Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Färberei.

Von den fabrikmäßigen Garnfärbereien haben beson-
ders die Türkischrothfärbereien Fortschritte gemacht. Von
Elberfeld und Barmen, wo sie seit 1780 blühten, haben
sie sich auch nach Sachsen und Süddeutschland verbreitet;
man zählte in Preußen 1849 erst 22 mit 831, 1861
36 mit 1388 Arbeitern. Die andern Garnfärbereien in
Wolle und Baumwolle wurden früher in Preußen mit
den Färbereien überhaupt zusammen gezählt; 1861 erst
wurden sie besonders aufgenommen; man zählte in Preußen
561 Anstalten mit 2526 Arbeitern. Sie kommen
auch sonst zahlreich vor; im ganzen Zollverein betrug
ihre Zahl 834 mit 3826 Arbeitern. Doch sind alle
diese Zahlen wenig zuverlässig, da so viele dieser Geschäfte
nicht selbständig, sondern mit andern großen Etablisse-
ments verbunden vorkommen. Von besonderer Bedeutung
sind die Färbereien von wollenen Stickgarnen, den soge-
nannten Zephyrgarnen, deren Hauptsitz Berlin ist.

In der Seilerei handelt es sich um zwei große
Aenderungen. Der Hanf wird nicht mehr mit der
Hand versponnen, auch hier hat die Maschinenspinnerei
Platz gegriffen. Das ist aber nicht das Schlimmste
für den kleinen Seilermeister; theilweise hat er dadurch
sogar Förderung erhalten, indem er selbst hanfenes
Maschinengarn verwendet.1 Der weitere Schritt aber
war, daß auch für die Herstellung der Seilerwaaren
selbst neue Apparate und Maschinen erfunden wurden.
Der deutsche Ausstellungsbericht von 1851 schreibt schon:

1 Siehe einen Bericht aus Chemnitz im Preuß. Handels-
archiv 1868. II, 116.
Die Färberei.

Von den fabrikmäßigen Garnfärbereien haben beſon-
ders die Türkiſchrothfärbereien Fortſchritte gemacht. Von
Elberfeld und Barmen, wo ſie ſeit 1780 blühten, haben
ſie ſich auch nach Sachſen und Süddeutſchland verbreitet;
man zählte in Preußen 1849 erſt 22 mit 831, 1861
36 mit 1388 Arbeitern. Die andern Garnfärbereien in
Wolle und Baumwolle wurden früher in Preußen mit
den Färbereien überhaupt zuſammen gezählt; 1861 erſt
wurden ſie beſonders aufgenommen; man zählte in Preußen
561 Anſtalten mit 2526 Arbeitern. Sie kommen
auch ſonſt zahlreich vor; im ganzen Zollverein betrug
ihre Zahl 834 mit 3826 Arbeitern. Doch ſind alle
dieſe Zahlen wenig zuverläſſig, da ſo viele dieſer Geſchäfte
nicht ſelbſtändig, ſondern mit andern großen Etabliſſe-
ments verbunden vorkommen. Von beſonderer Bedeutung
ſind die Färbereien von wollenen Stickgarnen, den ſoge-
nannten Zephyrgarnen, deren Hauptſitz Berlin iſt.

In der Seilerei handelt es ſich um zwei große
Aenderungen. Der Hanf wird nicht mehr mit der
Hand verſponnen, auch hier hat die Maſchinenſpinnerei
Platz gegriffen. Das iſt aber nicht das Schlimmſte
für den kleinen Seilermeiſter; theilweiſe hat er dadurch
ſogar Förderung erhalten, indem er ſelbſt hanfenes
Maſchinengarn verwendet.1 Der weitere Schritt aber
war, daß auch für die Herſtellung der Seilerwaaren
ſelbſt neue Apparate und Maſchinen erfunden wurden.
Der deutſche Ausſtellungsbericht von 1851 ſchreibt ſchon:

