Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Der proletarische Kleinbetrieb in den Nahrungsgewerben. genügen, die große Zahl allzukleiner Betriebe hervor zurufen. Denn dem stehen immer wieder die Vortheile größerer Geschäfte entgegen; wie viel billiger läßt sich im Großen kochen und doch herrschen die kleinen elenden Garküchen vor; wie viel billiger läßt sich im Großen einkaufen, und doch überwiegen die kleinen Kramläden, die kleinen Gewürz- und Kaffeekrämer. Das hängt eben mit dem übermäßigen Andrang 1 Vergl. oben S. 113 ff., S. 153, S. 213 ff. --
Huber, dessen eben erfolgten Tod die Wissenschaft ebenso zu beklagen hat, wie der Arbeiterstand und alle Freunde der Arbeitersache, spricht sich noch neulich in dem Artikel über die Arbeiterfrage in Deutschland (deutsche Vierteljahrsschrift Juli -- Septemberheft 1869. S. 173 ff.) über den verderblichen Ein- fluß dieser Elemente aus, er betont die Vertheuerung und Adulteration aller Lebensbedürfnisse, die Ueberfüllung konkur- rirender Verkaufsstätten, die Ueberreizung von Produktion und Konsumtion. Wo 3--4 einfache oder kooperative Geschäfte mit einem Perfonal von 2--3 Dutzend Personen ausreichten, -- sagt er, -- wird die 4--5 fache Zahl beschäftigt, die Kosten werden ver- theuert, Schwindel aller Art, trügerischer Kredit als Reizmittel Der proletariſche Kleinbetrieb in den Nahrungsgewerben. genügen, die große Zahl allzukleiner Betriebe hervor zurufen. Denn dem ſtehen immer wieder die Vortheile größerer Geſchäfte entgegen; wie viel billiger läßt ſich im Großen kochen und doch herrſchen die kleinen elenden Garküchen vor; wie viel billiger läßt ſich im Großen einkaufen, und doch überwiegen die kleinen Kramläden, die kleinen Gewürz- und Kaffeekrämer. Das hängt eben mit dem übermäßigen Andrang 1 Vergl. oben S. 113 ff., S. 153, S. 213 ff. —
Huber, deſſen eben erfolgten Tod die Wiſſenſchaft ebenſo zu beklagen hat, wie der Arbeiterſtand und alle Freunde der Arbeiterſache, ſpricht ſich noch neulich in dem Artikel über die Arbeiterfrage in Deutſchland (deutſche Vierteljahrsſchrift Juli — Septemberheft 1869. S. 173 ff.) über den verderblichen Ein- fluß dieſer Elemente aus, er betont die Vertheuerung und Adulteration aller Lebensbedürfniſſe, die Ueberfüllung konkur- rirender Verkaufsſtätten, die Ueberreizung von Produktion und Konſumtion. Wo 3—4 einfache oder kooperative Geſchäfte mit einem Perfonal von 2—3 Dutzend Perſonen ausreichten, — ſagt er, — wird die 4—5 fache Zahl beſchäftigt, die Koſten werden ver- theuert, Schwindel aller Art, trügeriſcher Kredit als Reizmittel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0463" n="441"/><fw place="top" type="header">Der proletariſche Kleinbetrieb in den Nahrungsgewerben.</fw><lb/> genügen, die große Zahl allzukleiner Betriebe hervor zu<lb/> rufen. Denn dem ſtehen immer wieder die Vortheile<lb/> größerer Geſchäfte entgegen; wie viel billiger läßt ſich<lb/> im Großen kochen und doch herrſchen die kleinen elenden<lb/> Garküchen vor; wie viel billiger läßt ſich im Großen<lb/> einkaufen, und doch überwiegen die kleinen Kramläden,<lb/> die kleinen Gewürz- und Kaffeekrämer.</p><lb/> <p>Das hängt eben mit dem übermäßigen Andrang<lb/> zu allen dieſen leicht betreibbaren Geſchäften zuſammen,<lb/> welcher dann beſonders erfolgt, wenn bei raſch wachſen-<lb/> der Bevölkerung die Erziehung der untern Klaſſen zur<lb/> Arbeit, die Gelegenheit zu Ausbildung und zu Verdienſt<lb/> nach andern Richtungen zeitweiſe nicht ebenſo wächſt.<lb/> Die übermäßige Konkurrenz drückt dann auf alle dieſen<lb/> Thätigkeiten Angehörenden; Mißbräuche und Unreellität<lb/> ſteigern ſich; das ganze Standesbewußtſein und Ehr-<lb/> gefühl der Betreffenden wird dadurch herabgedrückt;<lb/> Lotterkredit wird gegeben, nur um Kunden anzuziehen. <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="1">Vergl. oben S. 113 ff., S. 153, S. 213 ff. —<lb/> Huber, deſſen eben erfolgten Tod die Wiſſenſchaft ebenſo zu<lb/> beklagen hat, wie der Arbeiterſtand und alle Freunde der<lb/> Arbeiterſache, ſpricht ſich noch neulich in dem Artikel über die<lb/> Arbeiterfrage in Deutſchland (deutſche Vierteljahrsſchrift Juli —<lb/> Septemberheft 1869. S. 173 ff.) über den verderblichen Ein-<lb/> fluß dieſer Elemente aus, er betont die Vertheuerung und<lb/> Adulteration aller Lebensbedürfniſſe, die Ueberfüllung konkur-<lb/> rirender Verkaufsſtätten, die Ueberreizung von Produktion und<lb/> Konſumtion. Wo 3—4 einfache oder kooperative Geſchäfte mit<lb/> einem Perfonal von 2—3 Dutzend Perſonen ausreichten, — ſagt<lb/> er, — wird die 4—5 fache Zahl beſchäftigt, die Koſten werden ver-<lb/> theuert, Schwindel aller Art, trügeriſcher Kredit als Reizmittel</note></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0463]
Der proletariſche Kleinbetrieb in den Nahrungsgewerben.
genügen, die große Zahl allzukleiner Betriebe hervor zu
rufen. Denn dem ſtehen immer wieder die Vortheile
größerer Geſchäfte entgegen; wie viel billiger läßt ſich
im Großen kochen und doch herrſchen die kleinen elenden
Garküchen vor; wie viel billiger läßt ſich im Großen
einkaufen, und doch überwiegen die kleinen Kramläden,
die kleinen Gewürz- und Kaffeekrämer.
Das hängt eben mit dem übermäßigen Andrang
zu allen dieſen leicht betreibbaren Geſchäften zuſammen,
welcher dann beſonders erfolgt, wenn bei raſch wachſen-
der Bevölkerung die Erziehung der untern Klaſſen zur
Arbeit, die Gelegenheit zu Ausbildung und zu Verdienſt
nach andern Richtungen zeitweiſe nicht ebenſo wächſt.
Die übermäßige Konkurrenz drückt dann auf alle dieſen
Thätigkeiten Angehörenden; Mißbräuche und Unreellität
ſteigern ſich; das ganze Standesbewußtſein und Ehr-
gefühl der Betreffenden wird dadurch herabgedrückt;
Lotterkredit wird gegeben, nur um Kunden anzuziehen. 1
1 Vergl. oben S. 113 ff., S. 153, S. 213 ff. —
Huber, deſſen eben erfolgten Tod die Wiſſenſchaft ebenſo zu
beklagen hat, wie der Arbeiterſtand und alle Freunde der
Arbeiterſache, ſpricht ſich noch neulich in dem Artikel über die
Arbeiterfrage in Deutſchland (deutſche Vierteljahrsſchrift Juli —
Septemberheft 1869. S. 173 ff.) über den verderblichen Ein-
fluß dieſer Elemente aus, er betont die Vertheuerung und
Adulteration aller Lebensbedürfniſſe, die Ueberfüllung konkur-
rirender Verkaufsſtätten, die Ueberreizung von Produktion und
Konſumtion. Wo 3—4 einfache oder kooperative Geſchäfte mit
einem Perfonal von 2—3 Dutzend Perſonen ausreichten, — ſagt
er, — wird die 4—5 fache Zahl beſchäftigt, die Koſten werden ver-
theuert, Schwindel aller Art, trügeriſcher Kredit als Reizmittel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |