Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Aufnahmen der kleinern Staaten.
die Richtigkeit der vorstehenden Folgerungen. Es handelt
sich um zwei einander entgegen wirkende Strömungen:
auf der einen Seite eine rasch zunehmende Bevölkerung,
ein rascher Zuwachs besonders der Städte, eine glän-
zende Entwickelung der großen Industrie, besonders der
Gewebeindustrie; das muß nothwendig auch auf einzelne
kleine Geschäfte und Betriebe günstig zurückwirken; -- auf
der andern Seite die Unmöglichkeit für viele Handwerke,
mit dieser Entwickelung gleichen Schritt zu halten; theil-
weiser Rückgang, Abnahme der Meister, zum Theil auch
des Hülfspersonals.

Was die positiven Zahlen betrifft, so geschah die
Aufnahme in folgender Weise. Im Jahre 1849 hatte
Dr. Engel in direktem Anschluß an die Bevölkerungs-
zählung eine Beschäftigungsstatistik erheben lassen, wobei
nicht die Fabriken, die einzelnen Unternehmungen über
ihre Geschäfte und Arbeiter Angaben machten, sondern in
den Hauslisten den Individualangaben Bemerkungen über
die Art des Unterhalts beigefügt wurden. An diese Art
der Zählung schloß man sich auch 1861 an und fügte
nur auf den Rückseiten der Haushaltungslisten die Sche-
mata der Gewerbestatistik des Zollvereins bei, welche
von andern Gesichtspunkten ausgeht, nach Geschäften,
Unternehmungen zählt. So entstand eine doppelte Auf-
nahme, die aber, was die Handwerker betrifft, ziemlich
identisch ist. An Unrichtigkeit leidet die Aufnahme in so
fern, als viele kleine Meister, welche für größere arbei-

Nr. 9--10.: "Zur Statistik der Handwerke im Königreich Sach-
sen 1849 und 1861."

Die Aufnahmen der kleinern Staaten.
die Richtigkeit der vorſtehenden Folgerungen. Es handelt
ſich um zwei einander entgegen wirkende Strömungen:
auf der einen Seite eine raſch zunehmende Bevölkerung,
ein raſcher Zuwachs beſonders der Städte, eine glän-
zende Entwickelung der großen Induſtrie, beſonders der
Gewebeinduſtrie; das muß nothwendig auch auf einzelne
kleine Geſchäfte und Betriebe günſtig zurückwirken; — auf
der andern Seite die Unmöglichkeit für viele Handwerke,
mit dieſer Entwickelung gleichen Schritt zu halten; theil-
weiſer Rückgang, Abnahme der Meiſter, zum Theil auch
des Hülfsperſonals.

Was die poſitiven Zahlen betrifft, ſo geſchah die
Aufnahme in folgender Weiſe. Im Jahre 1849 hatte
Dr. Engel in direktem Anſchluß an die Bevölkerungs-
zählung eine Beſchäftigungsſtatiſtik erheben laſſen, wobei
nicht die Fabriken, die einzelnen Unternehmungen über
ihre Geſchäfte und Arbeiter Angaben machten, ſondern in
den Hausliſten den Individualangaben Bemerkungen über
die Art des Unterhalts beigefügt wurden. An dieſe Art
der Zählung ſchloß man ſich auch 1861 an und fügte
nur auf den Rückſeiten der Haushaltungsliſten die Sche-
mata der Gewerbeſtatiſtik des Zollvereins bei, welche
von andern Geſichtspunkten ausgeht, nach Geſchäften,
Unternehmungen zählt. So entſtand eine doppelte Auf-
nahme, die aber, was die Handwerker betrifft, ziemlich
identiſch iſt. An Unrichtigkeit leidet die Aufnahme in ſo
fern, als viele kleine Meiſter, welche für größere arbei-

