Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
[Spaltenumbruch] Einfluß auf Vermehrung und
Verbilligung der Produktion
219/221; Grenzen des technischen
Fortschrittes 221; andere Wir-
kungen der modernen T. 221/222;
Wirkung auf die Arbeiter 223
bis 224; zusammenfassendes
Urteil über das Maschinenzeit-
alter 224/225; Notwendigkeit
einer neuen sittlichen Lebens-
ordnung zur richtigen Be-
nutzung der technischen Fort-
schritte 225; steigende Kapital-
aufwendung und Verlängerung
des Produktionsweges bei fort-
schreitender T. 226; Verhältnis
zwischen höherer Kultur und
höherer T. 226/227; Verhältnis
zwischen volkswirtschaftlicher
Organisation und T. 227;
Wechselwirkung zwischen den
einzelnen Elementen der T. 228;
entwickelte T. Vorbedingung des
Großbetriebes 430/431.
Territorialwirtschaft, Voraus-
setzungen des gemeinsamen
wirtschaftlichen Lebens 299;
Entstehung und Wesen 300.
Textilindustrie 214/215.
Thätigkeitstrieb 28/29.
Thomas-Gilchristsche Verfahren
216.
Tiere, Verteilung u. wirtschaft-
liche Rolle 135/137; Zähmung
zuerst bei Hackbauern 195/196.
Tiergeographie 127.
Todesfälle, Statistik der T. in
verschiedenen Zeiten u. Ländern
166/167; Deutung und Be-
deutung der Sterbeziffern
167/168.
Töpferei 194.
township, Stellung in der ameri-
kanischen Selbstverwaltung,
Größe und Einwohnerzahl 285;
Grundeigentum im Westen der
Vereinigten Staaten als Schul-
fonds 316.
Triebe, Litteratur 20; Definition
und Erklärung 26 f; historische
Entwickelung des Trieblebens
27; Klassifikation 27; Schilde-
rung verschiedener Triebe 27/32;
Trieblehre des Naturrechts 83.
Triebhandlungen 27.
Tropen 132.
Tugenden, wirtschaftliche, Regu-
latoren des Erwerbstriebes
37/38; verschiedene w. T.
38/41.
Typische Reihen und Formen,
ihre Erfassung erster Schritt
zu wissenschaftlicher Erkenntnis
105; Ursacherklärung 106.
Übervölkerung, relative Ü. als
Ursache der Auswanderung 181;
absolute und relative Ü. 186/187.
[Spaltenumbruch]
universitates 401.
Unternehmer, Anteil der größeren
U. an der Schaffung des mo-
dernen Arbeiterstandes 343;
gegenwärtiges Zahlenverhältnis
in Deutschland zwischen U.,
Beamten und Arbeitern 345,
352; Begriff 413; unter Kon-
trolle der Preise u. Druck der
Gesamtinteressen 456/457.
Unternehmergewinn 414.
Unternehmung, Verschiebung
zwischen den Funktionen von
Familie, Gebietskörperschaft u.
U. durch die moderne Technik
222; dasselbe als Folge zu-
nehmender Vergesellschaftung
318/319, 453/457; Begriff
413/414; Ausgangspunkte: Han-
del 414/415, ältere Arbeits-
genossenschaft 415/416, Familie
416/417; landwirtschaftliche U.
418; gewerbliche U: Handwerk
419/421, Ansätze zu größeren
Betrieben bis gegen 1800
421/424, Hausindustrie 424/428;
Großbetrieb, Fabrik 428/439;
offene Handels- u. Aktiengesell-
schaft 440/444; neuere wirt-
schaftliche Genossenschaften 444
bis 448; Kartelle, Ringe, Trusts
448/453; Gesamtbild des Unter-
nehmungswesens 453/457.
Unternehmungsgeist, Entstehung
und Bedeutung 40/41; ent-
wickelter U. Vorbedingung des
Großbetriebes 430.
urbes regales 264.
Urproduktion 358.
Ursacherklärung, Hauptaufgabe
der Wissenschaft 106; Ursache,
Folge, Bedingungen 106; volks-
wirtschaftliche Erscheinungen
bedingt durch materielle und
geistige Ursachen 106/107; Me-
thoden der U. in der Volks-
wirtschaftslehre 107/111.
Utilitarismus 73.
