Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
[Spaltenumbruch] Kelten 260/263; Begriffe der
Siedelungsstatistik 268; Er-
gebnisse moderner Siedelungs-
statistik 269/271; Motive für
konzentrierte und zerstreute S.
272/273; Zusammenwirken von
Individuum und öffentlicher
Gewalt bei S. 273/274; Siede-
lungsreformen 275; Folgen
der verschiedenen S. 275/277.
Siedlungsgemeinschaften 8/9.
Sippe, Begriff, Verhältnis zum
Stamm 231; Größe 231, 237;
Unterscheidung von Vater- und
Muttersippe, Zweck, Princip
der Einteilung 231/232: Furcht
vor blutsnahen Geschlechtsver-
bindungen als Veranlassung
der Sippenbildung bisher ge-
trennter Horden 233; Entste-
hung des Sippeneigentumsdurch
gemeinsame Rodung der Män-
ner 234; stärkere Ansätze zur
Sippeneinteilung des Stammes,
meist in der uterinen Form,
mit Ausbreitung des Hackbaues
und der Rodungen 234; Rolle
und Entstehung der uterinen
S. im Mutterrecht 234/235;
Entstehung der Vatersippe 236;
Zahl der S. eines Stammes
236/237; gemeinsame Veran-
staltungen 237/238; Recht der
Vormundschaft und Erbfolgen
238; Funktionen der S. gegen-
über Muttergruppe u. Familie
238; Übergang zur patriarcha-
lischen Familie 239.
Sippenverfassung, Entstehung
in der uterinen Form 234;
Entstehung der späteren Vater-
sippe 236; Darstellung, Vor-
aussetzungen der Blüte, Wür-
digung 236/239.
Sitte, Definition 49; Gewohn-
heit und S. 49/50; äußeres
Leben als Objekt der S. 50;
über kulturgeschichtliche Her-
leitung der einzelnen Form 50;
Entstehung 50/51; volkswirt-
schaftliche Bedeutung 51; ältere
Verbindung mit dem Recht 51
bis 53; Grenze zwischen S.
und Recht 52, 55; Scheidung
von S. und Recht 53; Bedeu-
tung der Differenzierung von
S., Recht und Moral 57/59.
Sittliche, das, Wesen des S.
41/48; sittliches Handeln 41/42;
sittliches Urteil 42/43; histori-
sche Entwickelung des S. 43/44;
Ziele des S. 44/45; sittliche
Zuchtmittel 45/48; sittliche Um-
bildung durch religiöse Vor-
stellungen 46; sittliche Ordnun-
gen des gesellschaftlichen Lebens
48/59; Normen des sittlichen
[Spaltenumbruch] Handelns 48; allgemeiner Zu-
sammenhang zwischen volks-
wirtschaftlichem und sittlichem
Leben 59/75; sittliche Kräfte
60/61; sittliche Ideale teils
zu heilsamem Fortschritt, teils
zu falscher Beurteilung des
Bestehenden und zu thörichten
Forderungen führend 73/75;
noch fehlende sittliche Lebens-
ordnung für die richtige Be-
nutzung der neuen Technik 225.
Sklaverei, Sklaven, indirekte
Hemmung der Bevölkerungs-
zunahme 174; Wurzeln, Vor-
aussetzungen der Familienver-
fassung und Technik, Recht-
fertigung in der Rassendiffe-
renz, die durch sie herbeige-
führte Arbeitsteilung, techni-
sche Leistungen, verschiedene
Rechtslagen und Formen 339;
Umbildung und Aufhebung
340; Zahlenverhältnis zur son-
stigen Bevölkerung 341; Skla-
veneigentum der älteren Acker-
bauer und Hirten 369/371.
Slacht 239.
societas 401.
sodalitates 401.
Söldnerwesen 178.
Solidarhaft 446/447.
Sociale Körper, Entstehung 8,
279/280.
Socialer Trieb, kein selbständiger
Trieb 30; Ansicht über ihn
bei Hugo Grotius, Pufendorf,
Locke, überhaupt im Naturrecht
83.
