Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
[Spaltenumbruch] Arbeiter und übrigen Klassen
407/409; Ansätze zu größeren
gewerbl. O. in genossenschaftl.
und korparativer Form bis
gegen 1800 421/424.
Ortsgemeinde 238.
Papiergeldausgabe 309.
Papiermühlen 209.
Papua 149.
Patriarchalische Familie, Regu-
lierung der Bevölkerung in be-
schränkendem Sinn 174; keine
p. Familienverfassung bei grö-
ßeren Stämmen vor der Zeit
des Hackbaues u. der Rodungen
234; Größe 239, 241; Ent-
stehung, Gründe dafür 239/240;
Organisation, Wirtschaft, histo-
rische Bedeutung 240/244.
Periöken, Ursprung ihrer Hörig-
keit 340; Vorkommen in Städten
und gewerbl. Betrieben 341.
Pfälzer 155.
Pferd 197.
Pflanzen 135/137.
Pflanzengeographie 127.
Phalansterien 95.
Phratrie 232.
Physiokraten 89/90.
Polygamie 240, 241.
Postwesen, Verstaatlichung 321;
im Altertum im Dienste des
Staates; Entstehung im Dienste
des Verkehrs 335.
Preis, Regulierung durch Zünfte
425; dasselbe in der Haus-
industrie 425; durch Kartelle
449, 450/451; Regulator und
Kontrolleur der Produktion
456/457.
Priester, P. und Richter in einer
Person 52; Entstehung 329;330;
Entstehung und Bedeutung der
Priesterherrschaft 330/331; Be-
seitigung letzterer 331; heutiger
Einfluß im Vergleich mit dem
der Krieger und Händler 337.
Privatwirtschaft, Abgrenzung
zwischen privater und öffent-
licher Thätigkeit; Zahlenbei-
spiele 321/322; centralistischer
Zug in heutiger P. 453; Un-
entbehrlichkeit der privatwirt-
schaftl. Unternehmungen 457.
Produktion, Abhängigkeit vom
Klima 131; Vermehrung und
Verbilligung durch die moderne
Technik 219/221; indirekte Be-
einflussung der P. eines er-
heblichen Teiles des Volkes
durch die Maschinentechnik 221;
Verlängerung des Produktions-
weges bei fortschreitender Tech-
nik 226; in der Dorfwirtschaft
289; Grundherrschaft 290;
Stadtwirtschaft 296; Anteil der
Bevölkerung an verschiedenen
[Spaltenumbruch] Zweigen 358/359; Einfluß der
Arbeitsteilung 364/365; hand-
werksmäßige 419, 421; haus-
industrielle 424/425; im Groß-
betriebe 429; Festlegung durch
letzteren 431; in Manufaktur
und Fabrik 433; Regelung durch
Kartelle 451; dasselbe durch
die Preise 456.
Produktionsteilung 350.
Produktivitätslehre 357.
Prostitution, im Zusammenhang
mit Bevölkerungshemmungen
173; bedenkliches Symptom
unserer volkswirtschaftl. und
socialen Organisation 176.
Protektoratsländer, s. Schutz-
länder.
Psychologie, psychologisch, Schlüs-
sel zu allen Geisteswissenschaften
107; Notwendigkeit einer ps.
Völker- und Klassenkunde 107;
ps.-sittliche Betrachtung, Eigen-
schaft der besten neueren na-
tionalökonomischen Werke 122;
ps. Völkerbilder s. ethnogra-
phische Einzelbeschreibungen;
ps. Vorbedingungen der Ar-
beitsteilung 362/363.
Puddelprozeß 216.
Rasse, Feststellung der eigentüm-
lichen Züge der verschiedenen
R., Schlüssel für die Erkennt-
nis verschiedenen wirtschaftl.
