Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
schritte gemacht haben, wo sie den Sinn dafür und
Geld oder Kredit hatten, sich bessere Stühle, Tritt-,
Jacquard- und Korsettstühle anzuschaffen, wo sich weitere
Arbeiten, wie die Vorhangstickerei, mit der Weberei
verbunden haben, wo Alles das durch einen noch vor-
handenen kleinen Haus- und Landbesitz der Weber
begünstigt wurde, da hat sich die Hausweberei bis jetzt
erhalten und wird sich auch in Zukunft in ziemlicher
Ausdehnung noch halten.

Leider ist das nicht überall, in den meisten deutschen
Weberdistrikten sogar nicht der Fall. Leider trat in
Schlesien, in der Lausitz, im bairischen Voigtlande zu
einem großen Theile der umgekehrte Fall ein. Man fing
an, 1 -- weil man den Webern das kostbare Material
nicht anvertrauen wollte, von ihnen nicht die gehörige
Sorgfalt der Ausführung erwartete, sie die Stühle
nicht besaßen, -- alle feinern und bessern Gewebe in der
Fabrik, nur die gemeinern Sorten noch außer dem
Hause weben zu lassen. Wo das geschah, war es auch
natürlich, daß man die tüchtigern Leute mit höherem
Lohne in die Fabrik nahm. Die ungeschickten, unfähigen
blieben Hausweber -- aber Hausweber für Artikel, die
nur allzubald der Maschinenweberei anheimfielen. Eine
solche Hausindustrie mußte bald einer noch größern
Lohnherabsetzung und endlich ihrem völligen Ruin ent-
gegen gehen.

1 Vergl. Zeitschrift des sächs. stat. Büreaus 1863, S. 36.
Dort wird die ganze Entstehung geschlossener Etablissements vor
der Zeit der Maschinenweberei so erklärt.

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
ſchritte gemacht haben, wo ſie den Sinn dafür und
Geld oder Kredit hatten, ſich beſſere Stühle, Tritt-,
Jacquard- und Korſettſtühle anzuſchaffen, wo ſich weitere
Arbeiten, wie die Vorhangſtickerei, mit der Weberei
verbunden haben, wo Alles das durch einen noch vor-
handenen kleinen Haus- und Landbeſitz der Weber
begünſtigt wurde, da hat ſich die Hausweberei bis jetzt
erhalten und wird ſich auch in Zukunft in ziemlicher
Ausdehnung noch halten.

Leider iſt das nicht überall, in den meiſten deutſchen
Weberdiſtrikten ſogar nicht der Fall. Leider trat in
Schleſien, in der Lauſitz, im bairiſchen Voigtlande zu
einem großen Theile der umgekehrte Fall ein. Man fing
an, 1 — weil man den Webern das koſtbare Material
nicht anvertrauen wollte, von ihnen nicht die gehörige
Sorgfalt der Ausführung erwartete, ſie die Stühle
nicht beſaßen, — alle feinern und beſſern Gewebe in der
Fabrik, nur die gemeinern Sorten noch außer dem
Hauſe weben zu laſſen. Wo das geſchah, war es auch
natürlich, daß man die tüchtigern Leute mit höherem
Lohne in die Fabrik nahm. Die ungeſchickten, unfähigen
blieben Hausweber — aber Hausweber für Artikel, die
nur allzubald der Maſchinenweberei anheimfielen. Eine
ſolche Hausinduſtrie mußte bald einer noch größern
Lohnherabſetzung und endlich ihrem völligen Ruin ent-
gegen gehen.

1 Vergl. Zeitſchrift des ſächſ. ſtat. Büreaus 1863, S. 36.
Dort wird die ganze Entſtehung geſchloſſener Etabliſſements vor
der Zeit der Maſchinenweberei ſo erklärt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0594" n="572"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
&#x017F;chritte gemacht haben, wo &#x017F;ie den Sinn dafür und<lb/>
Geld oder Kredit hatten, &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;ere Stühle, Tritt-,<lb/>
Jacquard- und Kor&#x017F;ett&#x017F;tühle anzu&#x017F;chaffen, wo &#x017F;ich weitere<lb/>
Arbeiten, wie die Vorhang&#x017F;tickerei, mit der Weberei<lb/>
verbunden haben, wo Alles das durch einen noch vor-<lb/>
handenen kleinen Haus- und Landbe&#x017F;itz der Weber<lb/>
begün&#x017F;tigt wurde, da hat &#x017F;ich die Hausweberei bis jetzt<lb/>
erhalten und wird &#x017F;ich auch in Zukunft in ziemlicher<lb/>
Ausdehnung noch halten.</p><lb/>
          <p>Leider i&#x017F;t das nicht überall, in den mei&#x017F;ten deut&#x017F;chen<lb/>
Weberdi&#x017F;trikten &#x017F;ogar nicht der Fall. Leider trat in<lb/>
Schle&#x017F;ien, in der Lau&#x017F;itz, im bairi&#x017F;chen Voigtlande zu<lb/>
einem großen Theile der umgekehrte Fall ein. Man fing<lb/>
an, <note place="foot" n="1">Vergl. Zeit&#x017F;chrift des &#x017F;äch&#x017F;. &#x017F;tat. Büreaus 1863, S. 36.<lb/>
Dort wird die ganze Ent&#x017F;tehung ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Etabli&#x017F;&#x017F;ements vor<lb/>
der Zeit der Ma&#x017F;chinenweberei &#x017F;o erklärt.</note> &#x2014; weil man den Webern das ko&#x017F;tbare Material<lb/>
nicht anvertrauen wollte, von ihnen nicht die gehörige<lb/>
Sorgfalt der Ausführung erwartete, &#x017F;ie die Stühle<lb/>
nicht be&#x017F;aßen, &#x2014; alle feinern und be&#x017F;&#x017F;ern Gewebe in der<lb/>
Fabrik, nur die gemeinern Sorten noch außer dem<lb/>
Hau&#x017F;e weben zu la&#x017F;&#x017F;en. Wo das ge&#x017F;chah, war es auch<lb/>
natürlich, daß man die tüchtigern Leute mit höherem<lb/>
Lohne in die Fabrik nahm. Die unge&#x017F;chickten, unfähigen<lb/>
blieben Hausweber &#x2014; aber Hausweber für Artikel, die<lb/>
nur allzubald der Ma&#x017F;chinenweberei anheimfielen. Eine<lb/>
&#x017F;olche Hausindu&#x017F;trie mußte bald einer noch größern<lb/>
Lohnherab&#x017F;etzung und endlich ihrem völligen Ruin ent-<lb/>
gegen gehen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0594] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. ſchritte gemacht haben, wo ſie den Sinn dafür und Geld oder Kredit hatten, ſich beſſere Stühle, Tritt-, Jacquard- und Korſettſtühle anzuſchaffen, wo ſich weitere Arbeiten, wie die Vorhangſtickerei, mit der Weberei verbunden haben, wo Alles das durch einen noch vor- handenen kleinen Haus- und Landbeſitz der Weber begünſtigt wurde, da hat ſich die Hausweberei bis jetzt erhalten und wird ſich auch in Zukunft in ziemlicher Ausdehnung noch halten. Leider iſt das nicht überall, in den meiſten deutſchen Weberdiſtrikten ſogar nicht der Fall. Leider trat in Schleſien, in der Lauſitz, im bairiſchen Voigtlande zu einem großen Theile der umgekehrte Fall ein. Man fing an, 1 — weil man den Webern das koſtbare Material nicht anvertrauen wollte, von ihnen nicht die gehörige Sorgfalt der Ausführung erwartete, ſie die Stühle nicht beſaßen, — alle feinern und beſſern Gewebe in der Fabrik, nur die gemeinern Sorten noch außer dem Hauſe weben zu laſſen. Wo das geſchah, war es auch natürlich, daß man die tüchtigern Leute mit höherem Lohne in die Fabrik nahm. Die ungeſchickten, unfähigen blieben Hausweber — aber Hausweber für Artikel, die nur allzubald der Maſchinenweberei anheimfielen. Eine ſolche Hausinduſtrie mußte bald einer noch größern Lohnherabſetzung und endlich ihrem völligen Ruin ent- gegen gehen. 1 Vergl. Zeitſchrift des ſächſ. ſtat. Büreaus 1863, S. 36. Dort wird die ganze Entſtehung geſchloſſener Etabliſſements vor der Zeit der Maſchinenweberei ſo erklärt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/594
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/594>, abgerufen am 18.05.2024.