Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Register. [Spaltenumbruch]
Viehzähmung bei Hackbauern195/196; Ed. Hahns Hypothese über Entstehung der Viehzucht 196; Viehhaltung die männlich- kriegerischen Eigenschaften der Stämme fördernd 198; Stei- gerung des Einflusses des Man- nes durch die Viehzähmung 239; Vieheigentum der älteren Acker- bauer und Hirten 369/371. Vielmännerei, Vorkommen und Ursachen 163; in Zusammen- hang mit Bevölkerungshem- mungen 173. Vielweiberei 163. Völkerleben 126/127. Völkerschaften, absolute Größe der V. verschiedener Rassen u. Zeiten 169/170; Größe in Gallien zu Cäsars Zeit 257. Völkerscheidung, Theorien ihrer Entstehung 142/143; die ein- zelnen Ursachen 144/147. Volk, einheitl. Bewußtseinskreis 18/19; physiologisch-psycholo- gische Einheit 139; die ver- schiedenen Völker u. das Princip der Vererbung 140/144; ethno- graphische Einzelbeschreibung der wichtigsten V. 148/158; Definition der Begriffe Halb- und Ganzkulturvölker 228; Be- griff; Verhältnis zu Horde, Sippe, Stamm; Entstehung 231. Volkseinkommen 322. Volksgeist, die Summe der nach Einheit drängenden Bewußt- seinskreise 16; die einheitlichen Gefühle eines Volkes 18. Volkswirtschaft, Litteratur über den Begriff 1; staatswissen- schaftlicher Kollektivbegriff 1; Analyse des Begriffes V. 2 ff.; Begriff der V. 4/6; Princip der V., die gesellschaftliche Ge- staltung der wirtschaftl. Vor- gänge 5/6; Staat Vorbedingung 6; psychische, sittliche u. recht- liche Grundlagen 6/75; Ele- mente und Massenerscheinungen 125/228; Abhängigkeit von den äußeren Naturverhältnissen 126/139; Veränderung durch die moderne Großtechnik 222; Verhältnis zwischen volkswirt- schaftl. Leben und Technik 227; gesellschaftliche Verfassung 229/457; Voraussetzungen des gemeinsamen wirtschaftl. Le- bens 299; vier histor. Epochen 299; heutige Bedeutung des Terminus 303; V. und Steuer 308; heutige V. Ergebnis der Arbeitsteilung 365; Gesamt- bild der gesellschaftl. Verfassung der V. 453/457. Volkswirtschaftlicher Kongreß 92. Volkswirtschaftliche Organisa- tion, Hauptzweck 346; Schluß- ergebnis und Gesamtbild 453 bis 457. Volkswirtschaftslehre, Anfänge 76; Definition 76; geschicht- liche Entwickelung der Littera- tur 77/124; Methoden 99/110; Bedeutung des Überblicks über Nachbarwissenschaften, über- haupt einer universalen Bil- dung 111; Ausreifung zur Wissenschaft im 19. Jahrhun- dert 111/124; heutiger wissen- schaftlicher Standpunkt 122 bis 123; Einteilung durch Rau 124; Einteilung in diesem Grundriß 124. Wärme 131/132. Waffe, Identität und Differen- zierung von Werkzeug und W., Definition, die ältesten W. 192; W. aus Metall 201/203; Fort- schritt der Waffentechnik zur Kunst 210. Wald 135/136. Wanderungen, geographische Fak- toren bestimmend für die ur- sprünglichsten W. der Pflanzen, Tiere und Menschen 129; Ab- hängigkeit des Wanderganges der menschlichen Kultur von den natürlichen Nachbarbezieh- ungen 130; Bedeutung der menschlichen W. für die Be- völkerungsgröße der Länder 168; die halb und ganz kriege- rischen W. der rohen Natur- völker in ganzen Stämmen 177; W. der seßhaften Völker in Form von staatlicher Kolo- nisation 177/178; moderne W. einzelner Individuen und Fa- milien 178/179; Ursachen der W. des 18. und 19. Jahrhun- derts 181; Umfang und Be- deutung moderner W., "Zug nach der Stadt" 271/272. Warenhaus 432/433. Wasser, Anteil