und gefährliche Zunahme. Vor Erlaß der Konzessions- pflicht im Jahre 1862 gab es in Bremen 512 Lokale, in welchen spirituöse Getränke feil gehalten wurden, im Jahre 1867 - 829, damals eines auf 192, jetzt eines auf 132 Einwohner.
Dieß ist der Grund, der mich veranlaßt anzuneh- men, daß auch in Preußen die Abnahme nicht ganz von selbst erfolgt wäre, wenn man nicht auch durch das Konzessionssystem darauf hingewirkt hätte.
Bei der Frage der vollständigen Freigebung der Schankgewerbe muß man die allgemeinen Gesichtspunkte und die Art der Ausführung aus auseinander halten.
Der abstrakte Theoretiker verlangt auch hier unbe- dingte Freiheit, weil er das Leben nicht kennt. Er über- sieht die Gefahren, die besonders mit dem Branntwein- schank, vollends in Fabrikdistrikten, verbunden sind; er übersieht, daß die proletarische Konkurrenz die Schank- wirthe nöthigt, in jeder Weise anzulocken, zu verführen, einen korrumpirenden Kredit zu geben; er übersieht, daß die ganze Lebenshaltung, das Familienleben, die Sittlich- keit der arbeitenden Klassen hiermit zusammenhängen; er weiß es nicht, wie segensreich es in großen Fabrik- distrikten wirkt, wenn den Arbeitern kontraktlich verboten wird, eine Schankwirthschaft anzufangen. 1 Alle diese Gründe sprechen für eine Beschränkung der Zahl der Schankwirthschaften, für eine Beibehaltung des Kon- zessionssystems.
1 Des Freiherrn von Diergardt Maßregeln zur Förde- rung der arbeitenden Klassen, Arbeiterfreund V, 1867. S. 115.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
und gefährliche Zunahme. Vor Erlaß der Konzeſſions- pflicht im Jahre 1862 gab es in Bremen 512 Lokale, in welchen ſpirituöſe Getränke feil gehalten wurden, im Jahre 1867 - 829, damals eines auf 192, jetzt eines auf 132 Einwohner.
Dieß iſt der Grund, der mich veranlaßt anzuneh- men, daß auch in Preußen die Abnahme nicht ganz von ſelbſt erfolgt wäre, wenn man nicht auch durch das Konzeſſionsſyſtem darauf hingewirkt hätte.
Bei der Frage der vollſtändigen Freigebung der Schankgewerbe muß man die allgemeinen Geſichtspunkte und die Art der Ausführung aus auseinander halten.
Der abſtrakte Theoretiker verlangt auch hier unbe- dingte Freiheit, weil er das Leben nicht kennt. Er über- ſieht die Gefahren, die beſonders mit dem Branntwein- ſchank, vollends in Fabrikdiſtrikten, verbunden ſind; er überſieht, daß die proletariſche Konkurrenz die Schank- wirthe nöthigt, in jeder Weiſe anzulocken, zu verführen, einen korrumpirenden Kredit zu geben; er überſieht, daß die ganze Lebenshaltung, das Familienleben, die Sittlich- keit der arbeitenden Klaſſen hiermit zuſammenhängen; er weiß es nicht, wie ſegensreich es in großen Fabrik- diſtrikten wirkt, wenn den Arbeitern kontraktlich verboten wird, eine Schankwirthſchaft anzufangen. 1 Alle dieſe Gründe ſprechen für eine Beſchränkung der Zahl der Schankwirthſchaften, für eine Beibehaltung des Kon- zeſſionsſyſtems.
1 Des Freiherrn von Diergardt Maßregeln zur Förde- rung der arbeitenden Klaſſen, Arbeiterfreund V, 1867. S. 115.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0460"n="438"/><fwplace="top"type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
und gefährliche Zunahme. Vor Erlaß der Konzeſſions-<lb/>
pflicht im Jahre 1862 gab es in Bremen 512 Lokale,<lb/>
in welchen ſpirituöſe Getränke feil gehalten wurden, im<lb/>
Jahre 1867 - 829, damals eines auf 192, jetzt eines<lb/>
auf 132 Einwohner.</p><lb/><p>Dieß iſt der Grund, der mich veranlaßt anzuneh-<lb/>
men, daß auch in Preußen die Abnahme nicht ganz von<lb/>ſelbſt erfolgt wäre, wenn man nicht auch durch das<lb/>
Konzeſſionsſyſtem darauf hingewirkt hätte.</p><lb/><p>Bei der Frage der vollſtändigen Freigebung der<lb/>
Schankgewerbe muß man die allgemeinen Geſichtspunkte<lb/>
und die Art der Ausführung aus auseinander halten.</p><lb/><p>Der abſtrakte Theoretiker verlangt auch hier unbe-<lb/>
dingte Freiheit, weil er das Leben nicht kennt. Er über-<lb/>ſieht die Gefahren, die beſonders mit dem Branntwein-<lb/>ſchank, vollends in Fabrikdiſtrikten, verbunden ſind; er<lb/>
überſieht, daß die proletariſche Konkurrenz die Schank-<lb/>
wirthe nöthigt, in jeder Weiſe anzulocken, zu verführen,<lb/>
einen korrumpirenden Kredit zu geben; er überſieht, daß<lb/>
die ganze Lebenshaltung, das Familienleben, die Sittlich-<lb/>
keit der arbeitenden Klaſſen hiermit zuſammenhängen;<lb/>
er weiß es nicht, wie ſegensreich es in großen Fabrik-<lb/>
diſtrikten wirkt, wenn den Arbeitern kontraktlich verboten<lb/>
wird, eine Schankwirthſchaft anzufangen. <noteplace="foot"n="1">Des Freiherrn von Diergardt Maßregeln zur Förde-<lb/>
rung der arbeitenden Klaſſen, Arbeiterfreund <hirendition="#aq">V,</hi> 1867. S. 115.</note> Alle dieſe<lb/>
Gründe ſprechen für eine Beſchränkung der Zahl der<lb/>
Schankwirthſchaften, für eine Beibehaltung des Kon-<lb/>
zeſſionsſyſtems.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[438/0460]
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
und gefährliche Zunahme. Vor Erlaß der Konzeſſions-
pflicht im Jahre 1862 gab es in Bremen 512 Lokale,
in welchen ſpirituöſe Getränke feil gehalten wurden, im
Jahre 1867 - 829, damals eines auf 192, jetzt eines
auf 132 Einwohner.
Dieß iſt der Grund, der mich veranlaßt anzuneh-
men, daß auch in Preußen die Abnahme nicht ganz von
ſelbſt erfolgt wäre, wenn man nicht auch durch das
Konzeſſionsſyſtem darauf hingewirkt hätte.
Bei der Frage der vollſtändigen Freigebung der
Schankgewerbe muß man die allgemeinen Geſichtspunkte
und die Art der Ausführung aus auseinander halten.
Der abſtrakte Theoretiker verlangt auch hier unbe-
dingte Freiheit, weil er das Leben nicht kennt. Er über-
ſieht die Gefahren, die beſonders mit dem Branntwein-
ſchank, vollends in Fabrikdiſtrikten, verbunden ſind; er
überſieht, daß die proletariſche Konkurrenz die Schank-
wirthe nöthigt, in jeder Weiſe anzulocken, zu verführen,
einen korrumpirenden Kredit zu geben; er überſieht, daß
die ganze Lebenshaltung, das Familienleben, die Sittlich-
keit der arbeitenden Klaſſen hiermit zuſammenhängen;
er weiß es nicht, wie ſegensreich es in großen Fabrik-
diſtrikten wirkt, wenn den Arbeitern kontraktlich verboten
wird, eine Schankwirthſchaft anzufangen. 1 Alle dieſe
Gründe ſprechen für eine Beſchränkung der Zahl der
Schankwirthſchaften, für eine Beibehaltung des Kon-
zeſſionsſyſtems.
1 Des Freiherrn von Diergardt Maßregeln zur Förde-
rung der arbeitenden Klaſſen, Arbeiterfreund V, 1867. S. 115.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/460>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.