Variabilität, Princip der V. 141;
Voraussetzungen der V. und
das Zustandekommen von Vari-
ationen 141/142; V. als Grund-
lage der einheitlichen Entstehung
der Rassen 142/143: Maß der
V. 143/145; Wirkung der
Rassenmischung auf die Vari-
ation 146; Entstehung neuer
Rassentypen, Beispiele, Wür-
digung 146/147.
Vaterrecht, sein Sieg der Über-
gang zur patriarchalischen
Familie, Grund der Aus-
bildung 239/240; V. überall,
wo Islam und Christentum
eindringen 240.
Vegetationszeit 132.
Verein für Socialpolitik 119.
[Spaltenumbruch]
Vereinsbildung, im alten Rom
401/402; zuerst seitens der
starken oder schwachen Ele-
mente vorgenommen? 407.
Vereinsrecht, im alten Rom
401/402; im deutschen Mittel-
alter 403/404; Auffassung des
Liberalismus und Socialismus
407/408; Geschichte des moder-
nen V. 408; Verlangen nach
V.-Freiheit; Kritik 408/409.
Vererbung, Princip der V. und
Rassenbildung 140/144; Prin-
cip der V. begrenzt durch das
der Variabilität 141.
Vergesellschaftung, Anerkennung
einer steigenden wirtschaftlichen
Vergesellschaftung 122; zu-
nehmende wirtschaftliche Thätig-
keit öffentlicher Organe als Er-
gebnis wachsender V. 317/324;
steigende V. durch die Arbeits-
teilung 364/365; wachsende V.
des Unternehmungswesens 457.
Vergleichung 102.
Verkehr, Abhängigkeit vom Klima
132; Abhängigkeit von den
Bodenverhältnissen u. Wasser-
läufen 133/134; Rolle der Me-
talltechnik 203; Fortschritte bis
1700 210; Dampfkraft 213;
Kosten der verschiedenen ihm
dienenden mechanischen Kraft
219; Verkehrserleichterung als
größte Wirkung der modernen
Maschinen 219; Veränderung
im Standort der landwirt-
schaftl., gewerbl. und händleri-
schen Unternehmungen etc. durch
verbesserten V. 221; Entwicke-
lung der verschiedenen Verkehrs-
mittel 267; Anteil an der Be-
völkerung 359; V. u. Arbeits-
teilung 362;. entwickelter V.
Vorbedingung des Großbetrie-
bes 429/430; Großbetrieb im
V. 432; Größe und Zahl der
deutschen Verkehrsgeschäfte 433.
Vermögen, Ungleichheit mit dem
Viehbesitz beginnend 370; erste
Unterschiede des Besitzes auf
persönlichen Unterschieden be-
ruhend 371; Einfluß des Erb-
rechts auf die Vermögensver-
teilung 384.
Verschuldung 378.
Verstaatlichung, Kritik der V.
des Grundbesitzes 380, 386;
s. a. Staat.
Verständigungsmittel 14.
Verwandtschaft, Definition der
Begriffe der wichtigsten Ver-
wandtschaftsgruppen 231/232.
Vieh, verschiedene Ansichten über
die historische Aufeinanderfolge
der Epochen der Viehzucht u. des
Ackerbaues 195; Entstehung der
Regiſter.
[Spaltenumbruch] Einfluß auf Vermehrung und
Verbilligung der Produktion
219/221; Grenzen des techniſchen
Fortſchrittes 221; andere Wir-
kungen der modernen T. 221/222;
Wirkung auf die Arbeiter 223
bis 224; zuſammenfaſſendes
Urteil über das Maſchinenzeit-
alter 224/225; Notwendigkeit
einer neuen ſittlichen Lebens-
ordnung zur richtigen Be-
nutzung der techniſchen Fort-
ſchritte 225; ſteigende Kapital-
aufwendung und Verlängerung
des Produktionsweges bei fort-
ſchreitender T. 226; Verhältnis
zwiſchen höherer Kultur und
höherer T. 226/227; Verhältnis
zwiſchen volkswirtſchaftlicher
Organiſation und T. 227;
Wechſelwirkung zwiſchen den
einzelnen Elementen der T. 228;
entwickelte T. Vorbedingung des
Großbetriebes 430/431.
Territorialwirtſchaft, Voraus-
ſetzungen des gemeinſamen
wirtſchaftlichen Lebens 299;
Entſtehung und Weſen 300.
Textilinduſtrie 214/215.
Thätigkeitstrieb 28/29.
