Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
[Spaltenumbruch] Viehzähmung bei Hackbauern
195/196; Ed. Hahns Hypothese
über Entstehung der Viehzucht
196; Viehhaltung die männlich-
kriegerischen Eigenschaften der
Stämme fördernd 198; Stei-
gerung des Einflusses des Man-
nes durch die Viehzähmung 239;
Vieheigentum der älteren Acker-
bauer und Hirten 369/371.
Vielmännerei, Vorkommen und
Ursachen 163; in Zusammen-
hang mit Bevölkerungshem-
mungen 173.
Vielweiberei 163.
Völkerleben 126/127.
Völkerschaften, absolute Größe
der V. verschiedener Rassen u.
Zeiten 169/170; Größe in
Gallien zu Cäsars Zeit 257.
Völkerscheidung, Theorien ihrer
Entstehung 142/143; die ein-
zelnen Ursachen 144/147.
Volk, einheitl. Bewußtseinskreis
18/19; physiologisch-psycholo-
gische Einheit 139; die ver-
schiedenen Völker u. das Princip
der Vererbung 140/144; ethno-
graphische Einzelbeschreibung
der wichtigsten V. 148/158;
Definition der Begriffe Halb-
und Ganzkulturvölker 228; Be-
griff; Verhältnis zu Horde,
Sippe, Stamm; Entstehung
231.
Volkseinkommen 322.
Volksgeist, die Summe der nach
Einheit drängenden Bewußt-
seinskreise 16; die einheitlichen
Gefühle eines Volkes 18.
Volkswirtschaft, Litteratur über
den Begriff 1; staatswissen-
schaftlicher Kollektivbegriff 1;
Analyse des Begriffes V. 2 ff.;
Begriff der V. 4/6; Princip
der V., die gesellschaftliche Ge-
staltung der wirtschaftl. Vor-
gänge 5/6; Staat Vorbedingung
6; psychische, sittliche u. recht-
liche Grundlagen 6/75; Ele-
mente und Massenerscheinungen
125/228; Abhängigkeit von
den äußeren Naturverhältnissen
126/139; Veränderung durch
die moderne Großtechnik 222;
Verhältnis zwischen volkswirt-
schaftl. Leben und Technik
227; gesellschaftliche Verfassung
229/457; Voraussetzungen des
gemeinsamen wirtschaftl. Le-
bens 299; vier histor. Epochen
299; heutige Bedeutung des
Terminus 303; V. und Steuer
308; heutige V. Ergebnis der
Arbeitsteilung 365; Gesamt-
bild der gesellschaftl. Verfassung
der V. 453/457.
[Spaltenumbruch]
Volkswirtschaftlicher Kongreß
92.
Volkswirtschaftliche Organisa-
tion,
Hauptzweck 346; Schluß-
ergebnis und Gesamtbild 453
bis 457.
Volkswirtschaftslehre, Anfänge
76; Definition 76; geschicht-
liche Entwickelung der Littera-
tur 77/124; Methoden 99/110;
Bedeutung des Überblicks über
Nachbarwissenschaften, über-
haupt einer universalen Bil-
dung 111; Ausreifung zur
Wissenschaft im 19. Jahrhun-
dert 111/124; heutiger wissen-
schaftlicher Standpunkt 122
bis 123; Einteilung durch Rau
124; Einteilung in diesem
Grundriß 124.
Wärme 131/132.
Waffe, Identität und Differen-
zierung von Werkzeug und W.,
Definition, die ältesten W. 192;
W. aus Metall 201/203; Fort-
schritt der Waffentechnik zur
Kunst 210.
Wald 135/136.
Wanderungen, geographische Fak-
toren bestimmend für die ur-
sprünglichsten W. der Pflanzen,
Tiere und Menschen 129; Ab-
hängigkeit des Wanderganges
der menschlichen Kultur von
den natürlichen Nachbarbezieh-
ungen 130; Bedeutung der
menschlichen W. für die Be-
völkerungsgröße der Länder
168; die halb und ganz kriege-
rischen W. der rohen Natur-
völker in ganzen Stämmen
177; W. der seßhaften Völker
in Form von staatlicher Kolo-
nisation 177/178; moderne W.
einzelner Individuen und Fa-
milien 178/179; Ursachen der
W. des 18. und 19. Jahrhun-
derts 181; Umfang und Be-
deutung moderner W., "Zug
nach der Stadt" 271/272.
