Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Fortschritt des Großbetriebs im Zollverein.
in der Baumwollspinnerei. Die Etablissements steigen
1837 bis 55 von 152 auf 209, sinken 1858 auf 127,
1861 auf 69. Aehnlich geht es in vielen Branchen der
Gewebeindustrie, besonders auch in den Hülfsgewerben,
den Färbereien, Bleichen, Appreturanstalten. Für sie
sind technische Kräfte ausgezeichneter Art ein Bedürfniß.
Solche können nur in großen Etablissements angestellt,
voll beschäftigt und bezahlt werden.

Von immer größerer Wichtigkeit werden die Unter-
nehmungen, welche uns die Brennstoffe und die Metalle
liefern. Auch sie zeigen dieselbe Tendenz. Die kleinen
Torfstiche rentiren kaum; immer mehr bilden sich große
Anstalten, die den Torf als Brennmaterial, Leucht-
material, als Düngemittel zu chemischen Zwecken in
systematischer Weise ausnutzen. 1 Die Leistung jedes Ar-
beiters in den Steinkohlenbauten der Ruhr war 1855
noch 700, 1864 986 Tonnen; die Zahl der Werke
hat nicht zugenommen, aber ihre Größe. Mit ihr haben
sich die technischen Einrichtungen, die Maschinen ver-
bessert, und dadurch wird die größere Leistungsfähig-
keit jedes Arbeiters erreicht. 2 Die Jahresproduktion
eines zollvereinsländischen Steinkohlenwerks war 1848 -
148344 Zentner, 1857 - 354694 Zentner. 3 Aehnlich
geht es mit allen Bergwerken. Die in Spekulations-
zeiten in großer Zahl auftauchenden kleinen Gruben,

1 Zeitschrift des sächs. statistischen Bureaus II, S. 9 ff.
2 Hocker, die Großindustrie Rheinlands und Westfalens
S. 217, verglichen mit 227--28.
3 Viebahn II, 366.
11 *

Der Fortſchritt des Großbetriebs im Zollverein.
in der Baumwollſpinnerei. Die Etabliſſements ſteigen
1837 bis 55 von 152 auf 209, ſinken 1858 auf 127,
1861 auf 69. Aehnlich geht es in vielen Branchen der
Gewebeinduſtrie, beſonders auch in den Hülfsgewerben,
den Färbereien, Bleichen, Appreturanſtalten. Für ſie
ſind techniſche Kräfte ausgezeichneter Art ein Bedürfniß.
Solche können nur in großen Etabliſſements angeſtellt,
voll beſchäftigt und bezahlt werden.

Von immer größerer Wichtigkeit werden die Unter-
nehmungen, welche uns die Brennſtoffe und die Metalle
liefern. Auch ſie zeigen dieſelbe Tendenz. Die kleinen
Torfſtiche rentiren kaum; immer mehr bilden ſich große
Anſtalten, die den Torf als Brennmaterial, Leucht-
material, als Düngemittel zu chemiſchen Zwecken in
ſyſtematiſcher Weiſe ausnutzen. 1 Die Leiſtung jedes Ar-
beiters in den Steinkohlenbauten der Ruhr war 1855
noch 700, 1864 986 Tonnen; die Zahl der Werke
hat nicht zugenommen, aber ihre Größe. Mit ihr haben
ſich die techniſchen Einrichtungen, die Maſchinen ver-
beſſert, und dadurch wird die größere Leiſtungsfähig-
keit jedes Arbeiters erreicht. 2 Die Jahresproduktion
eines zollvereinsländiſchen Steinkohlenwerks war 1848 -
148344 Zentner, 1857 - 354694 Zentner. 3 Aehnlich
geht es mit allen Bergwerken. Die in Spekulations-
zeiten in großer Zahl auftauchenden kleinen Gruben,

