der Geschäftsorganisation, das nach allen Seiten ver- giftet und verdorben, die wirthschaftliche Noth nur noch steigerte, die Bevölkerung ganzer Dörfer und Gegenden moralisch so tief herabdrückte, daß von da an das System einer in den Hütten der kleinen Leute zerstreuten Hausindustrie in manchen Kreisen für identisch galt mit der Zulassung von Betrug und Diebstahl aller Art.
Man könnte glauben, die billigen Lebensmittel der zwanziger Jahre hätten die Existenz der Spinner erleich- tert; aber in Wahrheit war diese Billigkeit für sie eher verhängnißvoll. Sie ließen sich leichter die sinkenden Löhne gefallen, und als von 1828 an die Preise wieder stiegen, da war die Lage um so schlimmer. Der Ver- dienst eines westfälischen Spinners betrug 1828 selten mehr als 2 Groschen täglich. 1 Und daneben trieb die Landbaukrisis viele kleine Bauern, welche früher nicht gesponnen hatten, zu diesem Nebenerwerb. Es war ein zunehmendes Angebot bei sinkender Nachfrage und über- dieß lieferten die Bauern oft noch schlechteres Garn, als die professionsmäßigen Spinner.
Da die Garne der deutschen Länder, wo die strengste Leggeordnung stets aufrecht erhalten worden war, wie z. B. die Hannover'schen, entschieden besser blieben, ihren Ruf im Ausland behaupteten, so suchte auch die preußische Regierung den täglich sinkenden Ruf des preußischen besonders schlesischen Handgarns durch theilweise Wiederherstellung der Reglements noch zu retten, dem unreellen Geschäftsbetrieb entgegen zu arbei-
1 Gülich II, 489.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
der Geſchäftsorganiſation, das nach allen Seiten ver- giftet und verdorben, die wirthſchaftliche Noth nur noch ſteigerte, die Bevölkerung ganzer Dörfer und Gegenden moraliſch ſo tief herabdrückte, daß von da an das Syſtem einer in den Hütten der kleinen Leute zerſtreuten Hausinduſtrie in manchen Kreiſen für identiſch galt mit der Zulaſſung von Betrug und Diebſtahl aller Art.
Man könnte glauben, die billigen Lebensmittel der zwanziger Jahre hätten die Exiſtenz der Spinner erleich- tert; aber in Wahrheit war dieſe Billigkeit für ſie eher verhängnißvoll. Sie ließen ſich leichter die ſinkenden Löhne gefallen, und als von 1828 an die Preiſe wieder ſtiegen, da war die Lage um ſo ſchlimmer. Der Ver- dienſt eines weſtfäliſchen Spinners betrug 1828 ſelten mehr als 2 Groſchen täglich. 1 Und daneben trieb die Landbaukriſis viele kleine Bauern, welche früher nicht geſponnen hatten, zu dieſem Nebenerwerb. Es war ein zunehmendes Angebot bei ſinkender Nachfrage und über- dieß lieferten die Bauern oft noch ſchlechteres Garn, als die profeſſionsmäßigen Spinner.
Da die Garne der deutſchen Länder, wo die ſtrengſte Leggeordnung ſtets aufrecht erhalten worden war, wie z. B. die Hannover’ſchen, entſchieden beſſer blieben, ihren Ruf im Ausland behaupteten, ſo ſuchte auch die preußiſche Regierung den täglich ſinkenden Ruf des preußiſchen beſonders ſchleſiſchen Handgarns durch theilweiſe Wiederherſtellung der Reglements noch zu retten, dem unreellen Geſchäftsbetrieb entgegen zu arbei-
1 Gülich II, 489.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0484"n="462"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
der Geſchäftsorganiſation, das nach allen Seiten ver-<lb/>
giftet und verdorben, die wirthſchaftliche Noth nur noch<lb/>ſteigerte, die Bevölkerung ganzer Dörfer und Gegenden<lb/>
moraliſch ſo tief herabdrückte, daß von da an das<lb/>
Syſtem einer in den Hütten der kleinen Leute zerſtreuten<lb/>
Hausinduſtrie in manchen Kreiſen für identiſch galt<lb/>
mit der Zulaſſung von Betrug und Diebſtahl aller Art.</p><lb/><p>Man könnte glauben, die billigen Lebensmittel der<lb/>
zwanziger Jahre hätten die Exiſtenz der Spinner erleich-<lb/>
tert; aber in Wahrheit war dieſe Billigkeit für ſie eher<lb/>
verhängnißvoll. Sie ließen ſich leichter die ſinkenden<lb/>
Löhne gefallen, und als von 1828 an die Preiſe wieder<lb/>ſtiegen, da war die Lage um ſo ſchlimmer. Der Ver-<lb/>
dienſt eines weſtfäliſchen Spinners betrug 1828 ſelten<lb/>
mehr als 2 Groſchen täglich. <noteplace="foot"n="1">Gülich <hirendition="#aq">II,</hi> 489.</note> Und daneben trieb die<lb/>
Landbaukriſis viele kleine Bauern, welche früher nicht<lb/>
geſponnen hatten, zu dieſem Nebenerwerb. Es war ein<lb/>
zunehmendes Angebot bei ſinkender Nachfrage und über-<lb/>
dieß lieferten die Bauern oft noch ſchlechteres Garn,<lb/>
als die profeſſionsmäßigen Spinner.</p><lb/><p>Da die Garne der deutſchen Länder, wo die<lb/>ſtrengſte Leggeordnung ſtets aufrecht erhalten worden<lb/>
war, wie z. B. die Hannover’ſchen, entſchieden beſſer<lb/>
blieben, ihren Ruf im Ausland behaupteten, ſo ſuchte<lb/>
auch die preußiſche Regierung den täglich ſinkenden Ruf<lb/>
des preußiſchen beſonders ſchleſiſchen Handgarns durch<lb/>
theilweiſe Wiederherſtellung der Reglements noch zu<lb/>
retten, dem unreellen Geſchäftsbetrieb entgegen zu arbei-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[462/0484]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
der Geſchäftsorganiſation, das nach allen Seiten ver-
giftet und verdorben, die wirthſchaftliche Noth nur noch
ſteigerte, die Bevölkerung ganzer Dörfer und Gegenden
moraliſch ſo tief herabdrückte, daß von da an das
Syſtem einer in den Hütten der kleinen Leute zerſtreuten
Hausinduſtrie in manchen Kreiſen für identiſch galt
mit der Zulaſſung von Betrug und Diebſtahl aller Art.
Man könnte glauben, die billigen Lebensmittel der
zwanziger Jahre hätten die Exiſtenz der Spinner erleich-
tert; aber in Wahrheit war dieſe Billigkeit für ſie eher
verhängnißvoll. Sie ließen ſich leichter die ſinkenden
Löhne gefallen, und als von 1828 an die Preiſe wieder
ſtiegen, da war die Lage um ſo ſchlimmer. Der Ver-
dienſt eines weſtfäliſchen Spinners betrug 1828 ſelten
mehr als 2 Groſchen täglich. 1 Und daneben trieb die
Landbaukriſis viele kleine Bauern, welche früher nicht
geſponnen hatten, zu dieſem Nebenerwerb. Es war ein
zunehmendes Angebot bei ſinkender Nachfrage und über-
dieß lieferten die Bauern oft noch ſchlechteres Garn,
als die profeſſionsmäßigen Spinner.
Da die Garne der deutſchen Länder, wo die
ſtrengſte Leggeordnung ſtets aufrecht erhalten worden
war, wie z. B. die Hannover’ſchen, entſchieden beſſer
blieben, ihren Ruf im Ausland behaupteten, ſo ſuchte
auch die preußiſche Regierung den täglich ſinkenden Ruf
des preußiſchen beſonders ſchleſiſchen Handgarns durch
theilweiſe Wiederherſtellung der Reglements noch zu
retten, dem unreellen Geſchäftsbetrieb entgegen zu arbei-
1 Gülich II, 489.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/484>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.