an der Erdober- fläche 128; Bedeutung seiner Verteilung, der Quellen, Flüsse, Meeresküsten für die wirtschaft- liche Entwickelung 133; Wasser- technik, Wassermühlen, Be- nutzung der Wasserkraft im Bergbau 208/209; Rolle als Kraftquelle 212; Entstehungs- zeit der Wassermühlen 214. Weberei 215. Wehrpflicht 333. Wehrpflichtige, ihr prozentualer Anteil an der Bevölkerung Deutschlands 161; dasselbe [Spaltenumbruch] durchschnittlich auf verschiedener Kulturstufe 332/333. Weidegenossenschaft 261. Weidewirtschaft 200. Weiler 255. Weltwirtschaft, Begriff 5; An- erkennung, daß eine steigende Annäherung im Sinne der W. stattzufinden habe 123; vierte historische Epoche der Wirtschaftsorganisation der neuen Zeit 299; Entstehung großer W. 300; heutige W. Ergebnis der Arbeitsteilung 356, 365; Aussichten einer socialistischen Centralleitung 456/457. Werkzeug, Entstehung 190/191; Identität und Differenzierung von Waffe und W., Definitionen, die ältesten W. 192; W. aus Metall 201/203; Unterschied zwischen W. und Maschine 218. Wind 212. Wirtschaft, Begriff des Wirt- schaftens 2/3; Begriff der W. als gesellschaftliches Organ 3/6; Gegensatz von privater und öffentl. W.; Teilung der Funk- tionen 318/319, 322/324; s. a. Privatwirtschaft, staatl. W. Wirtschaftliches Handeln, erste Veranlassungen 33; Wichtigkeit der Feststellung der eigentüml. Züge der verschiedenen Rassen für die Erkenntnis verschiedenen w. H. 139/140. Wirtschaftlichkeit, Definition 39; Bedingungen 40; wirtschaftl. Tugend 40; W. und Erwerbs- trieb 40. Wirtschaftsgemeinschaften 8/9. Wirtschaftsgeschichte, Haupt- autoren in Deutschland 118/119; dasselbe in England 120; das- selbe in Frankreich 121. Wissenschaft, Anfänge der neue- ren W. 80/82; Vorwiegen prak- tischer Ideale während der ersten Anfänge 80; Aufgaben der strengeren W. des 19. Jahrh. 100; Aufeinanderwirken der an- einandergrenzenden W. 102/103; Bedeutung der Begriffe für die W. 105; Feststellung der Ur- sachen die wichtigste Aufgabe 106; Ausreifung der Volks- wirtschaftslehre zur W. im 19. Jahrh. 111/124; heutiger Standpunkt der nationalökono- mischen W. 122; in den besten neueren volkswirtschaftlichen Werken die Nationalökonomie eine moral-politische W. 122. Wohlstand 225. Wohnplätze, Definition verschie- dener Begriffe 255; brittisch- Schmoller, Grundriß der Volkswirtschaftslehre. I. 31
Regiſter. [Spaltenumbruch]
Viehzähmung bei Hackbauern195/196; Ed. Hahns Hypotheſe über Entſtehung der Viehzucht 196; Viehhaltung die männlich- kriegeriſchen Eigenſchaften der Stämme fördernd 198; Stei- gerung des Einfluſſes des Man- nes durch die Viehzähmung 239; Vieheigentum der älteren Acker- bauer und Hirten 369/371. Vielmännerei, Vorkommen und Urſachen 163; in Zuſammen- hang mit Bevölkerungshem- mungen 173. Vielweiberei 163. Völkerleben 126/127. Völkerſchaften, abſolute Größe der V. verſchiedener Raſſen u. Zeiten 169/170; Größe in Gallien zu Cäſars Zeit 257. Völkerſcheidung, Theorien ihrer Entſtehung 142/143; die ein- zelnen Urſachen 144/147. Volk, einheitl. Bewußtſeinskreis 18/19; phyſiologiſch-pſycholo- giſche Einheit 139; die ver- ſchiedenen Völker u. das Princip der Vererbung 140/144; ethno- graphiſche Einzelbeſchreibung der wichtigſten V. 148/158; Definition der Begriffe Halb- und Ganzkulturvölker 228; Be- griff; Verhältnis zu Horde, Sippe, Stamm; Entſtehung 231. Volkseinkommen 