Thomas-Gilchriſtſche Verfahren
216.
Tiere, Verteilung u. wirtſchaft-
liche Rolle 135/137; Zähmung
zuerſt bei Hackbauern 195/196.
Tiergeographie 127.
Todesfälle, Statiſtik der T. in
verſchiedenen Zeiten u. Ländern
166/167; Deutung und Be-
deutung der Sterbeziffern
167/168.
Töpferei 194.
township, Stellung in der ameri-
kaniſchen Selbſtverwaltung,
Größe und Einwohnerzahl 285;
Grundeigentum im Weſten der
Vereinigten Staaten als Schul-
fonds 316.
Triebe, Litteratur 20; Definition
und Erklärung 26 f; hiſtoriſche
Entwickelung des Trieblebens
27; Klaſſifikation 27; Schilde-
rung verſchiedener Triebe 27/32;
Trieblehre des Naturrechts 83.
Triebhandlungen 27.
Tropen 132.
Tugenden, wirtſchaftliche, Regu-
latoren des Erwerbstriebes
37/38; verſchiedene w. T.
38/41.
Typiſche Reihen und Formen,
ihre Erfaſſung erſter Schritt
zu wiſſenſchaftlicher Erkenntnis
105; Urſacherklärung 106.
Übervölkerung, relative Ü. als
Urſache der Auswanderung 181;
abſolute und relative Ü. 186/187.
[Spaltenumbruch]
universitates 401.
Unternehmer, Anteil der größeren
U. an der Schaffung des mo-
dernen Arbeiterſtandes 343;
gegenwärtiges Zahlenverhältnis
in Deutſchland zwiſchen U.,
Beamten und Arbeitern 345,
352; Begriff 413; unter Kon-
trolle der Preiſe u. Druck der
Geſamtintereſſen 456/457.
Unternehmergewinn 414.
Unternehmung, Verſchiebung
zwiſchen den Funktionen von
Familie, Gebietskörperſchaft u.
U. durch die moderne Technik
222; dasſelbe als Folge zu-
nehmender Vergeſellſchaftung
318/319, 453/457; Begriff
413/414; Ausgangspunkte: Han-
del 414/415, ältere Arbeits-
genoſſenſchaft 415/416, Familie
416/417; landwirtſchaftliche U.
418; gewerbliche U: Handwerk
419/421, Anſätze zu größeren
Betrieben bis gegen 1800
421/424, Hausinduſtrie 424/428;
Großbetrieb, Fabrik 428/439;
offene Handels- u. Aktiengeſell-
ſchaft 440/444; neuere wirt-
ſchaftliche Genoſſenſchaften 444
bis 448; Kartelle, Ringe, Truſts
448/453; Geſamtbild des Unter-
nehmungsweſens 453/457.
Unternehmungsgeiſt, Entſtehung
und Bedeutung 40/41; ent-
wickelter U. Vorbedingung des
Großbetriebes 430.
urbes regales 264.
Urproduktion 358.
Urſacherklärung, Hauptaufgabe
der Wiſſenſchaft 106; Urſache,
Folge, Bedingungen 106; volks-
wirtſchaftliche Erſcheinungen
bedingt durch materielle und
geiſtige Urſachen 106/107; Me-
thoden der U. in der Volks-
wirtſchaftslehre 107/111.
Utilitarismus 73.
Variabilität, Princip der V. 141;
Vorausſetzungen der V. und
das Zuſtandekommen von Vari-
ationen 141/142; V. als Grund-
lage der einheitlichen Entſtehung
der Raſſen 142/143: Maß der
V. 143/145; Wirkung der
Raſſenmiſchung auf die Vari-
ation 146; Entſtehung neuer
Raſſentypen, Beiſpiele, Wür-
digung 146/147.
Vaterrecht, ſein Sieg der Über-
gang zur patriarchaliſchen
Familie, Grund der Aus-
bildung 239/240; V. überall,
wo Islam und Chriſtentum
eindringen 240.
Vegetationszeit 132.
Verein für Socialpolitik 119.
[Spaltenumbruch]
Vereinsbildung, im alten Rom
401/402; zuerſt ſeitens der
ſtarken oder ſchwachen Ele-
mente vorgenommen? 407.
Vereinsrecht, im alten Rom
401/402; im deutſchen Mittel-
alter 403/404; Auffaſſung des
Liberalismus und Socialismus
407/408; Geſchichte des moder-
nen V. 408; Verlangen nach
V.-Freiheit; Kritik 408/409.
