Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Geschäft an, wo er als Geselle bekannt geworden ist,
wo er sich eingelebt hat.

Was nun die Zeit von 1846 an betrifft, so sind
die Aufnahmen von 1846 ab etwas andere. Eine
Berechnung von Dieterici, die sich auf den Vergleich
einer Anzahl Gewerbe nach dem Stande von 1822 und
1846 bezieht, ergiebt zwar, daß die Ausdehnung der
Aufnahmen von 1846 auf einige weitere Kategorien
von Gewerben das Verhältniß der Meister zu den Ge-
hülfen nicht allzusehr berührt. Aber das macht jeden-
falls einen Unterschied, der die ganz direkte Vergleichung
ausschließt, daß von da ab für alle Gewerbe die Ge-
sellen und Lehrlinge aufgenommen sind. Wenn sonach
1843 auf 100 Meister 76 Gehülfen kamen, 1846 aber
84, so ist diese Zunahme in Wirklichkeit nicht ganz so
stark gewesen.

Das Umgekehrte gilt für den Vergleich von 1846
und 1849. In letzterm Jahre sind eine Reihe von Ge-
werben hinzugekommen, die überwiegend mehr Meister
als Gehülfen haben; dadurch erscheint das Verhältniß
der Gehülfen zu den Meistern als ein zu gedrücktes.

Nach der Totalaufnahme kamen 1849 auf 100
Meister 76,06 Gehülfen; darnach hätten die Gehülfen
von 1846--49 (auf je 100 Meister) von 84 auf 76
abgenommen. Nach einer nur die gleichen Kategorien
umfassenden Vergleichung Dieterici's2 dagegen stellt sich
das Verhältniß so; es kommen
1)

2 Mittheilungen V, 216.
1) Mittheilungen II, S. 8 -- 9.

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Geſchäft an, wo er als Geſelle bekannt geworden iſt,
wo er ſich eingelebt hat.

Was nun die Zeit von 1846 an betrifft, ſo ſind
die Aufnahmen von 1846 ab etwas andere. Eine
Berechnung von Dieterici, die ſich auf den Vergleich
einer Anzahl Gewerbe nach dem Stande von 1822 und
1846 bezieht, ergiebt zwar, daß die Ausdehnung der
Aufnahmen von 1846 auf einige weitere Kategorien
von Gewerben das Verhältniß der Meiſter zu den Ge-
hülfen nicht allzuſehr berührt. Aber das macht jeden-
falls einen Unterſchied, der die ganz direkte Vergleichung
ausſchließt, daß von da ab für alle Gewerbe die Ge-
ſellen und Lehrlinge aufgenommen ſind. Wenn ſonach
1843 auf 100 Meiſter 76 Gehülfen kamen, 1846 aber
84, ſo iſt dieſe Zunahme in Wirklichkeit nicht ganz ſo
ſtark geweſen.

Das Umgekehrte gilt für den Vergleich von 1846
und 1849. In letzterm Jahre ſind eine Reihe von Ge-
werben hinzugekommen, die überwiegend mehr Meiſter
als Gehülfen haben; dadurch erſcheint das Verhältniß
der Gehülfen zu den Meiſtern als ein zu gedrücktes.

Nach der Totalaufnahme kamen 1849 auf 100
Meiſter 76,06 Gehülfen; darnach hätten die Gehülfen
von 1846—49 (auf je 100 Meiſter) von 84 auf 76
abgenommen. Nach einer nur die gleichen Kategorien
umfaſſenden Vergleichung Dieterici’s2 dagegen ſtellt ſich
das Verhältniß ſo; es kommen
1)