Socialismus, Auffassung über
Institutionen 63; Anlehnung
an das Naturrecht 83; Littera-
tur 93/98; ältere socialistische
Gedanken 93; steigende Bedeu-
tung und Ausbildung mit dem
Hervortreten gewisser wirt-
schaftlicher und socialer Er-
scheinungen 93; englische Ver-
treter 94; französische Vertreter
94/95; deutsche Vertreter 95/98;
Würdigung und Kritik 98/99;
kritisches Verhalten dem S.
gegenüber bei Anerkennung des
Berechtigten 122; Neigung, auf
die geistigen Kollektivkräfte,
Milieu und Erziehung den
Volkscharakter und den des
Individuums zurückzuführen
145; Standpunkt gegenüber
dem Bevölkerungsproblem 175;
S. u. Familie 250/253; Gesell-
schaftsform, die ohne Steuern
bestehen kann 308; Kritik seiner
Beurteilung des Handels 337;
Beurteilung der Arbeitsteilung
363, 365, 366/367; Zugeständ-
nisse hinsichlich des Privateigen-
[Spaltenumbruch] tums an Gütern des persön-
lichen Gebrauchs und Kapital-
gütern des Bauern und Hand-
werkers 381; über Folgen des
individuellen Eigentums 390;
Auffassung über Vereinsrecht
407/408; Beurteilung der pri-
vaten Unternehmung 456; Aus-
sichten und Kritik seiner Ver-
fassungsvorschläge des Unter-
nehmungswesens 455.
Sociologen 145.
Sociologie, Aufgabe 72; als
Stütze für eine empirische Ethik
und die allgemeinen Fragen
socialer Specialwissenschaften
72.
Sparsamkeit, Teil der Wirtschaft-
lichkeit 40; Bedingungen 40.
Specielle Volkswirtschaftslehre
124.
Spinnerei, technische Entwicke-
lung der mechanischen Sp.;
Statistik der Spindeln 214/215;
Verhältnis der Leistungsfähig-
keit zwischen Hand- u. mecha-
nischer Sp. 215.
Sprache, Litteratur hierüber 10;
psychologisches Mittel mensch-
licher Verständigung 10/11.
Staat, wirtschaftlich-gesellschaft-
liche Veranstaltung, Bedingung
der Volkswirtschaft 6; staatliche
Strafen als sittliche Zuchtmittel
45/46; Verknüpfung von St.
u. Volkswirtschaft im Merkan-
tilismus 85; Beziehungen zwi-
schen der Natur, bes. geo-
graphischen Lage der St. und
ihrer Größe 129; historischer
Überblick über Größe, Ein-
wohnerzahl, Finanzen verschie-
dener St. 282/285; wirtschaft-
liche Seite des Strebens der
St. nach Selbständigkeit, Ver-
größerung, zweckmäßiger Grenz-
bildung 286/287; staatliche Fi-
nanzwirtschaft 298/314; Teilung
der wirtschaftlichen Funktionen
zwischen St., Gemeinde, Unter-
nehmung, Familie 222, 318/319,
453/457; die dem St. hierbei
zufallenden Funktionen und
ihre Vergrößerung 320/324;
Zustand der Staatsorganisation
zur Zeit des Ständetums 404.
Staatliche oder sonst öffentliche
Wirtschaft,
Bedeutung der Be-
amten, ihre Zahl in verschiede-
nen Staaten und Verwaltungen
312/313; Schwierigkeiten und
Hilfsmittel 313/314; Abgren-
zung zwischen privater u. öffent-
licher wirtschaftl. Thätigkeit,
Zahlenbeispiele 321/322; außer-
ordentl. Ausdehnung in der
Regiſter.
[Spaltenumbruch] Kelten 260/263; Begriffe der
Siedelungsſtatiſtik 268; Er-
gebniſſe moderner Siedelungs-
ſtatiſtik 269/271; Motive für
konzentrierte und zerſtreute S.
272/273; Zuſammenwirken von
Individuum und öffentlicher
Gewalt bei S. 273/274; Siede-
lungsreformen 275; Folgen
der verſchiedenen S. 275/277.
Siedlungsgemeinſchaften 8/9.
Sippe, Begriff, Verhältnis zum
Stamm 231; Größe 231, 237;
Unterſcheidung von Vater- und
Mutterſippe, Zweck, Princip
der Einteilung 231/232: Furcht
vor blutsnahen Geſchlechtsver-
bindungen als Veranlaſſung
der Sippenbildung bisher ge-
trennter Horden 233; Entſte-
hung des Sippeneigentumsdurch
gemeinſame Rodung der Män-
ner 234; ſtärkere Anſätze zur
Sippeneinteilung des Stammes,
meiſt in der uterinen Form,
mit Ausbreitung des Hackbaues
und der Rodungen 234; Rolle
und Entſtehung der uterinen
S. im Mutterrecht 234/235;
Entſtehung der Vaterſippe 236;
Zahl der S. eines Stammes
236/237; gemeinſame Veran-
ſtaltungen 237/238; Recht der
Vormundſchaft und Erbfolgen
238; Funktionen der S. gegen-
über Muttergruppe u. Familie
238; Übergang zur patriarcha-
liſchen Familie 239.
