Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umgestaltung von Produktion und Verkehr.
Dagegen ist z. B. die große bairische Korbflechterindu-
strie in Oberfranken 1 neuerdings mehr und mehr in
die Hände großer Kapitalbesitzer übergegangen. Die
Korbflechter erhalten das Rohmaterial vom Fabrikanten
entweder zum Kaufe oder gegen Abzug am Lohn, sie
sind ganz in seinen Händen. Die eine wie die andere
Geschäftsform ist möglich; es handelt sich für die kleinen
Geschäfte nur um eine richtige Organisation in Bezug
des Rohstoffs und Vermittlung des Absatzes. In Berlin
existirt seit einigen Jahren mit Erfolg eine Genossenschaft
von Korbmachern zum gemeinsamen Bezug des Rohstoffes.

Die bedeutende Achatindustrie im Fürstenthum Bir-
kenfeld und im Regierungsbezirk Trier 2 ist heute noch ganz
Sache der kleinen Achatschleifmeister, Bohrer, Gold-
schmiede, Graveure, Tombakschmiede. Man zählte

[Tabelle]

Ein schönes Bild sich erhaltender Hausindustrie
gewährt vor Allem die früher schon erwähnte Nürn-
berger und Fürther Industrie. Ich will nur Einiges nach
der anziehenden Beschreibung Dr. Beeg's anführen. 3

Die Gegenstände der Fabrikation sind Spielwaaren,
Messingwaaren und andere Metallwaaren, als Waagen,
Gewichte, Schellen, Rollen, Hahnen, Zapfen, Feuer-

1 Bavaria III, erste Abtheilung, 462--65.
2 Preußische Handelskammerberichte für 1867. S. 810.
3 In der Bavaria III, zweite Abtheilung, S. 1059 --
1079.

Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
Dagegen iſt z. B. die große bairiſche Korbflechterindu-
ſtrie in Oberfranken 1 neuerdings mehr und mehr in
die Hände großer Kapitalbeſitzer übergegangen. Die
Korbflechter erhalten das Rohmaterial vom Fabrikanten
entweder zum Kaufe oder gegen Abzug am Lohn, ſie
ſind ganz in ſeinen Händen. Die eine wie die andere
Geſchäftsform iſt möglich; es handelt ſich für die kleinen
Geſchäfte nur um eine richtige Organiſation in Bezug
des Rohſtoffs und Vermittlung des Abſatzes. In Berlin
exiſtirt ſeit einigen Jahren mit Erfolg eine Genoſſenſchaft
von Korbmachern zum gemeinſamen Bezug des Rohſtoffes.

Die bedeutende Achatinduſtrie im Fürſtenthum Bir-
kenfeld und im Regierungsbezirk Trier 2 iſt heute noch ganz
Sache der kleinen Achatſchleifmeiſter, Bohrer, Gold-
ſchmiede, Graveure, Tombakſchmiede. Man zählte

[Tabelle]

Ein ſchönes Bild ſich erhaltender Hausinduſtrie
gewährt vor Allem die früher ſchon erwähnte Nürn-
berger und Fürther Induſtrie. Ich will nur Einiges nach
der anziehenden Beſchreibung Dr. Beeg’s anführen. 3

Die Gegenſtände der Fabrikation ſind Spielwaaren,
Meſſingwaaren und andere Metallwaaren, als Waagen,
Gewichte, Schellen, Rollen, Hahnen, Zapfen, Feuer-

