Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Register. [Spaltenumbruch]
Arbeiter und übrigen Klassen407/409; Ansätze zu größeren gewerbl. O. in genossenschaftl. und korparativer Form bis gegen 1800 421/424. Ortsgemeinde 238. Papiergeldausgabe 309. Papiermühlen 209. Papua 149. Patriarchalische Familie, Regu- lierung der Bevölkerung in be- schränkendem Sinn 174; keine p. Familienverfassung bei grö- ßeren Stämmen vor der Zeit des Hackbaues u. der Rodungen 234; Größe 239, 241; Ent- stehung, Gründe dafür 239/240; Organisation, Wirtschaft, histo- rische Bedeutung 240/244. Periöken, Ursprung ihrer Hörig- keit 340; Vorkommen in Städten und gewerbl. Betrieben 341. Pfälzer 155. Pferd 197. Pflanzen 135/137. Pflanzengeographie 127. Phalansterien 95. Phratrie 232. Physiokraten 89/90. Polygamie 240, 241. Postwesen, Verstaatlichung 321; im Altertum im Dienste des Staates; Entstehung im Dienste des Verkehrs 335. Preis, Regulierung durch Zünfte 425; dasselbe in der Haus- industrie 425; durch Kartelle 449, 450/451; Regulator und Kontrolleur der Produktion 456/457. Priester, P. und Richter in einer Person 52; Entstehung 329;330; Entstehung und Bedeutung der Priesterherrschaft 330/331; Be- seitigung letzterer 331; heutiger Einfluß im Vergleich mit dem der Krieger und Händler 337. Privatwirtschaft, Abgrenzung zwischen privater und öffent- licher Thätigkeit; Zahlenbei- spiele 321/322; centralistischer Zug in heutiger P. 453; Un- entbehrlichkeit der privatwirt- schaftl. Unternehmungen 457. Produktion, Abhängigkeit vom Klima 131; Vermehrung und Verbilligung durch die moderne Technik 219/221; indirekte Be- einflussung der P. eines er- heblichen Teiles des Volkes durch die Maschinentechnik 221; Verlängerung des Produktions- weges bei fortschreitender Tech- nik 226; in der Dorfwirtschaft 289; Grundherrschaft 290; Stadtwirtschaft 296; Anteil der Bevölkerung an verschiedenen [Spaltenumbruch] Zweigen 358/359; Einfluß der Arbeitsteilung 364/365; hand- werksmäßige 419, 421; haus- industrielle 424/425; im Groß- betriebe 429; Festlegung durch letzteren 431; in Manufaktur und Fabrik 433; Regelung durch Kartelle 451; dasselbe durch die Preise 456. Produktionsteilung 350. Produktivitätslehre 357. Prostitution, im Zusammenhang mit Bevölkerungshemmungen 173; bedenkliches Symptom unserer volkswirtschaftl. und socialen Organisation 176. Protektoratsländer, s. Schutz- länder. Psychologie, psychologisch, Schlüs- sel zu allen Geisteswissenschaften 107; Notwendigkeit einer ps. Völker- und Klassenkunde 107; ps.-sittliche Betrachtung, Eigen- schaft der besten neueren na- tionalökonomischen Werke 122; ps. Völkerbilder s. ethnogra- phische Einzelbeschreibungen; ps. Vorbedingungen der Ar- beitsteilung 362/363. Puddelprozeß 216. Rasse, Feststellung der eigentüm- lichen Züge der verschiedenen R., Schlüssel für die Erkennt- nis verschiedenen wirtschaftl. Handelns 139/140; die ver- schiedenen R. und das Princip der Vererbung 140/144; ver- schiedene Theorien der Ent- stehung der R. 142/144; die einzelnen Ursachen der Rassen- bildung 144/146; Folgen eines Eindringens niederer R. für die höherstehenden 147; ethno- graphische Einzelbeschreibung der wichtigsten R. 148/158; Einfluß auf Klassenbildung 396. Rassenmischung, Definition und Vorkommen 146; Einfluß auf die Variation der R. 146; Ent- stehung neuer Rassentypen; Beispiele; Würdigung 146/147. Rassentheorie, R. von Vollgraf und Gobineau 140. Rat der Stadt 294. Recht, Entstehung 