Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bedingungen der genossenschaftlichen Weberei.

Aber wie viele kleine Webermeister stehen doch
noch über diesem Niveau; wie manche Fortschritte der
Technik, der Bildung, welche andere tüchtigere Menschen
voraussetzen, sind wenigstens in einzelnen Gegenden zu
konstatiren. Und doch fehlt es an jeder erheblichen
Zunahme, während doch der genossenschaftliche Betrieb
gerade in der Weberei am angezeigtesten wäre, während
es kein zahlreicheres, älteres, der Erhaltung würdigeres
Gewerbe in Deutschland gibt. Das tausendmal geprie-
sene System der Hausindustrie drückt, an große Fabriken
angelehnt, die Arbeiter doch leicht zum Proletariat herab,
genossenschaftlich aber organisirt würde es tausende und
aber tausende kleiner gesunder Geschäfte erhalten. In
der ganzen volkswirthschaftlichen Geschichte des 19. Jahr-
hunderts wäre neben der Konservirung unseres deutschen
Bauernstandes eine Erhaltung der kleinen Webermeister
die wichtigste Maßregel, wenn man überhaupt auf eine
sozial und politisch segensvolle größere Gleichheit der
Besitz- und Einkommensverhältnisse Werth legt.

Aber es geht hier wie in andern Geschäftsbranchen.
So lange der kleine Meister noch zur Noth von dem
lokalen Absatz leben kann, so lange der Hausweber noch
mit halbwegs leidlichem Lohn vom Fabrikanten beschäf-
tigt wird, so denkt er nicht an solche radikale Reformen.
Auch in diesen Kreisen überwiegt das träge Kleben am
Althergebrachten; zu was Mühe, Sorge, Gefahr auf
sich nehmen, wenn es im alten Geleise noch geht?
Wenn die Noth dann eintritt und einige Zeit, einige
Jahre und noch länger gedauert hat, ja dann fehlt es
an Kapital, dann sind die Tüchtigern unter den Leuten

Die Bedingungen der genoſſenſchaftlichen Weberei.

Aber wie viele kleine Webermeiſter ſtehen doch
noch über dieſem Niveau; wie manche Fortſchritte der
Technik, der Bildung, welche andere tüchtigere Menſchen
vorausſetzen, ſind wenigſtens in einzelnen Gegenden zu
konſtatiren. Und doch fehlt es an jeder erheblichen
Zunahme, während doch der genoſſenſchaftliche Betrieb
gerade in der Weberei am angezeigteſten wäre, während
es kein zahlreicheres, älteres, der Erhaltung würdigeres
Gewerbe in Deutſchland gibt. Das tauſendmal geprie-
ſene Syſtem der Hausinduſtrie drückt, an große Fabriken
angelehnt, die Arbeiter doch leicht zum Proletariat herab,
genoſſenſchaftlich aber organiſirt würde es tauſende und
aber tauſende kleiner geſunder Geſchäfte erhalten. In
der ganzen volkswirthſchaftlichen Geſchichte des 19. Jahr-
hunderts wäre neben der Konſervirung unſeres deutſchen
Bauernſtandes eine Erhaltung der kleinen Webermeiſter
die wichtigſte Maßregel, wenn man überhaupt auf eine
ſozial und politiſch ſegensvolle größere Gleichheit der
Beſitz- und Einkommensverhältniſſe Werth legt.

