Man wird mir entgegnen, diese Behauptungen seien übertrieben und ich gebe es auch zu, daß sie es, so allgemein ausgesprochen, sind. Ich muß mein Urtheil noch etwas begrenzen. Es ist ganz wahr nur so weit, als diese Geschäfte mehr dem Dienste der untern Klassen sich zuwenden.
Die Restaurants, in welchen der Gebildete ißt, die feinen Weinstuben, die Detailläden mit guter Kund- schaft sind etwas für sich; sie erfordern größeres Kapital, einen anständigen Geschäftsführer. Je weiter man aber herabsteigt, desto schlimmer wird es. Und da ist die eigenthümliche Ursache, welche die vielfach korrupten kleinen theuren Geschäfte erhält, eben die, daß der wohl- habendere anständigere Geschäftsmann, der ihnen allein mit Erfolg Konkurrenz machen, sie, was wünschenswerth wäre, ganz beseitigen könnte, dazu keine Lust hat wegen der Personen, mit denen er dadurch zu thun bekäme. Mehr als man glauben sollte, sucht jeder Gewerbe- treibende in seinem Geschäfte neben dem Gewinn den sozialen Zusammenhang; jeder will möglichst vornehme, wohlhabende Kunden.
sind die Folge. -- Der Altenaer Handelskammerbericht pro 1867 (preuß. H.-K.-B. S. 1182) sagt: "Das Kapital trägt eine schwer wiegende Schuld, so lange man zugeben muß, daß der Arbeiter seine Lebensbedürfnisse am theuersten bezahlt, obgleich seine Mittel die kleinsten sind. Niemand kann sich auch mit Unwissenheit entschuldigen gegenüber dem schreienden Mißstande, daß ein großer Theil der Arbeiter noch in der traurigsten Ab- hängigkeit in Folge der leichtsinnigen Borgschulden lebt." -- Segensvoll wird in dieser Beziehung das gesetzliche Verbot der Beschlagnahme nicht verdienter Löhne wirken.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Man wird mir entgegnen, dieſe Behauptungen ſeien übertrieben und ich gebe es auch zu, daß ſie es, ſo allgemein ausgeſprochen, ſind. Ich muß mein Urtheil noch etwas begrenzen. Es iſt ganz wahr nur ſo weit, als dieſe Geſchäfte mehr dem Dienſte der untern Klaſſen ſich zuwenden.
Die Reſtaurants, in welchen der Gebildete ißt, die feinen Weinſtuben, die Detailläden mit guter Kund- ſchaft ſind etwas für ſich; ſie erfordern größeres Kapital, einen anſtändigen Geſchäftsführer. Je weiter man aber herabſteigt, deſto ſchlimmer wird es. Und da iſt die eigenthümliche Urſache, welche die vielfach korrupten kleinen theuren Geſchäfte erhält, eben die, daß der wohl- habendere anſtändigere Geſchäftsmann, der ihnen allein mit Erfolg Konkurrenz machen, ſie, was wünſchenswerth wäre, ganz beſeitigen könnte, dazu keine Luſt hat wegen der Perſonen, mit denen er dadurch zu thun bekäme. Mehr als man glauben ſollte, ſucht jeder Gewerbe- treibende in ſeinem Geſchäfte neben dem Gewinn den ſozialen Zuſammenhang; jeder will möglichſt vornehme, wohlhabende Kunden.
