Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Stabilität; theilweise gedrückte, theilweise erst langsam
sich bessernde Zustände; später eine Zeit des Fortschritts,
der Blüthe. In der ersten Periode beträgt die Gehülfen-
zahl mit nicht allzugroßen Schwankungen etwas über
die Hälfte der Meisterzahl. Es ist das Verhältniß,
wobei jeder Gehülfe noch sichere Aussicht hat, bald
selbst Meister zu werden, eine Aussicht, die durch die
Gewerbefreiheit noch erhöht wurde. Jedem war ja jetzt
gestattet, selbst ein Geschäft anzufangen. Und die tech-
nischen Anforderungen waren noch so gering, daß die
kleinen Geschäfte wohl noch bestehen konnten.

Der Wechsel der Gehülfenzahl unter sich in den
Jahren 1816--31 ist darnach auch sehr begreiflich.
Mehren sich die Bestellungen, die Geschäfte etwas, so
nehmen die Meister zunächst etwas mehr Lehrlinge an,
die bald zu Gesellen werden. Dauert das nur einige
Zeit, das Meisterwerden ist aber nach den Erforder-
nissen, die an den Kapitalbesitz, an die technische Fertig-
keit der Betreffenden vom Publikum gestellt werden,
noch leicht, so wird der Wunsch aller ältern Gesellen,
selbständig zu werden, sich geltend machen. Dadurch
muß bei der nächsten Aufnahme die Meisterzahl wieder
etwas höher, die Gehülfenzahl wieder etwas niedriger
sich stellen, wenn nicht unterdessen die Gesammtnachfrage
so gestiegen ist, daß die vom Gesellen zum Meister
Uebergehenden schon wieder mehr als ersetzt sind durch
Neueintretende. So, glaube ich, haben wir den zwei-
maligen Anlauf zu einer etwas stärkeren Gehülfenzahl
1816 und 1825 zu erklären, der beidesmal wieder
einem Rückgang Platz macht.

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Stabilität; theilweiſe gedrückte, theilweiſe erſt langſam
ſich beſſernde Zuſtände; ſpäter eine Zeit des Fortſchritts,
der Blüthe. In der erſten Periode beträgt die Gehülfen-
zahl mit nicht allzugroßen Schwankungen etwas über
die Hälfte der Meiſterzahl. Es iſt das Verhältniß,
wobei jeder Gehülfe noch ſichere Ausſicht hat, bald
ſelbſt Meiſter zu werden, eine Ausſicht, die durch die
Gewerbefreiheit noch erhöht wurde. Jedem war ja jetzt
geſtattet, ſelbſt ein Geſchäft anzufangen. Und die tech-
niſchen Anforderungen waren noch ſo gering, daß die
kleinen Geſchäfte wohl noch beſtehen konnten.