2 Mittheilungen V, 216.
1) Mittheilungen II, S. 8 — 9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0356" n="334"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
Ge&#x017F;chäft an, wo er als Ge&#x017F;elle bekannt geworden i&#x017F;t,<lb/>
wo er &#x017F;ich eingelebt hat.</p><lb/>
          <p>Was nun die Zeit von 1846 an betrifft, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
die Aufnahmen von 1846 ab etwas andere. Eine<lb/>
Berechnung von Dieterici, die &#x017F;ich auf den Vergleich<lb/>
einer Anzahl Gewerbe nach dem Stande von 1822 und<lb/>
1846 bezieht, ergiebt zwar, daß die Ausdehnung der<lb/>
Aufnahmen von 1846 auf einige weitere Kategorien<lb/>
von Gewerben das Verhältniß der Mei&#x017F;ter zu den Ge-<lb/>
hülfen nicht allzu&#x017F;ehr berührt. Aber das macht jeden-<lb/>
falls einen Unter&#x017F;chied, der die ganz direkte Vergleichung<lb/>
aus&#x017F;chließt, daß von da ab für alle Gewerbe die Ge-<lb/>
&#x017F;ellen und Lehrlinge aufgenommen &#x017F;ind. Wenn &#x017F;onach<lb/>
1843 auf 100 Mei&#x017F;ter 76 Gehülfen kamen, 1846 aber<lb/>
84, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e Zunahme in Wirklichkeit nicht ganz &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tark gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Das Umgekehrte gilt für den Vergleich von 1846<lb/>
und 1849. In letzterm Jahre &#x017F;ind eine Reihe von Ge-<lb/>
werben hinzugekommen, die überwiegend mehr Mei&#x017F;ter<lb/>
als Gehülfen haben; dadurch er&#x017F;cheint das Verhältniß<lb/>
der Gehülfen zu den Mei&#x017F;tern als ein zu gedrücktes.</p><lb/>
          <p>Nach der Totalaufnahme kamen 1849 auf 100<lb/>
Mei&#x017F;ter 76,<hi rendition="#sub">06</hi> Gehülfen; darnach hätten die Gehülfen<lb/>
von 1846&#x2014;49 (auf je 100 Mei&#x017F;ter) von 84 auf 76<lb/>
abgenommen. Nach einer nur die gleichen Kategorien<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;enden Vergleichung Dieterici&#x2019;s<note place="foot" n="2">Mittheilungen <hi rendition="#aq">V,</hi> 216.</note> dagegen &#x017F;tellt &#x017F;ich<lb/>
das Verhältniß &#x017F;o; es kommen<lb/><note place="foot" n="1)">Mittheilungen <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 8 &#x2014; 9.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0356] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. Geſchäft an, wo er als Geſelle bekannt geworden iſt, wo er ſich eingelebt hat. Was nun die Zeit von 1846 an betrifft, ſo ſind die Aufnahmen von 1846 ab etwas andere. Eine Berechnung von Dieterici, die ſich auf den Vergleich einer Anzahl Gewerbe nach dem Stande von 1822 und 1846 bezieht, ergiebt zwar, daß die Ausdehnung der Aufnahmen von 1846 auf einige weitere Kategorien von Gewerben das Verhältniß der Meiſter zu den Ge- hülfen nicht allzuſehr berührt. Aber das macht jeden- falls einen Unterſchied, der die ganz direkte Vergleichung ausſchließt, daß von da ab für alle Gewerbe die Ge- ſellen und Lehrlinge aufgenommen ſind. Wenn ſonach 1843 auf 100 Meiſter 76 Gehülfen kamen, 1846 aber 84, ſo iſt dieſe Zunahme in Wirklichkeit nicht ganz ſo ſtark geweſen. Das Umgekehrte gilt für den Vergleich von 1846 und 1849. In letzterm Jahre ſind eine Reihe von Ge- werben hinzugekommen, die überwiegend mehr Meiſter als Gehülfen haben; dadurch erſcheint das Verhältniß der Gehülfen zu den Meiſtern als ein zu gedrücktes. Nach der Totalaufnahme kamen 1849 auf 100 Meiſter 76,06 Gehülfen; darnach hätten die Gehülfen von 1846—49 (auf je 100 Meiſter) von 84 auf 76 abgenommen. Nach einer nur die gleichen Kategorien umfaſſenden Vergleichung Dieterici’s 2 dagegen ſtellt ſich das Verhältniß ſo; es kommen 1) 2 Mittheilungen V, 216. 1) Mittheilungen II, S. 8 — 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/356
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/356>, abgerufen am 18.05.2024.