Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Umgestaltung von Produktion und Verkehr.

Ich will mich bei dieser Schilderung nicht aufhalten;
sie ist schon oft 1 von Meisterhand ausgeführt worden;
ich könnte nur Bekanntes wiederholen. Es handelt sich
hier nicht darum, diese Aenderung zu schildern, sondern
konkreter die Frage zu stellen dahin, ob und in wie
weit auch bei uns im Zollverein diese Richtung auf
größere Betriebe sich geltend gemacht hat.

Man wird es nicht leugnen können. Jede technische
Besserung des Betriebs muß sich bei freier Konkurrenz
auf die Dauer Geltung verschaffen, und es ist gut, daß
sie es thut; denn jede technische Besserung ist ein wahrer
Fortschritt der Kultur. Wir sehen auch deshalb den
Großbetrieb unerbittlich bei uns wachsen. Das durch-
schnittliche Anlagekapital jeder Spindel in der Baum-
woll- und Flachsspinnerei nimmt ab, je größer die
Spindelzahl ist; jährlich wächst die Durchschnittszahl der
Spindeln einer Spinnerei; sie war in Preußen 1837 - 828,
1846 - 1126, 1858 - 2627, 1861 - 5783 Spindeln

1 Ich erinnere z. B. an Roscher, Ansichten der Volks-
wirthschaft S. 117: "über Industrie im Großen und Kleinen;"
S. 173: "über die volkswirthschaftliche Bedeutung der Maschinen-
industrie." Frederic Passy, les machines et leur influence
sur le developpement de l'humanite. Paris. Hachette 1866.

Michel Chevalier, die Weltindustrie, übers. von Horn. Stuttg.
1869. -- Uebrigens ist es für den Nationalökonomen schwer, allen
Fortschritten der Technik und des Maschinenwesens zu folgen und
die hiernach sich bemessende größere Billigkeit und Leistungsfähig-
keit der Industrie im Detail zu übersehen, da auch die spezifisch
technischen Werke darüber oft nicht einmal Auskunft geben.
Viel Gutes gerade nach technischer Seite enthält auch Viebahn's
Gewerbestatistik.
Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.

Ich will mich bei dieſer Schilderung nicht aufhalten;
ſie iſt ſchon oft 1 von Meiſterhand ausgeführt worden;
ich könnte nur Bekanntes wiederholen. Es handelt ſich
hier nicht darum, dieſe Aenderung zu ſchildern, ſondern
konkreter die Frage zu ſtellen dahin, ob und in wie
weit auch bei uns im Zollverein dieſe Richtung auf
größere Betriebe ſich geltend gemacht hat.

Man wird es nicht leugnen können. Jede techniſche
Beſſerung des Betriebs muß ſich bei freier Konkurrenz
auf die Dauer Geltung verſchaffen, und es iſt gut, daß
ſie es thut; denn jede techniſche Beſſerung iſt ein wahrer
Fortſchritt der Kultur. Wir ſehen auch deshalb den
Großbetrieb unerbittlich bei uns wachſen. Das durch-
ſchnittliche Anlagekapital jeder Spindel in der Baum-
woll- und Flachsſpinnerei nimmt ab, je größer die
Spindelzahl iſt; jährlich wächſt die Durchſchnittszahl der
Spindeln einer Spinnerei; ſie war in Preußen 1837 - 828,
1846 - 1126, 1858 - 2627, 1861 - 5783 Spindeln

1 Ich erinnere z. B. an Roſcher, Anſichten der Volks-
wirthſchaft S. 117: „über Induſtrie im Großen und Kleinen;“
S. 173: „über die volkswirthſchaftliche Bedeutung der Maſchinen-
induſtrie.“ Frédéric Passy, les machines et leur influence
sur le développement de l’humanité. Paris. Hachette 1866.

