Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
genossenschaften anführt; es sind Baumwoll- und Leine-
weber, Tuchmacher und Shawlweber darunter. Ein
wesentlicher Fortschritt findet nicht statt; schon in dem
Bericht von 1863 zählt er 10 Weberassoziationen für
gemeinsamen Einkauf oder gemeinsame Produktion auf.
Außerdem sind mir nur noch eine Anzahl sächsischer
Genossenschaften bekannt, welche den einzigen Zweck ver-
folgen, den Faktor und dessen drückendes Zwischengeschäft
entbehrlich zu machen.1 Aber was will das heißen
gegen die Hunderte und Tausende von kleinen Meistern,
die im Laufe der letzten 30 Jahre zu Grunde gegangen
sind, die heute noch im Dienste der Großindustrie, wie
für eigene Rechnung arbeitend existiren?

Gewisse Arten der Gewebeindustrie freilich entziehen
sich dem genossenschaftlichen Betrieb von selbst, theils
wegen der persönlichen Eigenschaften außerordentlicher
Art, welche vom Dirigenten, von den Technikern des
Geschäfts gefordert werden, theils wegen der zu großen
Kapitalien, die das gut betriebene Geschäft bedarf. Die
Maschinenweberei gehört, wie wir sahen, nicht nothwen-
dig hieher, wohl aber die Kattundruckerei, die Anfer-
tigung von Modeartikeln und Aehnliches. In Bezug
auf die Personen ist der genossenschaftliche Betrieb da
unmöglich, wo eine seit Jahrzehnten verarmte halb ver-
hungerte Weberbevölkerung, an Geist und Körper ver-
kommen, alle Kraft zu selbständigen Fortschritten ver-
loren hat.

1 Vgl. die genauere Beschreibung dieser Geschäfte, Leip-
ziger Handelskammerbericht für 1863, S. 42, Chemnitzer für
1863, S. 99.

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
genoſſenſchaften anführt; es ſind Baumwoll- und Leine-
weber, Tuchmacher und Shawlweber darunter. Ein
weſentlicher Fortſchritt findet nicht ſtatt; ſchon in dem
Bericht von 1863 zählt er 10 Weberaſſoziationen für
gemeinſamen Einkauf oder gemeinſame Produktion auf.
Außerdem ſind mir nur noch eine Anzahl ſächſiſcher
Genoſſenſchaften bekannt, welche den einzigen Zweck ver-
folgen, den Faktor und deſſen drückendes Zwiſchengeſchäft
entbehrlich zu machen.1 Aber was will das heißen
gegen die Hunderte und Tauſende von kleinen Meiſtern,
die im Laufe der letzten 30 Jahre zu Grunde gegangen
ſind, die heute noch im Dienſte der Großinduſtrie, wie
für eigene Rechnung arbeitend exiſtiren?

Gewiſſe Arten der Gewebeinduſtrie freilich entziehen
ſich dem genoſſenſchaftlichen Betrieb von ſelbſt, theils
wegen der perſönlichen Eigenſchaften außerordentlicher
Art, welche vom Dirigenten, von den Technikern des
Geſchäfts gefordert werden, theils wegen der zu großen
Kapitalien, die das gut betriebene Geſchäft bedarf. Die
Maſchinenweberei gehört, wie wir ſahen, nicht nothwen-
dig hieher, wohl aber die Kattundruckerei, die Anfer-
tigung von Modeartikeln und Aehnliches. In Bezug
auf die Perſonen iſt der genoſſenſchaftliche Betrieb da
unmöglich, wo eine ſeit Jahrzehnten verarmte halb ver-
hungerte Weberbevölkerung, an Geiſt und Körper ver-
kommen, alle Kraft zu ſelbſtändigen Fortſchritten ver-
loren hat.

