Wirkermeiſtern im Groß- herzogthum Weimar kamen 1861 ‒ 534 auf Apolda; ſie hatten 449 männliche und etwa 400 weibliche Gehülfen; daneben zählte man 39 Fabrikanten, die innerhalb ihrer Lokale 73 Buchhalter und Kommis, 77 männliche und 191 weibliche Arbeiter beſchäftigten. Mechaniſche Wirkſtühle gab es erſt 62; man ging 1861 eben erſt daran, ſie zum erſtenmal mit Dampf in Bewegung zu ſetzen. Die Aufnahme von 1864 zeigt im Großherzogthum Weimar nur 748 ſelbſtändige Strumpfwirkergeſchäfte.1 Die Ab- nahme von 1861—64 hat dieſelbe Urſache, die ich gleich bei der ſächſiſchen Induſtrie werde zu beſprechen haben. 1 Statiſtik Thüringens von Hildebrand I, S. 249.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0628" n="606"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/> allen Weltgegenden liefert, veranlaßt und ins Leben<lb/> gerufen. Was die Organiſation betrifft, ſo herrſcht faſt<lb/> durchaus noch die Hausinduſtrie. Die Wirkermeiſter,<lb/> welche bis 1. Januar 1863 eine Handwerkerzunft bil-<lb/> deten, haben ihre eigenen Wirkerſtühle in ihren eigenen<lb/> Wohnungen, erhalten Muſter und Garne von dem<lb/> Fabrikanten zugewogen und fertigen mit ihren Geſellen<lb/> und Lehrlingen die beſtellten Waaren für die akkordirten<lb/> Preiſe in ihrem Hauſe an, ſo daß dem Fabrikanten<lb/> nur die Anfertigung der Muſter und die Arbeit der<lb/> Prüfung, Sortirung, Etikettirung und Verpackung der<lb/> fertigen Waaren bleibt. Um dem Bedürfniß der Detail-<lb/> händler, welche von ihnen die Waaren erhalten, voll-<lb/> ſtändig zu genügen, laſſen ſie auch, hauptſächlich aus-<lb/> wärts auf Meilen weit bis Halle und Kaſſel ſtricken<lb/> und andere Handarbeit von Frauen, von Wittwen und<lb/> Waiſen fertigen. Von 941 Wirkermeiſtern im Groß-<lb/> herzogthum Weimar kamen 1861 ‒ 534 auf Apolda; ſie<lb/> hatten 449 männliche und etwa 400 weibliche Gehülfen;<lb/> daneben zählte man 39 Fabrikanten, die innerhalb ihrer<lb/> Lokale 73 Buchhalter und Kommis, 77 männliche und 191<lb/> weibliche Arbeiter beſchäftigten. Mechaniſche Wirkſtühle<lb/> gab es erſt 62; man ging 1861 eben erſt daran, ſie<lb/> zum erſtenmal mit Dampf in Bewegung zu ſetzen. Die<lb/> Aufnahme von 1864 zeigt im Großherzogthum Weimar<lb/> nur 748 ſelbſtändige Strumpfwirkergeſchäfte.<note place="foot" n="1">Statiſtik Thüringens von Hildebrand <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 249.</note> Die Ab-<lb/> nahme von 1861—64 hat dieſelbe Urſache, die ich gleich<lb/> bei der ſächſiſchen Induſtrie werde zu beſprechen haben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [606/0628]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
allen Weltgegenden liefert, veranlaßt und ins Leben
gerufen. Was die Organiſation betrifft, ſo herrſcht faſt
durchaus noch die Hausinduſtrie. Die Wirkermeiſter,
welche bis 1. Januar 1863 eine Handwerkerzunft bil-
deten, haben ihre eigenen Wirkerſtühle in ihren eigenen
Wohnungen, erhalten Muſter und Garne von dem
Fabrikanten zugewogen und fertigen mit ihren Geſellen
und Lehrlingen die beſtellten Waaren für die akkordirten
Preiſe in ihrem Hauſe an, ſo daß dem Fabrikanten
nur die Anfertigung der Muſter und die Arbeit der
Prüfung, Sortirung, Etikettirung und Verpackung der
fertigen Waaren bleibt. Um dem Bedürfniß der Detail-
händler, welche von ihnen die Waaren erhalten, voll-
ſtändig zu genügen, laſſen ſie auch, hauptſächlich aus-
wärts auf Meilen weit bis Halle und Kaſſel ſtricken
und andere Handarbeit von Frauen, von Wittwen und
Waiſen fertigen. Von 941 Wirkermeiſtern im Groß-
herzogthum Weimar kamen 1861 ‒ 534 auf Apolda; ſie
hatten 449 männliche und etwa 400 weibliche Gehülfen;
daneben zählte man 39 Fabrikanten, die innerhalb ihrer
Lokale 73 Buchhalter und Kommis, 77 männliche und 191
weibliche Arbeiter beſchäftigten. Mechaniſche Wirkſtühle
gab es erſt 62; man ging 1861 eben erſt daran, ſie
zum erſtenmal mit Dampf in Bewegung zu ſetzen. Die
Aufnahme von 1864 zeigt im Großherzogthum Weimar
nur 748 ſelbſtändige Strumpfwirkergeſchäfte. 1 Die Ab-
nahme von 1861—64 hat dieſelbe Urſache, die ich gleich
bei der ſächſiſchen Induſtrie werde zu beſprechen haben.
1 Statiſtik Thüringens von Hildebrand I, S. 249.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |