Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
[Tabelle]

Selbst in Berlin hat 1861 ein Fleischer durch-
schnittlich nur 1 1/2 Gehülfen, während der dortige
Bäcker 3 -- 4 Gehülfen beschäftigt. Der Fleischer ist
in der Regel ähnlich wie der Bäcker auf einen Absatz
in den nächsten Straßen und Häusern angewiesen; die
Hausfrau will nicht zu viel Zeit verlieren, wenn sie zu
ihm geht, noch weniger, wenn sie das Dienstmädchen
schickt. Das vielfach übliche Bringen des Fleisches in
die Wohnungen der Kunden ist nur möglich, wenn der
Fleischer in der Nähe wohnt. Der Fleischhandel ist
noch schwieriger zu organisiren als der Brodhandel, wenn
er nicht zu dem gesalzenen und getrockneten Fleische über-

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
[Tabelle]

Selbſt in Berlin hat 1861 ein Fleiſcher durch-
ſchnittlich nur 1 ½ Gehülfen, während der dortige
Bäcker 3 — 4 Gehülfen beſchäftigt. Der Fleiſcher iſt
in der Regel ähnlich wie der Bäcker auf einen Abſatz
in den nächſten Straßen und Häuſern angewieſen; die
Hausfrau will nicht zu viel Zeit verlieren, wenn ſie zu
ihm geht, noch weniger, wenn ſie das Dienſtmädchen
ſchickt. Das vielfach übliche Bringen des Fleiſches in
die Wohnungen der Kunden iſt nur möglich, wenn der
Fleiſcher in der Nähe wohnt. Der Fleiſchhandel iſt
noch ſchwieriger zu organiſiren als der Brodhandel, wenn
er nicht zu dem geſalzenen und getrockneten Fleiſche über-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0448" n="426"/>
            <fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </p>
          <p>Selb&#x017F;t in Berlin hat 1861 ein Flei&#x017F;cher durch-<lb/>
&#x017F;chnittlich nur 1 ½ Gehülfen, während der dortige<lb/>
Bäcker 3 &#x2014; 4 Gehülfen be&#x017F;chäftigt. Der Flei&#x017F;cher i&#x017F;t<lb/>
in der Regel ähnlich wie der Bäcker auf einen Ab&#x017F;atz<lb/>
in den näch&#x017F;ten Straßen und Häu&#x017F;ern angewie&#x017F;en; die<lb/>
Hausfrau will nicht zu viel Zeit verlieren, wenn &#x017F;ie zu<lb/>
ihm geht, noch weniger, wenn &#x017F;ie das Dien&#x017F;tmädchen<lb/>
&#x017F;chickt. Das vielfach übliche Bringen des Flei&#x017F;ches in<lb/>
die Wohnungen der Kunden i&#x017F;t nur möglich, wenn der<lb/>
Flei&#x017F;cher in der Nähe wohnt. Der Flei&#x017F;chhandel i&#x017F;t<lb/>
noch &#x017F;chwieriger zu organi&#x017F;iren als der Brodhandel, wenn<lb/>
er nicht zu dem ge&#x017F;alzenen und getrockneten Flei&#x017F;che über-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0448] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. Selbſt in Berlin hat 1861 ein Fleiſcher durch- ſchnittlich nur 1 ½ Gehülfen, während der dortige Bäcker 3 — 4 Gehülfen beſchäftigt. Der Fleiſcher iſt in der Regel ähnlich wie der Bäcker auf einen Abſatz in den nächſten Straßen und Häuſern angewieſen; die Hausfrau will nicht zu viel Zeit verlieren, wenn ſie zu ihm geht, noch weniger, wenn ſie das Dienſtmädchen ſchickt. Das vielfach übliche Bringen des Fleiſches in die Wohnungen der Kunden iſt nur möglich, wenn der Fleiſcher in der Nähe wohnt. Der Fleiſchhandel iſt noch ſchwieriger zu organiſiren als der Brodhandel, wenn er nicht zu dem geſalzenen und getrockneten Fleiſche über-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/448
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/448>, abgerufen am 19.05.2024.