Sippenverfaſſung, Entſtehung
in der uterinen Form 234;
Entſtehung der ſpäteren Vater-
ſippe 236; Darſtellung, Vor-
ausſetzungen der Blüte, Wür-
digung 236/239.
Sitte, Definition 49; Gewohn-
heit und S. 49/50; äußeres
Leben als Objekt der S. 50;
über kulturgeſchichtliche Her-
leitung der einzelnen Form 50;
Entſtehung 50/51; volkswirt-
ſchaftliche Bedeutung 51; ältere
Verbindung mit dem Recht 51
bis 53; Grenze zwiſchen S.
und Recht 52, 55; Scheidung
von S. und Recht 53; Bedeu-
tung der Differenzierung von
S., Recht und Moral 57/59.
Sittliche, das, Weſen des S.
41/48; ſittliches Handeln 41/42;
ſittliches Urteil 42/43; hiſtori-
ſche Entwickelung des S. 43/44;
Ziele des S. 44/45; ſittliche
Zuchtmittel 45/48; ſittliche Um-
bildung durch religiöſe Vor-
ſtellungen 46; ſittliche Ordnun-
gen des geſellſchaftlichen Lebens
48/59; Normen des ſittlichen
[Spaltenumbruch] Handelns 48; allgemeiner Zu-
ſammenhang zwiſchen volks-
wirtſchaftlichem und ſittlichem
Leben 59/75; ſittliche Kräfte
60/61; ſittliche Ideale teils
zu heilſamem Fortſchritt, teils
zu falſcher Beurteilung des
Beſtehenden und zu thörichten
Forderungen führend 73/75;
noch fehlende ſittliche Lebens-
ordnung für die richtige Be-
nutzung der neuen Technik 225.
Sklaverei, Sklaven, indirekte
Hemmung der Bevölkerungs-
zunahme 174; Wurzeln, Vor-
ausſetzungen der Familienver-
faſſung und Technik, Recht-
fertigung in der Raſſendiffe-
renz, die durch ſie herbeige-
führte Arbeitsteilung, techni-
ſche Leiſtungen, verſchiedene
Rechtslagen und Formen 339;
Umbildung und Aufhebung
340; Zahlenverhältnis zur ſon-
ſtigen Bevölkerung 341; Skla-
veneigentum der älteren Acker-
bauer und Hirten 369/371.
Slacht 239.
societas 401.
sodalitates 401.
Söldnerweſen 178.
Solidarhaft 446/447.
Sociale Körper, Entſtehung 8,
279/280.
Socialer Trieb, kein ſelbſtändiger
Trieb 30; Anſicht über ihn
bei Hugo Grotius, Pufendorf,
Locke, überhaupt im Naturrecht
83.
Socialismus, Auffaſſung über
Inſtitutionen 63; Anlehnung
an das Naturrecht 83; Littera-
tur 93/98; ältere ſocialiſtiſche
Gedanken 93; ſteigende Bedeu-
tung und Ausbildung mit dem
Hervortreten gewiſſer wirt-
ſchaftlicher und ſocialer Er-
ſcheinungen 93; engliſche Ver-
treter 94; franzöſiſche Vertreter
94/95; deutſche Vertreter 95/98;
Würdigung und Kritik 98/99;
kritiſches Verhalten dem S.
gegenüber bei Anerkennung des
Berechtigten 122; Neigung, auf
die geiſtigen Kollektivkräfte,
Milieu und Erziehung den
Volkscharakter und den des
Individuums zurückzuführen
145; Standpunkt gegenüber
dem Bevölkerungsproblem 175;
S. u. Familie 250/253; Geſell-
ſchaftsform, die ohne Steuern
beſtehen kann 308; Kritik ſeiner
Beurteilung des Handels 337;
Beurteilung der Arbeitsteilung
363, 365, 366/367; Zugeſtänd-
niſſe hinſichlich des Privateigen-
[Spaltenumbruch] tums an Gütern des perſön-
lichen Gebrauchs und Kapital-
gütern des Bauern und Hand-
werkers 381; über Folgen des
individuellen Eigentums 390;
Auffaſſung über Vereinsrecht
407/408; Beurteilung der pri-
vaten Unternehmung 456; Aus-
ſichten und Kritik ſeiner Ver-
faſſungsvorſchläge des Unter-
nehmungsweſens 455.