322. Volksgeiſt, die Summe der nach Einheit drängenden Bewußt- ſeinskreiſe 16; die einheitlichen Gefühle eines Volkes 18. Volkswirtſchaft, Litteratur über den Begriff 1; ſtaatswiſſen- ſchaftlicher Kollektivbegriff 1; Analyſe des Begriffes V. 2 ff.; Begriff der V. 4/6; Princip der V., die geſellſchaftliche Ge- ſtaltung der wirtſchaftl. Vor- gänge 5/6; Staat Vorbedingung 6; pſychiſche, ſittliche u. recht- liche Grundlagen 6/75; Ele- mente und Maſſenerſcheinungen 125/228; Abhängigkeit von den äußeren Naturverhältniſſen 126/139; Veränderung durch die moderne Großtechnik 222; Verhältnis zwiſchen volkswirt- ſchaftl. Leben und Technik 227; geſellſchaftliche Verfaſſung 229/457; Vorausſetzungen des gemeinſamen wirtſchaftl. Le- bens 299; vier hiſtor. Epochen 299; heutige Bedeutung des Terminus 303; V. und Steuer 308; heutige V. Ergebnis der Arbeitsteilung 365; Geſamt- bild der geſellſchaftl. Verfaſſung der V. 453/457. Volkswirtſchaftlicher Kongreß 92. Volkswirtſchaftliche Organiſa- tion, Hauptzweck 346; Schluß- ergebnis und Geſamtbild 453 bis 457. Volkswirtſchaftslehre, Anfänge 76; Definition 76; geſchicht- liche Entwickelung der Littera- tur 77/124; Methoden 99/110; Bedeutung des Überblicks über Nachbarwiſſenſchaften, über- haupt einer univerſalen Bil- dung 111; Ausreifung zur Wiſſenſchaft im 19. Jahrhun- dert 111/124; heutiger wiſſen- ſchaftlicher Standpunkt 122 bis 123; Einteilung durch Rau 124; Einteilung in dieſem Grundriß 124. Wärme 131/132. Waffe, Identität und Differen- zierung von Werkzeug und W., Definition, die älteſten W. 192; W. aus Metall 201/203; Fort- ſchritt der Waffentechnik zur Kunſt 210. Wald 135/136. Wanderungen, geographiſche Fak- toren beſtimmend für die ur- ſprünglichſten W. der Pflanzen, Tiere und Menſchen 129; Ab- hängigkeit des Wanderganges der menſchlichen Kultur von den natürlichen Nachbarbezieh- ungen 130; Bedeutung der menſchlichen W. für die Be- völkerungsgröße der Länder 168; die halb und ganz kriege- riſchen W. der rohen Natur- völker in ganzen Stämmen 177; W. der ſeßhaften Völker in Form von ſtaatlicher Kolo- niſation 177/178; moderne W. einzelner Individuen und Fa- milien 178/179; Urſachen der W. des 18. und 19. Jahrhun- derts 181; Umfang und Be- deutung moderner W., „Zug nach der Stadt“ 271/272. Warenhaus 432/433. Waſſer, Anteil an der Erdober- fläche 128; Bedeutung ſeiner Verteilung, der Quellen, Flüſſe, Meeresküſten für die wirtſchaft- liche Entwickelung 133; Waſſer- technik, Waſſermühlen, Be- nutzung der Waſſerkraft im Bergbau 208/209; Rolle als Kraftquelle 212; Entſtehungs- zeit der Waſſermühlen 214. Weberei 215. Wehrpflicht 333. Wehrpflichtige, ihr prozentualer Anteil an der Bevölkerung Deutſchlands 161; dasſelbe [Spaltenumbruch] durchſchnittlich auf verſchiedener Kulturſtufe 332/333. Weidegenoſſenſchaft 261. Weidewirtſchaft 200. Weiler 255. Weltwirtſchaft, Begriff 5; An- erkennung, daß eine ſteigende Annäherung im Sinne der W. ſtattzufinden habe 123; vierte hiſtoriſche Epoche der Wirtſchaftsorganiſation der neuen Zeit 299; Entſtehung großer W. 300; heutige W. Ergebnis der Arbeitsteilung 356, 365; Ausſichten einer ſocialiſtiſchen Centralleitung 456/457. Werkzeug, Entſtehung 190/191; Identität und Differenzierung von Waffe und W., Definitionen, die älteſten W. 192; W. aus Metall 201/203; Unterſchied zwiſchen W. und Maſchine 218. Wind 212. Wirtſchaft, Begriff des Wirt- ſchaftens 2/3; Begriff der W. als geſellſchaftliches Organ 3/6; Gegenſatz von privater und öffentl. W.; Teilung der Funk- tionen 318/319, 322/324; ſ. a. Privatwirtſchaft, ſtaatl. W. Wirtſchaftliches Handeln, erſte Veranlaſſungen 33; Wichtigkeit der Feſtſtellung der eigentüml. Züge der verſchiedenen Raſſen für die Erkenntnis verſchiedenen w. H. 139/140. Wirtſchaftlichkeit, Definition 39; Bedingungen 40; wirtſchaftl. Tugend 40; W. und Erwerbs- trieb 40. Wirtſchaftsgemeinſchaften 8/9. Wirtſchaftsgeſchichte, Haupt- autoren in Deutſchland 118/119; dasſelbe in England 120; das- ſelbe in Frankreich 121. Wiſſenſchaft, Anfänge der neue- ren W. 80/82; Vorwiegen prak- tiſcher Ideale während der erſten Anfänge 80; Aufgaben der ſtrengeren W. des 19. Jahrh. 100; Aufeinanderwirken der an- einandergrenzenden W. 102/103; Bedeutung der Begriffe für die W. 105; Feſtſtellung der Ur- ſachen die wichtigſte Aufgabe 106; Ausreifung der Volks- wirtſchaftslehre zur W. im 19. Jahrh. 111/124; heutiger Standpunkt der nationalökono- miſchen W. 122; in den beſten neueren volkswirtſchaftlichen Werken die Nationalökonomie eine moral-politiſche W. 122. Wohlſtand 225. Wohnplätze, Definition verſchie- dener Begriffe 255; brittiſch- Schmoller, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. I. 31
<TEI> <text> <back> <div type="index"> <div> <list> <item><pb facs="#f0497" n="481"/><fw place="top" type="header">Regiſter.</fw><lb/><cb/> Viehzähmung bei Hackbauern<lb/> 195/196; Ed. Hahns Hypotheſe<lb/> über Entſtehung der Viehzucht<lb/> 196; Viehhaltung die männlich-<lb/> kriegeriſchen Eigenſchaften der<lb/> Stämme fördernd 198; Stei-<lb/> gerung des Einfluſſes des Man-<lb/> nes durch die Viehzähmung 239;<lb/> Vieheigentum der älteren Acker-<lb/> bauer und Hirten 369/371.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vielmännerei,</hi> Vorkommen und<lb/> Urſachen 163; in Zuſammen-<lb/> hang mit Bevölkerungshem-<lb/> mungen 173.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vielweiberei</hi> 163.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Völkerleben</hi> 126/127.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Völkerſchaften,</hi> abſolute Größe<lb/> der V. verſchiedener Raſſen u.<lb/> Zeiten 169/170; Größe in<lb/> Gallien zu Cäſars Zeit 257.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Völkerſcheidung,</hi> Theorien ihrer<lb/> Entſtehung 142/143; die ein-<lb/> zelnen Urſachen 144/147.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Volk,</hi> einheitl. Bewußtſeinskreis<lb/> 18/19; phyſiologiſch-pſycholo-<lb/> giſche Einheit 139; die ver-<lb/> ſchiedenen Völker u. das Princip<lb/> der Vererbung 140/144; ethno-<lb/> graphiſche Einzelbeſchreibung<lb/> der wichtigſten V. 148/158;<lb/> Definition der Begriffe Halb-<lb/> und Ganzkulturvölker 228; Be-<lb/> griff; Verhältnis zu Horde,<lb/> Sippe, Stamm; Entſtehung<lb/> 231.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Volkseinkommen</hi> 322.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Volksgeiſt,</hi> die Summe der nach<lb/> Einheit drängenden Bewußt-<lb/> ſeinskreiſe 16; die einheitlichen<lb/> Gefühle eines Volkes 18.