Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
der Export und der innere Bedarf ein solcher, noch war
innerhalb Deutschlands der Uebergang zur Maschinen-
spinnerei so schwierig, theuer und unbeliebt, 1 daß der
Handspinnerei immer noch ein großes Feld geblieben
wäre, wenn sie sich nicht selbst durch die Verschlechterung
des Produktes diskreditirt hätte.

Gerade als die Garnpreise zu sinken begannen,
fing man in Schlesien an, das sächsische Spinnrad ein-
zuführen, das mehr und schneller, aber auch viel
schlechter zu spinnen erlaubte. 2 Bei dem täglich sinken-
den Lohn suchten sich die Leute durch eine immer schnellere
und schlechtere Produktion zu helfen. Eine strenge poli-
zeiliche Beaufsichtigung der Produkte wäre doppelt am
Platze gewesen und gerade jetzt fiel sie fast ganz weg.
Man hatte in Preußen mit der freiheitlichen Gewerbe-
gesetzgebung die Spinner- und Weberreglements nicht
vollständig aufgehoben, man hatte aber aufgehört, sie
streng durchzuführen. Mehr und mehr schlichen sich
betrügerische Verschlechterungen ein, die deutsche Waare
kam im Ausland in Verruf. Das Maschinengarn
gewann damals an Beliebtheit nur, weil man sicher
war, ein gleichmäßiges bestimmtes Produkt vor sich zu
haben, während das Handgarn die Publica fides,
deren es früher genoß, verloren hatte. Im Jahre 1828

1 Die preußische Regierung hatte zuerst 1810 eine unvoll-
kommene Spinnmaschine gekauft und dem Kaufmann Alberti
im schlesischen Gebirge überlassen; aber erst nach Jahren war sie
leidlich in Gang gekommen. S. Hoffmann, Uebersicht der Wir-
kungen der Spinnmaschinen a. a. O. S. 149.
2 Schneer, über die Noth der Leinenarbeiter S. 11.

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
der Export und der innere Bedarf ein ſolcher, noch war
innerhalb Deutſchlands der Uebergang zur Maſchinen-
ſpinnerei ſo ſchwierig, theuer und unbeliebt, 1 daß der
Handſpinnerei immer noch ein großes Feld geblieben
wäre, wenn ſie ſich nicht ſelbſt durch die Verſchlechterung
des Produktes diskreditirt hätte.

Gerade als die Garnpreiſe zu ſinken begannen,
fing man in Schleſien an, das ſächſiſche Spinnrad ein-
zuführen, das mehr und ſchneller, aber auch viel
ſchlechter zu ſpinnen erlaubte. 2 Bei dem täglich ſinken-
den Lohn ſuchten ſich die Leute durch eine immer ſchnellere
und ſchlechtere Produktion zu helfen. Eine ſtrenge poli-
zeiliche Beaufſichtigung der Produkte wäre doppelt am
Platze geweſen und gerade jetzt fiel ſie faſt ganz weg.
Man hatte in Preußen mit der freiheitlichen Gewerbe-
geſetzgebung die Spinner- und Weberreglements nicht
vollſtändig aufgehoben, man hatte aber aufgehört, ſie
ſtreng durchzuführen. Mehr und mehr ſchlichen ſich
betrügeriſche Verſchlechterungen ein, die deutſche Waare
kam im Ausland in Verruf. Das Maſchinengarn
gewann damals an Beliebtheit nur, weil man ſicher
war, ein gleichmäßiges beſtimmtes Produkt vor ſich zu
haben, während das Handgarn die Publica fides,
deren es früher genoß, verloren hatte. Im Jahre 1828