1 Vgl. die genauere Beſchreibung dieſer Geſchäfte, Leip-
ziger Handelskammerbericht für 1863, S. 42, Chemnitzer für
1863, S. 99.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0610" n="588"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften anführt; es &#x017F;ind Baumwoll- und Leine-<lb/>
weber, Tuchmacher und Shawlweber darunter. Ein<lb/>
we&#x017F;entlicher Fort&#x017F;chritt findet nicht &#x017F;tatt; &#x017F;chon in dem<lb/>
Bericht von 1863 zählt er 10 Webera&#x017F;&#x017F;oziationen für<lb/>
gemein&#x017F;amen Einkauf oder gemein&#x017F;ame Produktion auf.<lb/>
Außerdem &#x017F;ind mir nur noch eine Anzahl &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;cher<lb/>
Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften bekannt, welche den einzigen Zweck ver-<lb/>
folgen, den Faktor und de&#x017F;&#x017F;en drückendes Zwi&#x017F;chenge&#x017F;chäft<lb/>
entbehrlich zu machen.<note place="foot" n="1">Vgl. die genauere Be&#x017F;chreibung die&#x017F;er Ge&#x017F;chäfte, Leip-<lb/>
ziger Handelskammerbericht für 1863, S. 42, Chemnitzer für<lb/>
1863, S. 99.</note> Aber was will das heißen<lb/>
gegen die Hunderte und Tau&#x017F;ende von kleinen Mei&#x017F;tern,<lb/>
die im Laufe der letzten 30 Jahre zu Grunde gegangen<lb/>
&#x017F;ind, die heute noch im Dien&#x017F;te der Großindu&#x017F;trie, wie<lb/>
für eigene Rechnung arbeitend exi&#x017F;tiren?</p><lb/>
          <p>Gewi&#x017F;&#x017F;e Arten der Gewebeindu&#x017F;trie freilich entziehen<lb/>
&#x017F;ich dem geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Betrieb von &#x017F;elb&#x017F;t, theils<lb/>
wegen der per&#x017F;önlichen Eigen&#x017F;chaften außerordentlicher<lb/>
Art, welche vom Dirigenten, von den Technikern des<lb/>
Ge&#x017F;chäfts gefordert werden, theils wegen der zu großen<lb/>
Kapitalien, die das gut betriebene Ge&#x017F;chäft bedarf. Die<lb/>
Ma&#x017F;chinenweberei gehört, wie wir &#x017F;ahen, nicht nothwen-<lb/>
dig hieher, wohl aber die Kattundruckerei, die Anfer-<lb/>
tigung von Modeartikeln und Aehnliches. In Bezug<lb/>
auf die Per&#x017F;onen i&#x017F;t der geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Betrieb da<lb/>
unmöglich, wo eine &#x017F;eit Jahrzehnten verarmte halb ver-<lb/>
hungerte Weberbevölkerung, an Gei&#x017F;t und Körper ver-<lb/>
kommen, alle Kraft zu &#x017F;elb&#x017F;tändigen Fort&#x017F;chritten ver-<lb/>
loren hat.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0610] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. genoſſenſchaften anführt; es ſind Baumwoll- und Leine- weber, Tuchmacher und Shawlweber darunter. Ein weſentlicher Fortſchritt findet nicht ſtatt; ſchon in dem Bericht von 1863 zählt er 10 Weberaſſoziationen für gemeinſamen Einkauf oder gemeinſame Produktion auf. Außerdem ſind mir nur noch eine Anzahl ſächſiſcher Genoſſenſchaften bekannt, welche den einzigen Zweck ver- folgen, den Faktor und deſſen drückendes Zwiſchengeſchäft entbehrlich zu machen. 1 Aber was will das heißen gegen die Hunderte und Tauſende von kleinen Meiſtern, die im Laufe der letzten 30 Jahre zu Grunde gegangen ſind, die heute noch im Dienſte der Großinduſtrie, wie für eigene Rechnung arbeitend exiſtiren? Gewiſſe Arten der Gewebeinduſtrie freilich entziehen ſich dem genoſſenſchaftlichen Betrieb von ſelbſt, theils wegen der perſönlichen Eigenſchaften außerordentlicher Art, welche vom Dirigenten, von den Technikern des Geſchäfts gefordert werden, theils wegen der zu großen Kapitalien, die das gut betriebene Geſchäft bedarf. Die Maſchinenweberei gehört, wie wir ſahen, nicht nothwen- dig hieher, wohl aber die Kattundruckerei, die Anfer- tigung von Modeartikeln und Aehnliches. In Bezug auf die Perſonen iſt der genoſſenſchaftliche Betrieb da unmöglich, wo eine ſeit Jahrzehnten verarmte halb ver- hungerte Weberbevölkerung, an Geiſt und Körper ver- kommen, alle Kraft zu ſelbſtändigen Fortſchritten ver- loren hat. 1 Vgl. die genauere Beſchreibung dieſer Geſchäfte, Leip- ziger Handelskammerbericht für 1863, S. 42, Chemnitzer für 1863, S. 99.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/610
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/610>, abgerufen am 18.05.2024.