1 Bavaria III, erſte Abtheilung, 462—65.
2 Preußiſche Handelskammerberichte für 1867. S. 810.
3 In der Bavaria III, zweite Abtheilung, S. 1059 —
1079.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="208"/><fw place="top" type="header">Die Umge&#x017F;taltung von Produktion und Verkehr.</fw><lb/>
Dagegen i&#x017F;t z. B. die große bairi&#x017F;che Korbflechterindu-<lb/>
&#x017F;trie in Oberfranken <note place="foot" n="1">Bavaria <hi rendition="#aq">III,</hi> er&#x017F;te Abtheilung, 462&#x2014;65.</note> neuerdings mehr und mehr in<lb/>
die Hände großer Kapitalbe&#x017F;itzer übergegangen. Die<lb/>
Korbflechter erhalten das Rohmaterial vom Fabrikanten<lb/>
entweder zum Kaufe oder gegen Abzug am Lohn, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind ganz in &#x017F;einen Händen. Die eine wie die andere<lb/>
Ge&#x017F;chäftsform i&#x017F;t möglich; es handelt &#x017F;ich für die kleinen<lb/>
Ge&#x017F;chäfte nur um eine richtige Organi&#x017F;ation in Bezug<lb/>
des Roh&#x017F;toffs und Vermittlung des Ab&#x017F;atzes. In Berlin<lb/>
exi&#x017F;tirt &#x017F;eit einigen Jahren mit Erfolg eine Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
von Korbmachern zum gemein&#x017F;amen Bezug des Roh&#x017F;toffes.</p><lb/>
          <p>Die bedeutende Achatindu&#x017F;trie im Für&#x017F;tenthum Bir-<lb/>
kenfeld und im Regierungsbezirk Trier <note place="foot" n="2">Preußi&#x017F;che Handelskammerberichte für 1867. S. 810.</note> i&#x017F;t heute noch ganz<lb/>
Sache der kleinen Achat&#x017F;chleifmei&#x017F;ter, Bohrer, Gold-<lb/>
&#x017F;chmiede, Graveure, Tombak&#x017F;chmiede. Man zählte<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Ein &#x017F;chönes Bild &#x017F;ich erhaltender Hausindu&#x017F;trie<lb/>
gewährt vor Allem die früher &#x017F;chon erwähnte Nürn-<lb/>
berger und Fürther Indu&#x017F;trie. Ich will nur Einiges nach<lb/>
der anziehenden Be&#x017F;chreibung <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Beeg&#x2019;s anführen. <note place="foot" n="3">In der Bavaria <hi rendition="#aq">III,</hi> zweite Abtheilung, S. 1059 &#x2014;<lb/>
1079.</note></p><lb/>
          <p>Die Gegen&#x017F;tände der Fabrikation &#x017F;ind Spielwaaren,<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ingwaaren und andere Metallwaaren, als Waagen,<lb/>
Gewichte, Schellen, Rollen, Hahnen, Zapfen, Feuer-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0230] Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr. Dagegen iſt z. B. die große bairiſche Korbflechterindu- ſtrie in Oberfranken 1 neuerdings mehr und mehr in die Hände großer Kapitalbeſitzer übergegangen. Die Korbflechter erhalten das Rohmaterial vom Fabrikanten entweder zum Kaufe oder gegen Abzug am Lohn, ſie ſind ganz in ſeinen Händen. Die eine wie die andere Geſchäftsform iſt möglich; es handelt ſich für die kleinen Geſchäfte nur um eine richtige Organiſation in Bezug des Rohſtoffs und Vermittlung des Abſatzes. In Berlin exiſtirt ſeit einigen Jahren mit Erfolg eine Genoſſenſchaft von Korbmachern zum gemeinſamen Bezug des Rohſtoffes. Die bedeutende Achatinduſtrie im Fürſtenthum Bir- kenfeld und im Regierungsbezirk Trier 2 iſt heute noch ganz Sache der kleinen Achatſchleifmeiſter, Bohrer, Gold- ſchmiede, Graveure, Tombakſchmiede. Man zählte Ein ſchönes Bild ſich erhaltender Hausinduſtrie gewährt vor Allem die früher ſchon erwähnte Nürn- berger und Fürther Induſtrie. Ich will nur Einiges nach der anziehenden Beſchreibung Dr. Beeg’s anführen. 3 Die Gegenſtände der Fabrikation ſind Spielwaaren, Meſſingwaaren und andere Metallwaaren, als Waagen, Gewichte, Schellen, Rollen, Hahnen, Zapfen, Feuer- 1 Bavaria III, erſte Abtheilung, 462—65. 2 Preußiſche Handelskammerberichte für 1867. S. 810. 3 In der Bavaria III, zweite Abtheilung, S. 1059 — 1079.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/230
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/230>, abgerufen am 06.05.2024.