ſind die Folge. — Der Altenaer Handelskammerbericht pro 1867 (preuß. H.-K.-B. S. 1182) ſagt: „Das Kapital trägt eine ſchwer wiegende Schuld, ſo lange man zugeben muß, daß der Arbeiter ſeine Lebensbedürfniſſe am theuerſten bezahlt, obgleich ſeine Mittel die kleinſten ſind. Niemand kann ſich auch mit Unwiſſenheit entſchuldigen gegenüber dem ſchreienden Mißſtande, daß ein großer Theil der Arbeiter noch in der traurigſten Ab- hängigkeit in Folge der leichtſinnigen Borgſchulden lebt.“ — Segensvoll wird in dieſer Beziehung das geſetzliche Verbot der Beſchlagnahme nicht verdienter Löhne wirken.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0464"n="442"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/><p>Man wird mir entgegnen, dieſe Behauptungen<lb/>ſeien übertrieben und ich gebe es auch zu, daß ſie es,<lb/>ſo allgemein ausgeſprochen, ſind. Ich muß mein Urtheil<lb/>
noch etwas begrenzen. Es iſt ganz wahr nur ſo weit,<lb/>
als dieſe Geſchäfte mehr dem Dienſte der untern Klaſſen<lb/>ſich zuwenden.</p><lb/><p>Die Reſtaurants, in welchen der Gebildete ißt,<lb/>
die feinen Weinſtuben, die Detailläden mit guter Kund-<lb/>ſchaft ſind etwas für ſich; ſie erfordern größeres Kapital,<lb/>
einen anſtändigen Geſchäftsführer. Je weiter man aber<lb/>
herabſteigt, deſto ſchlimmer wird es. Und da iſt die<lb/>
eigenthümliche Urſache, welche die vielfach korrupten<lb/>
kleinen theuren Geſchäfte erhält, eben die, daß der wohl-<lb/>
habendere anſtändigere Geſchäftsmann, der ihnen allein<lb/>
mit Erfolg Konkurrenz machen, ſie, was wünſchenswerth<lb/>
wäre, ganz beſeitigen könnte, dazu keine Luſt hat wegen<lb/>
der Perſonen, mit denen er dadurch zu thun bekäme.<lb/>
Mehr als man glauben ſollte, ſucht jeder Gewerbe-<lb/>
treibende in ſeinem Geſchäfte neben dem Gewinn den<lb/>ſozialen Zuſammenhang; jeder will möglichſt vornehme,<lb/>
wohlhabende Kunden.</p><lb/><p><notexml:id="seg2pn_10_2"prev="#seg2pn_10_1"place="foot"n="1">ſind die Folge. — Der Altenaer Handelskammerbericht pro 1867<lb/>
(preuß. H.-K.-B. S. 1182) ſagt: „Das Kapital trägt eine<lb/>ſchwer wiegende Schuld, ſo lange man zugeben muß, daß der<lb/>
Arbeiter ſeine Lebensbedürfniſſe am theuerſten bezahlt, obgleich<lb/>ſeine Mittel die kleinſten ſind. Niemand kann ſich auch mit<lb/>
Unwiſſenheit entſchuldigen gegenüber dem ſchreienden Mißſtande,<lb/>
daß ein großer Theil der Arbeiter noch in der traurigſten Ab-<lb/>
hängigkeit in Folge der leichtſinnigen Borgſchulden lebt.“—<lb/>
Segensvoll wird in dieſer Beziehung das geſetzliche Verbot der<lb/>
Beſchlagnahme nicht verdienter Löhne wirken.</note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[442/0464]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
Man wird mir entgegnen, dieſe Behauptungen
ſeien übertrieben und ich gebe es auch zu, daß ſie es,
ſo allgemein ausgeſprochen, ſind. Ich muß mein Urtheil
noch etwas begrenzen. Es iſt ganz wahr nur ſo weit,
als dieſe Geſchäfte mehr dem Dienſte der untern Klaſſen
ſich zuwenden.
Die Reſtaurants, in welchen der Gebildete ißt,
die feinen Weinſtuben, die Detailläden mit guter Kund-
ſchaft ſind etwas für ſich; ſie erfordern größeres Kapital,
einen anſtändigen Geſchäftsführer. Je weiter man aber
herabſteigt, deſto ſchlimmer wird es. Und da iſt die
eigenthümliche Urſache, welche die vielfach korrupten
kleinen theuren Geſchäfte erhält, eben die, daß der wohl-
habendere anſtändigere Geſchäftsmann, der ihnen allein
mit Erfolg Konkurrenz machen, ſie, was wünſchenswerth
wäre, ganz beſeitigen könnte, dazu keine Luſt hat wegen
der Perſonen, mit denen er dadurch zu thun bekäme.
Mehr als man glauben ſollte, ſucht jeder Gewerbe-
treibende in ſeinem Geſchäfte neben dem Gewinn den
ſozialen Zuſammenhang; jeder will möglichſt vornehme,
wohlhabende Kunden.
1
1 ſind die Folge. — Der Altenaer Handelskammerbericht pro 1867
(preuß. H.-K.-B. S. 1182) ſagt: „Das Kapital trägt eine
ſchwer wiegende Schuld, ſo lange man zugeben muß, daß der
Arbeiter ſeine Lebensbedürfniſſe am theuerſten bezahlt, obgleich
ſeine Mittel die kleinſten ſind. Niemand kann ſich auch mit
Unwiſſenheit entſchuldigen gegenüber dem ſchreienden Mißſtande,
daß ein großer Theil der Arbeiter noch in der traurigſten Ab-
hängigkeit in Folge der leichtſinnigen Borgſchulden lebt.“ —
Segensvoll wird in dieſer Beziehung das geſetzliche Verbot der
Beſchlagnahme nicht verdienter Löhne wirken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/464>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.