51; ältere Ver- bindung zwischen Sitte u. R. 51/52; Grenze zwischen Sitte u. R. 52, 55; Scheidung von R. u. Sitte 53; Definition; Ziele 54; formale Natur 54; Bedeutung der Differenzierung von Sitte, R. u. Moral 57/59. Reformation, Bedeutung für die Staatswissenschaft 80; R. und die Anfänge der neueren Wissen- schaft 81. Reforme sociale 121. Regalwirtschaft 305. Regenmenge 131. Reinertrag, landwirtschaftlicher 132; Gesetz der abnehmenden Bodenerträge 220. Religion, Erzeugerin großer, ein- heitlicher Bewußtseins- und Gesittungskreise 19; religiöse Vorstellungen als Ursache sitt- licher Umbildungen 46/48; Be- deutung des Verblassens der religiösen Vorstellungen 47/48. Revue d'economie politique 121. Rindvieh 196. Rivalitätstrieb 31/32. Rußland, Größe seines zusammen- hängenden Landgebietes und deren Beziehungen zur geogra- phischen Lage 129; ethnogra- phische Beschreibung seiner Be- völkerung 152/153; Grundeigen- tumsrecht 378/379. Säuglinge 161. Salinen 422/423. Samtgemeinde 285. Schankwesen 319. Schlosserei 210. Schiffspartnerschaft 440. Schmerzgefühle 20/22. Schmied, Urtypus des Gewerbs- mannes 203; Aufblühen des Schmiedehandwerks im 16. bis 17. Jahrhundert durch bessere Technik der Eisenherstellung 210. Schnellschütze 214. Schonung 194. Schrift, Litteratur 10; Sch. als psychologisches Mittel mensch- licher Verständigung 11/12; Verbreitung und Vervielfälti- gung 13. Schule 13. Schulpflichtige Kinder 161. Schulwesen 321. Schutzländer 180. Schwabe 155. Segelschiff 212. Selbsterhaltungstrieb 27/28. Selbstliebe, Dogmengeschichtliches 32; Erwerbstrieb und S. 36; Grundprincip von Moralsyste- men 73. Selbstverwaltungskörper, siehe Gebietskörperschaft, Entstehung von S. zwischen Staat und Gemeinde 284. Semiten 151/152. Sept 239. Seßhaftigkeit 199. Siedelung, Bedeutung der Kennt- nis der natürlichen Bedingun- gen für das Verständnis der S. 133/134; S. der heutigen Barbaren und asiatischen Halb- kulturvölker 255/256; Siede- lungsweise der Germanen und Regiſter. [Spaltenumbruch]
Arbeiter und übrigen Klaſſen407/409; Anſätze zu größeren gewerbl. O. in genoſſenſchaftl. und korparativer Form bis gegen 1800 421/424. Ortsgemeinde 238. Papiergeldausgabe 309. Papiermühlen 209. Papua 149. Patriarchaliſche Familie, Regu- lierung der Bevölkerung in be- ſchränkendem Sinn 174; keine p. Familienverfaſſung bei grö- ßeren Stämmen vor der Zeit des Hackbaues u. der Rodungen 234; Größe 239, 241; Ent- ſtehung, Gründe dafür 239/240; Organiſation, Wirtſchaft, hiſto- riſche Bedeutung 240/244. Periöken, Urſprung ihrer Hörig- keit 340; Vorkommen in Städten und gewerbl. Betrieben 341. Pfälzer 155. Pferd 197. Pflanzen 135/137. Pflanzengeographie 127. Phalanſterien 95. Phratrie 232. Phyſiokraten 89/90. Polygamie 240, 241. Poſtweſen, Verſtaatlichung 321; im Altertum im Dienſte des Staates; Entſtehung im Dienſte des Verkehrs 335. Preis, Regulierung durch Zünfte 425; dasſelbe in der Haus- induſtrie 425; durch Kartelle 449, 450/451; Regulator und Kontrolleur der Produktion 456/457. Prieſter, P. und Richter in einer Perſon 52; Entſtehung 329;330; Entſtehung und Bedeutung der Prieſterherrſchaft 330/331; Be- ſeitigung letzterer 331; heutiger Einfluß im Vergleich mit dem der Krieger und Händler 337. Privatwirtſchaft, Abgrenzung zwiſchen privater und öffent- licher Thätigkeit; Zahlenbei- ſpiele 321/322; centraliſtiſcher Zug in heutiger P. 453; Un- entbehrlichkeit der privatwirt- ſchaftl. Unternehmungen 457. Produktion, Abhängigkeit vom