Sociologen 145.
Sociologie, Aufgabe 72; als
Stütze für eine empiriſche Ethik
und die allgemeinen Fragen
ſocialer Specialwiſſenſchaften
72.
Sparſamkeit, Teil der Wirtſchaft-
lichkeit 40; Bedingungen 40.
Specielle Volkswirtſchaftslehre
124.
Spinnerei, techniſche Entwicke-
lung der mechaniſchen Sp.;
Statiſtik der Spindeln 214/215;
Verhältnis der Leiſtungsfähig-
keit zwiſchen Hand- u. mecha-
niſcher Sp. 215.
Sprache, Litteratur hierüber 10;
pſychologiſches Mittel menſch-
licher Verſtändigung 10/11.
Staat, wirtſchaftlich-geſellſchaft-
liche Veranſtaltung, Bedingung
der Volkswirtſchaft 6; ſtaatliche
Strafen als ſittliche Zuchtmittel
45/46; Verknüpfung von St.
u. Volkswirtſchaft im Merkan-
tilismus 85; Beziehungen zwi-
ſchen der Natur, beſ. geo-
graphiſchen Lage der St. und
ihrer Größe 129; hiſtoriſcher
Überblick über Größe, Ein-
wohnerzahl, Finanzen verſchie-
dener St. 282/285; wirtſchaft-
liche Seite des Strebens der
St. nach Selbſtändigkeit, Ver-
größerung, zweckmäßiger Grenz-
bildung 286/287; ſtaatliche Fi-
nanzwirtſchaft 298/314; Teilung
der wirtſchaftlichen Funktionen
zwiſchen St., Gemeinde, Unter-
nehmung, Familie 222, 318/319,
453/457; die dem St. hierbei
zufallenden Funktionen und
ihre Vergrößerung 320/324;
Zuſtand der Staatsorganiſation
zur Zeit des Ständetums 404.
Staatliche oder ſonſt öffentliche
Wirtſchaft,
Bedeutung der Be-
amten, ihre Zahl in verſchiede-
nen Staaten und Verwaltungen
312/313; Schwierigkeiten und
Hilfsmittel 313/314; Abgren-
zung zwiſchen privater u. öffent-
licher wirtſchaftl. Thätigkeit,
Zahlenbeiſpiele 321/322; außer-
ordentl. Ausdehnung in der
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <div>
          <list>
            <item><pb facs="#f0494" n="478"/><fw place="top" type="header">Regi&#x017F;ter.</fw><lb/><cb/>
Kelten 260/263; Begriffe der<lb/>
Siedelungs&#x017F;tati&#x017F;tik 268; Er-<lb/>
gebni&#x017F;&#x017F;e moderner Siedelungs-<lb/>
&#x017F;tati&#x017F;tik 269/271; Motive für<lb/>
konzentrierte und zer&#x017F;treute S.<lb/>
272/273; Zu&#x017F;ammenwirken von<lb/>
Individuum und öffentlicher<lb/>
Gewalt bei S. 273/274; Siede-<lb/>
lungsreformen 275; Folgen<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen S. 275/277.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Siedlungsgemein&#x017F;chaften</hi> 8/9.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Sippe,</hi> Begriff, Verhältnis zum<lb/>
Stamm 231; Größe 231, 237;<lb/>
Unter&#x017F;cheidung von Vater- und<lb/>
Mutter&#x017F;ippe, Zweck, Princip<lb/>
der Einteilung 231/232: Furcht<lb/>
vor blutsnahen Ge&#x017F;chlechtsver-<lb/>
bindungen als Veranla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der Sippenbildung bisher ge-<lb/>
trennter Horden 233; Ent&#x017F;te-<lb/>
hung des Sippeneigentumsdurch<lb/>
gemein&#x017F;ame Rodung der Män-<lb/>
ner 234; &#x017F;tärkere An&#x017F;ätze zur<lb/>
Sippeneinteilung des Stammes,<lb/>
mei&#x017F;t in der uterinen Form,<lb/>
mit Ausbreitung des Hackbaues<lb/>
und der Rodungen 234; Rolle<lb/>
und Ent&#x017F;tehung der uterinen<lb/>
S. im Mutterrecht 234/235;<lb/>
Ent&#x017F;tehung der Vater&#x017F;ippe 236;<lb/>
Zahl der S. eines Stammes<lb/>
236/237; gemein&#x017F;ame Veran-<lb/>
&#x017F;taltungen 237/238; Recht der<lb/>
Vormund&#x017F;chaft und Erbfolgen<lb/>
238; Funktionen der S. gegen-<lb/>
über Muttergruppe u. Familie<lb/>
238; Übergang zur patriarcha-<lb/>
li&#x017F;chen Familie 239.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Sippenverfa&#x017F;&#x017F;ung,</hi> Ent&#x017F;tehung<lb/>