Warenhaus 432/433.
Wasser, Anteil an der Erdober-
fläche 128; Bedeutung seiner
Verteilung, der Quellen, Flüsse,
Meeresküsten für die wirtschaft-
liche Entwickelung 133; Wasser-
technik, Wassermühlen, Be-
nutzung der Wasserkraft im
Bergbau 208/209; Rolle als
Kraftquelle 212; Entstehungs-
zeit der Wassermühlen 214.
Weberei 215.
Wehrpflicht 333.
Wehrpflichtige, ihr prozentualer
Anteil an der Bevölkerung
Deutschlands 161; dasselbe
[Spaltenumbruch] durchschnittlich auf verschiedener
Kulturstufe 332/333.
Weidegenossenschaft 261.
Weidewirtschaft 200.
Weiler 255.
Weltwirtschaft, Begriff 5; An-
erkennung, daß eine steigende
Annäherung im Sinne der
W. stattzufinden habe 123;
vierte historische Epoche der
Wirtschaftsorganisation der
neuen Zeit 299; Entstehung
großer W. 300; heutige W.
Ergebnis der Arbeitsteilung
356, 365; Aussichten einer
socialistischen Centralleitung
456/457.
Werkzeug, Entstehung 190/191;
Identität und Differenzierung
von Waffe und W., Definitionen,
die ältesten W. 192; W. aus
Metall 201/203; Unterschied
zwischen W. und Maschine 218.
Wind 212.
Wirtschaft, Begriff des Wirt-
schaftens 2/3; Begriff der W.
als gesellschaftliches Organ 3/6;
Gegensatz von privater und
öffentl. W.; Teilung der Funk-
tionen 318/319, 322/324; s. a.
Privatwirtschaft, staatl. W.
Wirtschaftliches Handeln, erste
Veranlassungen 33; Wichtigkeit
der Feststellung der eigentüml.
Züge der verschiedenen Rassen
für die Erkenntnis verschiedenen
w. H. 139/140.
Wirtschaftlichkeit, Definition 39;
Bedingungen 40; wirtschaftl.
Tugend 40; W. und Erwerbs-
trieb 40.
Wirtschaftsgemeinschaften 8/9.
Wirtschaftsgeschichte, Haupt-
autoren in Deutschland 118/119;
dasselbe in England 120; das-
selbe in Frankreich 121.
Wissenschaft, Anfänge der neue-
ren W. 80/82; Vorwiegen prak-
tischer Ideale während der ersten
Anfänge 80; Aufgaben der
strengeren W. des 19. Jahrh.
100; Aufeinanderwirken der an-
einandergrenzenden W. 102/103;
Bedeutung der Begriffe für die
W. 105; Feststellung der Ur-
sachen die wichtigste Aufgabe
106; Ausreifung der Volks-
wirtschaftslehre zur W. im
19. Jahrh. 111/124; heutiger
Standpunkt der nationalökono-
mischen W. 122; in den besten
neueren volkswirtschaftlichen
Werken die Nationalökonomie
eine moral-politische W. 122.
Wohlstand 225.
Wohnplätze, Definition verschie-
dener Begriffe 255; brittisch-
Schmoller, Grundriß der Volkswirtschaftslehre. I. 31
Regiſter.
[Spaltenumbruch] Viehzähmung bei Hackbauern
195/196; Ed. Hahns Hypotheſe
über Entſtehung der Viehzucht
196; Viehhaltung die männlich-
kriegeriſchen Eigenſchaften der
Stämme fördernd 198; Stei-
gerung des Einfluſſes des Man-
nes durch die Viehzähmung 239;
Vieheigentum der älteren Acker-
bauer und Hirten 369/371.
Vielmännerei, Vorkommen und
Urſachen 163; in Zuſammen-
hang mit Bevölkerungshem-
mungen 173.
Vielweiberei 163.
Völkerleben 126/127.
Völkerſchaften, abſolute Größe
der V. verſchiedener Raſſen u.
Zeiten 169/170; Größe in
Gallien zu Cäſars Zeit 257.
Völkerſcheidung, Theorien ihrer
Entſtehung 142/143; die ein-
zelnen Urſachen 144/147.
Volk, einheitl. Bewußtſeinskreis
18/19; phyſiologiſch-pſycholo-
giſche Einheit 139; die ver-
ſchiedenen Völker u. das Princip
der Vererbung 140/144; ethno-
graphiſche Einzelbeſchreibung
der wichtigſten V. 148/158;
Definition der Begriffe Halb-
und Ganzkulturvölker 228; Be-
griff; Verhältnis zu Horde,
Sippe, Stamm; Entſtehung
231.
