Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
fache Produktion möglich, großer Garnmangel war un-
ausbleiblich. Der weitere Fortschritt in der Spinnmaschine
schließt sich an den Namen von James Hargreaves,
eines armen Webers, der im Jahre 1767 seine Spinn-
maschine erfand und nach seiner Tochter Jenny nannte.
Schon im folgenden Jahre trat Arkwright mit seiner
Spinnmaschine hervor, die zum erstenmale mit Pferde-
oder Wasserkraft in Bewegung gesetzt war. Bis 1785
mit einem ausschließlichen Patente versehen, baute er
bereits viele Spinnereiapparate. Der Hauptaufschwung
der mechanischen Spinnerei datirt aber erst von dem Er-
löschen seines Patents; Samuel Crompton hatte 1775
(oder 79) die Erfindungen Hargreaves' und Arkwright's
kombinirt, die sogenannte mulejenny konstruirt. Die letzte
Vollendung erreichte die Spinnmaschine erst 1825, in
welchem Jahre Roberts zu Manchester den selbstthätigen
Mulestuhl erfand. Erinnern wir uns daneben, daß
James Watt 1769 -- 85 die Dampfmaschine, Cartwright
1787 den mechanischen Kraftwebstuhl, daß 1793 Eli
Whitney in Connecticut den Saw-gine zur Trennung
der Baumwolle von der Kapsel, d. h. die Maschine, welche
die nothwendige Bedingung der Ausdehnung der Baum-
wollkultur war, daß 1785 der Franzose Berthollet die
Kunstbleiche mit Chlor erfunden hatte, daß 1798 Mac
Intosh sie verbessert in England einführte, so haben
wir damit das merkwürdige Zusammentreffen außer-
ordentlicher Männer und Erfindungen, die alle ineinander-
greifend den ungeheuren Aufschwung der Gewebeindustrie
bedingten, den Uebergang zur Großindustrie von selbst
nach sich zogen.

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
fache Produktion möglich, großer Garnmangel war un-
ausbleiblich. Der weitere Fortſchritt in der Spinnmaſchine
ſchließt ſich an den Namen von James Hargreaves,
eines armen Webers, der im Jahre 1767 ſeine Spinn-
maſchine erfand und nach ſeiner Tochter Jenny nannte.
Schon im folgenden Jahre trat Arkwright mit ſeiner
Spinnmaſchine hervor, die zum erſtenmale mit Pferde-
oder Waſſerkraft in Bewegung geſetzt war. Bis 1785
mit einem ausſchließlichen Patente verſehen, baute er
bereits viele Spinnereiapparate. Der Hauptaufſchwung
der mechaniſchen Spinnerei datirt aber erſt von dem Er-
löſchen ſeines Patents; Samuel Crompton hatte 1775
(oder 79) die Erfindungen Hargreaves’ und Arkwright’s
kombinirt, die ſogenannte mulejenny konſtruirt. Die letzte
Vollendung erreichte die Spinnmaſchine erſt 1825, in
welchem Jahre Roberts zu Mancheſter den ſelbſtthätigen
Muleſtuhl erfand. Erinnern wir uns daneben, daß
James Watt 1769 — 85 die Dampfmaſchine, Cartwright
1787 den mechaniſchen Kraftwebſtuhl, daß 1793 Eli
Whitney in Connecticut den Saw-gine zur Trennung
der Baumwolle von der Kapſel, d. h. die Maſchine, welche
die nothwendige Bedingung der Ausdehnung der Baum-
wollkultur war, daß 1785 der Franzoſe Berthollet die
Kunſtbleiche mit Chlor erfunden hatte, daß 1798 Mac
Intoſh ſie verbeſſert in England einführte, ſo haben
wir damit das merkwürdige Zuſammentreffen außer-
ordentlicher Männer und Erfindungen, die alle ineinander-
greifend den ungeheuren Aufſchwung der Gewebeinduſtrie
bedingten, den Uebergang zur Großinduſtrie von ſelbſt
nach ſich zogen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0474" n="452"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
fache Produktion möglich, großer Garnmangel war un-<lb/>
ausbleiblich. Der weitere Fort&#x017F;chritt in der Spinnma&#x017F;chine<lb/>
&#x017F;chließt &#x017F;ich an den Namen von James Hargreaves,<lb/>
eines armen Webers, der im Jahre 1767 &#x017F;eine Spinn-<lb/>
ma&#x017F;chine erfand und nach &#x017F;einer Tochter Jenny nannte.<lb/>