Handelns 139/140; die ver-
schiedenen R. und das Princip
der Vererbung 140/144; ver-
schiedene Theorien der Ent-
stehung der R. 142/144; die
einzelnen Ursachen der Rassen-
bildung 144/146; Folgen eines
Eindringens niederer R. für
die höherstehenden 147; ethno-
graphische Einzelbeschreibung
der wichtigsten R. 148/158;
Einfluß auf Klassenbildung 396.
Rassenmischung, Definition und
Vorkommen 146; Einfluß auf
die Variation der R. 146; Ent-
stehung neuer Rassentypen;
Beispiele; Würdigung 146/147.
Rassentheorie, R. von Vollgraf
und Gobineau 140.
Rat der Stadt 294.
Recht, Entstehung 51; ältere Ver-
bindung zwischen Sitte u. R.
51/52; Grenze zwischen Sitte
u. R. 52, 55; Scheidung von
R. u. Sitte 53; Definition;
Ziele 54; formale Natur 54;
Bedeutung der Differenzierung
von Sitte, R. u. Moral 57/59.
Reformation, Bedeutung für die
Staatswissenschaft 80; R. und
die Anfänge der neueren Wissen-
schaft 81.
Reforme sociale 121.
[Spaltenumbruch]
Regalwirtschaft 305.
Regenmenge 131.
Reinertrag, landwirtschaftlicher
132; Gesetz der abnehmenden
Bodenerträge 220.
Religion, Erzeugerin großer, ein-
heitlicher Bewußtseins- und
Gesittungskreise 19; religiöse
Vorstellungen als Ursache sitt-
licher Umbildungen 46/48; Be-
deutung des Verblassens der
religiösen Vorstellungen 47/48.
Revue d'economie politique
121.
Rindvieh 196.
Rivalitätstrieb 31/32.
Rußland, Größe seines zusammen-
hängenden Landgebietes und
deren Beziehungen zur geogra-
phischen Lage 129; ethnogra-
phische Beschreibung seiner Be-
völkerung 152/153; Grundeigen-
tumsrecht 378/379.
Säuglinge 161.
Salinen 422/423.
Samtgemeinde 285.
Schankwesen 319.
Schlosserei 210.
Schiffspartnerschaft 440.
Schmerzgefühle 20/22.
Schmied, Urtypus des Gewerbs-
mannes 203; Aufblühen des
Schmiedehandwerks im 16. bis
17. Jahrhundert durch bessere
Technik der Eisenherstellung 210.
Schnellschütze 214.
Schonung 194.
Schrift, Litteratur 10; Sch. als
psychologisches Mittel mensch-
licher Verständigung 11/12;
Verbreitung und Vervielfälti-
gung 13.
Schule 13.
Schulpflichtige Kinder 161.
Schulwesen 321.
Schutzländer 180.
Schwabe 155.
Segelschiff 212.
Selbsterhaltungstrieb 27/28.
Selbstliebe, Dogmengeschichtliches
32; Erwerbstrieb und S. 36;
Grundprincip von Moralsyste-
men 73.
Selbstverwaltungskörper, siehe
Gebietskörperschaft, Entstehung
von S. zwischen Staat und
Gemeinde 284.
Semiten 151/152.
Sept 239.
Seßhaftigkeit 199.
Siedelung, Bedeutung der Kennt-
nis der natürlichen Bedingun-
gen für das Verständnis der
S. 133/134; S. der heutigen
Barbaren und asiatischen Halb-
kulturvölker 255/256; Siede-
lungsweise der Germanen und
Regiſter.
[Spaltenumbruch] Arbeiter und übrigen Klaſſen
407/409; Anſätze zu größeren
gewerbl. O. in genoſſenſchaftl.
und korparativer Form bis
gegen 1800 421/424.
Ortsgemeinde 238.
Papiergeldausgabe 309.
Papiermühlen 209.
Papua 149.
Patriarchaliſche Familie, Regu-
lierung der Bevölkerung in be-
ſchränkendem Sinn 174; keine
p. Familienverfaſſung bei grö-
ßeren Stämmen vor der Zeit
des Hackbaues u. der Rodungen
234; Größe 239, 241; Ent-
ſtehung, Gründe dafür 239/240;
Organiſation, Wirtſchaft, hiſto-
riſche Bedeutung 240/244.
Periöken, Urſprung ihrer Hörig-
keit 340; Vorkommen in Städten
und gewerbl. Betrieben 341.
Pfälzer 155.
Pferd 197.
Pflanzen 135/137.
Pflanzengeographie 127.
Phalanſterien 95.
Phratrie 232.
Phyſiokraten 89/90.
Polygamie 240, 241.
Poſtweſen, Verſtaatlichung 321;
im Altertum im Dienſte des
Staates; Entſtehung im Dienſte
des Verkehrs 335.
Preis, Regulierung durch Zünfte
425; dasſelbe in der Haus-
induſtrie 425; durch Kartelle
449, 450/451; Regulator und
Kontrolleur der Produktion
456/457.
Prieſter, P. und Richter in einer
Perſon 52; Entſtehung 329;330;
Entſtehung und Bedeutung der
Prieſterherrſchaft 330/331; Be-
ſeitigung letzterer 331; heutiger
Einfluß im Vergleich mit dem
der Krieger und Händler 337.
Privatwirtſchaft, Abgrenzung
zwiſchen privater und öffent-
licher Thätigkeit; Zahlenbei-
ſpiele 321/322; centraliſtiſcher
Zug in heutiger P. 453; Un-
entbehrlichkeit der privatwirt-
ſchaftl. Unternehmungen 457.
Produktion, Abhängigkeit vom
Klima 131; Vermehrung und
Verbilligung durch die moderne
Technik 219/221; indirekte Be-
einfluſſung der P. eines er-
heblichen Teiles des Volkes
durch die Maſchinentechnik 221;
Verlängerung des Produktions-
weges bei fortſchreitender Tech-
nik 226; in der Dorfwirtſchaft
289; Grundherrſchaft 290;
Stadtwirtſchaft 296; Anteil der
Bevölkerung an verſchiedenen
[Spaltenumbruch] Zweigen 358/359; Einfluß der
Arbeitsteilung 364/365; hand-
werksmäßige 419, 421; haus-
induſtrielle 424/425; im Groß-
betriebe 429; Feſtlegung durch
letzteren 431; in Manufaktur
und Fabrik 433; Regelung durch
Kartelle 451; dasſelbe durch
die Preiſe 456.
Produktionsteilung 350.
Produktivitätslehre 357.
Proſtitution, im Zuſammenhang
mit Bevölkerungshemmungen
173; bedenkliches Symptom
unſerer volkswirtſchaftl. und
ſocialen Organiſation 176.
Protektoratsländer, ſ. Schutz-
länder.
Pſychologie, pſychologiſch, Schlüſ-
ſel zu allen Geiſteswiſſenſchaften
107; Notwendigkeit einer pſ.
Völker- und Klaſſenkunde 107;
pſ.-ſittliche Betrachtung, Eigen-
ſchaft der beſten neueren na-
tionalökonomiſchen Werke 122;
pſ. Völkerbilder ſ. ethnogra-
phiſche Einzelbeſchreibungen;
pſ. Vorbedingungen der Ar-
beitsteilung 362/363.
Puddelprozeß 216.
Raſſe, Feſtſtellung der eigentüm-
lichen Züge der verſchiedenen
R., Schlüſſel für die Erkennt-
nis verſchiedenen wirtſchaftl.
Handelns 139/140; die ver-
ſchiedenen R. und das Princip
der Vererbung 140/144; ver-
ſchiedene Theorien der Ent-
ſtehung der R. 142/144; die
einzelnen Urſachen der Raſſen-
bildung 144/146; Folgen eines
Eindringens niederer R. für
die höherſtehenden 147; ethno-
graphiſche Einzelbeſchreibung
der wichtigſten R. 148/158;
Einfluß auf Klaſſenbildung 396.
Raſſenmiſchung, Definition und
Vorkommen 146; Einfluß auf
die Variation der R. 146; Ent-
ſtehung neuer Raſſentypen;
Beiſpiele; Würdigung 146/147.
Raſſentheorie, R. von Vollgraf
und Gobineau 140.
Rat der Stadt 294.
Recht, Entſtehung 51; ältere Ver-
bindung zwiſchen Sitte u. R.
51/52; Grenze zwiſchen Sitte
u. R. 52, 55; Scheidung von
R. u. Sitte 53; Definition;
Ziele 54; formale Natur 54;
Bedeutung der Differenzierung
von Sitte, R. u. Moral 57/59.
Reformation, Bedeutung für die
Staatswiſſenſchaft 80; R. und
die Anfänge der neueren Wiſſen-
ſchaft 81.
Réforme sociale 121.
[Spaltenumbruch]
Regalwirtſchaft 305.
Regenmenge 131.
Reinertrag, landwirtſchaftlicher
132; Geſetz der abnehmenden
Bodenerträge 220.
Religion, Erzeugerin großer, ein-
heitlicher Bewußtſeins- und
Geſittungskreiſe 19; religiöſe
Vorſtellungen als Urſache ſitt-
licher Umbildungen 46/48; Be-
deutung des Verblaſſens der
religiöſen Vorſtellungen 47/48.
Revue d’économie politique
121.
Rindvieh 196.
Rivalitätstrieb 31/32.
Rußland, Größe ſeines zuſammen-
hängenden Landgebietes und
deren Beziehungen zur geogra-
phiſchen Lage 129; ethnogra-
phiſche Beſchreibung ſeiner Be-
völkerung 152/153; Grundeigen-
tumsrecht 378/379.
Säuglinge 161.
Salinen 422/423.
Samtgemeinde 285.
Schankweſen 319.
Schloſſerei 210.
Schiffspartnerſchaft 440.
Schmerzgefühle 20/22.
Schmied, Urtypus des Gewerbs-
mannes 203; Aufblühen des
Schmiedehandwerks im 16. bis
17. Jahrhundert durch beſſere
Technik der Eiſenherſtellung 210.
Schnellſchütze 214.
Schonung 194.
Schrift, Litteratur 10; Sch. als
pſychologiſches Mittel menſch-
licher Verſtändigung 11/12;
Verbreitung und Vervielfälti-
gung 13.
Schule 13.
Schulpflichtige Kinder 161.
Schulweſen 321.
Schutzländer 180.
Schwabe 155.
Segelſchiff 212.
Selbſterhaltungstrieb 27/28.
Selbſtliebe, Dogmengeſchichtliches
32; Erwerbstrieb und S. 36;
Grundprincip von Moralſyſte-
men 73.
Selbſtverwaltungskörper, ſiehe
Gebietskörperſchaft, Entſtehung
von S. zwiſchen Staat und
Gemeinde 284.
Semiten 151/152.
Sept 239.
Seßhaftigkeit 199.