Vererbung, Princip der V. und
Raſſenbildung 140/144; Prin-
cip der V. begrenzt durch das
der Variabilität 141.
Vergeſellſchaftung, Anerkennung
einer ſteigenden wirtſchaftlichen
Vergeſellſchaftung 122; zu-
nehmende wirtſchaftliche Thätig-
keit öffentlicher Organe als Er-
gebnis wachſender V. 317/324;
ſteigende V. durch die Arbeits-
teilung 364/365; wachſende V.
des Unternehmungsweſens 457.
Vergleichung 102.
Verkehr, Abhängigkeit vom Klima
132; Abhängigkeit von den
Bodenverhältniſſen u. Waſſer-
läufen 133/134; Rolle der Me-
talltechnik 203; Fortſchritte bis
1700 210; Dampfkraft 213;
Koſten der verſchiedenen ihm
dienenden mechaniſchen Kraft
219; Verkehrserleichterung als
größte Wirkung der modernen
Maſchinen 219; Veränderung
im Standort der landwirt-
ſchaftl., gewerbl. und händleri-
ſchen Unternehmungen ꝛc. durch
verbeſſerten V. 221; Entwicke-
lung der verſchiedenen Verkehrs-
mittel 267; Anteil an der Be-
völkerung 359; V. u. Arbeits-
teilung 362;. entwickelter V.
Vorbedingung des Großbetrie-
bes 429/430; Großbetrieb im
V. 432; Größe und Zahl der
deutſchen Verkehrsgeſchäfte 433.
Vermögen, Ungleichheit mit dem
Viehbeſitz beginnend 370; erſte
Unterſchiede des Beſitzes auf
perſönlichen Unterſchieden be-
ruhend 371; Einfluß des Erb-
rechts auf die Vermögensver-
teilung 384.
Verſchuldung 378.
Verſtaatlichung, Kritik der V.
des Grundbeſitzes 380, 386;
ſ. a. Staat.
Verſtändigungsmittel 14.
Verwandtſchaft, Definition der
Begriffe der wichtigſten Ver-
wandtſchaftsgruppen 231/232.
Vieh, verſchiedene Anſichten über
die hiſtoriſche Aufeinanderfolge
der Epochen der Viehzucht u. des
Ackerbaues 195; Entſtehung der
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <div>
          <list>
            <item><pb facs="#f0496" n="480"/><fw place="top" type="header">Regi&#x017F;ter.</fw><lb/><cb/>
Einfluß auf Vermehrung und<lb/>
Verbilligung der Produktion<lb/>
219/221; Grenzen des techni&#x017F;chen<lb/>
Fort&#x017F;chrittes 221; andere Wir-<lb/>
kungen der modernen T. 221/222;<lb/>
Wirkung auf die Arbeiter 223<lb/>
bis 224; zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;endes<lb/>
Urteil über das Ma&#x017F;chinenzeit-<lb/>
alter 224/225; Notwendigkeit<lb/>
einer neuen &#x017F;ittlichen Lebens-<lb/>
ordnung zur richtigen Be-<lb/>
nutzung der techni&#x017F;chen Fort-<lb/>
&#x017F;chritte 225; &#x017F;teigende Kapital-<lb/>
aufwendung und Verlängerung<lb/>
des Produktionsweges bei fort-<lb/>
&#x017F;chreitender T. 226; Verhältnis<lb/>
zwi&#x017F;chen höherer Kultur und<lb/>
höherer T. 226/227; Verhältnis<lb/>
zwi&#x017F;chen volkswirt&#x017F;chaftlicher<lb/>
Organi&#x017F;ation und T. 227;<lb/>
Wech&#x017F;elwirkung zwi&#x017F;chen den<lb/>
einzelnen Elementen der T. 228;<lb/>
entwickelte T. Vorbedingung des<lb/>
Großbetriebes 430/431.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Territorialwirt&#x017F;chaft,</hi> Voraus-<lb/>
&#x017F;etzungen des gemein&#x017F;amen<lb/>
wirt&#x017F;chaftlichen Lebens 299;<lb/>
Ent&#x017F;tehung und We&#x017F;en 300.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Textilindu&#x017F;trie</hi> 214/215.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Thätigkeitstrieb</hi> 28/29.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Thomas-Gilchri&#x017F;t&#x017F;che Verfahren</hi><lb/>
216.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Tiere,</hi> Verteilung u. wirt&#x017F;chaft-<lb/>
liche Rolle 135/137; Zähmung<lb/>