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Volkswirtſchaft,</hi> Litteratur über<lb/> den Begriff 1; ſtaatswiſſen-<lb/> ſchaftlicher Kollektivbegriff 1;<lb/> Analyſe des Begriffes V. 2 ff.;<lb/> Begriff der V. 4/6; Princip<lb/> der V., die geſellſchaftliche Ge-<lb/> ſtaltung der wirtſchaftl. Vor-<lb/> gänge 5/6; Staat Vorbedingung<lb/> 6; pſychiſche, ſittliche u. recht-<lb/> liche Grundlagen 6/75; Ele-<lb/> mente und Maſſenerſcheinungen<lb/> 125/228; Abhängigkeit von<lb/> den äußeren Naturverhältniſſen<lb/> 126/139; Veränderung durch<lb/> die moderne Großtechnik 222;<lb/> Verhältnis zwiſchen volkswirt-<lb/> ſchaftl. Leben und Technik<lb/> 227; geſellſchaftliche Verfaſſung<lb/> 229/457; Vorausſetzungen des<lb/> gemeinſamen wirtſchaftl. Le-<lb/> bens 299; vier hiſtor. Epochen<lb/> 299; heutige Bedeutung des<lb/> Terminus 303; V. und Steuer<lb/> 308; heutige V. Ergebnis der<lb/> Arbeitsteilung 365; Geſamt-<lb/> bild der geſellſchaftl. Verfaſſung<lb/> der V. 453/457.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#b">Volkswirtſchaftlicher Kongreß</hi><lb/> 92.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Volkswirtſchaftliche Organiſa-<lb/> tion,</hi> Hauptzweck 346; Schluß-<lb/> ergebnis und Geſamtbild 453<lb/> bis 457.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Volkswirtſchaftslehre,</hi> Anfänge<lb/> 76; Definition 76; geſchicht-<lb/> liche Entwickelung der Littera-<lb/> tur 77/124; Methoden 99/110;<lb/> Bedeutung des Überblicks über<lb/> Nachbarwiſſenſchaften, über-<lb/> haupt einer univerſalen Bil-<lb/> dung 111; Ausreifung zur<lb/> Wiſſenſchaft im 19. Jahrhun-<lb/> dert 111/124; heutiger wiſſen-<lb/> ſchaftlicher Standpunkt 122<lb/> bis 123; Einteilung durch Rau<lb/> 124; Einteilung in dieſem<lb/> Grundriß 124.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wärme</hi> 131/132.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Waffe,</hi> Identität und Differen-<lb/> zierung von Werkzeug und W.,<lb/> Definition, die älteſten W. 192;<lb/> W. aus Metall 201/203; Fort-<lb/> ſchritt der Waffentechnik zur<lb/> Kunſt 210.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wald</hi> 135/136.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wanderungen,</hi> geographiſche Fak-<lb/> toren beſtimmend für die ur-<lb/> ſprünglichſten W. der Pflanzen,<lb/> Tiere und Menſchen 129; Ab-<lb/> hängigkeit des Wanderganges<lb/> der menſchlichen Kultur von<lb/> den natürlichen Nachbarbezieh-<lb/> ungen 130; Bedeutung der<lb/> menſchlichen W. für die Be-<lb/> völkerungsgröße der Länder<lb/> 168; die halb und ganz kriege-<lb/> riſchen W. der rohen Natur-<lb/> völker in ganzen Stämmen<lb/> 177; W. der ſeßhaften Völker<lb/> in Form von ſtaatlicher Kolo-<lb/> niſation 177/178; moderne W.<lb/> einzelner Individuen und Fa-<lb/> milien 178/179; Urſachen der<lb/> W. des 18. und 19. Jahrhun-<lb/> derts 181; Umfang und Be-<lb/> deutung moderner W., „Zug<lb/> nach der Stadt“ 271/272.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Warenhaus</hi> 432/433.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Waſſer,</hi> Anteil an der Erdober-<lb/> fläche 128; Bedeutung ſeiner<lb/> Verteilung, der Quellen, Flüſſe,<lb/> Meeresküſten für die wirtſchaft-<lb/> liche Entwickelung 133; Waſſer-<lb/> technik, Waſſermühlen, Be-<lb/> nutzung der Waſſerkraft im<lb/> Bergbau 208/209; Rolle als<lb/> Kraftquelle 212; Entſtehungs-<lb/> zeit der Waſſermühlen 214.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Weberei</hi> 215.