Volkseinkommen 322.
Volksgeiſt, die Summe der nach
Einheit drängenden Bewußt-
ſeinskreiſe 16; die einheitlichen
Gefühle eines Volkes 18.
Volkswirtſchaft, Litteratur über
den Begriff 1; ſtaatswiſſen-
ſchaftlicher Kollektivbegriff 1;
Analyſe des Begriffes V. 2 ff.;
Begriff der V. 4/6; Princip
der V., die geſellſchaftliche Ge-
ſtaltung der wirtſchaftl. Vor-
gänge 5/6; Staat Vorbedingung
6; pſychiſche, ſittliche u. recht-
liche Grundlagen 6/75; Ele-
mente und Maſſenerſcheinungen
125/228; Abhängigkeit von
den äußeren Naturverhältniſſen
126/139; Veränderung durch
die moderne Großtechnik 222;
Verhältnis zwiſchen volkswirt-
ſchaftl. Leben und Technik
227; geſellſchaftliche Verfaſſung
229/457; Vorausſetzungen des
gemeinſamen wirtſchaftl. Le-
bens 299; vier hiſtor. Epochen
299; heutige Bedeutung des
Terminus 303; V. und Steuer
308; heutige V. Ergebnis der
Arbeitsteilung 365; Geſamt-
bild der geſellſchaftl. Verfaſſung
der V. 453/457.
[Spaltenumbruch]
Volkswirtſchaftlicher Kongreß
92.
Volkswirtſchaftliche Organiſa-
tion,
Hauptzweck 346; Schluß-
ergebnis und Geſamtbild 453
bis 457.
Volkswirtſchaftslehre, Anfänge
76; Definition 76; geſchicht-
liche Entwickelung der Littera-
tur 77/124; Methoden 99/110;
Bedeutung des Überblicks über
Nachbarwiſſenſchaften, über-
haupt einer univerſalen Bil-
dung 111; Ausreifung zur
Wiſſenſchaft im 19. Jahrhun-
dert 111/124; heutiger wiſſen-
ſchaftlicher Standpunkt 122
bis 123; Einteilung durch Rau
124; Einteilung in dieſem
Grundriß 124.
Wärme 131/132.
Waffe, Identität und Differen-
zierung von Werkzeug und W.,
Definition, die älteſten W. 192;
W. aus Metall 201/203; Fort-
ſchritt der Waffentechnik zur
Kunſt 210.
Wald 135/136.
Wanderungen, geographiſche Fak-
toren beſtimmend für die ur-
ſprünglichſten W. der Pflanzen,
Tiere und Menſchen 129; Ab-
hängigkeit des Wanderganges
der menſchlichen Kultur von
den natürlichen Nachbarbezieh-
ungen 130; Bedeutung der
menſchlichen W. für die Be-
völkerungsgröße der Länder
168; die halb und ganz kriege-
riſchen W. der rohen Natur-
völker in ganzen Stämmen
177; W. der ſeßhaften Völker
in Form von ſtaatlicher Kolo-
niſation 177/178; moderne W.
einzelner Individuen und Fa-
milien 178/179; Urſachen der
W. des 18. und 19. Jahrhun-
derts 181; Umfang und Be-
deutung moderner W., „Zug
nach der Stadt“ 271/272.
Warenhaus 432/433.
Waſſer, Anteil an der Erdober-
fläche 128; Bedeutung ſeiner
Verteilung, der Quellen, Flüſſe,
Meeresküſten für die wirtſchaft-
liche Entwickelung 133; Waſſer-
technik, Waſſermühlen, Be-
nutzung der Waſſerkraft im
Bergbau 208/209; Rolle als
Kraftquelle 212; Entſtehungs-
zeit der Waſſermühlen 214.
Weberei 215.
Wehrpflicht 333.
Wehrpflichtige, ihr prozentualer
Anteil an der Bevölkerung
Deutſchlands 161; dasſelbe
[Spaltenumbruch] durchſchnittlich auf verſchiedener
Kulturſtufe 332/333.
Weidegenoſſenſchaft 261.
Weidewirtſchaft 200.
Weiler 255.