zuer&#x017F;t bei Hackbauern 195/196.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Tiergeographie</hi> 127.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Todesfälle,</hi> Stati&#x017F;tik der T. in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Zeiten u. Ländern<lb/>
166/167; Deutung und Be-<lb/>
deutung der Sterbeziffern<lb/>
167/168.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Töpferei</hi> 194.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">township,</hi></hi> Stellung in der ameri-<lb/>
kani&#x017F;chen Selb&#x017F;tverwaltung,<lb/>
Größe und Einwohnerzahl 285;<lb/>
Grundeigentum im We&#x017F;ten der<lb/>
Vereinigten Staaten als Schul-<lb/>
fonds 316.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Triebe,</hi> Litteratur 20; Definition<lb/>
und Erklärung 26 f; hi&#x017F;tori&#x017F;che<lb/>
Entwickelung des Trieblebens<lb/>
27; Kla&#x017F;&#x017F;ifikation 27; Schilde-<lb/>
rung ver&#x017F;chiedener Triebe 27/32;<lb/>
Trieblehre des Naturrechts 83.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Triebhandlungen</hi> 27.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Tropen</hi> 132.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Tugenden, wirt&#x017F;chaftliche,</hi> Regu-<lb/>
latoren des Erwerbstriebes<lb/>
37/38; ver&#x017F;chiedene w. T.<lb/>
38/41.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Typi&#x017F;che Reihen und Formen,</hi><lb/>
ihre Erfa&#x017F;&#x017F;ung er&#x017F;ter Schritt<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Erkenntnis<lb/>
105; Ur&#x017F;acherklärung 106.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Übervölkerung,</hi> relative Ü. als<lb/>
Ur&#x017F;ache der Auswanderung 181;<lb/>
ab&#x017F;olute und relative Ü. 186/187.</item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">universitates</hi></hi> 401.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Unternehmer,</hi> Anteil der größeren<lb/>
U. an der Schaffung des mo-<lb/>
dernen Arbeiter&#x017F;tandes 343;<lb/>
gegenwärtiges Zahlenverhältnis<lb/>
in Deut&#x017F;chland zwi&#x017F;chen U.,<lb/>
Beamten und Arbeitern 345,<lb/>
352; Begriff 413; unter Kon-<lb/>
trolle der Prei&#x017F;e u. Druck der<lb/>
Ge&#x017F;amtintere&#x017F;&#x017F;en 456/457.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Unternehmergewinn</hi> 414.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Unternehmung,</hi> Ver&#x017F;chiebung<lb/>
zwi&#x017F;chen den Funktionen von<lb/>
Familie, Gebietskörper&#x017F;chaft u.<lb/>
U. durch die moderne Technik<lb/>
222; das&#x017F;elbe als Folge zu-<lb/>
nehmender Verge&#x017F;ell&#x017F;chaftung<lb/>
318/319, 453/457; Begriff<lb/>
413/414; Ausgangspunkte: Han-<lb/>
del 414/415, ältere Arbeits-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft 415/416, Familie<lb/>
416/417; landwirt&#x017F;chaftliche U.<lb/>
418; gewerbliche U: Handwerk<lb/>
419/421, An&#x017F;ätze zu größeren<lb/>
Betrieben bis gegen 1800<lb/>
421/424, Hausindu&#x017F;trie 424/428;<lb/>
Großbetrieb, Fabrik 428/439;<lb/>
offene Handels- u. Aktienge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft 440/444; neuere wirt-<lb/>
&#x017F;chaftliche Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften 444<lb/>
bis 448; Kartelle, Ringe, Tru&#x017F;ts<lb/>
448/453; Ge&#x017F;amtbild des Unter-<lb/>
nehmungswe&#x017F;ens 453/457.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Unternehmungsgei&#x017F;t,</hi> Ent&#x017F;tehung<lb/>
und Bedeutung 40/41; ent-<lb/>
wickelter U. Vorbedingung des<lb/>
