Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
[Tabelle]

Es ergiebt sich aus dieser Tabelle unzweifelhaft
und auch Viebahn bestätigt das, daß die mechanische
Weberei hauptsächlich da sich ausdehnt, wo sie sich an
die große Spinnerei anschließt, wie in Baden, Baiern
und am Rhein. Es sind zugleich die Länder, wo nicht
ein massenhaftes Weberproletariat den Fabrikanten ver-
anlaßt, vorerst lieber bei der billigen Handarbeit zu
bleiben, als zum Maschinenstuhl überzugehen. Schlesien
und das Königreich Sachsen stehen in letzterer Beziehung
oben an; sie haben 1861 die größte Baumwollweberei,
aber fast die wenigsten Maschinenstühle. Von 1861 bis
zur Gegenwart hat sich nun noch viel verändert; beson-
ders im Königreich Sachsen hat sich die Maschinen-
weberei ausgedehnt, die Hausindustrie eingeschränkt. 1 Ein
genauer Nachweis darüber ist mir nicht möglich.

1 Vergl. die Tab. im Chemnitzer H. -K. -Ber. pro 1863, S. 97.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
[Tabelle]

Es ergiebt ſich aus dieſer Tabelle unzweifelhaft
und auch Viebahn beſtätigt das, daß die mechaniſche
Weberei hauptſächlich da ſich ausdehnt, wo ſie ſich an
die große Spinnerei anſchließt, wie in Baden, Baiern
und am Rhein. Es ſind zugleich die Länder, wo nicht
ein maſſenhaftes Weberproletariat den Fabrikanten ver-
anlaßt, vorerſt lieber bei der billigen Handarbeit zu
bleiben, als zum Maſchinenſtuhl überzugehen. Schleſien
und das Königreich Sachſen ſtehen in letzterer Beziehung
oben an; ſie haben 1861 die größte Baumwollweberei,
aber faſt die wenigſten Maſchinenſtühle. Von 1861 bis
zur Gegenwart hat ſich nun noch viel verändert; beſon-
ders im Königreich Sachſen hat ſich die Maſchinen-
weberei ausgedehnt, die Hausinduſtrie eingeſchränkt. 1 Ein
genauer Nachweis darüber iſt mir nicht möglich.

1 Vergl. die Tab. im Chemnitzer H. -K. -Ber. pro 1863, S. 97.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0592" n="570"/>
          <fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Es ergiebt &#x017F;ich aus die&#x017F;er Tabelle unzweifelhaft<lb/>
und auch Viebahn be&#x017F;tätigt das, daß die mechani&#x017F;che<lb/>
Weberei haupt&#x017F;ächlich da &#x017F;ich ausdehnt, wo &#x017F;ie &#x017F;ich an<lb/>
die große Spinnerei an&#x017F;chließt, wie in Baden, Baiern<lb/>
und am Rhein. Es &#x017F;ind zugleich die Länder, wo nicht<lb/>
ein ma&#x017F;&#x017F;enhaftes Weberproletariat den Fabrikanten ver-<lb/>
anlaßt, vorer&#x017F;t lieber bei der billigen Handarbeit zu<lb/>
bleiben, als zum Ma&#x017F;chinen&#x017F;tuhl überzugehen. Schle&#x017F;ien<lb/>
und das Königreich Sach&#x017F;en &#x017F;tehen in letzterer Beziehung<lb/>
oben an; &#x017F;ie haben 1861 die größte Baumwollweberei,<lb/>
aber fa&#x017F;t die wenig&#x017F;ten Ma&#x017F;chinen&#x017F;tühle. Von 1861 bis<lb/>
zur Gegenwart hat &#x017F;ich nun noch viel verändert; be&#x017F;on-<lb/>
ders im Königreich Sach&#x017F;en hat &#x017F;ich die Ma&#x017F;chinen-<lb/>
weberei ausgedehnt, die Hausindu&#x017F;trie einge&#x017F;chränkt. <note place="foot" n="1">Vergl. die Tab. im Chemnitzer H. -K. -Ber. pro 1863, S. 97.</note> Ein<lb/>
genauer Nachweis darüber i&#x017F;t mir nicht möglich.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0592] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. Es ergiebt ſich aus dieſer Tabelle unzweifelhaft und auch Viebahn beſtätigt das, daß die mechaniſche Weberei hauptſächlich da ſich ausdehnt, wo ſie ſich an die große Spinnerei anſchließt, wie in Baden, Baiern und am Rhein. Es ſind zugleich die Länder, wo nicht ein maſſenhaftes Weberproletariat den Fabrikanten ver- anlaßt, vorerſt lieber bei der billigen Handarbeit zu bleiben, als zum Maſchinenſtuhl überzugehen. Schleſien und das Königreich Sachſen ſtehen in letzterer Beziehung oben an; ſie haben 1861 die größte Baumwollweberei, aber faſt die wenigſten Maſchinenſtühle. Von 1861 bis zur Gegenwart hat ſich nun noch viel verändert; beſon- ders im Königreich Sachſen hat ſich die Maſchinen- weberei ausgedehnt, die Hausinduſtrie eingeſchränkt. 1 Ein genauer Nachweis darüber iſt mir nicht möglich. 1 Vergl. die Tab. im Chemnitzer H. -K. -Ber. pro 1863, S. 97.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/592
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/592>, abgerufen am 18.05.2024.