Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Gegensatz der westlichen und östlichen Provinzen.
[Tabelle]

Die Tabelle zeigt, daß von 1849 -- 61 fast nur
die Fleischer in Preußen und Posen bedeutend zunahmen,
die anderen Gewerbe aber in den mittlern und westlichen
Provinzen mehr stiegen als im Osten. Und auch bei
den Fleischern erscheint hauptsächlich deßwegen eine Zu-
nahme in Preußen und Posen, weil die Zahl der
Fleischer hier 1849 ausnahmsweise niedrig, viel
niedriger als 1816 ist. Es ist, als ob das Handwerk,
weil es hier jünger war, der neuen Zeit, ihrer Technik
und ihrem Betrieb noch weniger Widerstandskraft ent-
gegenzusetzen gehabt hätte.

Einen weitern schlagenden Beweis hierfür liefern
die Zahlen, welche Herzog1 aus dem Regierungsbezirk
Posen mittheilt. Ich erwähne nur einige Hauptgewerbe
nach den absoluten Zahlen der Jahre 1822, 1846
und 1861:

1 Die Entwicklung der gewerblichen Verhältnisse im Re-
gierungsbezirk Posen seit 1815. S. 108 -- 133.

Der Gegenſatz der weſtlichen und öſtlichen Provinzen.
[Tabelle]

Die Tabelle zeigt, daß von 1849 — 61 faſt nur
die Fleiſcher in Preußen und Poſen bedeutend zunahmen,
die anderen Gewerbe aber in den mittlern und weſtlichen
Provinzen mehr ſtiegen als im Oſten. Und auch bei
den Fleiſchern erſcheint hauptſächlich deßwegen eine Zu-
nahme in Preußen und Poſen, weil die Zahl der
Fleiſcher hier 1849 ausnahmsweiſe niedrig, viel
niedriger als 1816 iſt. Es iſt, als ob das Handwerk,
weil es hier jünger war, der neuen Zeit, ihrer Technik
und ihrem Betrieb noch weniger Widerſtandskraft ent-
gegenzuſetzen gehabt hätte.

Einen weitern ſchlagenden Beweis hierfür liefern
die Zahlen, welche Herzog1 aus dem Regierungsbezirk
Poſen mittheilt. Ich erwähne nur einige Hauptgewerbe
nach den abſoluten Zahlen der Jahre 1822, 1846
und 1861:

1 Die Entwicklung der gewerblichen Verhältniſſe im Re-
gierungsbezirk Poſen ſeit 1815. S. 108 — 133.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0317" n="295"/>
            <fw place="top" type="header">Der Gegen&#x017F;atz der we&#x017F;tlichen und ö&#x017F;tlichen Provinzen.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
          </p>
          <p>Die Tabelle zeigt, daß von 1849 &#x2014; 61 fa&#x017F;t nur<lb/>
die Flei&#x017F;cher in Preußen und Po&#x017F;en bedeutend zunahmen,<lb/>
die anderen Gewerbe aber in den mittlern und we&#x017F;tlichen<lb/>
Provinzen mehr &#x017F;tiegen als im O&#x017F;ten. Und auch bei<lb/>
den Flei&#x017F;chern er&#x017F;cheint haupt&#x017F;ächlich deßwegen eine Zu-<lb/>
nahme in Preußen und Po&#x017F;en, weil die Zahl der<lb/>
Flei&#x017F;cher hier 1849 ausnahmswei&#x017F;e niedrig, viel<lb/>
niedriger als 1816 i&#x017F;t. Es i&#x017F;t, als ob das Handwerk,<lb/>
weil es hier jünger war, der neuen Zeit, ihrer Technik<lb/>
und ihrem Betrieb noch weniger Wider&#x017F;tandskraft ent-<lb/>
gegenzu&#x017F;etzen gehabt hätte.</p><lb/>
          <p>Einen weitern &#x017F;chlagenden Beweis hierfür liefern<lb/>
die Zahlen, welche Herzog<note place="foot" n="1">Die Entwicklung der gewerblichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e im Re-<lb/>
gierungsbezirk Po&#x017F;en &#x017F;eit 1815. S. 108 &#x2014; 133.</note> aus dem Regierungsbezirk<lb/>
Po&#x017F;en mittheilt. Ich erwähne nur einige Hauptgewerbe<lb/>
nach den ab&#x017F;oluten Zahlen der Jahre 1822, 1846<lb/>
und 1861:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0317] Der Gegenſatz der weſtlichen und öſtlichen Provinzen. Die Tabelle zeigt, daß von 1849 — 61 faſt nur die Fleiſcher in Preußen und Poſen bedeutend zunahmen, die anderen Gewerbe aber in den mittlern und weſtlichen Provinzen mehr ſtiegen als im Oſten. Und auch bei den Fleiſchern erſcheint hauptſächlich deßwegen eine Zu- nahme in Preußen und Poſen, weil die Zahl der Fleiſcher hier 1849 ausnahmsweiſe niedrig, viel niedriger als 1816 iſt. Es iſt, als ob das Handwerk, weil es hier jünger war, der neuen Zeit, ihrer Technik und ihrem Betrieb noch weniger Widerſtandskraft ent- gegenzuſetzen gehabt hätte. Einen weitern ſchlagenden Beweis hierfür liefern die Zahlen, welche Herzog 1 aus dem Regierungsbezirk Poſen mittheilt. Ich erwähne nur einige Hauptgewerbe nach den abſoluten Zahlen der Jahre 1822, 1846 und 1861: 1 Die Entwicklung der gewerblichen Verhältniſſe im Re- gierungsbezirk Poſen ſeit 1815. S. 108 — 133.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/317
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/317>, abgerufen am 27.05.2024.