Großbetriebes 430.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">urbes regales</hi></hi> 264.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Urproduktion</hi> 358.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ur&#x017F;acherklärung,</hi> Hauptaufgabe<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft 106; Ur&#x017F;ache,<lb/>
Folge, Bedingungen 106; volks-<lb/>
wirt&#x017F;chaftliche Er&#x017F;cheinungen<lb/>
bedingt durch materielle und<lb/>
gei&#x017F;tige Ur&#x017F;achen 106/107; Me-<lb/>
thoden der U. in der Volks-<lb/>
wirt&#x017F;chaftslehre 107/111.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Utilitarismus</hi> 73.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Variabilität,</hi> Princip der V. 141;<lb/>
Voraus&#x017F;etzungen der V. und<lb/>
das Zu&#x017F;tandekommen von Vari-<lb/>
ationen 141/142; V. als Grund-<lb/>
lage der einheitlichen Ent&#x017F;tehung<lb/>
der Ra&#x017F;&#x017F;en 142/143: Maß der<lb/>
V. 143/145; Wirkung der<lb/>
Ra&#x017F;&#x017F;enmi&#x017F;chung auf die Vari-<lb/>
ation 146; Ent&#x017F;tehung neuer<lb/>
Ra&#x017F;&#x017F;entypen, Bei&#x017F;piele, Wür-<lb/>
digung 146/147.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Vaterrecht,</hi> &#x017F;ein Sieg der Über-<lb/>
gang zur patriarchali&#x017F;chen<lb/>
Familie, Grund der Aus-<lb/>
bildung 239/240; V. überall,<lb/>
wo Islam und Chri&#x017F;tentum<lb/>
eindringen 240.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Vegetationszeit</hi> 132.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Verein für Socialpolitik</hi> 119.</item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#b">Vereinsbildung,</hi> im alten Rom<lb/>
401/402; zuer&#x017F;t &#x017F;eitens der<lb/>
&#x017F;tarken oder &#x017F;chwachen Ele-<lb/>
mente vorgenommen? 407.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Vereinsrecht,</hi> im alten Rom<lb/>
401/402; im deut&#x017F;chen Mittel-<lb/>
alter 403/404; Auffa&#x017F;&#x017F;ung des<lb/>
Liberalismus und Socialismus<lb/>
407/408; Ge&#x017F;chichte des moder-<lb/>
nen V. 408; Verlangen nach<lb/>
V.-Freiheit; Kritik 408/409.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Vererbung,</hi> Princip der V. und<lb/>
Ra&#x017F;&#x017F;enbildung 140/144; Prin-<lb/>
cip der V. begrenzt durch das<lb/>
der Variabilität 141.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Verge&#x017F;ell&#x017F;chaftung,</hi> Anerkennung<lb/>
einer &#x017F;teigenden wirt&#x017F;chaftlichen<lb/>
Verge&#x017F;ell&#x017F;chaftung 122; zu-<lb/>
nehmende wirt&#x017F;chaftliche Thätig-<lb/>
keit öffentlicher Organe als Er-<lb/>
gebnis wach&#x017F;ender V. 317/324;<lb/>
&#x017F;teigende V. durch die Arbeits-<lb/>
teilung 364/365; wach&#x017F;ende V.<lb/>
des Unternehmungswe&#x017F;ens 457.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Vergleichung</hi> 102.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Verkehr,</hi> Abhängigkeit vom Klima<lb/>
132; Abhängigkeit von den<lb/>
Bodenverhältni&#x017F;&#x017F;en u. Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
läufen 133/134; Rolle der Me-<lb/>
talltechnik 203; Fort&#x017F;chritte bis<lb/>
1700 210; Dampfkraft 213;<lb/>
Ko&#x017F;ten der ver&#x017F;chiedenen ihm<lb/>
dienenden mechani&#x017F;chen Kraft<lb/>
219; Verkehrserleichterung als<lb/>
größte Wirkung der modernen<lb/>
Ma&#x017F;chinen 219; Veränderung<lb/>
im Standort der landwirt-<lb/>
&#x017F;chaftl., gewerbl. und händleri-<lb/>
&#x017F;chen Unternehmungen &#xA75B;c. durch<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;erten V. 221; Entwicke-<lb/>
lung der ver&#x017F;chiedenen Verkehrs-<lb/>
mittel 267; Anteil an der Be-<lb/>
völkerung 359; V. u. Arbeits-<lb/>
