Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vortheile des Großbetriebs.
Menschen 36 mal so theuer sei, als die der Dampf-
maschine. 1 Mag die Berechnung ganz genau sein oder
nicht, sie giebt der Phantasie ein Bild der Aenderung.
Und wichtiger vielleicht noch als die technischen Fort-
schritte in den Motoren sind die Fortschritte in den
Arbeitsmaschinen, in den Spinn- und Webstühlen, in
den Walzwerken und Dampfhämmern, in den Maschinen
aller Art. Sie sparen an Arbeit und Stoff, sie voll-
enden in Sekunden, zu was man früher Stunden und
Tage brauchte. Mit ihnen kam in die technische Seite
der Produktion jene wunderbare Ausnutzung aller Natur-
kräfte, jene scharfsinnige Ueberlegtheit, welche -- die
großen Fortschritte der Wissenschaft benutzend -- die
Natur- und Menschenkraft zu komplizirten Gesammtlei-
stungen auf die sinnreichste, kostensparendste Art verbindet.

Außerdem aber denkt man, wenn man von der
Großindustrie spricht, an die Verkehrsvortheile großer
Geschäfte, an die Leichtigkeit, sich überall, auch in der Ferne,
Absatz zu verschaffen, an die Vortheile sozialer und
geschäftlicher Verbindungen. Je großartiger die Geschäfte
sind, desto größer ist der Kredit, mit dem das große
Kapital noch zu vergrößern, die großen Leistungen noch
zu verdoppeln sind. Je größer die Geschäfte sind, desto
leichter rentirt es, in der Presse und in der Oeffent-
lichkeit für die Interessen der speziellen Industrie zu
wirken, hochbesoldete Literaten in Dienst zu nehmen,
die Regierung für das Gedeihen der Industrie zu
interessiren.

1 Annalen der Landwirthschaft Bd. 38. S. 175.
Schmoller, Geschichte d. Kleingewerbe. 11

Die Vortheile des Großbetriebs.
Menſchen 36 mal ſo theuer ſei, als die der Dampf-
maſchine. 1 Mag die Berechnung ganz genau ſein oder
nicht, ſie giebt der Phantaſie ein Bild der Aenderung.
Und wichtiger vielleicht noch als die techniſchen Fort-
ſchritte in den Motoren ſind die Fortſchritte in den
Arbeitsmaſchinen, in den Spinn- und Webſtühlen, in
den Walzwerken und Dampfhämmern, in den Maſchinen
aller Art. Sie ſparen an Arbeit und Stoff, ſie voll-
enden in Sekunden, zu was man früher Stunden und
Tage brauchte. Mit ihnen kam in die techniſche Seite
der Produktion jene wunderbare Ausnutzung aller Natur-
kräfte, jene ſcharfſinnige Ueberlegtheit, welche — die
großen Fortſchritte der Wiſſenſchaft benutzend — die
Natur- und Menſchenkraft zu komplizirten Geſammtlei-
ſtungen auf die ſinnreichſte, koſtenſparendſte Art verbindet.

Außerdem aber denkt man, wenn man von der
Großinduſtrie ſpricht, an die Verkehrsvortheile großer
Geſchäfte, an die Leichtigkeit, ſich überall, auch in der Ferne,
Abſatz zu verſchaffen, an die Vortheile ſozialer und
geſchäftlicher Verbindungen. Je großartiger die Geſchäfte
ſind, deſto größer iſt der Kredit, mit dem das große
Kapital noch zu vergrößern, die großen Leiſtungen noch
zu verdoppeln ſind. Je größer die Geſchäfte ſind, deſto
leichter rentirt es, in der Preſſe und in der Oeffent-
lichkeit für die Intereſſen der ſpeziellen Induſtrie zu
wirken, hochbeſoldete Literaten in Dienſt zu nehmen,
die Regierung für das Gedeihen der Induſtrie zu
intereſſiren.