Klima 131; Vermehrung und Verbilligung durch die moderne Technik 219/221; indirekte Be- einfluſſung der P. eines er- heblichen Teiles des Volkes durch die Maſchinentechnik 221; Verlängerung des Produktions- weges bei fortſchreitender Tech- nik 226; in der Dorfwirtſchaft 289; Grundherrſchaft 290; Stadtwirtſchaft 296; Anteil der Bevölkerung an verſchiedenen [Spaltenumbruch] Zweigen 358/359; Einfluß der Arbeitsteilung 364/365; hand- werksmäßige 419, 421; haus- induſtrielle 424/425; im Groß- betriebe 429; Feſtlegung durch letzteren 431; in Manufaktur und Fabrik 433; Regelung durch Kartelle 451; dasſelbe durch die Preiſe 456. Produktionsteilung 350. Produktivitätslehre 357. Proſtitution, im Zuſammenhang mit Bevölkerungshemmungen 173; bedenkliches Symptom unſerer volkswirtſchaftl. und ſocialen Organiſation 176. Protektoratsländer, ſ. Schutz- länder. Pſychologie, pſychologiſch, Schlüſ- ſel zu allen Geiſteswiſſenſchaften 107; Notwendigkeit einer pſ. Völker- und Klaſſenkunde 107; pſ.-ſittliche Betrachtung, Eigen- ſchaft der beſten neueren na- tionalökonomiſchen Werke 122; pſ. Völkerbilder ſ. ethnogra- phiſche Einzelbeſchreibungen; pſ. Vorbedingungen der Ar- beitsteilung 362/363. Puddelprozeß 216. Raſſe, Feſtſtellung der eigentüm- lichen Züge der verſchiedenen R., Schlüſſel für die Erkennt- nis verſchiedenen wirtſchaftl. Handelns 139/140; die ver- ſchiedenen R. und das Princip der Vererbung 140/144; ver- ſchiedene Theorien der Ent- ſtehung der R. 142/144; die einzelnen Urſachen der Raſſen- bildung 144/146; Folgen eines Eindringens niederer R. für die höherſtehenden 147; ethno- graphiſche Einzelbeſchreibung der wichtigſten R. 148/158; Einfluß auf Klaſſenbildung 396. Raſſenmiſchung, Definition und Vorkommen 146; Einfluß auf die Variation der R. 146; Ent- ſtehung neuer Raſſentypen; Beiſpiele; Würdigung 146/147. Raſſentheorie, R. von Vollgraf und Gobineau 140. Rat der Stadt 294. Recht, Entſtehung 51; ältere Ver- bindung zwiſchen Sitte u. R. 51/52; Grenze zwiſchen Sitte u. R. 52, 55; Scheidung von R. u. Sitte 53; Definition; Ziele 54; formale Natur 54; Bedeutung der Differenzierung von Sitte, R. u. Moral 57/59. Reformation, Bedeutung für die Staatswiſſenſchaft 80; R. und die Anfänge der neueren Wiſſen- ſchaft 81. Réforme sociale 121. Regalwirtſchaft 305. Regenmenge 131. Reinertrag, landwirtſchaftlicher 132; Geſetz der abnehmenden Bodenerträge 220. Religion, Erzeugerin großer, ein- heitlicher Bewußtſeins- und Geſittungskreiſe 19; religiöſe Vorſtellungen als Urſache ſitt- licher Umbildungen 46/48; Be- deutung des Verblaſſens der religiöſen Vorſtellungen 47/48. Revue d’économie politique 121. Rindvieh 196. Rivalitätstrieb 31/32. Rußland, Größe ſeines zuſammen- hängenden Landgebietes und deren Beziehungen zur geogra- phiſchen Lage 129; ethnogra- phiſche Beſchreibung ſeiner Be- völkerung 152/153; Grundeigen- tumsrecht 378/379. Säuglinge 161. Salinen 422/423. Samtgemeinde 285. Schankweſen 319. Schloſſerei 210. Schiffspartnerſchaft 440. Schmerzgefühle 20/22. Schmied, Urtypus des Gewerbs- mannes 203; Aufblühen des Schmiedehandwerks im 16. bis 17. Jahrhundert durch beſſere Technik der Eiſenherſtellung 210. Schnellſchütze 214. Schonung 194. Schrift, Litteratur 10; Sch. als pſychologiſches Mittel menſch- licher Verſtändigung 11/12; Verbreitung und Vervielfälti- gung 13. Schule 13. Schulpflichtige Kinder 161. Schulweſen 321. Schutzländer 180. Schwabe 155. Segelſchiff 212. Selbſterhaltungstrieb 27/28. Selbſtliebe, Dogmengeſchichtliches 