teilung 362;. entwickelter V.<lb/>
Vorbedingung des Großbetrie-<lb/>
bes 429/430; Großbetrieb im<lb/>
V. 432; Größe und Zahl der<lb/>
deut&#x017F;chen Verkehrsge&#x017F;chäfte 433.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Vermögen,</hi> Ungleichheit mit dem<lb/>
Viehbe&#x017F;itz beginnend 370; er&#x017F;te<lb/>
Unter&#x017F;chiede des Be&#x017F;itzes auf<lb/>
per&#x017F;önlichen Unter&#x017F;chieden be-<lb/>
ruhend 371; Einfluß des Erb-<lb/>
rechts auf die Vermögensver-<lb/>
teilung 384.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;chuldung</hi> 378.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;taatlichung,</hi> Kritik der V.<lb/>
des Grundbe&#x017F;itzes 380, 386;<lb/>
&#x017F;. a. Staat.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ver&#x017F;tändigungsmittel</hi> 14.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Verwandt&#x017F;chaft,</hi> Definition der<lb/>
Begriffe der wichtig&#x017F;ten Ver-<lb/>
wandt&#x017F;chaftsgruppen 231/232.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Vieh,</hi> ver&#x017F;chiedene An&#x017F;ichten über<lb/>
die hi&#x017F;tori&#x017F;che Aufeinanderfolge<lb/>
der Epochen der Viehzucht u. des<lb/>
Ackerbaues 195; Ent&#x017F;tehung der<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[480/0496] Regiſter. Einfluß auf Vermehrung und Verbilligung der Produktion 219/221; Grenzen des techniſchen Fortſchrittes 221; andere Wir- kungen der modernen T. 221/222; Wirkung auf die Arbeiter 223 bis 224; zuſammenfaſſendes Urteil über das Maſchinenzeit- alter 224/225; Notwendigkeit einer neuen ſittlichen Lebens- ordnung zur richtigen Be- nutzung der techniſchen Fort- ſchritte 225; ſteigende Kapital- aufwendung und Verlängerung des Produktionsweges bei fort- ſchreitender T. 226; Verhältnis zwiſchen höherer Kultur und höherer T. 226/227; Verhältnis zwiſchen volkswirtſchaftlicher Organiſation und T. 227; Wechſelwirkung zwiſchen den einzelnen Elementen der T. 228; entwickelte T. Vorbedingung des Großbetriebes 430/431. Territorialwirtſchaft, Voraus- ſetzungen des gemeinſamen wirtſchaftlichen Lebens 299; Entſtehung und Weſen 300. Textilinduſtrie 214/215. Thätigkeitstrieb 28/29. Thomas-Gilchriſtſche Verfahren 216. Tiere, Verteilung u. wirtſchaft- liche Rolle 135/137; Zähmung zuerſt bei Hackbauern 195/196. Tiergeographie 127. Todesfälle, Statiſtik der T. in verſchiedenen Zeiten u. Ländern 166/167; Deutung und Be- deutung der Sterbeziffern 167/168. Töpferei 194. township, Stellung in der ameri- kaniſchen Selbſtverwaltung, Größe und Einwohnerzahl 285; Grundeigentum im Weſten der Vereinigten Staaten als Schul- fonds 316. Triebe, Litteratur 20; Definition und Erklärung 26 f; hiſtoriſche Entwickelung des Trieblebens 27; Klaſſifikation 27; Schilde- rung verſchiedener Triebe 27/32; Trieblehre des Naturrechts 83. Triebhandlungen 27. Tropen 132. Tugenden, wirtſchaftliche, Regu- latoren des Erwerbstriebes 37/38; verſchiedene w. T. 38/41. Typiſche Reihen und Formen, ihre Erfaſſung erſter Schritt zu wiſſenſchaftlicher Erkenntnis 105; Urſacherklärung 106. Übervölkerung, relative Ü. als Urſache der Auswanderung 181; abſolute und relative Ü. 186/187. universitates 401. Unternehmer, Anteil der größeren U. an der Schaffung des mo- dernen Arbeiterſtandes 343; gegenwärtiges Zahlenverhältnis in Deutſchland zwiſchen U., Beamten und Arbeitern 345, 352; Begriff 413; unter Kon- trolle der Preiſe u. Druck der Geſamtintereſſen 456/457. Unternehmergewinn 414. Unternehmung, Verſchiebung zwiſchen den Funktionen von Familie, Gebietskörperſchaft