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wehrpflicht</hi> 333.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wehrpflichtige,</hi> ihr prozentualer<lb/> Anteil an der Bevölkerung<lb/> Deutſchlands 161; dasſelbe<lb/><cb/> durchſchnittlich auf verſchiedener<lb/> Kulturſtufe 332/333.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Weidegenoſſenſchaft</hi> 261.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Weidewirtſchaft</hi> 200.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Weiler</hi> 255.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Weltwirtſchaft,</hi> Begriff 5; An-<lb/> erkennung, daß eine ſteigende<lb/> Annäherung im Sinne der<lb/> W. ſtattzufinden habe 123;<lb/> vierte hiſtoriſche Epoche der<lb/> Wirtſchaftsorganiſation der<lb/> neuen Zeit 299; Entſtehung<lb/> großer W. 300; heutige W.<lb/> Ergebnis der Arbeitsteilung<lb/> 356, 365; Ausſichten einer<lb/> ſocialiſtiſchen Centralleitung<lb/> 456/457.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Werkzeug,</hi> Entſtehung 190/191;<lb/> Identität und Differenzierung<lb/> von Waffe und W., Definitionen,<lb/> die älteſten W. 192; W. aus<lb/> Metall 201/203; Unterſchied<lb/> zwiſchen W. und Maſchine 218.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wind</hi> 212.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wirtſchaft,</hi> Begriff des Wirt-<lb/> ſchaftens 2/3; Begriff der W.<lb/> als geſellſchaftliches Organ 3/6;<lb/> Gegenſatz von privater und<lb/> öffentl. W.; Teilung der Funk-<lb/> tionen 318/319, 322/324; ſ. a.<lb/> Privatwirtſchaft, ſtaatl. W.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wirtſchaftliches Handeln,</hi> erſte<lb/> Veranlaſſungen 33; Wichtigkeit<lb/> der Feſtſtellung der eigentüml.<lb/> Züge der verſchiedenen Raſſen<lb/> für die Erkenntnis verſchiedenen<lb/> w. H. 139/140.</item><lb/> <item><hi rendition="#b"><choice><sic>Wirtſchaſtlichkeit</sic><corr>Wirtſchaftlichkeit</corr></choice>,</hi> Definition 39;<lb/> Bedingungen 40; wirtſchaftl.<lb/> Tugend 40; W. und Erwerbs-<lb/> trieb 40.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wirtſchaftsgemeinſchaften</hi> 8/9.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wirtſchaftsgeſchichte,</hi> Haupt-<lb/> autoren in Deutſchland 118/119;<lb/> dasſelbe in England 120; das-<lb/> ſelbe in Frankreich 121.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wiſſenſchaft,</hi> Anfänge der neue-<lb/> ren W. 80/82; Vorwiegen prak-<lb/> tiſcher Ideale während der erſten<lb/> Anfänge 80; Aufgaben der<lb/> ſtrengeren W. des 19. Jahrh.<lb/> 100; Aufeinanderwirken der an-<lb/> einandergrenzenden W. 102/103;<lb/> Bedeutung der Begriffe für die<lb/> W. 105; Feſtſtellung der Ur-<lb/> ſachen die wichtigſte Aufgabe<lb/> 106; Ausreifung der Volks-<lb/> wirtſchaftslehre zur W. im<lb/> 19. Jahrh. 111/124; heutiger<lb/> Standpunkt der nationalökono-<lb/> miſchen W. 122; in den beſten<lb/> neueren volkswirtſchaftlichen<lb/> Werken die Nationalökonomie<lb/> eine moral-politiſche W. 122.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wohlſtand</hi> 225.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Wohnplätze,</hi> Definition verſchie-<lb/> dener Begriffe 255; brittiſch-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. <hi rendition="#aq">I.</hi> 31</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [481/0497]
Regiſter.