32; Erwerbstrieb und S. 36; Grundprincip von Moralſyſte- men 73. Selbſtverwaltungskörper, ſiehe Gebietskörperſchaft, Entſtehung von S. zwiſchen Staat und Gemeinde 284. Semiten 151/152. Sept 239. Seßhaftigkeit 199. Siedelung, Bedeutung der Kennt- nis der natürlichen Bedingun- gen für das Verſtändnis der S. 133/134; S. der heutigen Barbaren und aſiatiſchen Halb- kulturvölker 255/256; Siede- lungsweiſe der Germanen und <TEI> <text> <back> <div type="index"> <div> <list> <item><pb facs="#f0493" n="477"/><fw place="top" type="header">Regiſter.</fw><lb/><cb/> Arbeiter und übrigen Klaſſen<lb/> 407/409; Anſätze zu größeren<lb/> gewerbl. O. in genoſſenſchaftl.<lb/> und korparativer Form bis<lb/> gegen 1800 421/424.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ortsgemeinde</hi> 238.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Papiergeldausgabe</hi> 309.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Papiermühlen</hi> 209.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Papua</hi> 149.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Patriarchaliſche Familie,</hi> Regu-<lb/> lierung der Bevölkerung in be-<lb/> ſchränkendem Sinn 174; keine<lb/> p. Familienverfaſſung bei grö-<lb/> ßeren Stämmen vor der Zeit<lb/> des Hackbaues u. der Rodungen<lb/> 234; Größe 239, 241; Ent-<lb/> ſtehung, Gründe dafür 239/240;<lb/> Organiſation, Wirtſchaft, hiſto-<lb/> riſche Bedeutung 240/244.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Periöken,</hi> Urſprung ihrer Hörig-<lb/> keit 340; Vorkommen in Städten<lb/> und gewerbl. Betrieben 341.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Pfälzer</hi> 155.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Pferd</hi> 197.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Pflanzen</hi> 135/137.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Pflanzengeographie</hi> 127.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Phalanſterien</hi> 95.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Phratrie</hi> 232.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Phyſiokraten</hi> 89/90.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Polygamie</hi> 240, 241.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Poſtweſen,</hi> Verſtaatlichung 321;<lb/> im Altertum im Dienſte des<lb/> Staates; Entſtehung im Dienſte<lb/> des Verkehrs 335.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Preis,</hi> Regulierung durch Zünfte<lb/> 425; dasſelbe in der Haus-<lb/> induſtrie 425; durch Kartelle<lb/> 449, 450/451; Regulator und<lb/> Kontrolleur der Produktion<lb/> 456/457.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Prieſter,</hi> P. und Richter in einer<lb/> Perſon 52; Entſtehung 329;330;<lb/> Entſtehung und Bedeutung der<lb/> Prieſterherrſchaft 330/331; Be-<lb/> ſeitigung letzterer 331; heutiger<lb/> Einfluß im Vergleich mit dem<lb/> der Krieger und Händler 337.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Privatwirtſchaft,</hi> Abgrenzung<lb/> zwiſchen privater und öffent-<lb/> licher Thätigkeit; Zahlenbei-<lb/> ſpiele 321/322; centraliſtiſcher<lb/> Zug in heutiger P. 453; Un-<lb/> entbehrlichkeit der privatwirt-<lb/> ſchaftl. Unternehmungen 457.