Michel Chevalier, die Weltinduſtrie, überſ. von Horn. Stuttg.
1869. — Uebrigens iſt es für den Nationalökonomen ſchwer, allen
Fortſchritten der Technik und des Maſchinenweſens zu folgen und
die hiernach ſich bemeſſende größere Billigkeit und Leiſtungsfähig-
keit der Induſtrie im Detail zu überſehen, da auch die ſpezifiſch
techniſchen Werke darüber oft nicht einmal Auskunft geben.
Viel Gutes gerade nach techniſcher Seite enthält auch Viebahn’s
Gewerbeſtatiſtik.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0184" n="162"/>
          <fw place="top" type="header">Die Umge&#x017F;taltung von Produktion und Verkehr.</fw><lb/>
          <p>Ich will mich bei die&#x017F;er Schilderung nicht aufhalten;<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;chon oft <note place="foot" n="1">Ich erinnere z. B. an Ro&#x017F;cher, An&#x017F;ichten der Volks-<lb/>
wirth&#x017F;chaft S. 117: &#x201E;über Indu&#x017F;trie im Großen und Kleinen;&#x201C;<lb/>
S. 173: &#x201E;über die volkswirth&#x017F;chaftliche Bedeutung der Ma&#x017F;chinen-<lb/>
indu&#x017F;trie.&#x201C; <hi rendition="#aq">Frédéric Passy, les machines et leur influence<lb/>
sur le développement de l&#x2019;humanité. Paris. Hachette 1866.</hi><lb/>
Michel Chevalier, die Weltindu&#x017F;trie, über&#x017F;. von Horn. Stuttg.<lb/>
1869. &#x2014; Uebrigens i&#x017F;t es für den Nationalökonomen &#x017F;chwer, allen<lb/>
Fort&#x017F;chritten der Technik und des Ma&#x017F;chinenwe&#x017F;ens zu folgen und<lb/>
die hiernach &#x017F;ich beme&#x017F;&#x017F;ende größere Billigkeit und Lei&#x017F;tungsfähig-<lb/>
keit der Indu&#x017F;trie im Detail zu über&#x017F;ehen, da auch die &#x017F;pezifi&#x017F;ch<lb/>
techni&#x017F;chen Werke darüber oft nicht einmal Auskunft geben.<lb/>
Viel Gutes gerade nach techni&#x017F;cher Seite enthält auch Viebahn&#x2019;s<lb/>
Gewerbe&#x017F;tati&#x017F;tik.</note> von Mei&#x017F;terhand ausgeführt worden;<lb/>
ich könnte nur Bekanntes wiederholen. Es handelt &#x017F;ich<lb/>
hier nicht darum, die&#x017F;e Aenderung zu &#x017F;childern, &#x017F;ondern<lb/>
konkreter die Frage zu &#x017F;tellen dahin, ob und in wie<lb/>
weit auch bei uns im Zollverein die&#x017F;e Richtung auf<lb/>
größere Betriebe &#x017F;ich geltend gemacht hat.</p><lb/>
          <p>Man wird es nicht leugnen können. Jede techni&#x017F;che<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;erung des Betriebs muß &#x017F;ich bei freier Konkurrenz<lb/>
auf die Dauer Geltung ver&#x017F;chaffen, und es i&#x017F;t gut, daß<lb/>
&#x017F;ie es thut; denn jede techni&#x017F;che Be&#x017F;&#x017F;erung i&#x017F;t ein wahrer<lb/>
Fort&#x017F;chritt der Kultur. Wir &#x017F;ehen auch deshalb den<lb/>
Großbetrieb unerbittlich bei uns wach&#x017F;en. Das durch-<lb/>
&#x017F;chnittliche Anlagekapital jeder Spindel in der Baum-<lb/>
woll- und Flachs&#x017F;pinnerei nimmt ab, je größer die<lb/>
Spindelzahl i&#x017F;t; jährlich wäch&#x017F;t die Durch&#x017F;chnittszahl der<lb/>
Spindeln einer Spinnerei; &#x017F;ie war in Preußen 1837 - 828,<lb/>
1846 - 1126, 1858 - 2627, 1861 - 5783 Spindeln<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0184] Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr. Ich will mich bei dieſer Schilderung nicht aufhalten; ſie iſt ſchon oft 1 von Meiſterhand ausgeführt worden; ich könnte nur Bekanntes wiederholen. Es handelt ſich hier nicht darum, dieſe Aenderung zu ſchildern, ſondern konkreter die Frage zu ſtellen dahin, ob und in wie weit auch bei uns im Zollverein dieſe Richtung auf größere Betriebe ſich geltend gemacht hat. Man wird es nicht leugnen können. Jede techniſche Beſſerung des Betriebs muß ſich bei freier Konkurrenz auf die Dauer Geltung verſchaffen, und es iſt gut, daß ſie es thut; denn jede techniſche Beſſerung iſt ein wahrer Fortſchritt der Kultur. Wir ſehen auch deshalb den Großbetrieb unerbittlich bei uns wachſen. Das durch- ſchnittliche Anlagekapital jeder Spindel in der Baum- woll- und Flachsſpinnerei nimmt ab, je größer die Spindelzahl iſt; jährlich wächſt die Durchſchnittszahl der Spindeln einer Spinnerei; ſie war in Preußen 1837 - 828, 1846 - 1126, 1858 - 2627, 1861 - 5783 Spindeln 1 Ich erinnere z. B. an Roſcher, Anſichten der Volks- wirthſchaft S. 117: „über Induſtrie im Großen und Kleinen;“ S. 173: „über die volkswirthſchaftliche Bedeutung der Maſchinen- induſtrie.“ Frédéric Passy, les machines et leur influence sur le développement de l’humanité. Paris. Hachette 1866. Michel Chevalier, die Weltinduſtrie, überſ. von Horn. Stuttg. 1869. — Uebrigens iſt es für den Nationalökonomen ſchwer, allen Fortſchritten der Technik und des Maſchinenweſens zu folgen und die hiernach ſich bemeſſende größere Billigkeit und Leiſtungsfähig- keit der Induſtrie im Detail zu überſehen, da auch die ſpezifiſch techniſchen Werke darüber oft nicht einmal Auskunft geben. Viel Gutes gerade nach techniſcher Seite enthält auch Viebahn’s Gewerbeſtatiſtik.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/184
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/184>, abgerufen am 24.11.2024.