Nachdem in den vierziger Jahren die Zustände hauptsächlich in Schlesien, bis auf einen gewissen Grad auch anderwärts, sich bis zu dieser Entsetzlichkeit ent- wickelt hatten, nachdem selbst die Zeit der höchsten Noth wohl hunderte dem langsamen Hungertode über- liefert, aber die Masse der Weber, wie die ganze Ge- schäftsorganisation doch in alter Weise erhalten hatte, nachdem der wichtigste Theil des auswärtigen Absatzes einmal verloren war, mußte es in den folgenden Jahren eher wieder etwas besser werden. Die Produktion hatte sich doch jedenfalls etwas eingeschränkt, es handelt sich jetzt hauptsächlich nur noch um den innern, von Zöllen geschützten Bedarf. Daraus erklären sich die preußischen Zahlen von 1846--61, die ich hier einschiebe:
[Tabelle]
Der ganze Zollverein zählte nach dem Zollvereins- bureau 1861 - 1202781 Webstühle mit 87812 Mei- stern und 39833 Gehülfen, neben 301 sogenanten Fabriken mit nur 350 Maschinenstühlen.
Diese Zahlen sind keine erfreulichen, nicht sowohl weil sie von 1852--61 eine kleine Abnahme der
1 Die Webstühle sind nach meiner obigen Ausführung wohl auch etwas, aber nicht viel zu niedrig, da mit den Fabriken nur 2678 Handstühle aufgeführt sind.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Nachdem in den vierziger Jahren die Zuſtände hauptſächlich in Schleſien, bis auf einen gewiſſen Grad auch anderwärts, ſich bis zu dieſer Entſetzlichkeit ent- wickelt hatten, nachdem ſelbſt die Zeit der höchſten Noth wohl hunderte dem langſamen Hungertode über- liefert, aber die Maſſe der Weber, wie die ganze Ge- ſchäftsorganiſation doch in alter Weiſe erhalten hatte, nachdem der wichtigſte Theil des auswärtigen Abſatzes einmal verloren war, mußte es in den folgenden Jahren eher wieder etwas beſſer werden. Die Produktion hatte ſich doch jedenfalls etwas eingeſchränkt, es handelt ſich jetzt hauptſächlich nur noch um den innern, von Zöllen geſchützten Bedarf. Daraus erklären ſich die preußiſchen Zahlen von 1846—61, die ich hier einſchiebe:
[Tabelle]
Der ganze Zollverein zählte nach dem Zollvereins- bureau 1861 - 1202781 Webſtühle mit 87812 Mei- ſtern und 39833 Gehülfen, neben 301 ſogenanten Fabriken mit nur 350 Maſchinenſtühlen.
Dieſe Zahlen ſind keine erfreulichen, nicht ſowohl weil ſie von 1852—61 eine kleine Abnahme der
1 Die Webſtühle ſind nach meiner obigen Ausführung wohl auch etwas, aber nicht viel zu niedrig, da mit den Fabriken nur 2678 Handſtühle aufgeführt ſind.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0578"n="556"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/><p>Nachdem in den vierziger Jahren die Zuſtände<lb/>
hauptſächlich in Schleſien, bis auf einen gewiſſen Grad<lb/>
auch anderwärts, ſich bis zu dieſer Entſetzlichkeit ent-<lb/>
wickelt hatten, nachdem ſelbſt die Zeit der höchſten<lb/>
Noth wohl hunderte dem langſamen Hungertode über-<lb/>
liefert, aber die Maſſe der Weber, wie die ganze Ge-<lb/>ſchäftsorganiſation doch in alter Weiſe erhalten hatte,<lb/>
nachdem der wichtigſte Theil des auswärtigen Abſatzes<lb/>
einmal verloren war, mußte es in den folgenden Jahren<lb/>
eher wieder etwas beſſer werden. Die Produktion hatte<lb/>ſich doch jedenfalls etwas eingeſchränkt, es handelt ſich<lb/>
jetzt hauptſächlich nur noch um den innern, von Zöllen<lb/>
geſchützten Bedarf. Daraus erklären ſich die preußiſchen<lb/>
Zahlen von 1846—61, die ich hier einſchiebe:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Der ganze Zollverein zählte nach dem Zollvereins-<lb/>
bureau 1861 - 120278<noteplace="foot"n="1">Die Webſtühle ſind nach meiner obigen Ausführung<lb/>
wohl auch etwas, aber nicht viel zu niedrig, da mit den<lb/>
Fabriken nur 2678 Handſtühle aufgeführt ſind.</note> Webſtühle mit 87812 Mei-<lb/>ſtern und 39833 Gehülfen, neben 301 ſogenanten<lb/>
Fabriken mit nur 350 Maſchinenſtühlen.</p><lb/><p>Dieſe Zahlen ſind keine erfreulichen, nicht ſowohl<lb/>
weil ſie von 1852—61 eine kleine Abnahme der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[556/0578]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Nachdem in den vierziger Jahren die Zuſtände
hauptſächlich in Schleſien, bis auf einen gewiſſen Grad
auch anderwärts, ſich bis zu dieſer Entſetzlichkeit ent-
wickelt hatten, nachdem ſelbſt die Zeit der höchſten
Noth wohl hunderte dem langſamen Hungertode über-
liefert, aber die Maſſe der Weber, wie die ganze Ge-
ſchäftsorganiſation doch in alter Weiſe erhalten hatte,
nachdem der wichtigſte Theil des auswärtigen Abſatzes
einmal verloren war, mußte es in den folgenden Jahren
eher wieder etwas beſſer werden. Die Produktion hatte
ſich doch jedenfalls etwas eingeſchränkt, es handelt ſich
jetzt hauptſächlich nur noch um den innern, von Zöllen
geſchützten Bedarf. Daraus erklären ſich die preußiſchen
Zahlen von 1846—61, die ich hier einſchiebe:
Der ganze Zollverein zählte nach dem Zollvereins-
bureau 1861 - 120278 1 Webſtühle mit 87812 Mei-
ſtern und 39833 Gehülfen, neben 301 ſogenanten
Fabriken mit nur 350 Maſchinenſtühlen.
Dieſe Zahlen ſind keine erfreulichen, nicht ſowohl
weil ſie von 1852—61 eine kleine Abnahme der
1 Die Webſtühle ſind nach meiner obigen Ausführung
wohl auch etwas, aber nicht viel zu niedrig, da mit den
Fabriken nur 2678 Handſtühle aufgeführt ſind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/578>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.