Weltwirtſchaft, Begriff 5; An-
erkennung, daß eine ſteigende
Annäherung im Sinne der
W. ſtattzufinden habe 123;
vierte hiſtoriſche Epoche der
Wirtſchaftsorganiſation der
neuen Zeit 299; Entſtehung
großer W. 300; heutige W.
Ergebnis der Arbeitsteilung
356, 365; Ausſichten einer
ſocialiſtiſchen Centralleitung
456/457.
Werkzeug, Entſtehung 190/191;
Identität und Differenzierung
von Waffe und W., Definitionen,
die älteſten W. 192; W. aus
Metall 201/203; Unterſchied
zwiſchen W. und Maſchine 218.
Wind 212.
Wirtſchaft, Begriff des Wirt-
ſchaftens 2/3; Begriff der W.
als geſellſchaftliches Organ 3/6;
Gegenſatz von privater und
öffentl. W.; Teilung der Funk-
tionen 318/319, 322/324; ſ. a.
Privatwirtſchaft, ſtaatl. W.
Wirtſchaftliches Handeln, erſte
Veranlaſſungen 33; Wichtigkeit
der Feſtſtellung der eigentüml.
Züge der verſchiedenen Raſſen
für die Erkenntnis verſchiedenen
w. H. 139/140.
Wirtſchaftlichkeit, Definition 39;
Bedingungen 40; wirtſchaftl.
Tugend 40; W. und Erwerbs-
trieb 40.
Wirtſchaftsgemeinſchaften 8/9.
Wirtſchaftsgeſchichte, Haupt-
autoren in Deutſchland 118/119;
dasſelbe in England 120; das-
ſelbe in Frankreich 121.
Wiſſenſchaft, Anfänge der neue-
ren W. 80/82; Vorwiegen prak-
tiſcher Ideale während der erſten
Anfänge 80; Aufgaben der
ſtrengeren W. des 19. Jahrh.
100; Aufeinanderwirken der an-
einandergrenzenden W. 102/103;
Bedeutung der Begriffe für die
W. 105; Feſtſtellung der Ur-
ſachen die wichtigſte Aufgabe
106; Ausreifung der Volks-
wirtſchaftslehre zur W. im
19. Jahrh. 111/124; heutiger
Standpunkt der nationalökono-
miſchen W. 122; in den beſten
neueren volkswirtſchaftlichen
Werken die Nationalökonomie
eine moral-politiſche W. 122.
Wohlſtand 225.
Wohnplätze, Definition verſchie-
dener Begriffe 255; brittiſch-
Schmoller, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. I. 31
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <div>
          <list>
            <item><pb facs="#f0497" n="481"/><fw place="top" type="header">Regi&#x017F;ter.</fw><lb/><cb/>
Viehzähmung bei Hackbauern<lb/>
195/196; Ed. Hahns Hypothe&#x017F;e<lb/>
über Ent&#x017F;tehung der Viehzucht<lb/>
196; Viehhaltung die männlich-<lb/>
kriegeri&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften der<lb/>
Stämme fördernd 198; Stei-<lb/>
gerung des Einflu&#x017F;&#x017F;es des Man-<lb/>
nes durch die Viehzähmung 239;<lb/>
Vieheigentum der älteren Acker-<lb/>
bauer und Hirten 369/371.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Vielmännerei,</hi> Vorkommen und<lb/>
Ur&#x017F;achen 163; in Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang mit Bevölkerungshem-<lb/>
mungen 173.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Vielweiberei</hi> 163.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Völkerleben</hi> 126/127.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Völker&#x017F;chaften,</hi> ab&#x017F;olute Größe<lb/>
der V. ver&#x017F;chiedener Ra&#x017F;&#x017F;en u.<lb/>
Zeiten 169/170; Größe in<lb/>
Gallien zu Cä&#x017F;ars Zeit 257.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Völker&#x017F;cheidung,</hi> Theorien ihrer<lb/>
Ent&#x017F;tehung 142/143; die ein-<lb/>
zelnen Ur&#x017F;achen 144/147.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Volk,</hi> einheitl. Bewußt&#x017F;einskreis<lb/>
18/19; phy&#x017F;iologi&#x017F;ch-p&#x017F;ycholo-<lb/>
gi&#x017F;che Einheit 139; die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Völker u. das Princip<lb/>
der Vererbung 140/144; ethno-<lb/>
graphi&#x017F;che Einzelbe&#x017F;chreibung<lb/>
der wichtig&#x017F;ten V. 148/158;<lb/>
Definition der Begriffe Halb-<lb/>
und Ganzkulturvölker 228; Be-<lb/>
griff; Verhältnis zu Horde,<lb/>
Sippe, Stamm; Ent&#x017F;tehung<lb/>
231.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Volkseinkommen</hi> 322.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Volksgei&#x017F;t,</hi> die Summe der nach<lb/>
Einheit drängenden Bewußt-<lb/>
&#x017F;einskrei&#x017F;e 16; die einheitlichen<lb/>
Gefühle eines Volkes 18.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Volkswirt&#x017F;chaft,</hi> Litteratur über<lb/>
den Begriff 1; &#x017F;taatswi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlicher Kollektivbegriff 1;<lb/>
Analy&#x017F;e des Begriffes V. 2 ff.;<lb/>
Begriff der V. 4/6; Princip<lb/>
der V., die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Ge-<lb/>
&#x017F;taltung der wirt&#x017F;chaftl. Vor-<lb/>
gänge 5/6; Staat Vorbedingung<lb/>
6; p&#x017F;ychi&#x017F;che, &#x017F;ittliche u. recht-<lb/>
liche Grundlagen 6/75; Ele-<lb/>
mente und Ma&#x017F;&#x017F;ener&#x017F;cheinungen<lb/>
125/228; Abhängigkeit von<lb/>
den äußeren Naturverhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
126/139; Veränderung durch<lb/>
die moderne Großtechnik 222;<lb/>
Verhältnis zwi&#x017F;chen volkswirt-<lb/>
&#x017F;chaftl. Leben und Technik<lb/>
227; ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
229/457; Voraus&#x017F;etzungen des<lb/>
gemein&#x017F;amen wirt&#x017F;chaftl. Le-<lb/>
bens 299; vier hi&#x017F;tor. Epochen<lb/>
299; heutige Bedeutung des<lb/>
Terminus 303; V. und Steuer<lb/>
308; heutige V. Ergebnis der<lb/>
Arbeitsteilung 365; Ge&#x017F;amt-<lb/>
bild der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftl. Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der V. 453/457.</item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#b">Volkswirt&#x017F;chaftlicher Kongreß</hi><lb/>
92.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Volkswirt&#x017F;chaftliche Organi&#x017F;a-<lb/>
tion,</hi> Hauptzweck 346; Schluß-<lb/>
ergebnis und Ge&#x017F;amtbild 453<lb/>
bis 457.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Volkswirt&#x017F;chaftslehre,</hi> Anfänge<lb/>
76; Definition 76; ge&#x017F;chicht-<lb/>
liche Entwickelung der Littera-<lb/>
tur 77/124; Methoden 99/110;<lb/>
Bedeutung des Überblicks über<lb/>
Nachbarwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, über-<lb/>
haupt einer univer&#x017F;alen Bil-<lb/>
dung 111; Ausreifung zur<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft im 19. Jahrhun-<lb/>
dert 111/124; heutiger wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlicher Standpunkt 122<lb/>
bis 123; Einteilung durch Rau<lb/>
124; Einteilung in die&#x017F;em<lb/>
Grundriß 124.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Wärme</hi> 131/132.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Waffe,</hi> Identität und Differen-<lb/>
zierung von Werkzeug und W.,<lb/>
Definition, die älte&#x017F;ten W. 192;<lb/>
W. aus Metall 201/203; Fort-<lb/>
&#x017F;chritt der Waffentechnik zur<lb/>
Kun&#x017F;t 210.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Wald</hi> 135/136.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Wanderungen,</hi> geographi&#x017F;che Fak-<lb/>
toren be&#x017F;timmend für die ur-<lb/>
&#x017F;prünglich&#x017F;ten W. der Pflanzen,<lb/>
Tiere und Men&#x017F;chen 129; Ab-<lb/>
hängigkeit des Wanderganges<lb/>
der men&#x017F;chlichen Kultur von<lb/>
den natürlichen Nachbarbezieh-<lb/>
ungen 130; Bedeutung der<lb/>
men&#x017F;chlichen W. für die Be-<lb/>
völkerungsgröße der Länder<lb/>
168; die halb und ganz kriege-<lb/>
ri&#x017F;chen W. der rohen Natur-<lb/>
völker in ganzen Stämmen<lb/>
177; W. der &#x017F;eßhaften Völker<lb/>
in Form von &#x017F;taatlicher Kolo-<lb/>
ni&#x017F;ation 177/178; moderne W.<lb/>
einzelner Individuen und Fa-<lb/>
milien 178/179; Ur&#x017F;achen der<lb/>
W. des 18. und 19. Jahrhun-<lb/>
derts 181; Umfang und Be-<lb/>
deutung moderner W., &#x201E;Zug<lb/>
nach der Stadt&#x201C; 271/272.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Warenhaus</hi> 432/433.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er,</hi> Anteil an der Erdober-<lb/>
fläche 128; Bedeutung &#x017F;einer<lb/>
Verteilung, der Quellen, Flü&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Meereskü&#x017F;ten für die wirt&#x017F;chaft-<lb/>
liche Entwickelung 133; Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
technik, Wa&#x017F;&#x017F;ermühlen, Be-<lb/>
nutzung der Wa&#x017F;&#x017F;erkraft im<lb/>
Bergbau 208/209; Rolle als<lb/>
Kraftquelle 212; Ent&#x017F;tehungs-<lb/>
zeit der Wa&#x017F;&#x017F;ermühlen 214.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Weberei</hi> 215.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Wehrpflicht</hi> 333.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Wehrpflichtige,</hi> ihr prozentualer<lb/>
Anteil an der Bevölkerung<lb/>
Deut&#x017F;chlands 161; das&#x017F;elbe<lb/><cb/>
durch&#x017F;chnittlich auf ver&#x017F;chiedener<lb/>
Kultur&#x017F;tufe 332/333.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Weidegeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi> 261.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Weidewirt&#x017F;chaft</hi> 200.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Weiler</hi> 255.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Weltwirt&#x017F;chaft,</hi> Begriff 5; An-<lb/>
erkennung, daß eine &#x017F;teigende<lb/>
Annäherung im Sinne der<lb/>
W. &#x017F;tattzufinden habe 123;<lb/>
vierte hi&#x017F;tori&#x017F;che Epoche der<lb/>
Wirt&#x017F;chaftsorgani&#x017F;ation der<lb/>
neuen Zeit 299; Ent&#x017F;tehung<lb/>
großer W. 300; heutige W.<lb/>
Ergebnis der Arbeitsteilung<lb/>
356, 365; Aus&#x017F;ichten einer<lb/>
&#x017F;ociali&#x017F;ti&#x017F;chen Centralleitung<lb/>
456/457.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Werkzeug,</hi> Ent&#x017F;tehung 190/191;<lb/>
Identität und Differenzierung<lb/>
von Waffe und W., Definitionen,<lb/>
die älte&#x017F;ten W. 192; W. aus<lb/>
Metall 201/203; Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen W. und Ma&#x017F;chine 218.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Wind</hi> 212.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Wirt&#x017F;chaft,</hi> Begriff des Wirt-<lb/>
&#x017F;chaftens 2/3; Begriff der W.<lb/>
als ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliches Organ 3/6;<lb/>
Gegen&#x017F;atz von privater und<lb/>
öffentl. W.; Teilung der Funk-<lb/>
tionen 318/319, 322/324; &#x017F;. a.<lb/>
Privatwirt&#x017F;chaft, &#x017F;taatl. W.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Wirt&#x017F;chaftliches Handeln,</hi> er&#x017F;te<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ungen 33; Wichtigkeit<lb/>
der Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der eigentüml.<lb/>
Züge der ver&#x017F;chiedenen Ra&#x017F;&#x017F;en<lb/>
für die Erkenntnis ver&#x017F;chiedenen<lb/>
w. H. 139/140.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><choice><sic>Wirt&#x017F;cha&#x017F;tlichkeit</sic><corr>Wirt&#x017F;chaftlichkeit</corr></choice>,</hi> Definition 39;<lb/>
Bedingungen 40; wirt&#x017F;chaftl.<lb/>
Tugend 40; W. und Erwerbs-<lb/>
trieb 40.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Wirt&#x017F;chaftsgemein&#x017F;chaften</hi> 8/9.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Wirt&#x017F;chaftsge&#x017F;chichte,</hi> Haupt-<lb/>
autoren in Deut&#x017F;chland 118/119;<lb/>
das&#x017F;elbe in England 120; das-<lb/>
&#x017F;elbe in Frankreich 121.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,</hi> Anfänge der neue-<lb/>
ren W. 80/82; Vorwiegen prak-<lb/>
ti&#x017F;cher Ideale während der er&#x017F;ten<lb/>
Anfänge 80; Aufgaben der<lb/>
&#x017F;trengeren W. des 19. Jahrh.<lb/>
100; Aufeinanderwirken der an-<lb/>
einandergrenzenden W. 102/103;<lb/>
Bedeutung der Begriffe für die<lb/>
W. 105; Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der Ur-<lb/>
&#x017F;achen die wichtig&#x017F;te Aufgabe<lb/>
106; Ausreifung der Volks-<lb/>
wirt&#x017F;chaftslehre zur W. im<lb/>
19. Jahrh. 111/124; heutiger<lb/>
Standpunkt der nationalökono-<lb/>
mi&#x017F;chen W. 122; in den be&#x017F;ten<lb/>
neueren volkswirt&#x017F;chaftlichen<lb/>
Werken die Nationalökonomie<lb/>
eine moral-politi&#x017F;che W. 122.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Wohl&#x017F;tand</hi> 225.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Wohnplätze,</hi> Definition ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Begriffe 255; britti&#x017F;ch-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Grundriß der Volkswirt&#x017F;chaftslehre. <hi rendition="#aq">I.</hi> 31</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[481/0497] Regiſter. Viehzähmung bei Hackbauern 195/196; Ed. Hahns Hypotheſe über Entſtehung der Viehzucht 196; Viehhaltung die männlich- kriegeriſchen Eigenſchaften der Stämme fördernd 198; Stei- gerung des Einfluſſes des Man- nes durch die Viehzähmung 239; Vieheigentum der älteren Acker- bauer und Hirten 369/371. Vielmännerei, Vorkommen und Urſachen 163; in Zuſammen- hang mit Bevölkerungshem- mungen 173. Vielweiberei 163. Völkerleben 126/127. Völkerſchaften, abſolute Größe der V. verſchiedener Raſſen u. Zeiten 169/170; Größe in Gallien zu Cäſars Zeit 257. Völkerſcheidung, Theorien ihrer Entſtehung 142/143; die ein- zelnen Urſachen 144/147. Volk, einheitl. Bewußtſeinskreis 18/19; phyſiologiſch-pſycholo- giſche Einheit 139; die ver- ſchiedenen Völker u. das Princip der Vererbung 140/144; ethno- graphiſche Einzelbeſchreibung der wichtigſten V. 148/158; Definition der Begriffe Halb- und Ganzkulturvölker 228; Be- griff; Verhältnis zu Horde, Sippe, Stamm; Entſtehung 231. Volkseinkommen 322. Volksgeiſt, die Summe der nach Einheit drängenden Bewußt- ſeinskreiſe 16; die einheitlichen Gefühle eines Volkes 18. Volkswirtſchaft, Litteratur über den Begriff 1; ſtaatswiſſen- ſchaftlicher Kollektivbegriff 1; Analyſe des Begriffes V. 2 ff.; Begriff der V. 4/6; Princip der V., die geſellſchaftliche Ge- ſtaltung der wirtſchaftl. Vor- gänge 5/6; Staat Vorbedingung 6; pſychiſche, ſittliche u. recht- liche Grundlagen 6/75; Ele- mente und Maſſenerſcheinungen 125/228; Abhängigkeit von den äußeren Naturverhältniſſen 126/139; Veränderung durch die moderne Großtechnik 222; Verhältnis zwiſchen volkswirt- ſchaftl. Leben und Technik 227; geſellſchaftliche Verfaſſung 229/457; Vorausſetzungen des gemeinſamen wirtſchaftl. Le- bens 299; vier hiſtor. Epochen 299; heutige Bedeutung des Terminus 303; V. und Steuer 308; heutige V. Ergebnis der Arbeitsteilung 365; Geſamt- bild der geſellſchaftl. Verfaſſung der V. 453/457. Volkswirtſchaftlicher Kongreß 92. Volkswirtſchaftliche Organiſa- tion, Hauptzweck 346; Schluß- ergebnis und Geſamtbild 453 bis 457. Volkswirtſchaftslehre, Anfänge 76; Definition 76; geſchicht- liche Entwickelung der Littera- tur 77/124; Methoden 99/110; Bedeutung des Überblicks über Nachbarwiſſenſchaften, über- haupt einer univerſalen Bil- dung 111; Ausreifung zur Wiſſenſchaft im 19. Jahrhun- dert 111/124; heutiger wiſſen- ſchaftlicher Standpunkt 122 bis 123; Einteilung durch Rau 124; Einteilung in dieſem Grundriß 124. Wärme 131/132. Waffe, Identität und Differen- zierung von Werkzeug und W., Definition, die älteſten W. 192; W. aus Metall 201/203; Fort- ſchritt der Waffentechnik zur Kunſt 210. Wald 135/136. Wanderungen, geographiſche Fak- toren beſtimmend für die ur- ſprünglichſten W. der Pflanzen, Tiere und Menſchen 129; Ab- hängigkeit des Wanderganges der menſchlichen Kultur von den natürlichen Nachbarbezieh- ungen 130; Bedeutung der menſchlichen W. für die Be- völkerungsgröße der Länder 168; die halb und ganz kriege- riſchen W. der rohen Natur- völker in ganzen Stämmen 177; W. der ſeßhaften Völker in Form von ſtaatlicher Kolo- niſation 177/178; moderne W. einzelner Individuen und Fa- milien 178/179; Urſachen der W. des 18. und 19. Jahrhun- derts 181; Umfang und Be- deutung moderner W., „Zug nach der Stadt“ 271/272. Warenhaus 432/433. Waſſer, Anteil an der Erdober- fläche 128; Bedeutung ſeiner Verteilung, der Quellen, Flüſſe, Meeresküſten für die wirtſchaft- liche Entwickelung 133; Waſſer- technik, Waſſermühlen, Be- nutzung der Waſſerkraft im Bergbau 208/209; Rolle als Kraftquelle 212; Entſtehungs- zeit der Waſſermühlen 214. Weberei 215. Wehrpflicht 333. Wehrpflichtige, ihr prozentualer Anteil an der Bevölkerung Deutſchlands 161; dasſelbe durchſchnittlich auf verſchiedener Kulturſtufe 332/333. Weidegenoſſenſchaft 261. Weidewirtſchaft 200. Weiler 255. Weltwirtſchaft, Begriff 5; An- erkennung, daß eine ſteigende Annäherung im Sinne der W. ſtattzufinden habe 123; vierte hiſtoriſche Epoche der Wirtſchaftsorganiſation der neuen Zeit 299; Entſtehung großer W. 300; heutige W. Ergebnis der Arbeitsteilung 356, 365; Ausſichten einer ſocialiſtiſchen Centralleitung 456/457. Werkzeug, Entſtehung 190/191; Identität und Differenzierung von Waffe und W., Definitionen, die älteſten W. 192; W. aus Metall 201/203; Unterſchied zwiſchen W. und Maſchine 218. Wind 212. Wirtſchaft, Begriff des Wirt- ſchaftens 2/3; Begriff der W. als geſellſchaftliches Organ 3/6; Gegenſatz von privater und öffentl. W.; Teilung der Funk- tionen 318/319, 322/324; ſ. a. Privatwirtſchaft, ſtaatl. W. Wirtſchaftliches Handeln, erſte Veranlaſſungen 33; Wichtigkeit der Feſtſtellung der eigentüml. Züge der verſchiedenen Raſſen für die Erkenntnis verſchiedenen w. H. 139/140. Wirtſchaftlichkeit, Definition 39; Bedingungen 40; wirtſchaftl. Tugend 40; W. und Erwerbs- trieb 40. Wirtſchaftsgemeinſchaften 8/9. Wirtſchaftsgeſchichte, Haupt- autoren in Deutſchland 118/119; dasſelbe in England 120; das- ſelbe in Frankreich 121. Wiſſenſchaft, Anfänge der neue- ren W. 80/82; Vorwiegen prak- tiſcher Ideale während der erſten Anfänge 80; Aufgaben der ſtrengeren W. des 19. Jahrh. 100; Aufeinanderwirken der an- einandergrenzenden W. 102/103; Bedeutung der Begriffe für die W. 105; Feſtſtellung der Ur- ſachen die wichtigſte Aufgabe 106; Ausreifung der Volks- wirtſchaftslehre zur W. im 19. Jahrh. 111/124; heutiger Standpunkt der nationalökono- miſchen W. 122; in den beſten neueren volkswirtſchaftlichen Werken die Nationalökonomie eine moral-politiſche W. 122. Wohlſtand 225. Wohnplätze, Definition verſchie- dener Begriffe 255; brittiſch- Schmoller, Grundriß der Volkswirtſchaftslehre. I. 31

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/497
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/497>, abgerufen am 28.01.2025.