1 Annalen der Landwirthſchaft Bd. 38. S. 175.
Schmoller, Geſchichte d. Kleingewerbe. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="161"/><fw place="top" type="header">Die Vortheile des Großbetriebs.</fw><lb/>
Men&#x017F;chen 36 mal &#x017F;o theuer &#x017F;ei, als die der Dampf-<lb/>
ma&#x017F;chine. <note place="foot" n="1">Annalen der Landwirth&#x017F;chaft Bd. 38. S. 175.</note> Mag die Berechnung ganz genau &#x017F;ein oder<lb/>
nicht, &#x017F;ie giebt der Phanta&#x017F;ie ein Bild der Aenderung.<lb/>
Und wichtiger vielleicht noch als die techni&#x017F;chen Fort-<lb/>
&#x017F;chritte in den Motoren &#x017F;ind die Fort&#x017F;chritte in den<lb/>
Arbeitsma&#x017F;chinen, in den Spinn- und Web&#x017F;tühlen, in<lb/>
den Walzwerken und Dampfhämmern, in den Ma&#x017F;chinen<lb/>
aller Art. Sie &#x017F;paren an Arbeit und Stoff, &#x017F;ie voll-<lb/>
enden in Sekunden, zu was man früher Stunden und<lb/>
Tage brauchte. Mit ihnen kam in die techni&#x017F;che Seite<lb/>
der Produktion jene wunderbare Ausnutzung aller Natur-<lb/>
kräfte, jene &#x017F;charf&#x017F;innige Ueberlegtheit, welche &#x2014; die<lb/>
großen Fort&#x017F;chritte der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft benutzend &#x2014; die<lb/>
Natur- und Men&#x017F;chenkraft zu komplizirten Ge&#x017F;ammtlei-<lb/>
&#x017F;tungen auf die &#x017F;innreich&#x017F;te, ko&#x017F;ten&#x017F;parend&#x017F;te Art verbindet.</p><lb/>
          <p>Außerdem aber denkt man, wenn man von der<lb/>
Großindu&#x017F;trie &#x017F;pricht, an die Verkehrsvortheile großer<lb/>
Ge&#x017F;chäfte, an die Leichtigkeit, &#x017F;ich überall, auch in der Ferne,<lb/>
Ab&#x017F;atz zu ver&#x017F;chaffen, an die Vortheile &#x017F;ozialer und<lb/>
ge&#x017F;chäftlicher Verbindungen. Je großartiger die Ge&#x017F;chäfte<lb/>
&#x017F;ind, de&#x017F;to größer i&#x017F;t der Kredit, mit dem das große<lb/>
Kapital noch zu vergrößern, die großen Lei&#x017F;tungen noch<lb/>
zu verdoppeln &#x017F;ind. Je größer die Ge&#x017F;chäfte &#x017F;ind, de&#x017F;to<lb/>
leichter rentirt es, in der Pre&#x017F;&#x017F;e und in der Oeffent-<lb/>
lichkeit für die Intere&#x017F;&#x017F;en der &#x017F;peziellen Indu&#x017F;trie zu<lb/>
wirken, hochbe&#x017F;oldete Literaten in Dien&#x017F;t zu nehmen,<lb/>
die Regierung für das Gedeihen der Indu&#x017F;trie zu<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;iren.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Ge&#x017F;chichte d. Kleingewerbe. 11</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0183] Die Vortheile des Großbetriebs. Menſchen 36 mal ſo theuer ſei, als die der Dampf- maſchine. 1 Mag die Berechnung ganz genau ſein oder nicht, ſie giebt der Phantaſie ein Bild der Aenderung. Und wichtiger vielleicht noch als die techniſchen Fort- ſchritte in den Motoren ſind die Fortſchritte in den Arbeitsmaſchinen, in den Spinn- und Webſtühlen, in den Walzwerken und Dampfhämmern, in den Maſchinen aller Art. Sie ſparen an Arbeit und Stoff, ſie voll- enden in Sekunden, zu was man früher Stunden und Tage brauchte. Mit ihnen kam in die techniſche Seite der Produktion jene wunderbare Ausnutzung aller Natur- kräfte, jene ſcharfſinnige Ueberlegtheit, welche — die großen Fortſchritte der Wiſſenſchaft benutzend — die Natur- und Menſchenkraft zu komplizirten Geſammtlei- ſtungen auf die ſinnreichſte, koſtenſparendſte Art verbindet. Außerdem aber denkt man, wenn man von der Großinduſtrie ſpricht, an die Verkehrsvortheile großer Geſchäfte, an die Leichtigkeit, ſich überall, auch in der Ferne, Abſatz zu verſchaffen, an die Vortheile ſozialer und geſchäftlicher Verbindungen. Je großartiger die Geſchäfte ſind, deſto größer iſt der Kredit, mit dem das große Kapital noch zu vergrößern, die großen Leiſtungen noch zu verdoppeln ſind. Je größer die Geſchäfte ſind, deſto leichter rentirt es, in der Preſſe und in der Oeffent- lichkeit für die Intereſſen der ſpeziellen Induſtrie zu wirken, hochbeſoldete Literaten in Dienſt zu nehmen, die Regierung für das Gedeihen der Induſtrie zu intereſſiren. 1 Annalen der Landwirthſchaft Bd. 38. S. 175. Schmoller, Geſchichte d. Kleingewerbe. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/183
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/183>, abgerufen am 06.05.2024.