1 Die preußiſche Regierung hatte zuerſt 1810 eine unvoll-
kommene Spinnmaſchine gekauft und dem Kaufmann Alberti
im ſchleſiſchen Gebirge überlaſſen; aber erſt nach Jahren war ſie
leidlich in Gang gekommen. S. Hoffmann, Ueberſicht der Wir-
kungen der Spinnmaſchinen a. a. O. S. 149.
2 Schneer, über die Noth der Leinenarbeiter S. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0482" n="460"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
der Export und der innere Bedarf ein &#x017F;olcher, noch war<lb/>
innerhalb Deut&#x017F;chlands der Uebergang zur Ma&#x017F;chinen-<lb/>
&#x017F;pinnerei &#x017F;o &#x017F;chwierig, theuer und unbeliebt, <note place="foot" n="1">Die preußi&#x017F;che Regierung hatte zuer&#x017F;t 1810 eine unvoll-<lb/>
kommene Spinnma&#x017F;chine gekauft und dem Kaufmann Alberti<lb/>
im &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Gebirge überla&#x017F;&#x017F;en; aber er&#x017F;t nach Jahren war &#x017F;ie<lb/>
leidlich in Gang gekommen. S. Hoffmann, Ueber&#x017F;icht der Wir-<lb/>
kungen der Spinnma&#x017F;chinen a. a. O. S. 149.</note> daß der<lb/>
Hand&#x017F;pinnerei immer noch ein großes Feld geblieben<lb/>
wäre, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t durch die Ver&#x017F;chlechterung<lb/>
des Produktes diskreditirt hätte.</p><lb/>
          <p>Gerade als die Garnprei&#x017F;e zu &#x017F;inken begannen,<lb/>
fing man in Schle&#x017F;ien an, das &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Spinnrad ein-<lb/>
zuführen, das mehr und &#x017F;chneller, aber auch viel<lb/>
&#x017F;chlechter zu &#x017F;pinnen erlaubte. <note place="foot" n="2">Schneer, über die Noth der Leinenarbeiter S. 11.</note> Bei dem täglich &#x017F;inken-<lb/>
den Lohn &#x017F;uchten &#x017F;ich die Leute durch eine immer &#x017F;chnellere<lb/>
und &#x017F;chlechtere Produktion zu helfen. Eine &#x017F;trenge poli-<lb/>
zeiliche Beauf&#x017F;ichtigung der Produkte wäre doppelt am<lb/>
Platze gewe&#x017F;en und gerade jetzt fiel &#x017F;ie fa&#x017F;t ganz weg.<lb/>
Man hatte in Preußen mit der freiheitlichen Gewerbe-<lb/>
ge&#x017F;etzgebung die Spinner- und Weberreglements nicht<lb/>
voll&#x017F;tändig aufgehoben, man hatte aber aufgehört, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;treng durchzuführen. Mehr und mehr &#x017F;chlichen &#x017F;ich<lb/>
betrügeri&#x017F;che Ver&#x017F;chlechterungen ein, die deut&#x017F;che Waare<lb/>
kam im Ausland in Verruf. Das Ma&#x017F;chinengarn<lb/>
gewann damals an Beliebtheit nur, weil man &#x017F;icher<lb/>
war, ein gleichmäßiges be&#x017F;timmtes Produkt vor &#x017F;ich zu<lb/>
haben, während das Handgarn die <hi rendition="#aq">Publica fides,</hi><lb/>
deren es früher genoß, verloren hatte. Im Jahre 1828<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0482] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. der Export und der innere Bedarf ein ſolcher, noch war innerhalb Deutſchlands der Uebergang zur Maſchinen- ſpinnerei ſo ſchwierig, theuer und unbeliebt, 1 daß der Handſpinnerei immer noch ein großes Feld geblieben wäre, wenn ſie ſich nicht ſelbſt durch die Verſchlechterung des Produktes diskreditirt hätte. Gerade als die Garnpreiſe zu ſinken begannen, fing man in Schleſien an, das ſächſiſche Spinnrad ein- zuführen, das mehr und ſchneller, aber auch viel ſchlechter zu ſpinnen erlaubte. 2 Bei dem täglich ſinken- den Lohn ſuchten ſich die Leute durch eine immer ſchnellere und ſchlechtere Produktion zu helfen. Eine ſtrenge poli- zeiliche Beaufſichtigung der Produkte wäre doppelt am Platze geweſen und gerade jetzt fiel ſie faſt ganz weg. Man hatte in Preußen mit der freiheitlichen Gewerbe- geſetzgebung die Spinner- und Weberreglements nicht vollſtändig aufgehoben, man hatte aber aufgehört, ſie ſtreng durchzuführen. Mehr und mehr ſchlichen ſich betrügeriſche Verſchlechterungen ein, die deutſche Waare kam im Ausland in Verruf. Das Maſchinengarn gewann damals an Beliebtheit nur, weil man ſicher war, ein gleichmäßiges beſtimmtes Produkt vor ſich zu haben, während das Handgarn die Publica fides, deren es früher genoß, verloren hatte. Im Jahre 1828 1 Die preußiſche Regierung hatte zuerſt 1810 eine unvoll- kommene Spinnmaſchine gekauft und dem Kaufmann Alberti im ſchleſiſchen Gebirge überlaſſen; aber erſt nach Jahren war ſie leidlich in Gang gekommen. S. Hoffmann, Ueberſicht der Wir- kungen der Spinnmaſchinen a. a. O. S. 149. 2 Schneer, über die Noth der Leinenarbeiter S. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/482
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/482>, abgerufen am 17.06.2024.