Siedelung, Bedeutung der Kennt-
nis der natürlichen Bedingun-
gen für das Verſtändnis der
S. 133/134; S. der heutigen
Barbaren und aſiatiſchen Halb-
kulturvölker 255/256; Siede-
lungsweiſe der Germanen und
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <div>
          <list>
            <item><pb facs="#f0493" n="477"/><fw place="top" type="header">Regi&#x017F;ter.</fw><lb/><cb/>
Arbeiter und übrigen Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
407/409; An&#x017F;ätze zu größeren<lb/>
gewerbl. O. in geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftl.<lb/>
und korparativer Form bis<lb/>
gegen 1800 421/424.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ortsgemeinde</hi> 238.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Papiergeldausgabe</hi> 309.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Papiermühlen</hi> 209.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Papua</hi> 149.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Patriarchali&#x017F;che Familie,</hi> Regu-<lb/>
lierung der Bevölkerung in be-<lb/>
&#x017F;chränkendem Sinn 174; keine<lb/>
p. Familienverfa&#x017F;&#x017F;ung bei grö-<lb/>
ßeren Stämmen vor der Zeit<lb/>
des Hackbaues u. der Rodungen<lb/>
234; Größe 239, 241; Ent-<lb/>
&#x017F;tehung, Gründe dafür 239/240;<lb/>
Organi&#x017F;ation, Wirt&#x017F;chaft, hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;che Bedeutung 240/244.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Periöken,</hi> Ur&#x017F;prung ihrer Hörig-<lb/>
keit 340; Vorkommen in Städten<lb/>
und gewerbl. Betrieben 341.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Pfälzer</hi> 155.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Pferd</hi> 197.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Pflanzen</hi> 135/137.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Pflanzengeographie</hi> 127.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Phalan&#x017F;terien</hi> 95.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Phratrie</hi> 232.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Phy&#x017F;iokraten</hi> 89/90.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Polygamie</hi> 240, 241.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Po&#x017F;twe&#x017F;en,</hi> Ver&#x017F;taatlichung 321;<lb/>
im Altertum im Dien&#x017F;te des<lb/>
Staates; Ent&#x017F;tehung im Dien&#x017F;te<lb/>
des Verkehrs 335.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Preis,</hi> Regulierung durch Zünfte<lb/>
425; das&#x017F;elbe in der Haus-<lb/>
indu&#x017F;trie 425; durch Kartelle<lb/>
449, 450/451; Regulator und<lb/>
Kontrolleur der Produktion<lb/>
456/457.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Prie&#x017F;ter,</hi> P. und Richter in einer<lb/>
Per&#x017F;on 52; Ent&#x017F;tehung 329;330;<lb/>
Ent&#x017F;tehung und Bedeutung der<lb/>
Prie&#x017F;terherr&#x017F;chaft 330/331; Be-<lb/>
&#x017F;eitigung letzterer 331; heutiger<lb/>
Einfluß im Vergleich mit dem<lb/>
der Krieger und Händler 337.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Privatwirt&#x017F;chaft,</hi> Abgrenzung<lb/>
zwi&#x017F;chen privater und öffent-<lb/>
licher Thätigkeit; Zahlenbei-<lb/>
&#x017F;piele 321/322; centrali&#x017F;ti&#x017F;cher<lb/>
Zug in heutiger P. 453; Un-<lb/>
entbehrlichkeit der privatwirt-<lb/>
&#x017F;chaftl. Unternehmungen 457.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Produktion,</hi> Abhängigkeit vom<lb/>
Klima 131; Vermehrung und<lb/>
Verbilligung durch die moderne<lb/>
Technik 219/221; indirekte Be-<lb/>
einflu&#x017F;&#x017F;ung der P. eines er-<lb/>
heblichen Teiles des Volkes<lb/>
durch die Ma&#x017F;chinentechnik 221;<lb/>
Verlängerung des Produktions-<lb/>
weges bei fort&#x017F;chreitender Tech-<lb/>
nik 226; in der Dorfwirt&#x017F;chaft<lb/>
289; Grundherr&#x017F;chaft 290;<lb/>
Stadtwirt&#x017F;chaft 296; Anteil der<lb/>
Bevölkerung an ver&#x017F;chiedenen<lb/><cb/>
Zweigen 358/359; Einfluß der<lb/>
Arbeitsteilung 364/365; hand-<lb/>