Aber es geht hier wie in andern Geſchäftsbranchen.
So lange der kleine Meiſter noch zur Noth von dem
lokalen Abſatz leben kann, ſo lange der Hausweber noch
mit halbwegs leidlichem Lohn vom Fabrikanten beſchäf-
tigt wird, ſo denkt er nicht an ſolche radikale Reformen.
Auch in dieſen Kreiſen überwiegt das träge Kleben am
Althergebrachten; zu was Mühe, Sorge, Gefahr auf
ſich nehmen, wenn es im alten Geleiſe noch geht?
Wenn die Noth dann eintritt und einige Zeit, einige
Jahre und noch länger gedauert hat, ja dann fehlt es
an Kapital, dann ſind die Tüchtigern unter den Leuten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0611" n="589"/>
          <fw place="top" type="header">Die Bedingungen der geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Weberei.</fw><lb/>
          <p>Aber wie viele kleine Webermei&#x017F;ter &#x017F;tehen doch<lb/>
noch über die&#x017F;em Niveau; wie manche Fort&#x017F;chritte der<lb/>
Technik, der Bildung, welche andere tüchtigere Men&#x017F;chen<lb/>
voraus&#x017F;etzen, &#x017F;ind wenig&#x017F;tens in einzelnen Gegenden zu<lb/>
kon&#x017F;tatiren. Und doch fehlt es an jeder erheblichen<lb/>
Zunahme, während doch der geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Betrieb<lb/>
gerade in der Weberei am angezeigte&#x017F;ten wäre, während<lb/>
es kein zahlreicheres, älteres, der Erhaltung würdigeres<lb/>
Gewerbe in Deut&#x017F;chland gibt. Das tau&#x017F;endmal geprie-<lb/>
&#x017F;ene Sy&#x017F;tem der Hausindu&#x017F;trie drückt, an große Fabriken<lb/>
angelehnt, die Arbeiter doch leicht zum Proletariat herab,<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich aber organi&#x017F;irt würde es tau&#x017F;ende und<lb/>
aber tau&#x017F;ende kleiner ge&#x017F;under Ge&#x017F;chäfte erhalten. In<lb/>
der ganzen volkswirth&#x017F;chaftlichen Ge&#x017F;chichte des 19. Jahr-<lb/>
hunderts wäre neben der Kon&#x017F;ervirung un&#x017F;eres deut&#x017F;chen<lb/>
Bauern&#x017F;tandes eine Erhaltung der kleinen Webermei&#x017F;ter<lb/>
die wichtig&#x017F;te Maßregel, wenn man überhaupt auf eine<lb/>
&#x017F;ozial und politi&#x017F;ch &#x017F;egensvolle größere Gleichheit der<lb/>
Be&#x017F;itz- und Einkommensverhältni&#x017F;&#x017F;e Werth legt.</p><lb/>
          <p>Aber es geht hier wie in andern Ge&#x017F;chäftsbranchen.<lb/>
So lange der kleine Mei&#x017F;ter noch zur Noth von dem<lb/>
lokalen Ab&#x017F;atz leben kann, &#x017F;o lange der Hausweber noch<lb/>
mit halbwegs leidlichem Lohn vom Fabrikanten be&#x017F;chäf-<lb/>
tigt wird, &#x017F;o denkt er nicht an &#x017F;olche radikale Reformen.<lb/>
Auch in die&#x017F;en Krei&#x017F;en überwiegt das träge Kleben am<lb/>
Althergebrachten; zu was Mühe, Sorge, Gefahr auf<lb/>
&#x017F;ich nehmen, wenn es im alten Gelei&#x017F;e noch geht?<lb/>
Wenn die Noth dann eintritt und einige Zeit, einige<lb/>
Jahre und noch länger gedauert hat, ja dann fehlt es<lb/>
an Kapital, dann &#x017F;ind die Tüchtigern unter den Leuten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0611] Die Bedingungen der genoſſenſchaftlichen Weberei. Aber wie viele kleine Webermeiſter ſtehen doch noch über dieſem Niveau; wie manche Fortſchritte der Technik, der Bildung, welche andere tüchtigere Menſchen vorausſetzen, ſind wenigſtens in einzelnen Gegenden zu konſtatiren. Und doch fehlt es an jeder erheblichen Zunahme, während doch der genoſſenſchaftliche Betrieb gerade in der Weberei am angezeigteſten wäre, während es kein zahlreicheres, älteres, der Erhaltung würdigeres Gewerbe in Deutſchland gibt. Das tauſendmal geprie- ſene Syſtem der Hausinduſtrie drückt, an große Fabriken angelehnt, die Arbeiter doch leicht zum Proletariat herab, genoſſenſchaftlich aber organiſirt würde es tauſende und aber tauſende kleiner geſunder Geſchäfte erhalten. In der ganzen volkswirthſchaftlichen Geſchichte des 19. Jahr- hunderts wäre neben der Konſervirung unſeres deutſchen Bauernſtandes eine Erhaltung der kleinen Webermeiſter die wichtigſte Maßregel, wenn man überhaupt auf eine ſozial und politiſch ſegensvolle größere Gleichheit der Beſitz- und Einkommensverhältniſſe Werth legt. Aber es geht hier wie in andern Geſchäftsbranchen. So lange der kleine Meiſter noch zur Noth von dem lokalen Abſatz leben kann, ſo lange der Hausweber noch mit halbwegs leidlichem Lohn vom Fabrikanten beſchäf- tigt wird, ſo denkt er nicht an ſolche radikale Reformen. Auch in dieſen Kreiſen überwiegt das träge Kleben am Althergebrachten; zu was Mühe, Sorge, Gefahr auf ſich nehmen, wenn es im alten Geleiſe noch geht? Wenn die Noth dann eintritt und einige Zeit, einige Jahre und noch länger gedauert hat, ja dann fehlt es an Kapital, dann ſind die Tüchtigern unter den Leuten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/611
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/611>, abgerufen am 22.11.2024.