Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die mögliche Erhaltung der Hausindustrie.

Die letzte Frage, welche sich hieran anschließt, ist
die, ob mit dieser Bewegung die Handarbeit und Haus-
industrie ganz verschwinden wird oder nicht. Es kommt
darauf an, was ihr je nach den konkreten Verhältnissen
bisher geblieben war, auf welcher Stufe moralischer
und technischer Bildung die Weber der einzelnen Gegend
stehen. Dr. Peez berichtet z. B. 2 von Frankreich, daß
1867 neben 80000 mechanischen noch 200000 Hand-
stühle gehen, und setzt hinzu: "Um die hohe Zahl der
letzteren zu begreifen, muß man sich erinnern, daß es
sich in Frankreich nicht mehr um den hoffnungslosen
Wettlauf der Handweberei mit der Maschine bei groben
gewöhnlichen Geweben handelt, daß vielmehr die hoch-
entwickelte französische Feinwaarenindustrie eine Menge
von Geweben fordert, die wegen häufiger, von der
Mode geforderter Variationen nur mit gut bezahlter
Handarbeit erzeugt werden können. Hierher gehören
vor Allem die feinen Artikel von St. Quentin und
Tarare, aber auch die Piques für Westen und Anderes."

Das ist der Punkt, um den es sich auch in
Deutschland handelt. Wo der niedrige Lohn und die
Noth die Weberbevölkerung nicht allzuweit herabgedrückt
haben, wo die Geschäftsvermittlung der Faktoren nicht
zu dem traurigen Systeme gegenseitiger Betrügerei und
Uebervortheilung ausgeartet ist, wo man den Leuten
theure Garne und werthvolle Muster anvertrauen kann,
wo die technischen Kenntnisse der Weber, sei es in Folge
der bessern Lage, sei es in Folge von Webschulen Fort-

2 Im östreichischen Ausstellungsbericht Bd. IV, S. 25.
Die mögliche Erhaltung der Hausinduſtrie.

Die letzte Frage, welche ſich hieran anſchließt, iſt
die, ob mit dieſer Bewegung die Handarbeit und Haus-
induſtrie ganz verſchwinden wird oder nicht. Es kommt
darauf an, was ihr je nach den konkreten Verhältniſſen
bisher geblieben war, auf welcher Stufe moraliſcher
und techniſcher Bildung die Weber der einzelnen Gegend
ſtehen. Dr. Peez berichtet z. B. 2 von Frankreich, daß
1867 neben 80000 mechaniſchen noch 200000 Hand-
ſtühle gehen, und ſetzt hinzu: „Um die hohe Zahl der
letzteren zu begreifen, muß man ſich erinnern, daß es
ſich in Frankreich nicht mehr um den hoffnungsloſen
Wettlauf der Handweberei mit der Maſchine bei groben
gewöhnlichen Geweben handelt, daß vielmehr die hoch-
entwickelte franzöſiſche Feinwaareninduſtrie eine Menge
von Geweben fordert, die wegen häufiger, von der
Mode geforderter Variationen nur mit gut bezahlter
Handarbeit erzeugt werden können. Hierher gehören
vor Allem die feinen Artikel von St. Quentin und
Tarare, aber auch die Piqués für Weſten und Anderes.“

Das iſt der Punkt, um den es ſich auch in
Deutſchland handelt. Wo der niedrige Lohn und die
Noth die Weberbevölkerung nicht allzuweit herabgedrückt
haben, wo die Geſchäftsvermittlung der Faktoren nicht
zu dem traurigen Syſteme gegenſeitiger Betrügerei und
Uebervortheilung ausgeartet iſt, wo man den Leuten
theure Garne und werthvolle Muſter anvertrauen kann,
wo die techniſchen Kenntniſſe der Weber, ſei es in Folge
der beſſern Lage, ſei es in Folge von Webſchulen Fort-

