Geschäft an, wo er als Geselle bekannt geworden ist, wo er sich eingelebt hat.
Was nun die Zeit von 1846 an betrifft, so sind die Aufnahmen von 1846 ab etwas andere. Eine Berechnung von Dieterici, die sich auf den Vergleich einer Anzahl Gewerbe nach dem Stande von 1822 und 1846 bezieht, ergiebt zwar, daß die Ausdehnung der Aufnahmen von 1846 auf einige weitere Kategorien von Gewerben das Verhältniß der Meister zu den Ge- hülfen nicht allzusehr berührt. Aber das macht jeden- falls einen Unterschied, der die ganz direkte Vergleichung ausschließt, daß von da ab für alle Gewerbe die Ge- sellen und Lehrlinge aufgenommen sind. Wenn sonach 1843 auf 100 Meister 76 Gehülfen kamen, 1846 aber 84, so ist diese Zunahme in Wirklichkeit nicht ganz so stark gewesen.
Das Umgekehrte gilt für den Vergleich von 1846 und 1849. In letzterm Jahre sind eine Reihe von Ge- werben hinzugekommen, die überwiegend mehr Meister als Gehülfen haben; dadurch erscheint das Verhältniß der Gehülfen zu den Meistern als ein zu gedrücktes.
Nach der Totalaufnahme kamen 1849 auf 100 Meister 76,06 Gehülfen; darnach hätten die Gehülfen von 1846--49 (auf je 100 Meister) von 84 auf 76 abgenommen. Nach einer nur die gleichen Kategorien umfassenden Vergleichung Dieterici's2 dagegen stellt sich das Verhältniß so; es kommen 1)
2 Mittheilungen V, 216.
1) Mittheilungen II, S. 8 -- 9.
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Geſchäft an, wo er als Geſelle bekannt geworden iſt, wo er ſich eingelebt hat.
Was nun die Zeit von 1846 an betrifft, ſo ſind die Aufnahmen von 1846 ab etwas andere. Eine Berechnung von Dieterici, die ſich auf den Vergleich einer Anzahl Gewerbe nach dem Stande von 1822 und 1846 bezieht, ergiebt zwar, daß die Ausdehnung der Aufnahmen von 1846 auf einige weitere Kategorien von Gewerben das Verhältniß der Meiſter zu den Ge- hülfen nicht allzuſehr berührt. Aber das macht jeden- falls einen Unterſchied, der die ganz direkte Vergleichung ausſchließt, daß von da ab für alle Gewerbe die Ge- ſellen und Lehrlinge aufgenommen ſind. Wenn ſonach 1843 auf 100 Meiſter 76 Gehülfen kamen, 1846 aber 84, ſo iſt dieſe Zunahme in Wirklichkeit nicht ganz ſo ſtark geweſen.
Das Umgekehrte gilt für den Vergleich von 1846 und 1849. In letzterm Jahre ſind eine Reihe von Ge- werben hinzugekommen, die überwiegend mehr Meiſter als Gehülfen haben; dadurch erſcheint das Verhältniß der Gehülfen zu den Meiſtern als ein zu gedrücktes.
Nach der Totalaufnahme kamen 1849 auf 100 Meiſter 76,06 Gehülfen; darnach hätten die Gehülfen von 1846—49 (auf je 100 Meiſter) von 84 auf 76 abgenommen. Nach einer nur die gleichen Kategorien umfaſſenden Vergleichung Dieterici’s2 dagegen ſtellt ſich das Verhältniß ſo; es kommen 1)