Nr. 9—10.: „Zur Statiſtik der Handwerke im Königreich Sach-
ſen 1849 und 1861.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="148"/><fw place="top" type="header">Die Aufnahmen der kleinern Staaten.</fw><lb/>
die Richtigkeit der vor&#x017F;tehenden Folgerungen. Es handelt<lb/>
&#x017F;ich um zwei einander entgegen wirkende Strömungen:<lb/>
auf der einen Seite eine ra&#x017F;ch zunehmende Bevölkerung,<lb/>
ein ra&#x017F;cher Zuwachs be&#x017F;onders der Städte, eine glän-<lb/>
zende Entwickelung der großen Indu&#x017F;trie, be&#x017F;onders der<lb/>
Gewebeindu&#x017F;trie; das muß nothwendig auch auf einzelne<lb/>
kleine Ge&#x017F;chäfte und Betriebe gün&#x017F;tig zurückwirken; &#x2014; auf<lb/>
der andern Seite die Unmöglichkeit für viele Handwerke,<lb/>
mit die&#x017F;er Entwickelung gleichen Schritt zu halten; theil-<lb/>
wei&#x017F;er Rückgang, Abnahme der Mei&#x017F;ter, zum Theil auch<lb/>
des Hülfsper&#x017F;onals.</p><lb/>
          <p>Was die po&#x017F;itiven Zahlen betrifft, &#x017F;o ge&#x017F;chah die<lb/>
Aufnahme in folgender Wei&#x017F;e. Im Jahre 1849 hatte<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Engel in direktem An&#x017F;chluß an die Bevölkerungs-<lb/>
zählung eine Be&#x017F;chäftigungs&#x017F;tati&#x017F;tik erheben la&#x017F;&#x017F;en, wobei<lb/>
nicht die Fabriken, die einzelnen Unternehmungen über<lb/>
ihre Ge&#x017F;chäfte und Arbeiter Angaben machten, &#x017F;ondern in<lb/>
den Hausli&#x017F;ten den Individualangaben Bemerkungen über<lb/>
die Art des Unterhalts beigefügt wurden. An die&#x017F;e Art<lb/>
der Zählung &#x017F;chloß man &#x017F;ich auch 1861 an und fügte<lb/>
nur auf den Rück&#x017F;eiten der Haushaltungsli&#x017F;ten die Sche-<lb/>
mata der Gewerbe&#x017F;tati&#x017F;tik des Zollvereins bei, welche<lb/>
von andern Ge&#x017F;ichtspunkten ausgeht, nach Ge&#x017F;chäften,<lb/>
Unternehmungen zählt. So ent&#x017F;tand eine doppelte Auf-<lb/>
nahme, die aber, was die Handwerker betrifft, ziemlich<lb/>
identi&#x017F;ch i&#x017F;t. An Unrichtigkeit leidet die Aufnahme in &#x017F;o<lb/>
fern, als viele kleine Mei&#x017F;ter, welche für größere arbei-<lb/><note xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="2">Nr. 9&#x2014;10.: &#x201E;Zur Stati&#x017F;tik der Handwerke im Königreich Sach-<lb/>
&#x017F;en 1849 und 1861.&#x201C;</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0170] Die Aufnahmen der kleinern Staaten. die Richtigkeit der vorſtehenden Folgerungen. Es handelt ſich um zwei einander entgegen wirkende Strömungen: auf der einen Seite eine raſch zunehmende Bevölkerung, ein raſcher Zuwachs beſonders der Städte, eine glän- zende Entwickelung der großen Induſtrie, beſonders der Gewebeinduſtrie; das muß nothwendig auch auf einzelne kleine Geſchäfte und Betriebe günſtig zurückwirken; — auf der andern Seite die Unmöglichkeit für viele Handwerke, mit dieſer Entwickelung gleichen Schritt zu halten; theil- weiſer Rückgang, Abnahme der Meiſter, zum Theil auch des Hülfsperſonals. Was die poſitiven Zahlen betrifft, ſo geſchah die Aufnahme in folgender Weiſe. Im Jahre 1849 hatte Dr. Engel in direktem Anſchluß an die Bevölkerungs- zählung eine Beſchäftigungsſtatiſtik erheben laſſen, wobei nicht die Fabriken, die einzelnen Unternehmungen über ihre Geſchäfte und Arbeiter Angaben machten, ſondern in den Hausliſten den Individualangaben Bemerkungen über die Art des Unterhalts beigefügt wurden. An dieſe Art der Zählung ſchloß man ſich auch 1861 an und fügte nur auf den Rückſeiten der Haushaltungsliſten die Sche- mata der Gewerbeſtatiſtik des Zollvereins bei, welche von andern Geſichtspunkten ausgeht, nach Geſchäften, Unternehmungen zählt. So entſtand eine doppelte Auf- nahme, die aber, was die Handwerker betrifft, ziemlich identiſch iſt. An Unrichtigkeit leidet die Aufnahme in ſo fern, als viele kleine Meiſter, welche für größere arbei- 2 2 Nr. 9—10.: „Zur Statiſtik der Handwerke im Königreich Sach- ſen 1849 und 1861.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/170
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/170>, abgerufen am 25.11.2024.