1 Zeitſchrift des ſächſ. ſtatiſtiſchen Bureaus II, S. 9 ff.
2 Hocker, die Großinduſtrie Rheinlands und Weſtfalens
S. 217, verglichen mit 227—28.
3 Viebahn II, 366.
11 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0185" n="163"/><fw place="top" type="header">Der Fort&#x017F;chritt des Großbetriebs im Zollverein.</fw><lb/>
in der Baumwoll&#x017F;pinnerei. Die Etabli&#x017F;&#x017F;ements &#x017F;teigen<lb/>
1837 bis 55 von 152 auf 209, &#x017F;inken 1858 auf 127,<lb/>
1861 auf 69. Aehnlich geht es in vielen Branchen der<lb/>
Gewebeindu&#x017F;trie, be&#x017F;onders auch in den Hülfsgewerben,<lb/>
den Färbereien, Bleichen, Appreturan&#x017F;talten. Für &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind techni&#x017F;che Kräfte ausgezeichneter Art ein Bedürfniß.<lb/>
Solche können nur in großen Etabli&#x017F;&#x017F;ements ange&#x017F;tellt,<lb/>
voll be&#x017F;chäftigt und bezahlt werden.</p><lb/>
          <p>Von immer größerer Wichtigkeit werden die Unter-<lb/>
nehmungen, welche uns die Brenn&#x017F;toffe und die Metalle<lb/>
liefern. Auch &#x017F;ie zeigen die&#x017F;elbe Tendenz. Die kleinen<lb/>
Torf&#x017F;tiche rentiren kaum; immer mehr bilden &#x017F;ich große<lb/>
An&#x017F;talten, die den Torf als Brennmaterial, Leucht-<lb/>
material, als Düngemittel zu chemi&#x017F;chen Zwecken in<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;cher Wei&#x017F;e ausnutzen. <note place="foot" n="1">Zeit&#x017F;chrift des &#x017F;äch&#x017F;. &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Bureaus <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 9 ff.</note> Die Lei&#x017F;tung jedes Ar-<lb/>
beiters in den Steinkohlenbauten der Ruhr war 1855<lb/>
noch 700, 1864 986 Tonnen; die Zahl der Werke<lb/>
hat nicht zugenommen, aber ihre Größe. Mit ihr haben<lb/>
&#x017F;ich die techni&#x017F;chen Einrichtungen, die Ma&#x017F;chinen ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert, und dadurch wird die größere Lei&#x017F;tungsfähig-<lb/>
keit jedes Arbeiters erreicht. <note place="foot" n="2">Hocker, die Großindu&#x017F;trie Rheinlands und We&#x017F;tfalens<lb/>
S. 217, verglichen mit 227&#x2014;28.</note> Die Jahresproduktion<lb/>
eines zollvereinsländi&#x017F;chen Steinkohlenwerks war 1848 -<lb/>
148344 Zentner, 1857 - 354694 Zentner. <note place="foot" n="3">Viebahn <hi rendition="#aq">II,</hi> 366.</note> Aehnlich<lb/>
geht es mit allen Bergwerken. Die in Spekulations-<lb/>
zeiten in großer Zahl auftauchenden kleinen Gruben,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0185] Der Fortſchritt des Großbetriebs im Zollverein. in der Baumwollſpinnerei. Die Etabliſſements ſteigen 1837 bis 55 von 152 auf 209, ſinken 1858 auf 127, 1861 auf 69. Aehnlich geht es in vielen Branchen der Gewebeinduſtrie, beſonders auch in den Hülfsgewerben, den Färbereien, Bleichen, Appreturanſtalten. Für ſie ſind techniſche Kräfte ausgezeichneter Art ein Bedürfniß. Solche können nur in großen Etabliſſements angeſtellt, voll beſchäftigt und bezahlt werden. Von immer größerer Wichtigkeit werden die Unter- nehmungen, welche uns die Brennſtoffe und die Metalle liefern. Auch ſie zeigen dieſelbe Tendenz. Die kleinen Torfſtiche rentiren kaum; immer mehr bilden ſich große Anſtalten, die den Torf als Brennmaterial, Leucht- material, als Düngemittel zu chemiſchen Zwecken in ſyſtematiſcher Weiſe ausnutzen. 1 Die Leiſtung jedes Ar- beiters in den Steinkohlenbauten der Ruhr war 1855 noch 700, 1864 986 Tonnen; die Zahl der Werke hat nicht zugenommen, aber ihre Größe. Mit ihr haben ſich die techniſchen Einrichtungen, die Maſchinen ver- beſſert, und dadurch wird die größere Leiſtungsfähig- keit jedes Arbeiters erreicht. 2 Die Jahresproduktion eines zollvereinsländiſchen Steinkohlenwerks war 1848 - 148344 Zentner, 1857 - 354694 Zentner. 3 Aehnlich geht es mit allen Bergwerken. Die in Spekulations- zeiten in großer Zahl auftauchenden kleinen Gruben, 1 Zeitſchrift des ſächſ. ſtatiſtiſchen Bureaus II, S. 9 ff. 2 Hocker, die Großinduſtrie Rheinlands und Weſtfalens S. 217, verglichen mit 227—28. 3 Viebahn II, 366. 11 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/185
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/185>, abgerufen am 06.05.2024.