u. U. durch die moderne Technik 222; dasſelbe als Folge zu- nehmender Vergeſellſchaftung 318/319, 453/457; Begriff 413/414; Ausgangspunkte: Han- del 414/415, ältere Arbeits- genoſſenſchaft 415/416, Familie 416/417; landwirtſchaftliche U. 418; gewerbliche U: Handwerk 419/421, Anſätze zu größeren Betrieben bis gegen 1800 421/424, Hausinduſtrie 424/428; Großbetrieb, Fabrik 428/439; offene Handels- u. Aktiengeſell- ſchaft 440/444; neuere wirt- ſchaftliche Genoſſenſchaften 444 bis 448; Kartelle, Ringe, Truſts 448/453; Geſamtbild des Unter- nehmungsweſens 453/457. Unternehmungsgeiſt, Entſtehung und Bedeutung 40/41; ent- wickelter U. Vorbedingung des Großbetriebes 430. urbes regales 264. Urproduktion 358. Urſacherklärung, Hauptaufgabe der Wiſſenſchaft 106; Urſache, Folge, Bedingungen 106; volks- wirtſchaftliche Erſcheinungen bedingt durch materielle und geiſtige Urſachen 106/107; Me- thoden der U. in der Volks- wirtſchaftslehre 107/111. Utilitarismus 73. Variabilität, Princip der V. 141; Vorausſetzungen der V. und das Zuſtandekommen von Vari- ationen 141/142; V. als Grund- lage der einheitlichen Entſtehung der Raſſen 142/143: Maß der V. 143/145; Wirkung der Raſſenmiſchung auf die Vari- ation 146; Entſtehung neuer Raſſentypen, Beiſpiele, Wür- digung 146/147. Vaterrecht, ſein Sieg der Über- gang zur patriarchaliſchen Familie, Grund der Aus- bildung 239/240; V. überall, wo Islam und Chriſtentum eindringen 240. Vegetationszeit 132. Verein für Socialpolitik 119. Vereinsbildung, im alten Rom 401/402; zuerſt ſeitens der ſtarken oder ſchwachen Ele- mente vorgenommen? 407. Vereinsrecht, im alten Rom 401/402; im deutſchen Mittel- alter 403/404; Auffaſſung des Liberalismus und Socialismus 407/408; Geſchichte des moder- nen V. 408; Verlangen nach V.-Freiheit; Kritik 408/409. Vererbung, Princip der V. und Raſſenbildung 140/144; Prin- cip der V. begrenzt durch das der Variabilität 141. Vergeſellſchaftung, Anerkennung einer ſteigenden wirtſchaftlichen Vergeſellſchaftung 122; zu- nehmende wirtſchaftliche Thätig- keit öffentlicher Organe als Er- gebnis wachſender V. 317/324; ſteigende V. durch die Arbeits- teilung 364/365; wachſende V. des Unternehmungsweſens 457. Vergleichung 102. Verkehr, Abhängigkeit vom Klima 132; Abhängigkeit von den Bodenverhältniſſen u. Waſſer- läufen 133/134; Rolle der Me- talltechnik 203; Fortſchritte bis 1700 210; Dampfkraft 213; Koſten der verſchiedenen ihm dienenden mechaniſchen Kraft 219; Verkehrserleichterung als größte Wirkung der modernen Maſchinen 219; Veränderung im Standort der landwirt- ſchaftl., gewerbl. und händleri- ſchen Unternehmungen ꝛc. durch verbeſſerten V. 221; Entwicke- lung der verſchiedenen Verkehrs- mittel 267; Anteil an der Be- völkerung 359; V. u. Arbeits- teilung 362;. entwickelter V. Vorbedingung des Großbetrie- bes 429/430; Großbetrieb im V. 432; Größe und Zahl der deutſchen Verkehrsgeſchäfte 433. Vermögen, Ungleichheit mit dem Viehbeſitz beginnend 370; erſte Unterſchiede des Beſitzes auf perſönlichen Unterſchieden be- ruhend 371; Einfluß des Erb- rechts auf die Vermögensver- teilung 384. Verſchuldung 378. Verſtaatlichung, Kritik der V. des Grundbeſitzes 380, 386; ſ. a. Staat. Verſtändigungsmittel 14. Verwandtſchaft, Definition der Begriffe der wichtigſten Ver- wandtſchaftsgruppen 231/232. Vieh, verſchiedene Anſichten über die hiſtoriſche Aufeinanderfolge der Epochen der Viehzucht u. des Ackerbaues 195; Entſtehung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/496
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/496>, abgerufen am 22.11.2024.