Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Strumpfwirkerei.
wesentliche Aenderung der Technik, noch der Geschäfts-
organisation ein.

Die daneben in Preußen besonders gezählten Fabri-
ken sind wohl hauptsächlich nur Geschäfte, welche die
Produkte der Hausindustrie vollenden und vertreiben;
ihre Zählung ist demgemäß unsicher; -- man findet
1846 - 165, 1861 - 64 Fabriken mit damals 92, später
94 Maschinenstühlen, einigen hundert Handstühlen und
gegen 1000 Arbeitern.

Das Zollvereinsbureau zählt unter II. A. 39944
Strumpfwirkerstühle, 17962 Meister und 16093 Ge-
hülfen, von welchen die Hauptposten auf Sachsen,
Thüringen und Baiern fallen, daneben unter II. B.
279 Fabriken mit 4236 Maschinenstühlen, 1739 Hand-
stühlen, 2535 männlichen und 3369 weiblichen Arbei-
tern. Von den 4236 Maschinenstühlen fallen wieder
3965 auf Sachsen; es sind zu einem großen Theil
englische Rundstühle, welche mit der Hand betrieben
werden. Ich komme darauf zurück; vorher will ich nur
ein Wort über den Hauptsitz der thüringischen Strumpf-
wirkerei, über Apolda bemerken.1

Ein einfacher Strumpfwirker, Christian Zimmer-
mann, der zu Ende des vorigen Jahrhunderts seine
Waaren auf dem Rücken nach Leipzig trug, hat die
große dortige Strumpfwirkerindustrie, welche die ganze
Gegend beschäftigt, welche die verschiedensten Artikel --
über 4000 Nummern zählen die Waarenlager -- nach

1 Die Wollenindustrie Apolda's, Hildebrand's Jahrbücher
II, S. 310--312.

Die Strumpfwirkerei.
weſentliche Aenderung der Technik, noch der Geſchäfts-
organiſation ein.

Die daneben in Preußen beſonders gezählten Fabri-
ken ſind wohl hauptſächlich nur Geſchäfte, welche die
Produkte der Hausinduſtrie vollenden und vertreiben;
ihre Zählung iſt demgemäß unſicher; — man findet
1846 ‒ 165, 1861 ‒ 64 Fabriken mit damals 92, ſpäter
94 Maſchinenſtühlen, einigen hundert Handſtühlen und
gegen 1000 Arbeitern.

Das Zollvereinsbureau zählt unter II. A. 39944
Strumpfwirkerſtühle, 17962 Meiſter und 16093 Ge-
hülfen, von welchen die Hauptpoſten auf Sachſen,
Thüringen und Baiern fallen, daneben unter II. B.
279 Fabriken mit 4236 Maſchinenſtühlen, 1739 Hand-
ſtühlen, 2535 männlichen und 3369 weiblichen Arbei-
tern. Von den 4236 Maſchinenſtühlen fallen wieder
3965 auf Sachſen; es ſind zu einem großen Theil
engliſche Rundſtühle, welche mit der Hand betrieben
werden. Ich komme darauf zurück; vorher will ich nur
ein Wort über den Hauptſitz der thüringiſchen Strumpf-
wirkerei, über Apolda bemerken.1

Ein einfacher Strumpfwirker, Chriſtian Zimmer-
mann, der zu Ende des vorigen Jahrhunderts ſeine
Waaren auf dem Rücken nach Leipzig trug, hat die
große dortige Strumpfwirkerinduſtrie, welche die ganze
Gegend beſchäftigt, welche die verſchiedenſten Artikel —
über 4000 Nummern zählen die Waarenlager — nach

1 Die Wolleninduſtrie Apolda’s, Hildebrand’s Jahrbücher
II, S. 310—312.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0627" n="605"/><fw place="top" type="header">Die Strumpfwirkerei.</fw><lb/>
we&#x017F;entliche Aenderung der Technik, noch der Ge&#x017F;chäfts-<lb/>
organi&#x017F;ation ein.</p><lb/>
          <p>Die daneben in Preußen be&#x017F;onders gezählten Fabri-<lb/>
ken &#x017F;ind wohl haupt&#x017F;ächlich nur Ge&#x017F;chäfte, welche die<lb/>
Produkte der Hausindu&#x017F;trie vollenden und vertreiben;<lb/>
ihre Zählung i&#x017F;t demgemäß un&#x017F;icher; &#x2014; man findet<lb/>
1846 &#x2012; 165, 1861 &#x2012; 64 Fabriken mit damals 92, &#x017F;päter<lb/>
94 Ma&#x017F;chinen&#x017F;tühlen, einigen hundert Hand&#x017F;tühlen und<lb/>
gegen 1000 Arbeitern.</p><lb/>
          <p>Das Zollvereinsbureau zählt unter <hi rendition="#aq">II. A.</hi> 39944<lb/>
Strumpfwirker&#x017F;tühle, 17962 Mei&#x017F;ter und 16093 Ge-<lb/>
hülfen, von welchen die Hauptpo&#x017F;ten auf Sach&#x017F;en,<lb/>
Thüringen und Baiern fallen, daneben unter <hi rendition="#aq">II. B.</hi><lb/>
279 Fabriken mit 4236 Ma&#x017F;chinen&#x017F;tühlen, 1739 Hand-<lb/>
&#x017F;tühlen, 2535 männlichen und 3369 weiblichen Arbei-<lb/>
tern. Von den 4236 Ma&#x017F;chinen&#x017F;tühlen fallen wieder<lb/>
3965 auf Sach&#x017F;en; es &#x017F;ind zu einem großen Theil<lb/>
engli&#x017F;che Rund&#x017F;tühle, welche mit der Hand betrieben<lb/>
werden. Ich komme darauf zurück; vorher will ich nur<lb/>
ein Wort über den Haupt&#x017F;itz der thüringi&#x017F;chen Strumpf-<lb/>
wirkerei, über Apolda bemerken.<note place="foot" n="1">Die Wollenindu&#x017F;trie Apolda&#x2019;s, Hildebrand&#x2019;s Jahrbücher<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> S. 310&#x2014;312.</note></p><lb/>
          <p>Ein einfacher Strumpfwirker, Chri&#x017F;tian Zimmer-<lb/>
mann, der zu Ende des vorigen Jahrhunderts &#x017F;eine<lb/>
Waaren auf dem Rücken nach Leipzig trug, hat die<lb/>
große dortige Strumpfwirkerindu&#x017F;trie, welche die ganze<lb/>
Gegend be&#x017F;chäftigt, welche die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Artikel &#x2014;<lb/>
über 4000 Nummern zählen die Waarenlager &#x2014; nach<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0627] Die Strumpfwirkerei. weſentliche Aenderung der Technik, noch der Geſchäfts- organiſation ein. Die daneben in Preußen beſonders gezählten Fabri- ken ſind wohl hauptſächlich nur Geſchäfte, welche die Produkte der Hausinduſtrie vollenden und vertreiben; ihre Zählung iſt demgemäß unſicher; — man findet 1846 ‒ 165, 1861 ‒ 64 Fabriken mit damals 92, ſpäter 94 Maſchinenſtühlen, einigen hundert Handſtühlen und gegen 1000 Arbeitern. Das Zollvereinsbureau zählt unter II. A. 39944 Strumpfwirkerſtühle, 17962 Meiſter und 16093 Ge- hülfen, von welchen die Hauptpoſten auf Sachſen, Thüringen und Baiern fallen, daneben unter II. B. 279 Fabriken mit 4236 Maſchinenſtühlen, 1739 Hand- ſtühlen, 2535 männlichen und 3369 weiblichen Arbei- tern. Von den 4236 Maſchinenſtühlen fallen wieder 3965 auf Sachſen; es ſind zu einem großen Theil engliſche Rundſtühle, welche mit der Hand betrieben werden. Ich komme darauf zurück; vorher will ich nur ein Wort über den Hauptſitz der thüringiſchen Strumpf- wirkerei, über Apolda bemerken. 1 Ein einfacher Strumpfwirker, Chriſtian Zimmer- mann, der zu Ende des vorigen Jahrhunderts ſeine Waaren auf dem Rücken nach Leipzig trug, hat die große dortige Strumpfwirkerinduſtrie, welche die ganze Gegend beſchäftigt, welche die verſchiedenſten Artikel — über 4000 Nummern zählen die Waarenlager — nach 1 Die Wolleninduſtrie Apolda’s, Hildebrand’s Jahrbücher II, S. 310—312.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/627
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/627>, abgerufen am 18.05.2024.