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Produktion,</hi> Abhängigkeit vom<lb/> Klima 131; Vermehrung und<lb/> Verbilligung durch die moderne<lb/> Technik 219/221; indirekte Be-<lb/> einfluſſung der P. eines er-<lb/> heblichen Teiles des Volkes<lb/> durch die Maſchinentechnik 221;<lb/> Verlängerung des Produktions-<lb/> weges bei fortſchreitender Tech-<lb/> nik 226; in der Dorfwirtſchaft<lb/> 289; Grundherrſchaft 290;<lb/> Stadtwirtſchaft 296; Anteil der<lb/> Bevölkerung an verſchiedenen<lb/><cb/> Zweigen 358/359; Einfluß der<lb/> Arbeitsteilung 364/365; hand-<lb/> werksmäßige 419, 421; haus-<lb/> induſtrielle 424/425; im Groß-<lb/> betriebe 429; Feſtlegung durch<lb/> letzteren 431; in Manufaktur<lb/> und Fabrik 433; Regelung durch<lb/> Kartelle 451; dasſelbe durch<lb/> die Preiſe 456.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Produktionsteilung</hi> 350.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Produktivitätslehre</hi> 357.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Proſtitution,</hi> im Zuſammenhang<lb/> mit Bevölkerungshemmungen<lb/> 173; bedenkliches Symptom<lb/> unſerer volkswirtſchaftl. und<lb/> ſocialen Organiſation 176.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Protektoratsländer,</hi> ſ. Schutz-<lb/> länder.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Pſychologie, pſychologiſch,</hi> Schlüſ-<lb/> ſel zu allen Geiſteswiſſenſchaften<lb/> 107; Notwendigkeit einer pſ.<lb/> Völker- und Klaſſenkunde 107;<lb/> pſ.-ſittliche Betrachtung, Eigen-<lb/> ſchaft der beſten neueren na-<lb/> tionalökonomiſchen Werke 122;<lb/> pſ. Völkerbilder ſ. ethnogra-<lb/> phiſche Einzelbeſchreibungen;<lb/> pſ. Vorbedingungen der Ar-<lb/> beitsteilung 362/363.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Puddelprozeß</hi> 216.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Raſſe,</hi> Feſtſtellung der eigentüm-<lb/> lichen Züge der verſchiedenen<lb/> R., Schlüſſel für die Erkennt-<lb/> nis verſchiedenen wirtſchaftl.<lb/> Handelns 139/140; die ver-<lb/> ſchiedenen R. und das Princip<lb/> der Vererbung 140/144; ver-<lb/> ſchiedene Theorien der Ent-<lb/> ſtehung der R. 142/144; die<lb/> einzelnen Urſachen der Raſſen-<lb/> bildung 144/146; Folgen eines<lb/> Eindringens niederer R. für<lb/> die höherſtehenden 147; ethno-<lb/> graphiſche Einzelbeſchreibung<lb/> der wichtigſten R. 148/158;<lb/> Einfluß auf Klaſſenbildung 396.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Raſſenmiſchung,</hi> Definition und<lb/> Vorkommen 146; Einfluß auf<lb/> die Variation der R. 146; Ent-<lb/> ſtehung neuer Raſſentypen;<lb/> Beiſpiele; Würdigung 146/147.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Raſſentheorie,</hi> R. von Vollgraf<lb/> und Gobineau 140.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Rat der Stadt</hi> 294.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Recht,</hi> Entſtehung 51; ältere Ver-<lb/> bindung zwiſchen Sitte u. R.<lb/> 51/52; Grenze zwiſchen Sitte<lb/> u. R. 52, 55; Scheidung von<lb/> R. u. Sitte 53; Definition;<lb/> Ziele 54; formale Natur 54;<lb/> Bedeutung der Differenzierung<lb/> von Sitte, R. u. Moral 57/59.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Reformation,</hi> Bedeutung für die<lb/> Staatswiſſenſchaft 80; R. und<lb/> die Anfänge der neueren Wiſſen-<lb/> ſchaft 81.</item><lb/> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Réforme sociale</hi></hi> 121.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#b">Regalwirtſchaft</hi> 305.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Regenmenge</hi> 131.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Reinertrag,</hi> landwirtſchaftlicher<lb/> 132; Geſetz der abnehmenden<lb/> Bodenerträge 220.