Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die neueste Lage der Handspinnerei.
für die gewöhnlichen Gewebe, welche in den Welthandel
kommen; aus Bielefeld, aus dem Ravensberg'schen, aus
Schlesien erzählen die Handelskammerberichte Jahr für
Jahr, daß die Produktion aus Handgespinnst abnehme.
Der Herforder Verein für Leinen aus reinem Hand-
gespinnst ist der Auflösung nahe, schreibt der Bericht
für 1864. 1 Einzelne Theile unseres Bezirks, schreibt
derselbe Bielefelder Berichterstatter 1865, 2 halten vor-
erst noch am Handgespinnst fest, aber ohne dabei zu
prosperiren. In abgelegenern Gegenden hält sie sich
eher noch. So kamen z. B. 1867 in den hannöverschen
Leggebezirken von den geleggten Linnen
[Tabelle]

Aber auf den Leggen, auf welchen die Handgarne
noch bedeutend überwiegen, sind die absoluten Sum-
men des jährlich produzirten Leinens sehr geringe und
nehmen immer mehr ab. Der Bericht für die Stadt
Hannover schreibt in demselben Jahre: "Die Darstellung
von Handgespinnst findet zwar immer noch statt, läßt
jedoch bedeutend nach. Mit der Spinnerei genau
3

1 Preußische Handelskammerberichte pro 1864. S. 152.
2 A. a. O. pro 1865, S. 144; zu vergl. pro 1866, S. 209.
3 A. a. O. pro 1867, S. 668.

Die neueſte Lage der Handſpinnerei.
für die gewöhnlichen Gewebe, welche in den Welthandel
kommen; aus Bielefeld, aus dem Ravensberg’ſchen, aus
Schleſien erzählen die Handelskammerberichte Jahr für
Jahr, daß die Produktion aus Handgeſpinnſt abnehme.
Der Herforder Verein für Leinen aus reinem Hand-
geſpinnſt iſt der Auflöſung nahe, ſchreibt der Bericht
für 1864. 1 Einzelne Theile unſeres Bezirks, ſchreibt
derſelbe Bielefelder Berichterſtatter 1865, 2 halten vor-
erſt noch am Handgeſpinnſt feſt, aber ohne dabei zu
proſperiren. In abgelegenern Gegenden hält ſie ſich
eher noch. So kamen z. B. 1867 in den hannöverſchen
Leggebezirken von den geleggten Linnen
[Tabelle]

Aber auf den Leggen, auf welchen die Handgarne
noch bedeutend überwiegen, ſind die abſoluten Sum-
men des jährlich produzirten Leinens ſehr geringe und
nehmen immer mehr ab. Der Bericht für die Stadt
Hannover ſchreibt in demſelben Jahre: „Die Darſtellung
von Handgeſpinnſt findet zwar immer noch ſtatt, läßt
jedoch bedeutend nach. Mit der Spinnerei genau
3

1 Preußiſche Handelskammerberichte pro 1864. S. 152.
2 A. a. O. pro 1865, S. 144; zu vergl. pro 1866, S. 209.
3 A. a. O. pro 1867, S. 668.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0491" n="469"/><fw place="top" type="header">Die neue&#x017F;te Lage der Hand&#x017F;pinnerei.</fw><lb/>
für die gewöhnlichen Gewebe, welche in den Welthandel<lb/>
kommen; aus Bielefeld, aus dem Ravensberg&#x2019;&#x017F;chen, aus<lb/>
Schle&#x017F;ien erzählen die Handelskammerberichte Jahr für<lb/>
Jahr, daß die Produktion aus Handge&#x017F;pinn&#x017F;t abnehme.<lb/>
Der Herforder Verein für Leinen aus reinem Hand-<lb/>
ge&#x017F;pinn&#x017F;t i&#x017F;t der Auflö&#x017F;ung nahe, &#x017F;chreibt der Bericht<lb/>
für 1864. <note place="foot" n="1">Preußi&#x017F;che Handelskammerberichte pro 1864. S. 152.</note> Einzelne Theile un&#x017F;eres Bezirks, &#x017F;chreibt<lb/>
der&#x017F;elbe Bielefelder Berichter&#x017F;tatter 1865, <note place="foot" n="2">A. a. O. pro 1865, S. 144; zu vergl. pro 1866, S. 209.</note> halten vor-<lb/>
er&#x017F;t noch am Handge&#x017F;pinn&#x017F;t fe&#x017F;t, aber ohne dabei zu<lb/>
pro&#x017F;periren. In abgelegenern Gegenden hält &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
eher noch. So kamen z. B. 1867 in den hannöver&#x017F;chen<lb/>
Leggebezirken von den geleggten Linnen<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Aber auf den Leggen, auf welchen die Handgarne<lb/>
noch bedeutend überwiegen, &#x017F;ind die ab&#x017F;oluten Sum-<lb/>
men des jährlich produzirten Leinens &#x017F;ehr geringe und<lb/>
nehmen immer mehr ab. Der Bericht für die Stadt<lb/>
Hannover &#x017F;chreibt in dem&#x017F;elben Jahre: &#x201E;Die Dar&#x017F;tellung<lb/>
von Handge&#x017F;pinn&#x017F;t findet zwar immer noch &#x017F;tatt, läßt<lb/>
jedoch bedeutend nach. Mit der Spinnerei genau<lb/><note place="foot" n="3">A. a. O. pro 1867, S. 668.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0491] Die neueſte Lage der Handſpinnerei. für die gewöhnlichen Gewebe, welche in den Welthandel kommen; aus Bielefeld, aus dem Ravensberg’ſchen, aus Schleſien erzählen die Handelskammerberichte Jahr für Jahr, daß die Produktion aus Handgeſpinnſt abnehme. Der Herforder Verein für Leinen aus reinem Hand- geſpinnſt iſt der Auflöſung nahe, ſchreibt der Bericht für 1864. 1 Einzelne Theile unſeres Bezirks, ſchreibt derſelbe Bielefelder Berichterſtatter 1865, 2 halten vor- erſt noch am Handgeſpinnſt feſt, aber ohne dabei zu proſperiren. In abgelegenern Gegenden hält ſie ſich eher noch. So kamen z. B. 1867 in den hannöverſchen Leggebezirken von den geleggten Linnen Aber auf den Leggen, auf welchen die Handgarne noch bedeutend überwiegen, ſind die abſoluten Sum- men des jährlich produzirten Leinens ſehr geringe und nehmen immer mehr ab. Der Bericht für die Stadt Hannover ſchreibt in demſelben Jahre: „Die Darſtellung von Handgeſpinnſt findet zwar immer noch ſtatt, läßt jedoch bedeutend nach. Mit der Spinnerei genau 3 1 Preußiſche Handelskammerberichte pro 1864. S. 152. 2 A. a. O. pro 1865, S. 144; zu vergl. pro 1866, S. 209. 3 A. a. O. pro 1867, S. 668.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/491
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/491>, abgerufen am 17.06.2024.