in der uterinen Form 234;<lb/>
Ent&#x017F;tehung der &#x017F;päteren Vater-<lb/>
&#x017F;ippe 236; Dar&#x017F;tellung, Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzungen der Blüte, Wür-<lb/>
digung 236/239.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Sitte,</hi> Definition 49; Gewohn-<lb/>
heit und S. 49/50; äußeres<lb/>
Leben als Objekt der S. 50;<lb/>
über kulturge&#x017F;chichtliche Her-<lb/>
leitung der einzelnen Form 50;<lb/>
Ent&#x017F;tehung 50/51; volkswirt-<lb/>
&#x017F;chaftliche Bedeutung 51; ältere<lb/>
Verbindung mit dem Recht 51<lb/>
bis 53; Grenze zwi&#x017F;chen S.<lb/>
und Recht 52, 55; Scheidung<lb/>
von S. und Recht 53; Bedeu-<lb/>
tung der Differenzierung von<lb/>
S., Recht und Moral 57/59.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Sittliche,</hi> das, We&#x017F;en des S.<lb/>
41/48; &#x017F;ittliches Handeln 41/42;<lb/>
&#x017F;ittliches Urteil 42/43; hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;che Entwickelung des S. 43/44;<lb/>
Ziele des S. 44/45; &#x017F;ittliche<lb/>
Zuchtmittel 45/48; &#x017F;ittliche Um-<lb/>
bildung durch religiö&#x017F;e Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen 46; &#x017F;ittliche Ordnun-<lb/>
gen des ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Lebens<lb/>
48/59; Normen des &#x017F;ittlichen<lb/><cb/>
Handelns 48; allgemeiner Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen volks-<lb/>
wirt&#x017F;chaftlichem und &#x017F;ittlichem<lb/>
Leben 59/75; &#x017F;ittliche Kräfte<lb/>
60/61; &#x017F;ittliche Ideale teils<lb/>
zu heil&#x017F;amem Fort&#x017F;chritt, teils<lb/>
zu fal&#x017F;cher Beurteilung des<lb/>
Be&#x017F;tehenden und zu thörichten<lb/>
Forderungen führend 73/75;<lb/>
noch fehlende &#x017F;ittliche Lebens-<lb/>
ordnung für die richtige Be-<lb/>
nutzung der neuen Technik 225.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Sklaverei,</hi> Sklaven, indirekte<lb/>
Hemmung der Bevölkerungs-<lb/>
zunahme 174; Wurzeln, Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzungen der Familienver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung und Technik, Recht-<lb/>
fertigung in der Ra&#x017F;&#x017F;endiffe-<lb/>
renz, die durch &#x017F;ie herbeige-<lb/>
führte Arbeitsteilung, techni-<lb/>
&#x017F;che Lei&#x017F;tungen, ver&#x017F;chiedene<lb/>
Rechtslagen und Formen 339;<lb/>
Umbildung und Aufhebung<lb/>
340; Zahlenverhältnis zur &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;tigen Bevölkerung 341; Skla-<lb/>
veneigentum der älteren Acker-<lb/>
bauer und Hirten 369/371.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Slacht</hi> 239.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">societas</hi></hi> 401.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">sodalitates</hi></hi> 401.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Söldnerwe&#x017F;en</hi> 178.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Solidarhaft</hi> 446/447.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Sociale Körper,</hi> Ent&#x017F;tehung 8,<lb/>
279/280.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Socialer Trieb,</hi> kein &#x017F;elb&#x017F;tändiger<lb/>
Trieb 30; An&#x017F;icht über ihn<lb/>
bei Hugo Grotius, Pufendorf,<lb/>
Locke, überhaupt im Naturrecht<lb/>
83.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Socialismus,</hi> Auffa&#x017F;&#x017F;ung über<lb/>
In&#x017F;titutionen 63; Anlehnung<lb/>
an das Naturrecht 83; Littera-<lb/>
tur 93/98; ältere &#x017F;ociali&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Gedanken 93; &#x017F;teigende Bedeu-<lb/>
tung und Ausbildung mit dem<lb/>
Hervortreten gewi&#x017F;&#x017F;er wirt-<lb/>
&#x017F;chaftlicher und &#x017F;ocialer Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen 93; engli&#x017F;che Ver-<lb/>
treter 94; franzö&#x017F;i&#x017F;che Vertreter<lb/>
94/95; deut&#x017F;che Vertreter 95/98;<lb/>
Würdigung und Kritik 98/99;<lb/>
kriti&#x017F;ches Verhalten dem S.<lb/>
gegenüber bei Anerkennung des<lb/>
Berechtigten 122; Neigung, auf<lb/>
die gei&#x017F;tigen Kollektivkräfte,<lb/>
Milieu und Erziehung den<lb/>
Volkscharakter und den des<lb/>
Individuums zurückzuführen<lb/>
145; Standpunkt gegenüber<lb/>
dem Bevölkerungsproblem 175;<lb/>
S. u. Familie 250/253; Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftsform, die ohne Steuern<lb/>
be&#x017F;tehen kann 308; Kritik &#x017F;einer<lb/>
Beurteilung des Handels 337;<lb/>
Beurteilung der Arbeitsteilung<lb/>
363, 365, 366/367; Zuge&#x017F;tänd-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e hin&#x017F;ichlich des Privateigen-<lb/><cb/>
tums an Gütern des per&#x017F;ön-<lb/>
lichen Gebrauchs und Kapital-<lb/>
gütern des Bauern und Hand-<lb/>
werkers 381; über Folgen des<lb/>
individuellen Eigentums 390;<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung über Vereinsrecht<lb/>
407/408; Beurteilung der pri-<lb/>
vaten Unternehmung 456; Aus-<lb/>
&#x017F;ichten und Kritik &#x017F;einer Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungsvor&#x017F;chläge des Unter-<lb/>
nehmungswe&#x017F;ens 455.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Sociologen</hi> 145.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Sociologie,</hi> Aufgabe 72; als<lb/>
Stütze für eine empiri&#x017F;che Ethik<lb/>
und die allgemeinen Fragen<lb/>
&#x017F;ocialer Specialwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
72.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Spar&#x017F;amkeit,</hi> Teil der Wirt&#x017F;chaft-<lb/>
lichkeit 40; Bedingungen 40.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Specielle Volkswirt&#x017F;chaftslehre</hi><lb/>
124.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Spinnerei,</hi> techni&#x017F;che Entwicke-<lb/>
lung der mechani&#x017F;chen Sp.;<lb/>
Stati&#x017F;tik der Spindeln 214/215;<lb/>
Verhältnis der Lei&#x017F;tungsfähig-<lb/>
keit zwi&#x017F;chen Hand- u. mecha-<lb/>
ni&#x017F;cher Sp. 215.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Sprache,</hi> Litteratur hierüber 10;<lb/>
p&#x017F;ychologi&#x017F;ches Mittel men&#x017F;ch-<lb/>
licher Ver&#x017F;tändigung 10/11.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Staat,</hi> wirt&#x017F;chaftlich-ge&#x017F;ell&#x017F;chaft-<lb/>
liche Veran&#x017F;taltung, Bedingung<lb/>
der Volkswirt&#x017F;chaft 6; &#x017F;taatliche<lb/>
Strafen als &#x017F;ittliche Zuchtmittel<lb/>
45/46; Verknüpfung von St.<lb/>
u. Volkswirt&#x017F;chaft im Merkan-<lb/>
tilismus 85; Beziehungen zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Natur, be&#x017F;. geo-<lb/>
graphi&#x017F;chen Lage der St. und<lb/>
ihrer Größe 129; hi&#x017F;tori&#x017F;cher<lb/>
Überblick über Größe, Ein-<lb/>
wohnerzahl, Finanzen ver&#x017F;chie-<lb/>
dener St. 282/285; wirt&#x017F;chaft-<lb/>
liche Seite des Strebens der<lb/>
St. nach Selb&#x017F;tändigkeit, Ver-<lb/>
