Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sächsische Industrie 1849 und 1861.
ten, sich als selbständige Geschäfte angegeben haben, und
noch mehr in sofern, als viele frühere Gesellen, beson-
ders Schmiede-, Schlossergesellen, die in Fabriken arbei-
ten, die oft nicht am Orte selbst, sondern in den nächst-
liegenden Dörfern wohnen, sich nach ihrer innungsmäßig
erworbenen Qualifikation als "Gesellen" angaben, und
dadurch in der Handwerker- statt in der Fabriktabelle
verzeichnet sind. Sowohl Meister als Gehülfen erschei-
nen daher 1861 in größerer Zahl, als sie wirklich
vorhanden, resp. dem Kleingewerbe angehörig sind.

Nach der Beschäftigungsstatistik betrugen nun die
Selbstthätigen 1849 und 1861 in den folgenden Abthei-
lungen:

[Tabelle]
[Tabelle]

Faßt man diese mit den sämmtlichen übrigen Selbst-
thätigen zusammen und fragt, wie viele Prozente der
sämmtlichen Selbstthätigen jede dieser Klassen 1849 und

Die ſächſiſche Induſtrie 1849 und 1861.
ten, ſich als ſelbſtändige Geſchäfte angegeben haben, und
noch mehr in ſofern, als viele frühere Geſellen, beſon-
ders Schmiede-, Schloſſergeſellen, die in Fabriken arbei-
ten, die oft nicht am Orte ſelbſt, ſondern in den nächſt-
liegenden Dörfern wohnen, ſich nach ihrer innungsmäßig
erworbenen Qualifikation als „Geſellen“ angaben, und
dadurch in der Handwerker- ſtatt in der Fabriktabelle
verzeichnet ſind. Sowohl Meiſter als Gehülfen erſchei-
nen daher 1861 in größerer Zahl, als ſie wirklich
vorhanden, reſp. dem Kleingewerbe angehörig ſind.

Nach der Beſchäftigungsſtatiſtik betrugen nun die
Selbſtthätigen 1849 und 1861 in den folgenden Abthei-
lungen:

[Tabelle]
[Tabelle]

Faßt man dieſe mit den ſämmtlichen übrigen Selbſt-
thätigen zuſammen und fragt, wie viele Prozente der
ſämmtlichen Selbſtthätigen jede dieſer Klaſſen 1849 und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="149"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Indu&#x017F;trie 1849 und 1861.</fw><lb/>
ten, &#x017F;ich als &#x017F;elb&#x017F;tändige Ge&#x017F;chäfte angegeben haben, und<lb/>
noch mehr in &#x017F;ofern, als viele frühere Ge&#x017F;ellen, be&#x017F;on-<lb/>
ders Schmiede-, Schlo&#x017F;&#x017F;erge&#x017F;ellen, die in Fabriken arbei-<lb/>
ten, die oft nicht am Orte &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern in den näch&#x017F;t-<lb/>
liegenden Dörfern wohnen, &#x017F;ich nach ihrer innungsmäßig<lb/>
erworbenen Qualifikation als &#x201E;Ge&#x017F;ellen&#x201C; angaben, und<lb/>
dadurch in der Handwerker- &#x017F;tatt in der Fabriktabelle<lb/>
verzeichnet &#x017F;ind. Sowohl Mei&#x017F;ter als Gehülfen er&#x017F;chei-<lb/>
nen daher 1861 in größerer Zahl, als &#x017F;ie wirklich<lb/>
vorhanden, re&#x017F;p. dem Kleingewerbe angehörig &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Nach der Be&#x017F;chäftigungs&#x017F;tati&#x017F;tik betrugen nun die<lb/>
Selb&#x017F;tthätigen 1849 und 1861 in den folgenden Abthei-<lb/>
lungen:<lb/><table><row><cell/></row></table> <table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Faßt man die&#x017F;e mit den &#x017F;ämmtlichen übrigen Selb&#x017F;t-<lb/>
thätigen zu&#x017F;ammen und fragt, wie viele Prozente der<lb/>
&#x017F;ämmtlichen Selb&#x017F;tthätigen jede die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;en 1849 und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0171] Die ſächſiſche Induſtrie 1849 und 1861. ten, ſich als ſelbſtändige Geſchäfte angegeben haben, und noch mehr in ſofern, als viele frühere Geſellen, beſon- ders Schmiede-, Schloſſergeſellen, die in Fabriken arbei- ten, die oft nicht am Orte ſelbſt, ſondern in den nächſt- liegenden Dörfern wohnen, ſich nach ihrer innungsmäßig erworbenen Qualifikation als „Geſellen“ angaben, und dadurch in der Handwerker- ſtatt in der Fabriktabelle verzeichnet ſind. Sowohl Meiſter als Gehülfen erſchei- nen daher 1861 in größerer Zahl, als ſie wirklich vorhanden, reſp. dem Kleingewerbe angehörig ſind. Nach der Beſchäftigungsſtatiſtik betrugen nun die Selbſtthätigen 1849 und 1861 in den folgenden Abthei- lungen: Faßt man dieſe mit den ſämmtlichen übrigen Selbſt- thätigen zuſammen und fragt, wie viele Prozente der ſämmtlichen Selbſtthätigen jede dieſer Klaſſen 1849 und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/171
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/171>, abgerufen am 22.11.2024.