1 Siehe einen Bericht aus Chemnitz im Preuß. Handels-
archiv 1868. II, 116.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0511" n="489"/>
          <fw place="top" type="header">Die Färberei.</fw><lb/>
          <p>Von den fabrikmäßigen Garnfärbereien haben be&#x017F;on-<lb/>
ders die Türki&#x017F;chrothfärbereien Fort&#x017F;chritte gemacht. Von<lb/>
Elberfeld und Barmen, wo &#x017F;ie &#x017F;eit 1780 blühten, haben<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich auch nach Sach&#x017F;en und Süddeut&#x017F;chland verbreitet;<lb/>
man zählte in Preußen 1849 er&#x017F;t 22 mit 831, 1861<lb/>
36 mit 1388 Arbeitern. Die andern Garnfärbereien in<lb/>
Wolle und Baumwolle wurden früher in Preußen mit<lb/>
den Färbereien überhaupt zu&#x017F;ammen gezählt; 1861 er&#x017F;t<lb/>
wurden &#x017F;ie be&#x017F;onders aufgenommen; man zählte in Preußen<lb/>
561 An&#x017F;talten mit 2526 Arbeitern. Sie kommen<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t zahlreich vor; im ganzen Zollverein betrug<lb/>
ihre Zahl 834 mit 3826 Arbeitern. Doch &#x017F;ind alle<lb/>
die&#x017F;e Zahlen wenig zuverlä&#x017F;&#x017F;ig, da &#x017F;o viele die&#x017F;er Ge&#x017F;chäfte<lb/>
nicht &#x017F;elb&#x017F;tändig, &#x017F;ondern mit andern großen Etabli&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ments verbunden vorkommen. Von be&#x017F;onderer Bedeutung<lb/>
&#x017F;ind die Färbereien von wollenen Stickgarnen, den &#x017F;oge-<lb/>
nannten Zephyrgarnen, deren Haupt&#x017F;itz Berlin i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>In der Seilerei handelt es &#x017F;ich um zwei große<lb/>
Aenderungen. Der Hanf wird nicht mehr mit der<lb/>
Hand ver&#x017F;ponnen, auch hier hat die Ma&#x017F;chinen&#x017F;pinnerei<lb/>
Platz gegriffen. Das i&#x017F;t aber nicht das Schlimm&#x017F;te<lb/>
für den kleinen Seilermei&#x017F;ter; theilwei&#x017F;e hat er dadurch<lb/>
&#x017F;ogar Förderung erhalten, indem er &#x017F;elb&#x017F;t hanfenes<lb/>
Ma&#x017F;chinengarn verwendet.<note place="foot" n="1">Siehe einen Bericht aus Chemnitz im Preuß. Handels-<lb/>
archiv 1868. <hi rendition="#aq">II,</hi> 116.</note> Der weitere Schritt aber<lb/>
war, daß auch für die Her&#x017F;tellung der Seilerwaaren<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t neue Apparate und Ma&#x017F;chinen erfunden wurden.<lb/>
Der deut&#x017F;che Aus&#x017F;tellungsbericht von 1851 &#x017F;chreibt &#x017F;chon:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0511] Die Färberei. Von den fabrikmäßigen Garnfärbereien haben beſon- ders die Türkiſchrothfärbereien Fortſchritte gemacht. Von Elberfeld und Barmen, wo ſie ſeit 1780 blühten, haben ſie ſich auch nach Sachſen und Süddeutſchland verbreitet; man zählte in Preußen 1849 erſt 22 mit 831, 1861 36 mit 1388 Arbeitern. Die andern Garnfärbereien in Wolle und Baumwolle wurden früher in Preußen mit den Färbereien überhaupt zuſammen gezählt; 1861 erſt wurden ſie beſonders aufgenommen; man zählte in Preußen 561 Anſtalten mit 2526 Arbeitern. Sie kommen auch ſonſt zahlreich vor; im ganzen Zollverein betrug ihre Zahl 834 mit 3826 Arbeitern. Doch ſind alle dieſe Zahlen wenig zuverläſſig, da ſo viele dieſer Geſchäfte nicht ſelbſtändig, ſondern mit andern großen Etabliſſe- ments verbunden vorkommen. Von beſonderer Bedeutung ſind die Färbereien von wollenen Stickgarnen, den ſoge- nannten Zephyrgarnen, deren Hauptſitz Berlin iſt. In der Seilerei handelt es ſich um zwei große Aenderungen. Der Hanf wird nicht mehr mit der Hand verſponnen, auch hier hat die Maſchinenſpinnerei Platz gegriffen. Das iſt aber nicht das Schlimmſte für den kleinen Seilermeiſter; theilweiſe hat er dadurch ſogar Förderung erhalten, indem er ſelbſt hanfenes Maſchinengarn verwendet. 1 Der weitere Schritt aber war, daß auch für die Herſtellung der Seilerwaaren ſelbſt neue Apparate und Maſchinen erfunden wurden. Der deutſche Ausſtellungsbericht von 1851 ſchreibt ſchon: 1 Siehe einen Bericht aus Chemnitz im Preuß. Handels- archiv 1868. II, 116.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/511
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/511>, abgerufen am 23.05.2024.