Viehzähmung bei Hackbauern
195/196; Ed. Hahns Hypotheſe
über Entſtehung der Viehzucht
196; Viehhaltung die männlich-
kriegeriſchen Eigenſchaften der
Stämme fördernd 198; Stei-
gerung des Einfluſſes des Man-
nes durch die Viehzähmung 239;
Vieheigentum der älteren Acker-
bauer und Hirten 369/371.
Vielmännerei, Vorkommen und
Urſachen 163; in Zuſammen-
hang mit Bevölkerungshem-
mungen 173.
Vielweiberei 163.
Völkerleben 126/127.
Völkerſchaften, abſolute Größe
der V. verſchiedener Raſſen u.
Zeiten 169/170; Größe in
Gallien zu Cäſars Zeit 257.
Völkerſcheidung, Theorien ihrer
Entſtehung 142/143; die ein-
zelnen Urſachen 144/147.
Volk, einheitl. Bewußtſeinskreis
18/19; phyſiologiſch-pſycholo-
giſche Einheit 139; die ver-
ſchiedenen Völker u. das Princip
der Vererbung 140/144; ethno-
graphiſche Einzelbeſchreibung
der wichtigſten V. 148/158;
Definition der Begriffe Halb-
und Ganzkulturvölker 228; Be-
griff; Verhältnis zu Horde,
Sippe, Stamm; Entſtehung
231.
Volkseinkommen 322.
Volksgeiſt, die Summe der nach
Einheit drängenden Bewußt-
ſeinskreiſe 16; die einheitlichen
Gefühle eines Volkes 18.
Volkswirtſchaft, Litteratur über
den Begriff 1; ſtaatswiſſen-
ſchaftlicher Kollektivbegriff 1;
Analyſe des Begriffes V. 2 ff.;
Begriff der V. 4/6; Princip
der V., die geſellſchaftliche Ge-
ſtaltung der wirtſchaftl. Vor-
gänge 5/6; Staat Vorbedingung
6; pſychiſche, ſittliche u. recht-
liche Grundlagen 6/75; Ele-
mente und Maſſenerſcheinungen
125/228; Abhängigkeit von
den äußeren Naturverhältniſſen
126/139; Veränderung durch
die moderne Großtechnik 222;
Verhältnis zwiſchen volkswirt-
ſchaftl. Leben und Technik
227; geſellſchaftliche Verfaſſung
229/457; Vorausſetzungen des
gemeinſamen wirtſchaftl. Le-
bens 299; vier hiſtor. Epochen
299; heutige Bedeutung des
Terminus 303; V. und Steuer
308; heutige V. Ergebnis der
Arbeitsteilung 365; Geſamt-
bild der geſellſchaftl. Verfaſſung
der V. 453/457.
Volkswirtſchaftlicher Kongreß
92.
Volkswirtſchaftliche Organiſa-
tion, Hauptzweck 346; Schluß-
ergebnis und Geſamtbild 453
bis 457.
Volkswirtſchaftslehre, Anfänge
76; Definition 76; geſchicht-
liche Entwickelung der Littera-
tur 77/124; Methoden 99/110;
Bedeutung des Überblicks über
Nachbarwiſſenſchaften, über-
haupt einer univerſalen Bil-
dung 111; Ausreifung zur
Wiſſenſchaft im 19. Jahrhun-
dert 111/124; heutiger wiſſen-
ſchaftlicher Standpunkt 122
bis 123; Einteilung durch Rau
124; Einteilung in dieſem
Grundriß 124.
Wärme 131/132.
Waffe, Identität und Differen-
zierung von Werkzeug und W.,
Definition, die älteſten W. 192;
W. aus Metall 201/203; Fort-
ſchritt der Waffentechnik zur
Kunſt 210.
Wald 135/136.
