Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
bekannte Personen halten es im Interesse des Hand-
gespinnst liefernden Publikums, wie des Handels für
wünschenswerth, daß die Handspinnerei ganz aufhöre.
Die Ansicht, daß Leinen von Handgespinnst besser sei,
als das aus Maschinengarn, hat mehr dazu beigetragen,
die deutschen Leinen zu verdrängen, als Englands mer-
kantilische Lage. Das Rohmaterial wird ebenso theuer
bezahlt, wie das Handgespinnst. So erzielten z. B. im
letzten Winter Handgespinnste von etwa 7 Pfund 1 Thlr.
15 Gr. für das Bund, und sind zu derselben Zeit
7 Pfund Flachs mit 1 Thlr. 12 Gr. bis 1 Thlr.
15 Gr. bezahlt."

Daß selbst der Bauer und Tagelöhner in Gegen-
den, wo das Spinnen bisher üblich war, es nunmehr
aufgibt und seinen Flachs verkauft, hängt mit der Um-
bildung der Flachsbereitung zu eigenen selbständigen
Geschäften zusammen. Das alte Rösten, Brechen und
Schwingen des Flachses durch den Bauern selbst lieferte
ein zu schlechtes Produkt. "Seit den 40 er Jahren
haben die Schenk'sche Warmwasserröste, die Watt'sche
Dampfröste, die Brech- und Schwingemaschinen von Lee,
Durand, Lowder, Christian, Kuthe, Bücklers, Kaselowsky,
Friedländer die weitere fabrikmäßige Zubereitung des
Flachses angebahnt, welche zu ihrer Ausführung mecha-
nische Kraft und Fabrikationsräume erfordert." Die
Regierungen, wie patriotischen Vereine suchten solche An-
stalten ins Leben zu rufen, um dem Flachsbau in Deutsch-
land seine alte Bedeutung wieder zu geben, die große
Mehreinfuhr von Flachs überflüssig zu machen. Theil-
weise verbanden sich solche Anstalten mit den großen

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
bekannte Perſonen halten es im Intereſſe des Hand-
geſpinnſt liefernden Publikums, wie des Handels für
wünſchenswerth, daß die Handſpinnerei ganz aufhöre.
Die Anſicht, daß Leinen von Handgeſpinnſt beſſer ſei,
als das aus Maſchinengarn, hat mehr dazu beigetragen,
die deutſchen Leinen zu verdrängen, als Englands mer-
kantiliſche Lage. Das Rohmaterial wird ebenſo theuer
bezahlt, wie das Handgeſpinnſt. So erzielten z. B. im
letzten Winter Handgeſpinnſte von etwa 7 Pfund 1 Thlr.
15 Gr. für das Bund, und ſind zu derſelben Zeit
7 Pfund Flachs mit 1 Thlr. 12 Gr. bis 1 Thlr.
15 Gr. bezahlt.“

Daß ſelbſt der Bauer und Tagelöhner in Gegen-
den, wo das Spinnen bisher üblich war, es nunmehr
aufgibt und ſeinen Flachs verkauft, hängt mit der Um-
bildung der Flachsbereitung zu eigenen ſelbſtändigen
Geſchäften zuſammen. Das alte Röſten, Brechen und
Schwingen des Flachſes durch den Bauern ſelbſt lieferte
ein zu ſchlechtes Produkt. „Seit den 40 er Jahren
haben die Schenk’ſche Warmwaſſerröſte, die Watt’ſche
Dampfröſte, die Brech- und Schwingemaſchinen von Lee,
Durand, Lowder, Chriſtian, Kuthe, Bücklers, Kaſelowsky,
Friedländer die weitere fabrikmäßige Zubereitung des
Flachſes angebahnt, welche zu ihrer Ausführung mecha-
niſche Kraft und Fabrikationsräume erfordert.“ Die
Regierungen, wie patriotiſchen Vereine ſuchten ſolche An-
ſtalten ins Leben zu rufen, um dem Flachsbau in Deutſch-
land ſeine alte Bedeutung wieder zu geben, die große
Mehreinfuhr von Flachs überflüſſig zu machen. Theil-
weiſe verbanden ſich ſolche Anſtalten mit den großen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0492" n="470"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
bekannte Per&#x017F;onen halten es im Intere&#x017F;&#x017F;e des Hand-<lb/>
ge&#x017F;pinn&#x017F;t liefernden Publikums, wie des Handels für<lb/>
wün&#x017F;chenswerth, daß die Hand&#x017F;pinnerei ganz aufhöre.<lb/>
Die An&#x017F;icht, daß Leinen von Handge&#x017F;pinn&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei,<lb/>
als das aus Ma&#x017F;chinengarn, hat mehr dazu beigetragen,<lb/>
die deut&#x017F;chen Leinen zu verdrängen, als Englands mer-<lb/>
kantili&#x017F;che Lage. Das Rohmaterial wird eben&#x017F;o theuer<lb/>
bezahlt, wie das Handge&#x017F;pinn&#x017F;t. So erzielten z. B. im<lb/>
letzten Winter Handge&#x017F;pinn&#x017F;te von etwa 7 Pfund 1 Thlr.<lb/>
15 Gr. für das Bund, und &#x017F;ind zu der&#x017F;elben Zeit<lb/>
7 Pfund Flachs mit 1 Thlr. 12 Gr. bis 1 Thlr.<lb/>
15 Gr. bezahlt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Daß &#x017F;elb&#x017F;t der Bauer und Tagelöhner in Gegen-<lb/>
den, wo das Spinnen bisher üblich war, es nunmehr<lb/>
aufgibt und &#x017F;einen Flachs verkauft, hängt mit der Um-<lb/>
bildung der Flachsbereitung zu eigenen &#x017F;elb&#x017F;tändigen<lb/>
Ge&#x017F;chäften zu&#x017F;ammen. Das alte Rö&#x017F;ten, Brechen und<lb/>
Schwingen des Flach&#x017F;es durch den Bauern &#x017F;elb&#x017F;t lieferte<lb/>
ein zu &#x017F;chlechtes Produkt. &#x201E;Seit den 40 er Jahren<lb/>
haben die Schenk&#x2019;&#x017F;che Warmwa&#x017F;&#x017F;errö&#x017F;te, die Watt&#x2019;&#x017F;che<lb/>
Dampfrö&#x017F;te, die Brech- und Schwingema&#x017F;chinen von Lee,<lb/>
Durand, Lowder, Chri&#x017F;tian, Kuthe, Bücklers, Ka&#x017F;elowsky,<lb/>
Friedländer die weitere fabrikmäßige Zubereitung des<lb/>
Flach&#x017F;es angebahnt, welche zu ihrer Ausführung mecha-<lb/>
ni&#x017F;che Kraft und Fabrikationsräume erfordert.&#x201C; Die<lb/>
Regierungen, wie patrioti&#x017F;chen Vereine &#x017F;uchten &#x017F;olche An-<lb/>
&#x017F;talten ins Leben zu rufen, um dem Flachsbau in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land &#x017F;eine alte Bedeutung wieder zu geben, die große<lb/>
Mehreinfuhr von Flachs überflü&#x017F;&#x017F;ig zu machen. Theil-<lb/>
wei&#x017F;e verbanden &#x017F;ich &#x017F;olche An&#x017F;talten mit den großen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0492] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. bekannte Perſonen halten es im Intereſſe des Hand- geſpinnſt liefernden Publikums, wie des Handels für wünſchenswerth, daß die Handſpinnerei ganz aufhöre. Die Anſicht, daß Leinen von Handgeſpinnſt beſſer ſei, als das aus Maſchinengarn, hat mehr dazu beigetragen, die deutſchen Leinen zu verdrängen, als Englands mer- kantiliſche Lage. Das Rohmaterial wird ebenſo theuer bezahlt, wie das Handgeſpinnſt. So erzielten z. B. im letzten Winter Handgeſpinnſte von etwa 7 Pfund 1 Thlr. 15 Gr. für das Bund, und ſind zu derſelben Zeit 7 Pfund Flachs mit 1 Thlr. 12 Gr. bis 1 Thlr. 15 Gr. bezahlt.“ Daß ſelbſt der Bauer und Tagelöhner in Gegen- den, wo das Spinnen bisher üblich war, es nunmehr aufgibt und ſeinen Flachs verkauft, hängt mit der Um- bildung der Flachsbereitung zu eigenen ſelbſtändigen Geſchäften zuſammen. Das alte Röſten, Brechen und Schwingen des Flachſes durch den Bauern ſelbſt lieferte ein zu ſchlechtes Produkt. „Seit den 40 er Jahren haben die Schenk’ſche Warmwaſſerröſte, die Watt’ſche Dampfröſte, die Brech- und Schwingemaſchinen von Lee, Durand, Lowder, Chriſtian, Kuthe, Bücklers, Kaſelowsky, Friedländer die weitere fabrikmäßige Zubereitung des Flachſes angebahnt, welche zu ihrer Ausführung mecha- niſche Kraft und Fabrikationsräume erfordert.“ Die Regierungen, wie patriotiſchen Vereine ſuchten ſolche An- ſtalten ins Leben zu rufen, um dem Flachsbau in Deutſch- land ſeine alte Bedeutung wieder zu geben, die große Mehreinfuhr von Flachs überflüſſig zu machen. Theil- weiſe verbanden ſich ſolche Anſtalten mit den großen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/492
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/492>, abgerufen am 02.06.2024.