Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Wechsel in der Gehülfenzahl 1816--43.

Von 1834 an tritt dieser Rückgang zunächst nicht
mehr ein. Die Meister steigen langsam und gleich-
mäßig, viel stärker aber die Gehülfen. Sie, die 1828
noch 56 % der Meister ausgemacht, machen 1843 schon
76 % aus. In den guten Jahren 1833--40 hatten
die Meister den steigenden Bedürfnissen dadurch genügt,
daß sie eine größere Zahl Lehrlinge angenommen und
dieselben später als Gesellen beschäftigt hatten. Das
ergab blühende Zustände, gute Geschäfte für die Meister,
so lange die neu dem Gewerbe Zutretenden jung waren,
noch nicht selbst Meister werden wollten.

Als aber gegen 1840--43 die zahlreich seit 1828
Eingetretenen älter wurden, das dreißigste Lebensjahr meist
hinter sich hatten, da begann die kritische Zeit; entweder
mußte der Stand der Meister die großen Ueberschüsse
aufnehmen, oder man mußte zu einem System verhei-
ratheter Gesellen übergehen, oder es mußten Handwerks-
gesellen in größerer Zahl in Fabriken eintreten, zu an-
dern Berufsarten übergehen.

Die Mehrzahl der Gesellen war in den Städten,
hatte bisher da gearbeitet; sie versuchten eigene Geschäfte
anzufangen; es wurde immer schwieriger, es war bei der
Umbildung der Technik immer mehr Kapital dazu nöthig.
Viele Bankerotte solcher Anfänger und Klagen, daß
das Handwerk übersetzt sei, mußten nun nebeneinander vor-
kommen. Theilweise allerdings trat nun die Uebersiedlung
älterer Gesellen auf das Land, nach kleinern Städten
ein. Aber immer fällt dem Gesellen, der in der Stadt
gelebt, die Rückkehr in das stille Dorf der Heimath
schwer. Jeder fängt nur da gerne ein selbständiges

Der Wechſel in der Gehülfenzahl 1816—43.

Von 1834 an tritt dieſer Rückgang zunächſt nicht
mehr ein. Die Meiſter ſteigen langſam und gleich-
mäßig, viel ſtärker aber die Gehülfen. Sie, die 1828
noch 56 % der Meiſter ausgemacht, machen 1843 ſchon
76 % aus. In den guten Jahren 1833—40 hatten
die Meiſter den ſteigenden Bedürfniſſen dadurch genügt,
daß ſie eine größere Zahl Lehrlinge angenommen und
dieſelben ſpäter als Geſellen beſchäftigt hatten. Das
ergab blühende Zuſtände, gute Geſchäfte für die Meiſter,
ſo lange die neu dem Gewerbe Zutretenden jung waren,
noch nicht ſelbſt Meiſter werden wollten.

Als aber gegen 1840—43 die zahlreich ſeit 1828
Eingetretenen älter wurden, das dreißigſte Lebensjahr meiſt
hinter ſich hatten, da begann die kritiſche Zeit; entweder
mußte der Stand der Meiſter die großen Ueberſchüſſe
aufnehmen, oder man mußte zu einem Syſtem verhei-
ratheter Geſellen übergehen, oder es mußten Handwerks-
geſellen in größerer Zahl in Fabriken eintreten, zu an-
dern Berufsarten übergehen.

Die Mehrzahl der Geſellen war in den Städten,
hatte bisher da gearbeitet; ſie verſuchten eigene Geſchäfte
anzufangen; es wurde immer ſchwieriger, es war bei der
Umbildung der Technik immer mehr Kapital dazu nöthig.
Viele Bankerotte ſolcher Anfänger und Klagen, daß
das Handwerk überſetzt ſei, mußten nun nebeneinander vor-
kommen. Theilweiſe allerdings trat nun die Ueberſiedlung
älterer Geſellen auf das Land, nach kleinern Städten
ein. Aber immer fällt dem Geſellen, der in der Stadt
gelebt, die Rückkehr in das ſtille Dorf der Heimath
ſchwer. Jeder fängt nur da gerne ein ſelbſtändiges

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0355" n="333"/>
          <fw place="top" type="header">Der Wech&#x017F;el in der Gehülfenzahl 1816&#x2014;43.</fw><lb/>
          <p>Von 1834 an tritt die&#x017F;er Rückgang zunäch&#x017F;t nicht<lb/>
mehr ein. Die Mei&#x017F;ter &#x017F;teigen lang&#x017F;am und gleich-<lb/>
mäßig, viel &#x017F;tärker aber die Gehülfen. Sie, die 1828<lb/>
noch 56 % der Mei&#x017F;ter ausgemacht, machen 1843 &#x017F;chon<lb/>
76 % aus. In den guten Jahren 1833&#x2014;40 hatten<lb/>
die Mei&#x017F;ter den &#x017F;teigenden Bedürfni&#x017F;&#x017F;en dadurch genügt,<lb/>
daß &#x017F;ie eine größere Zahl Lehrlinge angenommen und<lb/>
die&#x017F;elben &#x017F;päter als Ge&#x017F;ellen be&#x017F;chäftigt hatten. Das<lb/>
ergab blühende Zu&#x017F;tände, gute Ge&#x017F;chäfte für die Mei&#x017F;ter,<lb/>
&#x017F;o lange die neu dem Gewerbe Zutretenden jung waren,<lb/>
noch nicht &#x017F;elb&#x017F;t Mei&#x017F;ter werden wollten.</p><lb/>
          <p>Als aber gegen 1840&#x2014;43 die zahlreich &#x017F;eit 1828<lb/>
Eingetretenen älter wurden, das dreißig&#x017F;te Lebensjahr mei&#x017F;t<lb/>
hinter &#x017F;ich hatten, da begann die kriti&#x017F;che Zeit; entweder<lb/>
mußte der Stand der Mei&#x017F;ter die großen Ueber&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
aufnehmen, oder man mußte zu einem Sy&#x017F;tem verhei-<lb/>
ratheter Ge&#x017F;ellen übergehen, oder es mußten Handwerks-<lb/>
ge&#x017F;ellen in größerer Zahl in Fabriken eintreten, zu an-<lb/>
dern Berufsarten übergehen.</p><lb/>
          <p>Die Mehrzahl der Ge&#x017F;ellen war in den Städten,<lb/>
hatte bisher da gearbeitet; &#x017F;ie ver&#x017F;uchten eigene Ge&#x017F;chäfte<lb/>
anzufangen; es wurde immer &#x017F;chwieriger, es war bei der<lb/>
Umbildung der Technik immer mehr Kapital dazu nöthig.<lb/>
Viele Bankerotte &#x017F;olcher Anfänger und Klagen, daß<lb/>
das Handwerk über&#x017F;etzt &#x017F;ei, mußten nun nebeneinander vor-<lb/>
kommen. Theilwei&#x017F;e allerdings trat nun die Ueber&#x017F;iedlung<lb/>
älterer Ge&#x017F;ellen auf das Land, nach kleinern Städten<lb/>
ein. Aber immer fällt dem Ge&#x017F;ellen, der in der Stadt<lb/>
gelebt, die Rückkehr in das &#x017F;tille Dorf der Heimath<lb/>
&#x017F;chwer. Jeder fängt nur da gerne ein &#x017F;elb&#x017F;tändiges<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0355] Der Wechſel in der Gehülfenzahl 1816—43. Von 1834 an tritt dieſer Rückgang zunächſt nicht mehr ein. Die Meiſter ſteigen langſam und gleich- mäßig, viel ſtärker aber die Gehülfen. Sie, die 1828 noch 56 % der Meiſter ausgemacht, machen 1843 ſchon 76 % aus. In den guten Jahren 1833—40 hatten die Meiſter den ſteigenden Bedürfniſſen dadurch genügt, daß ſie eine größere Zahl Lehrlinge angenommen und dieſelben ſpäter als Geſellen beſchäftigt hatten. Das ergab blühende Zuſtände, gute Geſchäfte für die Meiſter, ſo lange die neu dem Gewerbe Zutretenden jung waren, noch nicht ſelbſt Meiſter werden wollten. Als aber gegen 1840—43 die zahlreich ſeit 1828 Eingetretenen älter wurden, das dreißigſte Lebensjahr meiſt hinter ſich hatten, da begann die kritiſche Zeit; entweder mußte der Stand der Meiſter die großen Ueberſchüſſe aufnehmen, oder man mußte zu einem Syſtem verhei- ratheter Geſellen übergehen, oder es mußten Handwerks- geſellen in größerer Zahl in Fabriken eintreten, zu an- dern Berufsarten übergehen. Die Mehrzahl der Geſellen war in den Städten, hatte bisher da gearbeitet; ſie verſuchten eigene Geſchäfte anzufangen; es wurde immer ſchwieriger, es war bei der Umbildung der Technik immer mehr Kapital dazu nöthig. Viele Bankerotte ſolcher Anfänger und Klagen, daß das Handwerk überſetzt ſei, mußten nun nebeneinander vor- kommen. Theilweiſe allerdings trat nun die Ueberſiedlung älterer Geſellen auf das Land, nach kleinern Städten ein. Aber immer fällt dem Geſellen, der in der Stadt gelebt, die Rückkehr in das ſtille Dorf der Heimath ſchwer. Jeder fängt nur da gerne ein ſelbſtändiges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/355
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/355>, abgerufen am 18.05.2024.