Wanderungen, geographiſche Fak-
toren beſtimmend für die ur-
ſprünglichſten W. der Pflanzen,
Tiere und Menſchen 129; Ab-
hängigkeit des Wanderganges
der menſchlichen Kultur von
den natürlichen Nachbarbezieh-
ungen 130; Bedeutung der
menſchlichen W. für die Be-
völkerungsgröße der Länder
168; die halb und ganz kriege-
riſchen W. der rohen Natur-
völker in ganzen Stämmen
177; W. der ſeßhaften Völker
in Form von ſtaatlicher Kolo-
niſation 177/178; moderne W.
einzelner Individuen und Fa-
milien 178/179; Urſachen der
W. des 18. und 19. Jahrhun-
derts 181; Umfang und Be-
deutung moderner W., „Zug
nach der Stadt“ 271/272.
Warenhaus 432/433.
Waſſer, Anteil an der Erdober-
fläche 128; Bedeutung ſeiner
Verteilung, der Quellen, Flüſſe,
Meeresküſten für die wirtſchaft-
liche Entwickelung 133; Waſſer-
technik, Waſſermühlen, Be-
nutzung der Waſſerkraft im
Bergbau 208/209; Rolle als
Kraftquelle 212; Entſtehungs-
zeit der Waſſermühlen 214.
Weberei 215.
Wehrpflicht 333.
Wehrpflichtige, ihr prozentualer
Anteil an der Bevölkerung
Deutſchlands 161; dasſelbe
durchſchnittlich auf verſchiedener
Kulturſtufe 332/333.
Weidegenoſſenſchaft 261.
Weidewirtſchaft 200.
Weiler 255.
Weltwirtſchaft, Begriff 5; An-
erkennung, daß eine ſteigende
Annäherung im Sinne der
W. ſtattzufinden habe 123;
vierte hiſtoriſche Epoche der
Wirtſchaftsorganiſation der
neuen Zeit 299; Entſtehung
großer W. 300; heutige W.
Ergebnis der Arbeitsteilung
356, 365; Ausſichten einer
ſocialiſtiſchen Centralleitung
456/457.
Werkzeug, Entſtehung 190/191;
Identität und Differenzierung
von Waffe und W., Definitionen,
die älteſten W. 192; W. aus
Metall 201/203; Unterſchied
zwiſchen W. und Maſchine 218.
Wind 212.
Wirtſchaft, Begriff des Wirt-
ſchaftens 2/3; Begriff der W.
als geſellſchaftliches Organ 3/6;
Gegenſatz von privater und
öffentl. W.; Teilung der Funk-
tionen 318/319, 322/324; ſ. a.
Privatwirtſchaft, ſtaatl. W.
Wirtſchaftliches Handeln, erſte
Veranlaſſungen 33; Wichtigkeit
der Feſtſtellung der eigentüml.
Züge der verſchiedenen Raſſen
für die Erkenntnis verſchiedenen
w. H. 139/140.
Wirtſchaftlichkeit, Definition 39;
Bedingungen 40; wirtſchaftl.
Tugend 40; W. und Erwerbs-
trieb 40.
Wirtſchaftsgemeinſchaften 8/9.
Wirtſchaftsgeſchichte, Haupt-
autoren in Deutſchland 118/119;
dasſelbe in England 120; das-
ſelbe in Frankreich 121.
Wiſſenſchaft, Anfänge der neue-
ren W. 80/82; Vorwiegen prak-
tiſcher Ideale während der erſten
Anfänge 80; Aufgaben der
ſtrengeren W. des 19. Jahrh.
100; Aufeinanderwirken der an-
einandergrenzenden W. 102/103;
Bedeutung der Begriffe für die
W. 105; Feſtſtellung der Ur-
ſachen die wichtigſte Aufgabe
106; Ausreifung der Volks-
wirtſchaftslehre zur W. im
19. Jahrh. 111/124; heutiger
Standpunkt der nationalökono-
miſchen W. 122; in den beſten
neueren volkswirtſchaftlichen
Werken die Nationalökonomie
eine moral-politiſche W. 122.
Wohlſtand 225.
Wohnplätze, Definition verſchie-
dener Begriffe 255; brittiſch-
Schmoller, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. I. 31
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |