Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Konzessionirung der Wirthschaftsgewerbe.

Es handelt sich nur darum, es richtig und gerecht
zu handhaben. Daß immer Mißgriffe vorkommen, ist
natürlich. Nur können sie soweit gehen, daß die Frei-
gebung dagegen wieder als das kleinere Uebel erscheint.

Immer sollte man vermeiden, politische Partei-
gesichtspunkte einzumischen. Schwer hat in dieser Be-
ziehung ein reaktionäres Regiment in Preußen gesündigt.
Ganz übertrieben aber hat das verletzte Interesse Ein-
zelner diese nicht zu leugnenden Mißbräuche dargestellt.
Abgesehen hiervon kamen Mißgriffe da vor, wo unfähige
Landräthe oder vielmehr willkürliche Kreissekretäre sich
Fehler zu Schulden kommen ließen. Soweit die Regie-
rungen eingriffen, war die Praxis eine fast durchaus
gerechte. Ueber die Vorschriften der Kabinetsordre vom
7. Februar 1835, 1 welche nur etwas durch die Ver-
ordnung vom 21. Juni 1844 verschärft wurde, sei
nur soviel bemerkt, daß die Konzessionen je auf ein
Jahr ertheilt wurden, in den Städten von der Orts-
polizeibehörde, auf dem Lande durch den Landrath
nach Anhörung der Kommunalbehörde, wobei die Lage
des Lokals und die Person des Wirthes immer,
die Nützlichkeit und das Bedürfniß aber nur geprüft
werden sollte, wenn es sich um Gastwirthschaften
in den Ortschaften vierter Gewerbesteuerklassen, um
Schankwirthschaften, in welchen geistige Getränke zum
Genuß auf der Stelle feilgeboten werden sollten, um

1 Rönne, Staatsrecht zweite Aufl. II, b S. 318. Der-
selbe Gewerbepolizei II, 151. Döhl, das Konzessionswesen des
preußischen Staates, Berlin 1862, S. 149 ff.
Die Konzeſſionirung der Wirthſchaftsgewerbe.

Es handelt ſich nur darum, es richtig und gerecht
zu handhaben. Daß immer Mißgriffe vorkommen, iſt
natürlich. Nur können ſie ſoweit gehen, daß die Frei-
gebung dagegen wieder als das kleinere Uebel erſcheint.

Immer ſollte man vermeiden, politiſche Partei-
geſichtspunkte einzumiſchen. Schwer hat in dieſer Be-
ziehung ein reaktionäres Regiment in Preußen geſündigt.
Ganz übertrieben aber hat das verletzte Intereſſe Ein-
zelner dieſe nicht zu leugnenden Mißbräuche dargeſtellt.
Abgeſehen hiervon kamen Mißgriffe da vor, wo unfähige
Landräthe oder vielmehr willkürliche Kreisſekretäre ſich
Fehler zu Schulden kommen ließen. Soweit die Regie-
rungen eingriffen, war die Praxis eine faſt durchaus
gerechte. Ueber die Vorſchriften der Kabinetsordre vom
7. Februar 1835, 1 welche nur etwas durch die Ver-
ordnung vom 21. Juni 1844 verſchärft wurde, ſei
nur ſoviel bemerkt, daß die Konzeſſionen je auf ein
Jahr ertheilt wurden, in den Städten von der Orts-
polizeibehörde, auf dem Lande durch den Landrath
nach Anhörung der Kommunalbehörde, wobei die Lage
des Lokals und die Perſon des Wirthes immer,
die Nützlichkeit und das Bedürfniß aber nur geprüft
werden ſollte, wenn es ſich um Gaſtwirthſchaften
in den Ortſchaften vierter Gewerbeſteuerklaſſen, um
Schankwirthſchaften, in welchen geiſtige Getränke zum
Genuß auf der Stelle feilgeboten werden ſollten, um

1 Rönne, Staatsrecht zweite Aufl. II, b S. 318. Der-
ſelbe Gewerbepolizei II, 151. Döhl, das Konzeſſionsweſen des
preußiſchen Staates, Berlin 1862, S. 149 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0461" n="439"/>
          <fw place="top" type="header">Die Konze&#x017F;&#x017F;ionirung der Wirth&#x017F;chaftsgewerbe.</fw><lb/>
          <p>Es handelt &#x017F;ich nur darum, es richtig und gerecht<lb/>
zu handhaben. Daß immer Mißgriffe vorkommen, i&#x017F;t<lb/>
natürlich. Nur können &#x017F;ie &#x017F;oweit gehen, daß die Frei-<lb/>
gebung dagegen wieder als das kleinere Uebel er&#x017F;cheint.</p><lb/>
          <p>Immer &#x017F;ollte man vermeiden, politi&#x017F;che Partei-<lb/>
ge&#x017F;ichtspunkte einzumi&#x017F;chen. Schwer hat in die&#x017F;er Be-<lb/>
ziehung ein reaktionäres Regiment in Preußen ge&#x017F;ündigt.<lb/>
Ganz übertrieben aber hat das verletzte Intere&#x017F;&#x017F;e Ein-<lb/>
zelner die&#x017F;e nicht zu leugnenden Mißbräuche darge&#x017F;tellt.<lb/>
Abge&#x017F;ehen hiervon kamen Mißgriffe da vor, wo unfähige<lb/>
Landräthe oder vielmehr willkürliche Kreis&#x017F;ekretäre &#x017F;ich<lb/>
Fehler zu Schulden kommen ließen. Soweit die Regie-<lb/>
rungen eingriffen, war die Praxis eine fa&#x017F;t durchaus<lb/>
gerechte. Ueber die Vor&#x017F;chriften der Kabinetsordre vom<lb/>
7. Februar 1835, <note place="foot" n="1">Rönne, Staatsrecht zweite Aufl. <hi rendition="#aq">II, b</hi> S. 318. Der-<lb/>
&#x017F;elbe Gewerbepolizei <hi rendition="#aq">II,</hi> 151. Döhl, das Konze&#x017F;&#x017F;ionswe&#x017F;en des<lb/>
preußi&#x017F;chen Staates, Berlin 1862, S. 149 ff.</note> welche nur etwas durch die Ver-<lb/>
ordnung vom 21. Juni 1844 ver&#x017F;chärft wurde, &#x017F;ei<lb/>
nur &#x017F;oviel bemerkt, daß die Konze&#x017F;&#x017F;ionen je auf ein<lb/>
Jahr ertheilt wurden, in den Städten von der Orts-<lb/>
polizeibehörde, auf dem Lande durch den Landrath<lb/>
nach Anhörung der Kommunalbehörde, wobei die Lage<lb/>
des Lokals und die Per&#x017F;on des Wirthes immer,<lb/>
die Nützlichkeit und das Bedürfniß aber nur geprüft<lb/>
werden &#x017F;ollte, wenn es &#x017F;ich um Ga&#x017F;twirth&#x017F;chaften<lb/>
in den Ort&#x017F;chaften vierter Gewerbe&#x017F;teuerkla&#x017F;&#x017F;en, um<lb/>
Schankwirth&#x017F;chaften, in welchen gei&#x017F;tige Getränke zum<lb/>
Genuß auf der Stelle feilgeboten werden &#x017F;ollten, um<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0461] Die Konzeſſionirung der Wirthſchaftsgewerbe. Es handelt ſich nur darum, es richtig und gerecht zu handhaben. Daß immer Mißgriffe vorkommen, iſt natürlich. Nur können ſie ſoweit gehen, daß die Frei- gebung dagegen wieder als das kleinere Uebel erſcheint. Immer ſollte man vermeiden, politiſche Partei- geſichtspunkte einzumiſchen. Schwer hat in dieſer Be- ziehung ein reaktionäres Regiment in Preußen geſündigt. Ganz übertrieben aber hat das verletzte Intereſſe Ein- zelner dieſe nicht zu leugnenden Mißbräuche dargeſtellt. Abgeſehen hiervon kamen Mißgriffe da vor, wo unfähige Landräthe oder vielmehr willkürliche Kreisſekretäre ſich Fehler zu Schulden kommen ließen. Soweit die Regie- rungen eingriffen, war die Praxis eine faſt durchaus gerechte. Ueber die Vorſchriften der Kabinetsordre vom 7. Februar 1835, 1 welche nur etwas durch die Ver- ordnung vom 21. Juni 1844 verſchärft wurde, ſei nur ſoviel bemerkt, daß die Konzeſſionen je auf ein Jahr ertheilt wurden, in den Städten von der Orts- polizeibehörde, auf dem Lande durch den Landrath nach Anhörung der Kommunalbehörde, wobei die Lage des Lokals und die Perſon des Wirthes immer, die Nützlichkeit und das Bedürfniß aber nur geprüft werden ſollte, wenn es ſich um Gaſtwirthſchaften in den Ortſchaften vierter Gewerbeſteuerklaſſen, um Schankwirthſchaften, in welchen geiſtige Getränke zum Genuß auf der Stelle feilgeboten werden ſollten, um 1 Rönne, Staatsrecht zweite Aufl. II, b S. 318. Der- ſelbe Gewerbepolizei II, 151. Döhl, das Konzeſſionsweſen des preußiſchen Staates, Berlin 1862, S. 149 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/461
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/461>, abgerufen am 26.06.2024.