größerung, zweckmäßiger Grenz-<lb/>
bildung 286/287; &#x017F;taatliche Fi-<lb/>
nanzwirt&#x017F;chaft 298/314; Teilung<lb/>
der wirt&#x017F;chaftlichen Funktionen<lb/>
zwi&#x017F;chen St., Gemeinde, Unter-<lb/>
nehmung, Familie 222, 318/319,<lb/>
453/457; die dem St. hierbei<lb/>
zufallenden Funktionen und<lb/>
ihre Vergrößerung 320/324;<lb/>
Zu&#x017F;tand der Staatsorgani&#x017F;ation<lb/>
zur Zeit des Ständetums 404.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Staatliche</hi> oder &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#b">öffentliche<lb/>
Wirt&#x017F;chaft,</hi> Bedeutung der Be-<lb/>
amten, ihre Zahl in ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Staaten und Verwaltungen<lb/>
312/313; Schwierigkeiten und<lb/>
Hilfsmittel 313/314; Abgren-<lb/>
zung zwi&#x017F;chen privater u. öffent-<lb/>
licher wirt&#x017F;chaftl. Thätigkeit,<lb/>
Zahlenbei&#x017F;piele 321/322; außer-<lb/>
ordentl. Ausdehnung in der<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[478/0494] Regiſter. Kelten 260/263; Begriffe der Siedelungsſtatiſtik 268; Er- gebniſſe moderner Siedelungs- ſtatiſtik 269/271; Motive für konzentrierte und zerſtreute S. 272/273; Zuſammenwirken von Individuum und öffentlicher Gewalt bei S. 273/274; Siede- lungsreformen 275; Folgen der verſchiedenen S. 275/277. Siedlungsgemeinſchaften 8/9. Sippe, Begriff, Verhältnis zum Stamm 231; Größe 231, 237; Unterſcheidung von Vater- und Mutterſippe, Zweck, Princip der Einteilung 231/232: Furcht vor blutsnahen Geſchlechtsver- bindungen als Veranlaſſung der Sippenbildung bisher ge- trennter Horden 233; Entſte- hung des Sippeneigentumsdurch gemeinſame Rodung der Män- ner 234; ſtärkere Anſätze zur Sippeneinteilung des Stammes, meiſt in der uterinen Form, mit Ausbreitung des Hackbaues und der Rodungen 234; Rolle und Entſtehung der uterinen S. im Mutterrecht 234/235; Entſtehung der Vaterſippe 236; Zahl der S. eines Stammes 236/237; gemeinſame Veran- ſtaltungen 237/238; Recht der Vormundſchaft und Erbfolgen 238; Funktionen der S. gegen- über Muttergruppe u. Familie 238; Übergang zur patriarcha- liſchen Familie 239. Sippenverfaſſung, Entſtehung in der uterinen Form 234; Entſtehung der ſpäteren Vater- ſippe 236; Darſtellung, Vor- ausſetzungen der Blüte, Wür- digung 236/239. Sitte, Definition 49; Gewohn- heit und S. 49/50; äußeres Leben als Objekt der S. 50; über kulturgeſchichtliche Her- leitung der einzelnen Form 50; Entſtehung 50/51; volkswirt- ſchaftliche Bedeutung 51; ältere Verbindung mit dem Recht 51 bis 53; Grenze zwiſchen S. und Recht 52, 55; Scheidung von S. und Recht 53; Bedeu- tung der Differenzierung von S., Recht und Moral 57/59. Sittliche, das, Weſen des S. 41/48; ſittliches Handeln 41/42; ſittliches Urteil 42/43; hiſtori- ſche Entwickelung des S. 43/44; Ziele des S. 44/45; ſittliche Zuchtmittel 45/48; ſittliche Um- bildung durch religiöſe Vor- ſtellungen 46; ſittliche Ordnun- gen des geſellſchaftlichen Lebens 48/59; Normen des ſittlichen Handelns 48; allgemeiner Zu- ſammenhang zwiſchen volks- wirtſchaftlichem und ſittlichem Leben 59/75; ſittliche Kräfte 60/61; ſittliche Ideale teils zu heilſamem Fortſchritt, teils zu falſcher Beurteilung des Beſtehenden und zu thörichten Forderungen führend 73/75; noch fehlende ſittliche Lebens- ordnung für die richtige Be- nutzung der neuen Technik 225. Sklaverei, Sklaven, indirekte Hemmung der Bevölkerungs- zunahme 174; Wurzeln, Vor- ausſetzungen der Familienver- faſſung und Technik, Recht- fertigung in der Raſſendiffe- renz, die durch ſie herbeige- führte Arbeitsteilung, techni- ſche Leiſtungen, verſchiedene Rechtslagen und Formen 339; Umbildung und Aufhebung 340; Zahlenverhältnis zur ſon- ſtigen Bevölkerung 341; Skla- veneigentum der älteren Acker- bauer und Hirten 369/371. Slacht 239. societas 401. sodalitates 401. Söldnerweſen 178. Solidarhaft 446/447. Sociale Körper, Entſtehung 8, 279/280. Socialer Trieb, kein ſelbſtändiger Trieb 30; Anſicht über ihn bei Hugo Grotius, Pufendorf, Locke, überhaupt im Naturrecht 83. Socialismus, Auffaſſung über Inſtitutionen 63; Anlehnung an das Naturrecht 83; Littera- tur 93/98; ältere ſocialiſtiſche Gedanken 93; ſteigende Bedeu- tung und Ausbildung mit dem Hervortreten gewiſſer wirt- ſchaftlicher und ſocialer Er- ſcheinungen 93; engliſche Ver- treter 94; franzöſiſche Vertreter 94/95; deutſche Vertreter 95/98; Würdigung und Kritik 98/99; kritiſches Verhalten dem S. gegenüber bei Anerkennung des Berechtigten 122; Neigung, auf die geiſtigen Kollektivkräfte, Milieu und Erziehung den Volkscharakter und den des Individuums zurückzuführen 145; Standpunkt gegenüber dem Bevölkerungsproblem 175; S. u. Familie 250/253; Geſell- ſchaftsform, die ohne Steuern beſtehen kann 308; Kritik ſeiner Beurteilung des Handels 337; Beurteilung der Arbeitsteilung 363, 365, 366/367; Zugeſtänd- niſſe hinſichlich des Privateigen- tums an Gütern des perſön- lichen Gebrauchs und Kapital- gütern des Bauern und Hand- werkers 381; über Folgen des individuellen Eigentums 390; Auffaſſung über Vereinsrecht 407/408; Beurteilung der pri- vaten Unternehmung 456; Aus- ſichten und Kritik ſeiner Ver- faſſungsvorſchläge des Unter- nehmungsweſens 455. Sociologen 145. Sociologie, Aufgabe 72; als Stütze für eine empiriſche Ethik und die allgemeinen Fragen ſocialer Specialwiſſenſchaften 72. Sparſamkeit, Teil der Wirtſchaft- lichkeit 40; Bedingungen 40. Specielle Volkswirtſchaftslehre 124. Spinnerei, techniſche Entwicke- lung der mechaniſchen Sp.; Statiſtik der Spindeln 214/215; Verhältnis der Leiſtungsfähig- keit zwiſchen Hand- u. mecha- niſcher Sp. 215. Sprache, Litteratur hierüber 10; pſychologiſches Mittel menſch- licher Verſtändigung 10/11. Staat, wirtſchaftlich-geſellſchaft- liche Veranſtaltung, Bedingung der Volkswirtſchaft 6; ſtaatliche Strafen als ſittliche Zuchtmittel 45/46; Verknüpfung von St. u. Volkswirtſchaft im Merkan- tilismus 85; Beziehungen zwi- ſchen der Natur, beſ. geo- graphiſchen Lage der St. und ihrer Größe 129; hiſtoriſcher Überblick über Größe, Ein- wohnerzahl, Finanzen verſchie- dener St. 282/285; wirtſchaft- liche Seite des Strebens der St. nach Selbſtändigkeit, Ver- größerung, zweckmäßiger Grenz- bildung 286/287; ſtaatliche Fi- nanzwirtſchaft 298/314; Teilung der wirtſchaftlichen Funktionen zwiſchen St., Gemeinde, Unter- nehmung, Familie 222, 318/319, 453/457; die dem St. hierbei zufallenden Funktionen und ihre Vergrößerung 320/324; Zuſtand der Staatsorganiſation zur Zeit des Ständetums 404. Staatliche oder ſonſt öffentliche Wirtſchaft, Bedeutung der Be- amten, ihre Zahl in verſchiede- nen Staaten und Verwaltungen 312/313; Schwierigkeiten und Hilfsmittel 313/314; Abgren- zung zwiſchen privater u. öffent- licher wirtſchaftl. Thätigkeit, Zahlenbeiſpiele 321/322; außer- ordentl. Ausdehnung in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/494
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/494>, abgerufen am 22.11.2024.