2 Im öſtreichiſchen Ausſtellungsbericht Bd. IV, S. 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0593" n="571"/>
          <fw place="top" type="header">Die mögliche Erhaltung der Hausindu&#x017F;trie.</fw><lb/>
          <p>Die letzte Frage, welche &#x017F;ich hieran an&#x017F;chließt, i&#x017F;t<lb/>
die, ob mit die&#x017F;er Bewegung die Handarbeit und Haus-<lb/>
indu&#x017F;trie ganz ver&#x017F;chwinden wird oder nicht. Es kommt<lb/>
darauf an, was ihr je nach den konkreten Verhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bisher geblieben war, auf welcher Stufe morali&#x017F;cher<lb/>
und techni&#x017F;cher Bildung die Weber der einzelnen Gegend<lb/>
&#x017F;tehen. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Peez berichtet z. B. <note place="foot" n="2">Im ö&#x017F;treichi&#x017F;chen Aus&#x017F;tellungsbericht Bd. <hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 25.</note> von Frankreich, daß<lb/>
1867 neben 80000 mechani&#x017F;chen noch 200000 Hand-<lb/>
&#x017F;tühle gehen, und &#x017F;etzt hinzu: &#x201E;Um die hohe Zahl der<lb/>
letzteren zu begreifen, muß man &#x017F;ich erinnern, daß es<lb/>
&#x017F;ich in Frankreich nicht mehr um den hoffnungslo&#x017F;en<lb/>
Wettlauf der Handweberei mit der Ma&#x017F;chine bei groben<lb/>
gewöhnlichen Geweben handelt, daß vielmehr die hoch-<lb/>
entwickelte franzö&#x017F;i&#x017F;che Feinwaarenindu&#x017F;trie eine Menge<lb/>
von Geweben fordert, die wegen häufiger, von der<lb/>
Mode geforderter Variationen nur mit gut bezahlter<lb/>
Handarbeit erzeugt werden können. Hierher gehören<lb/>
vor Allem die feinen Artikel von St. Quentin und<lb/>
Tarare, aber auch die Piqu<hi rendition="#aq">é</hi>s für We&#x017F;ten und Anderes.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das i&#x017F;t der Punkt, um den es &#x017F;ich auch in<lb/>
Deut&#x017F;chland handelt. Wo der niedrige Lohn und die<lb/>
Noth die Weberbevölkerung nicht allzuweit herabgedrückt<lb/>
haben, wo die Ge&#x017F;chäftsvermittlung der Faktoren nicht<lb/>
zu dem traurigen Sy&#x017F;teme gegen&#x017F;eitiger Betrügerei und<lb/>
Uebervortheilung ausgeartet i&#x017F;t, wo man den Leuten<lb/>
theure Garne und werthvolle Mu&#x017F;ter anvertrauen kann,<lb/>
wo die techni&#x017F;chen Kenntni&#x017F;&#x017F;e der Weber, &#x017F;ei es in Folge<lb/>
der be&#x017F;&#x017F;ern Lage, &#x017F;ei es in Folge von Web&#x017F;chulen Fort-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0593] Die mögliche Erhaltung der Hausinduſtrie. Die letzte Frage, welche ſich hieran anſchließt, iſt die, ob mit dieſer Bewegung die Handarbeit und Haus- induſtrie ganz verſchwinden wird oder nicht. Es kommt darauf an, was ihr je nach den konkreten Verhältniſſen bisher geblieben war, auf welcher Stufe moraliſcher und techniſcher Bildung die Weber der einzelnen Gegend ſtehen. Dr. Peez berichtet z. B. 2 von Frankreich, daß 1867 neben 80000 mechaniſchen noch 200000 Hand- ſtühle gehen, und ſetzt hinzu: „Um die hohe Zahl der letzteren zu begreifen, muß man ſich erinnern, daß es ſich in Frankreich nicht mehr um den hoffnungsloſen Wettlauf der Handweberei mit der Maſchine bei groben gewöhnlichen Geweben handelt, daß vielmehr die hoch- entwickelte franzöſiſche Feinwaareninduſtrie eine Menge von Geweben fordert, die wegen häufiger, von der Mode geforderter Variationen nur mit gut bezahlter Handarbeit erzeugt werden können. Hierher gehören vor Allem die feinen Artikel von St. Quentin und Tarare, aber auch die Piqués für Weſten und Anderes.“ Das iſt der Punkt, um den es ſich auch in Deutſchland handelt. Wo der niedrige Lohn und die Noth die Weberbevölkerung nicht allzuweit herabgedrückt haben, wo die Geſchäftsvermittlung der Faktoren nicht zu dem traurigen Syſteme gegenſeitiger Betrügerei und Uebervortheilung ausgeartet iſt, wo man den Leuten theure Garne und werthvolle Muſter anvertrauen kann, wo die techniſchen Kenntniſſe der Weber, ſei es in Folge der beſſern Lage, ſei es in Folge von Webſchulen Fort- 2 Im öſtreichiſchen Ausſtellungsbericht Bd. IV, S. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/593
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/593>, abgerufen am 18.05.2024.