Schon im folgenden Jahre trat Arkwright mit &#x017F;einer<lb/>
Spinnma&#x017F;chine hervor, die zum er&#x017F;tenmale mit Pferde-<lb/>
oder Wa&#x017F;&#x017F;erkraft in Bewegung ge&#x017F;etzt war. Bis 1785<lb/>
mit einem aus&#x017F;chließlichen Patente ver&#x017F;ehen, baute er<lb/>
bereits viele Spinnereiapparate. Der Hauptauf&#x017F;chwung<lb/>
der mechani&#x017F;chen Spinnerei datirt aber er&#x017F;t von dem Er-<lb/>&#x017F;chen &#x017F;eines Patents; Samuel Crompton hatte 1775<lb/>
(oder 79) die Erfindungen Hargreaves&#x2019; und Arkwright&#x2019;s<lb/>
kombinirt, die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#aq">mulejenny</hi> kon&#x017F;truirt. Die letzte<lb/>
Vollendung erreichte die Spinnma&#x017F;chine er&#x017F;t 1825, in<lb/>
welchem Jahre Roberts zu Manche&#x017F;ter den &#x017F;elb&#x017F;tthätigen<lb/>
Mule&#x017F;tuhl erfand. Erinnern wir uns daneben, daß<lb/>
James Watt 1769 &#x2014; 85 die Dampfma&#x017F;chine, Cartwright<lb/>
1787 den mechani&#x017F;chen Kraftweb&#x017F;tuhl, daß 1793 Eli<lb/>
Whitney in Connecticut den <hi rendition="#aq">Saw-gine</hi> zur Trennung<lb/>
der Baumwolle von der Kap&#x017F;el, d. h. die Ma&#x017F;chine, welche<lb/>
die nothwendige Bedingung der Ausdehnung der Baum-<lb/>
wollkultur war, daß 1785 der Franzo&#x017F;e Berthollet die<lb/>
Kun&#x017F;tbleiche mit Chlor erfunden hatte, daß 1798 Mac<lb/>
Into&#x017F;h &#x017F;ie verbe&#x017F;&#x017F;ert in England einführte, &#x017F;o haben<lb/>
wir damit das merkwürdige Zu&#x017F;ammentreffen außer-<lb/>
ordentlicher Männer und Erfindungen, die alle ineinander-<lb/>
greifend den ungeheuren Auf&#x017F;chwung der Gewebeindu&#x017F;trie<lb/>
bedingten, den Uebergang zur Großindu&#x017F;trie von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nach &#x017F;ich zogen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0474] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. fache Produktion möglich, großer Garnmangel war un- ausbleiblich. Der weitere Fortſchritt in der Spinnmaſchine ſchließt ſich an den Namen von James Hargreaves, eines armen Webers, der im Jahre 1767 ſeine Spinn- maſchine erfand und nach ſeiner Tochter Jenny nannte. Schon im folgenden Jahre trat Arkwright mit ſeiner Spinnmaſchine hervor, die zum erſtenmale mit Pferde- oder Waſſerkraft in Bewegung geſetzt war. Bis 1785 mit einem ausſchließlichen Patente verſehen, baute er bereits viele Spinnereiapparate. Der Hauptaufſchwung der mechaniſchen Spinnerei datirt aber erſt von dem Er- löſchen ſeines Patents; Samuel Crompton hatte 1775 (oder 79) die Erfindungen Hargreaves’ und Arkwright’s kombinirt, die ſogenannte mulejenny konſtruirt. Die letzte Vollendung erreichte die Spinnmaſchine erſt 1825, in welchem Jahre Roberts zu Mancheſter den ſelbſtthätigen Muleſtuhl erfand. Erinnern wir uns daneben, daß James Watt 1769 — 85 die Dampfmaſchine, Cartwright 1787 den mechaniſchen Kraftwebſtuhl, daß 1793 Eli Whitney in Connecticut den Saw-gine zur Trennung der Baumwolle von der Kapſel, d. h. die Maſchine, welche die nothwendige Bedingung der Ausdehnung der Baum- wollkultur war, daß 1785 der Franzoſe Berthollet die Kunſtbleiche mit Chlor erfunden hatte, daß 1798 Mac Intoſh ſie verbeſſert in England einführte, ſo haben wir damit das merkwürdige Zuſammentreffen außer- ordentlicher Männer und Erfindungen, die alle ineinander- greifend den ungeheuren Aufſchwung der Gewebeinduſtrie bedingten, den Uebergang zur Großinduſtrie von ſelbſt nach ſich zogen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/474
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/474>, abgerufen am 23.11.2024.