Der Wechſel der Gehülfenzahl unter ſich in den
Jahren 1816—31 iſt darnach auch ſehr begreiflich.
Mehren ſich die Beſtellungen, die Geſchäfte etwas, ſo
nehmen die Meiſter zunächſt etwas mehr Lehrlinge an,
die bald zu Geſellen werden. Dauert das nur einige
Zeit, das Meiſterwerden iſt aber nach den Erforder-
niſſen, die an den Kapitalbeſitz, an die techniſche Fertig-
keit der Betreffenden vom Publikum geſtellt werden,
noch leicht, ſo wird der Wunſch aller ältern Geſellen,
ſelbſtändig zu werden, ſich geltend machen. Dadurch
muß bei der nächſten Aufnahme die Meiſterzahl wieder
etwas höher, die Gehülfenzahl wieder etwas niedriger
ſich ſtellen, wenn nicht unterdeſſen die Geſammtnachfrage
ſo geſtiegen iſt, daß die vom Geſellen zum Meiſter
Uebergehenden ſchon wieder mehr als erſetzt ſind durch
Neueintretende. So, glaube ich, haben wir den zwei-
maligen Anlauf zu einer etwas ſtärkeren Gehülfenzahl
1816 und 1825 zu erklären, der beidesmal wieder
einem Rückgang Platz macht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0354" n="332"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
Stabilität; theilwei&#x017F;e gedrückte, theilwei&#x017F;e er&#x017F;t lang&#x017F;am<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;ernde Zu&#x017F;tände; &#x017F;päter eine Zeit des Fort&#x017F;chritts,<lb/>
der Blüthe. In der er&#x017F;ten Periode beträgt die Gehülfen-<lb/>
zahl mit nicht allzugroßen Schwankungen etwas über<lb/>
die Hälfte der Mei&#x017F;terzahl. Es i&#x017F;t das Verhältniß,<lb/>
wobei jeder Gehülfe noch &#x017F;ichere Aus&#x017F;icht hat, bald<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Mei&#x017F;ter zu werden, eine Aus&#x017F;icht, die durch die<lb/>
Gewerbefreiheit noch erhöht wurde. Jedem war ja jetzt<lb/>
ge&#x017F;tattet, &#x017F;elb&#x017F;t ein Ge&#x017F;chäft anzufangen. Und die tech-<lb/>
ni&#x017F;chen Anforderungen waren noch &#x017F;o gering, daß die<lb/>
kleinen Ge&#x017F;chäfte wohl noch be&#x017F;tehen konnten.</p><lb/>
          <p>Der Wech&#x017F;el der Gehülfenzahl unter &#x017F;ich in den<lb/>
Jahren 1816&#x2014;31 i&#x017F;t darnach auch &#x017F;ehr begreiflich.<lb/>
Mehren &#x017F;ich die Be&#x017F;tellungen, die Ge&#x017F;chäfte etwas, &#x017F;o<lb/>
nehmen die Mei&#x017F;ter zunäch&#x017F;t etwas mehr Lehrlinge an,<lb/>
die bald zu Ge&#x017F;ellen werden. Dauert das nur einige<lb/>
Zeit, das Mei&#x017F;terwerden i&#x017F;t aber nach den Erforder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en, die an den Kapitalbe&#x017F;itz, an die techni&#x017F;che Fertig-<lb/>
keit der Betreffenden vom Publikum ge&#x017F;tellt werden,<lb/>
noch leicht, &#x017F;o wird der Wun&#x017F;ch aller ältern Ge&#x017F;ellen,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändig zu werden, &#x017F;ich geltend machen. Dadurch<lb/>
muß bei der näch&#x017F;ten Aufnahme die Mei&#x017F;terzahl wieder<lb/>
etwas höher, die Gehülfenzahl wieder etwas niedriger<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;tellen, wenn nicht unterde&#x017F;&#x017F;en die Ge&#x017F;ammtnachfrage<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;tiegen i&#x017F;t, daß die vom Ge&#x017F;ellen zum Mei&#x017F;ter<lb/>
Uebergehenden &#x017F;chon wieder mehr als er&#x017F;etzt &#x017F;ind durch<lb/>
Neueintretende. So, glaube ich, haben wir den zwei-<lb/>
maligen Anlauf zu einer etwas &#x017F;tärkeren Gehülfenzahl<lb/>
1816 und 1825 zu erklären, der beidesmal wieder<lb/>
einem Rückgang Platz macht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0354] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. Stabilität; theilweiſe gedrückte, theilweiſe erſt langſam ſich beſſernde Zuſtände; ſpäter eine Zeit des Fortſchritts, der Blüthe. In der erſten Periode beträgt die Gehülfen- zahl mit nicht allzugroßen Schwankungen etwas über die Hälfte der Meiſterzahl. Es iſt das Verhältniß, wobei jeder Gehülfe noch ſichere Ausſicht hat, bald ſelbſt Meiſter zu werden, eine Ausſicht, die durch die Gewerbefreiheit noch erhöht wurde. Jedem war ja jetzt geſtattet, ſelbſt ein Geſchäft anzufangen. Und die tech- niſchen Anforderungen waren noch ſo gering, daß die kleinen Geſchäfte wohl noch beſtehen konnten. Der Wechſel der Gehülfenzahl unter ſich in den Jahren 1816—31 iſt darnach auch ſehr begreiflich. Mehren ſich die Beſtellungen, die Geſchäfte etwas, ſo nehmen die Meiſter zunächſt etwas mehr Lehrlinge an, die bald zu Geſellen werden. Dauert das nur einige Zeit, das Meiſterwerden iſt aber nach den Erforder- niſſen, die an den Kapitalbeſitz, an die techniſche Fertig- keit der Betreffenden vom Publikum geſtellt werden, noch leicht, ſo wird der Wunſch aller ältern Geſellen, ſelbſtändig zu werden, ſich geltend machen. Dadurch muß bei der nächſten Aufnahme die Meiſterzahl wieder etwas höher, die Gehülfenzahl wieder etwas niedriger ſich ſtellen, wenn nicht unterdeſſen die Geſammtnachfrage ſo geſtiegen iſt, daß die vom Geſellen zum Meiſter Uebergehenden ſchon wieder mehr als erſetzt ſind durch Neueintretende. So, glaube ich, haben wir den zwei- maligen Anlauf zu einer etwas ſtärkeren Gehülfenzahl 1816 und 1825 zu erklären, der beidesmal wieder einem Rückgang Platz macht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/354
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/354>, abgerufen am 18.05.2024.