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Religion,</hi> Erzeugerin großer, ein-<lb/> heitlicher Bewußtſeins- und<lb/> Geſittungskreiſe 19; religiöſe<lb/> Vorſtellungen als Urſache ſitt-<lb/> licher Umbildungen 46/48; Be-<lb/> deutung des Verblaſſens der<lb/> religiöſen Vorſtellungen 47/48.</item><lb/> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Revue d’économie politique</hi></hi><lb/> 121.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Rindvieh</hi> 196.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Rivalitätstrieb</hi> 31/32.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Rußland,</hi> Größe ſeines zuſammen-<lb/> hängenden Landgebietes und<lb/> deren Beziehungen zur geogra-<lb/> phiſchen Lage 129; ethnogra-<lb/> phiſche Beſchreibung ſeiner Be-<lb/> völkerung 152/153; Grundeigen-<lb/> tumsrecht 378/379.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Säuglinge</hi> 161.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Salinen</hi> 422/423.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Samtgemeinde</hi> 285.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schankweſen</hi> 319.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schloſſerei</hi> 210.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schiffspartnerſchaft</hi> 440.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schmerzgefühle</hi> 20/22.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schmied,</hi> Urtypus des Gewerbs-<lb/> mannes 203; Aufblühen des<lb/> Schmiedehandwerks im 16. bis<lb/> 17. Jahrhundert durch beſſere<lb/> Technik der Eiſenherſtellung 210.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schnellſchütze</hi> 214.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schonung</hi> 194.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schrift,</hi> Litteratur 10; Sch. als<lb/> pſychologiſches Mittel menſch-<lb/> licher Verſtändigung 11/12;<lb/> Verbreitung und Vervielfälti-<lb/> gung 13.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schule</hi> 13.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schulpflichtige Kinder</hi> 161.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schulweſen</hi> 321.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schutzländer</hi> 180.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schwabe</hi> 155.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Segelſchiff</hi> 212.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Selbſterhaltungstrieb</hi> 27/28.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Selbſtliebe,</hi> Dogmengeſchichtliches<lb/> 32; Erwerbstrieb und S. 36;<lb/> Grundprincip von Moralſyſte-<lb/> men 73.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Selbſtverwaltungskörper,</hi> ſiehe<lb/> Gebietskörperſchaft, Entſtehung<lb/> von S. zwiſchen Staat und<lb/> Gemeinde 284.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Semiten</hi> 151/152.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Sept</hi> 239.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Seßhaftigkeit</hi> 199.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Siedelung,</hi> Bedeutung der Kennt-<lb/> nis der natürlichen Bedingun-<lb/> gen für das Verſtändnis der<lb/> S. 133/134; S. der heutigen<lb/> Barbaren und aſiatiſchen Halb-<lb/> kulturvölker 255/256; Siede-<lb/> lungsweiſe der Germanen und<lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [477/0493]
Regiſter.
Arbeiter und übrigen Klaſſen
407/409; Anſätze zu größeren
gewerbl. O. in genoſſenſchaftl.
und korparativer Form bis
gegen 1800 421/424.
Ortsgemeinde 238.
Papiergeldausgabe 309.
Papiermühlen 209.
Papua 149.
Patriarchaliſche Familie, Regu-
lierung der Bevölkerung in be-
ſchränkendem Sinn 174; keine
p. Familienverfaſſung bei grö-
ßeren Stämmen vor der Zeit
des Hackbaues u. der Rodungen
234; Größe 239, 241; Ent-
ſtehung, Gründe dafür 239/240;
Organiſation, Wirtſchaft, hiſto-
riſche Bedeutung 240/244.
Periöken, Urſprung ihrer Hörig-
keit 340; Vorkommen in Städten
und gewerbl. Betrieben 341.
Pfälzer 155.
Pferd 197.
Pflanzen 135/137.
Pflanzengeographie 127.
Phalanſterien 95.
Phratrie 232.
Phyſiokraten 89/90.
Polygamie 240, 241.
Poſtweſen, Verſtaatlichung 321;
im Altertum im Dienſte des
Staates; Entſtehung im Dienſte
des Verkehrs 335.
Preis, Regulierung durch Zünfte
425; dasſelbe in der Haus-
induſtrie 425; durch Kartelle
449, 450/451; Regulator und
Kontrolleur der Produktion
456/457.
Prieſter, P. und Richter in einer
Perſon 52; Entſtehung 329;330;
Entſtehung und Bedeutung der
Prieſterherrſchaft 330/331; Be-
ſeitigung letzterer 331; heutiger
Einfluß im Vergleich mit dem
der Krieger und Händler 337.
Privatwirtſchaft, Abgrenzung
zwiſchen privater und öffent-
licher Thätigkeit; Zahlenbei-
ſpiele 321/322; centraliſtiſcher
Zug in heutiger P. 453; Un-
entbehrlichkeit der privatwirt-
ſchaftl. Unternehmungen 457.
Produktion, Abhängigkeit vom
Klima 131; Vermehrung und
Verbilligung durch die moderne
Technik 219/221; indirekte Be-
einfluſſung der P. eines er-
heblichen Teiles des Volkes
durch die Maſchinentechnik 221;
Verlängerung des Produktions-
weges bei fortſchreitender Tech-
nik 226; in der Dorfwirtſchaft
289; Grundherrſchaft 290;
Stadtwirtſchaft 296; Anteil der
Bevölkerung an verſchiedenen
Zweigen 358/359; Einfluß der
Arbeitsteilung 364/365; hand-
werksmäßige 419, 421; haus-
induſtrielle 424/425; im Groß-
betriebe 429; Feſtlegung durch
letzteren 431; in Manufaktur
und Fabrik 433; Regelung durch
Kartelle 451; dasſelbe durch
die Preiſe 456.
Produktionsteilung 350.
Produktivitätslehre 357.
Proſtitution, im Zuſammenhang
mit Bevölkerungshemmungen
173; bedenkliches Symptom
unſerer volkswirtſchaftl. und
ſocialen Organiſation 176.
Protektoratsländer, ſ. Schutz-
länder.
Pſychologie, pſychologiſch, Schlüſ-
ſel zu allen Geiſteswiſſenſchaften
107; Notwendigkeit einer pſ.
Völker- und Klaſſenkunde 107;
pſ.-ſittliche Betrachtung, Eigen-
ſchaft der beſten neueren na-
tionalökonomiſchen Werke 122;
pſ. Völkerbilder ſ. ethnogra-
phiſche Einzelbeſchreibungen;
pſ. Vorbedingungen der Ar-
beitsteilung 362/363.
Puddelprozeß 216.
Raſſe, Feſtſtellung der eigentüm-
lichen Züge der verſchiedenen
R., Schlüſſel für die Erkennt-
nis verſchiedenen wirtſchaftl.
Handelns 139/140; die ver-
ſchiedenen R. und das Princip
der Vererbung 140/144; ver-
ſchiedene Theorien der Ent-
ſtehung der R. 142/144; die
einzelnen Urſachen der Raſſen-
bildung 144/146; Folgen eines
Eindringens niederer R. für
die höherſtehenden 147; ethno-
graphiſche Einzelbeſchreibung
der wichtigſten R. 148/158;
Einfluß auf Klaſſenbildung 396.
Raſſenmiſchung, Definition und
Vorkommen 146; Einfluß auf
die Variation der R. 146; Ent-
ſtehung neuer Raſſentypen;
Beiſpiele; Würdigung 146/147.
Raſſentheorie, R. von Vollgraf
und Gobineau 140.
Rat der Stadt 294.
Recht, Entſtehung 51; ältere Ver-
bindung zwiſchen Sitte u. R.
51/52; Grenze zwiſchen Sitte
u. R. 52, 55; Scheidung von
R. u. Sitte 53; Definition;
Ziele 54; formale Natur 54;
Bedeutung der Differenzierung
von Sitte, R. u. Moral 57/59.
Reformation, Bedeutung für die
Staatswiſſenſchaft 80; R. und
die Anfänge der neueren Wiſſen-
ſchaft 81.
Réforme sociale 121.
Regalwirtſchaft 305.
Regenmenge 131.
Reinertrag, landwirtſchaftlicher
132; Geſetz der abnehmenden
Bodenerträge 220.
Religion, Erzeugerin großer, ein-
heitlicher Bewußtſeins- und
Geſittungskreiſe 19; religiöſe
Vorſtellungen als Urſache ſitt-
licher Umbildungen 46/48; Be-
deutung des Verblaſſens der
religiöſen Vorſtellungen 47/48.
Revue d’économie politique
121.
Rindvieh 196.
Rivalitätstrieb 31/32.
Rußland, Größe ſeines zuſammen-
hängenden Landgebietes und
deren Beziehungen zur geogra-
phiſchen Lage 129; ethnogra-
phiſche Beſchreibung ſeiner Be-
völkerung 152/153; Grundeigen-
tumsrecht 378/379.
Säuglinge 161.
Salinen 422/423.
Samtgemeinde 285.
Schankweſen 319.
Schloſſerei 210.
Schiffspartnerſchaft 440.
Schmerzgefühle 20/22.
Schmied, Urtypus des Gewerbs-
mannes 203; Aufblühen des
Schmiedehandwerks im 16. bis
17. Jahrhundert durch beſſere
Technik der Eiſenherſtellung 210.
Schnellſchütze 214.
Schonung 194.
Schrift, Litteratur 10; Sch. als
pſychologiſches Mittel menſch-
licher Verſtändigung 11/12;
Verbreitung und Vervielfälti-
gung 13.
Schule 13.
Schulpflichtige Kinder 161.
Schulweſen 321.
Schutzländer 180.
Schwabe 155.
Segelſchiff 212.
Selbſterhaltungstrieb 27/28.
Selbſtliebe, Dogmengeſchichtliches
32; Erwerbstrieb und S. 36;
Grundprincip von Moralſyſte-
men 73.
Selbſtverwaltungskörper, ſiehe
Gebietskörperſchaft, Entſtehung
von S. zwiſchen Staat und
Gemeinde 284.
Semiten 151/152.
Sept 239.
Seßhaftigkeit 199.
Siedelung, Bedeutung der Kennt-
nis der natürlichen Bedingun-
gen für das Verſtändnis der
S. 133/134; S. der heutigen
Barbaren und aſiatiſchen Halb-
kulturvölker 255/256; Siede-
lungsweiſe der Germanen und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |