Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Handwerk in den sächsischen Städten 1830 u. 1856.
dieser Einfluß auf die Gestaltung des städtischen Hand-
werksbetriebs überschätzt worden ist, und daß viele kleine
Städte noch immer die Mittelpunkte des Handwerks
auch für das Land geblieben sind, soweit man dies nach
den Personalverhältnissen beurtheilen kann. Je größer
eine Stadt wird, desto mehr tritt von selbst der Antheil
in den Hintergrund, welchen das umgebende platte Land
von der Beschäftigung der städtischen Handwerker hat.
Solche Städte dürften auch von völliger Freigebung des
Gewerbebetriebs auf dem Lande nur wenig oder gar
nicht berührt werden."

Wenn in Leipzig, in Dresden, in Chemnitz die
Zahl der Meister, Gesellen und Lehrlinge nur in 2--3
Handwerken zugenommen, in vielen aber um 20--50,
ja bis 70 % gegenüber der Bevölkerung abgenommen
hat,1 wenn das in den kleinen Städten nicht ganz so,
aber ähnlich ist, so ist neben der veränderten Gesetzge-
bung die Hauptursache die, daß in den großen Städten
die neue Richtung, die nach spezialisirter Produktion
und nach dem Magazinsystem drängt, am gewaltigsten
sich jetzt schon geltend gemacht hat.

Die Ergebnisse der Beschäftigungs- und Gewerbe-
statistik von 1849 und 18612 bestätigen im Allgemeinen

1 Die prozentuale Abnahme ist berechnet in Tabelle 35
S. 122--124 a. a. O.
2 Zeitschrift des stat. Bureaus für 1863. Nr. 3 u. 4:
"Beiträge zur Statistik der in geschlossenen Etablissements mit
mechanischen Mitteln betriebenen Industriezweige Sachsens im
Jahre 1861." Nr. 5--8.: "Die Bevölkerung des Königreichs
Sachsen nach ihrer Beschäftigung und ihrem Erwerbe 1861."
10 *

Das Handwerk in den ſächſiſchen Städten 1830 u. 1856.
dieſer Einfluß auf die Geſtaltung des ſtädtiſchen Hand-
werksbetriebs überſchätzt worden iſt, und daß viele kleine
Städte noch immer die Mittelpunkte des Handwerks
auch für das Land geblieben ſind, ſoweit man dies nach
den Perſonalverhältniſſen beurtheilen kann. Je größer
eine Stadt wird, deſto mehr tritt von ſelbſt der Antheil
in den Hintergrund, welchen das umgebende platte Land
von der Beſchäftigung der ſtädtiſchen Handwerker hat.
Solche Städte dürften auch von völliger Freigebung des
Gewerbebetriebs auf dem Lande nur wenig oder gar
nicht berührt werden.“

Wenn in Leipzig, in Dresden, in Chemnitz die
Zahl der Meiſter, Geſellen und Lehrlinge nur in 2—3
Handwerken zugenommen, in vielen aber um 20—50,
ja bis 70 % gegenüber der Bevölkerung abgenommen
hat,1 wenn das in den kleinen Städten nicht ganz ſo,
aber ähnlich iſt, ſo iſt neben der veränderten Geſetzge-
bung die Haupturſache die, daß in den großen Städten
die neue Richtung, die nach ſpezialiſirter Produktion
und nach dem Magazinſyſtem drängt, am gewaltigſten
ſich jetzt ſchon geltend gemacht hat.

Die Ergebniſſe der Beſchäftigungs- und Gewerbe-
ſtatiſtik von 1849 und 18612 beſtätigen im Allgemeinen

1 Die prozentuale Abnahme iſt berechnet in Tabelle 35
S. 122—124 a. a. O.
2 Zeitſchrift des ſtat. Bureaus für 1863. Nr. 3 u. 4:
„Beiträge zur Statiſtik der in geſchloſſenen Etabliſſements mit
mechaniſchen Mitteln betriebenen Induſtriezweige Sachſens im
Jahre 1861.“ Nr. 5—8.: „Die Bevölkerung des Königreichs
Sachſen nach ihrer Beſchäftigung und ihrem Erwerbe 1861.“
10 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="147"/><fw place="top" type="header">Das Handwerk in den &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Städten 1830 u. 1856.</fw><lb/>
die&#x017F;er Einfluß auf die Ge&#x017F;taltung des &#x017F;tädti&#x017F;chen Hand-<lb/>
werksbetriebs über&#x017F;chätzt worden i&#x017F;t, und daß viele kleine<lb/>
Städte noch immer die Mittelpunkte des Handwerks<lb/>
auch für das Land geblieben &#x017F;ind, &#x017F;oweit man dies nach<lb/>
den Per&#x017F;onalverhältni&#x017F;&#x017F;en beurtheilen kann. Je größer<lb/>
eine Stadt wird, de&#x017F;to mehr tritt von &#x017F;elb&#x017F;t der Antheil<lb/>
in den Hintergrund, welchen das umgebende platte Land<lb/>
von der Be&#x017F;chäftigung der &#x017F;tädti&#x017F;chen Handwerker hat.<lb/>
Solche Städte dürften auch von völliger Freigebung des<lb/>
Gewerbebetriebs auf dem Lande nur wenig oder gar<lb/>
nicht berührt werden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wenn in Leipzig, in Dresden, in Chemnitz die<lb/>
Zahl der Mei&#x017F;ter, Ge&#x017F;ellen und Lehrlinge nur in 2&#x2014;3<lb/>
Handwerken zugenommen, in vielen aber um 20&#x2014;50,<lb/>
ja bis 70 % gegenüber der Bevölkerung abgenommen<lb/>
hat,<note place="foot" n="1">Die prozentuale Abnahme i&#x017F;t berechnet in Tabelle 35<lb/>
S. 122&#x2014;124 a. a. O.</note> wenn das in den kleinen Städten nicht ganz &#x017F;o,<lb/>
aber ähnlich i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t neben der veränderten Ge&#x017F;etzge-<lb/>
bung die Hauptur&#x017F;ache die, daß in den großen Städten<lb/>
die neue Richtung, die nach &#x017F;peziali&#x017F;irter Produktion<lb/>
und nach dem Magazin&#x017F;y&#x017F;tem drängt, am gewaltig&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ich jetzt &#x017F;chon geltend gemacht hat.</p><lb/>
          <p>Die Ergebni&#x017F;&#x017F;e der Be&#x017F;chäftigungs- und Gewerbe-<lb/>
&#x017F;tati&#x017F;tik von 1849 und 1861<note xml:id="seg2pn_8_1" next="#seg2pn_8_2" place="foot" n="2">Zeit&#x017F;chrift des &#x017F;tat. Bureaus für 1863. Nr. 3 u. 4:<lb/>
&#x201E;Beiträge zur Stati&#x017F;tik der in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Etabli&#x017F;&#x017F;ements mit<lb/>
mechani&#x017F;chen Mitteln betriebenen Indu&#x017F;triezweige Sach&#x017F;ens im<lb/>
Jahre 1861.&#x201C; Nr. 5&#x2014;8.: &#x201E;Die Bevölkerung des Königreichs<lb/>
Sach&#x017F;en nach ihrer Be&#x017F;chäftigung und ihrem Erwerbe 1861.&#x201C;</note> be&#x017F;tätigen im Allgemeinen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0169] Das Handwerk in den ſächſiſchen Städten 1830 u. 1856. dieſer Einfluß auf die Geſtaltung des ſtädtiſchen Hand- werksbetriebs überſchätzt worden iſt, und daß viele kleine Städte noch immer die Mittelpunkte des Handwerks auch für das Land geblieben ſind, ſoweit man dies nach den Perſonalverhältniſſen beurtheilen kann. Je größer eine Stadt wird, deſto mehr tritt von ſelbſt der Antheil in den Hintergrund, welchen das umgebende platte Land von der Beſchäftigung der ſtädtiſchen Handwerker hat. Solche Städte dürften auch von völliger Freigebung des Gewerbebetriebs auf dem Lande nur wenig oder gar nicht berührt werden.“ Wenn in Leipzig, in Dresden, in Chemnitz die Zahl der Meiſter, Geſellen und Lehrlinge nur in 2—3 Handwerken zugenommen, in vielen aber um 20—50, ja bis 70 % gegenüber der Bevölkerung abgenommen hat, 1 wenn das in den kleinen Städten nicht ganz ſo, aber ähnlich iſt, ſo iſt neben der veränderten Geſetzge- bung die Haupturſache die, daß in den großen Städten die neue Richtung, die nach ſpezialiſirter Produktion und nach dem Magazinſyſtem drängt, am gewaltigſten ſich jetzt ſchon geltend gemacht hat. Die Ergebniſſe der Beſchäftigungs- und Gewerbe- ſtatiſtik von 1849 und 1861 2 beſtätigen im Allgemeinen 1 Die prozentuale Abnahme iſt berechnet in Tabelle 35 S. 122—124 a. a. O. 2 Zeitſchrift des ſtat. Bureaus für 1863. Nr. 3 u. 4: „Beiträge zur Statiſtik der in geſchloſſenen Etabliſſements mit mechaniſchen Mitteln betriebenen Induſtriezweige Sachſens im Jahre 1861.“ Nr. 5—8.: „Die Bevölkerung des Königreichs Sachſen nach ihrer Beſchäftigung und ihrem Erwerbe 1861.“ 10 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/169
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/169>, abgerufen am 07.05.2024.