2 Mittheilungen V, 216.
1) Mittheilungen II, S. 8 — 9.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0356"n="334"/><fwplace="top"type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
Geſchäft an, wo er als Geſelle bekannt geworden iſt,<lb/>
wo er ſich eingelebt hat.</p><lb/><p>Was nun die Zeit von 1846 an betrifft, ſo ſind<lb/>
die Aufnahmen von 1846 ab etwas andere. Eine<lb/>
Berechnung von Dieterici, die ſich auf den Vergleich<lb/>
einer Anzahl Gewerbe nach dem Stande von 1822 und<lb/>
1846 bezieht, ergiebt zwar, daß die Ausdehnung der<lb/>
Aufnahmen von 1846 auf einige weitere Kategorien<lb/>
von Gewerben das Verhältniß der Meiſter zu den Ge-<lb/>
hülfen nicht allzuſehr berührt. Aber das macht jeden-<lb/>
falls einen Unterſchied, der die ganz direkte Vergleichung<lb/>
ausſchließt, daß von da ab für alle Gewerbe die Ge-<lb/>ſellen und Lehrlinge aufgenommen ſind. Wenn ſonach<lb/>
1843 auf 100 Meiſter 76 Gehülfen kamen, 1846 aber<lb/>
84, ſo iſt dieſe Zunahme in Wirklichkeit nicht ganz ſo<lb/>ſtark geweſen.</p><lb/><p>Das Umgekehrte gilt für den Vergleich von 1846<lb/>
und 1849. In letzterm Jahre ſind eine Reihe von Ge-<lb/>
werben hinzugekommen, die überwiegend mehr Meiſter<lb/>
als Gehülfen haben; dadurch erſcheint das Verhältniß<lb/>
der Gehülfen zu den Meiſtern als ein zu gedrücktes.</p><lb/><p>Nach der Totalaufnahme kamen 1849 auf 100<lb/>
Meiſter 76,<hirendition="#sub">06</hi> Gehülfen; darnach hätten die Gehülfen<lb/>
von 1846—49 (auf je 100 Meiſter) von 84 auf 76<lb/>
abgenommen. Nach einer nur die gleichen Kategorien<lb/>
umfaſſenden Vergleichung Dieterici’s<noteplace="foot"n="2">Mittheilungen <hirendition="#aq">V,</hi> 216.</note> dagegen ſtellt ſich<lb/>
das Verhältniß ſo; es kommen<lb/><noteplace="foot"n="1)">Mittheilungen <hirendition="#aq">II,</hi> S. 8 — 9.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[334/0356]
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Geſchäft an, wo er als Geſelle bekannt geworden iſt,
wo er ſich eingelebt hat.
Was nun die Zeit von 1846 an betrifft, ſo ſind
die Aufnahmen von 1846 ab etwas andere. Eine
Berechnung von Dieterici, die ſich auf den Vergleich
einer Anzahl Gewerbe nach dem Stande von 1822 und
1846 bezieht, ergiebt zwar, daß die Ausdehnung der
Aufnahmen von 1846 auf einige weitere Kategorien
von Gewerben das Verhältniß der Meiſter zu den Ge-
hülfen nicht allzuſehr berührt. Aber das macht jeden-
falls einen Unterſchied, der die ganz direkte Vergleichung
ausſchließt, daß von da ab für alle Gewerbe die Ge-
ſellen und Lehrlinge aufgenommen ſind. Wenn ſonach
1843 auf 100 Meiſter 76 Gehülfen kamen, 1846 aber
84, ſo iſt dieſe Zunahme in Wirklichkeit nicht ganz ſo
ſtark geweſen.
Das Umgekehrte gilt für den Vergleich von 1846
und 1849. In letzterm Jahre ſind eine Reihe von Ge-
werben hinzugekommen, die überwiegend mehr Meiſter
als Gehülfen haben; dadurch erſcheint das Verhältniß
der Gehülfen zu den Meiſtern als ein zu gedrücktes.
Nach der Totalaufnahme kamen 1849 auf 100
Meiſter 76,06 Gehülfen; darnach hätten die Gehülfen
von 1846—49 (auf je 100 Meiſter) von 84 auf 76
abgenommen. Nach einer nur die gleichen Kategorien
umfaſſenden Vergleichung Dieterici’s 2 dagegen ſtellt ſich
das Verhältniß ſo; es kommen
1)
2 Mittheilungen V, 216.
1) Mittheilungen II, S. 8 — 9.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/356>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.