werksmäßige 419, 421; haus-<lb/>
indu&#x017F;trielle 424/425; im Groß-<lb/>
betriebe 429; Fe&#x017F;tlegung durch<lb/>
letzteren 431; in Manufaktur<lb/>
und Fabrik 433; Regelung durch<lb/>
Kartelle 451; das&#x017F;elbe durch<lb/>
die Prei&#x017F;e 456.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Produktionsteilung</hi> 350.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Produktivitätslehre</hi> 357.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Pro&#x017F;titution,</hi> im Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
mit Bevölkerungshemmungen<lb/>
173; bedenkliches Symptom<lb/>
un&#x017F;erer volkswirt&#x017F;chaftl. und<lb/>
&#x017F;ocialen Organi&#x017F;ation 176.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Protektoratsländer,</hi> &#x017F;. Schutz-<lb/>
länder.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">P&#x017F;ychologie, p&#x017F;ychologi&#x017F;ch,</hi> Schlü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el zu allen Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
107; Notwendigkeit einer p&#x017F;.<lb/>
Völker- und Kla&#x017F;&#x017F;enkunde 107;<lb/>
p&#x017F;.-&#x017F;ittliche Betrachtung, Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft der be&#x017F;ten neueren na-<lb/>
tionalökonomi&#x017F;chen Werke 122;<lb/>
p&#x017F;. Völkerbilder &#x017F;. ethnogra-<lb/>
phi&#x017F;che Einzelbe&#x017F;chreibungen;<lb/>
p&#x017F;. Vorbedingungen der Ar-<lb/>
beitsteilung 362/363.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Puddelprozeß</hi> 216.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ra&#x017F;&#x017F;e,</hi> Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der eigentüm-<lb/>
lichen Züge der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
R., Schlü&#x017F;&#x017F;el für die Erkennt-<lb/>
nis ver&#x017F;chiedenen wirt&#x017F;chaftl.<lb/>
Handelns 139/140; die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen R. und das Princip<lb/>
der Vererbung 140/144; ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Theorien der Ent-<lb/>
&#x017F;tehung der R. 142/144; die<lb/>
einzelnen Ur&#x017F;achen der Ra&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
bildung 144/146; Folgen eines<lb/>
Eindringens niederer R. für<lb/>
die höher&#x017F;tehenden 147; ethno-<lb/>
graphi&#x017F;che Einzelbe&#x017F;chreibung<lb/>
der wichtig&#x017F;ten R. 148/158;<lb/>
Einfluß auf Kla&#x017F;&#x017F;enbildung 396.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ra&#x017F;&#x017F;enmi&#x017F;chung,</hi> Definition und<lb/>
Vorkommen 146; Einfluß auf<lb/>
die Variation der R. 146; Ent-<lb/>
&#x017F;tehung neuer Ra&#x017F;&#x017F;entypen;<lb/>
Bei&#x017F;piele; Würdigung 146/147.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ra&#x017F;&#x017F;entheorie,</hi> R. von Vollgraf<lb/>
und Gobineau 140.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Rat der Stadt</hi> 294.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Recht,</hi> Ent&#x017F;tehung 51; ältere Ver-<lb/>
bindung zwi&#x017F;chen Sitte u. R.<lb/>
51/52; Grenze zwi&#x017F;chen Sitte<lb/>
u. R. 52, 55; Scheidung von<lb/>
R. u. Sitte 53; Definition;<lb/>
Ziele 54; formale Natur 54;<lb/>
Bedeutung der Differenzierung<lb/>
von Sitte, R. u. Moral 57/59.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Reformation,</hi> Bedeutung für die<lb/>
Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft 80; R. und<lb/>
die Anfänge der neueren Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft 81.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Réforme sociale</hi></hi> 121.</item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#b">Regalwirt&#x017F;chaft</hi> 305.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Regenmenge</hi> 131.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Reinertrag,</hi> landwirt&#x017F;chaftlicher<lb/>
132; Ge&#x017F;etz der abnehmenden<lb/>
Bodenerträge 220.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Religion,</hi> Erzeugerin großer, ein-<lb/>
heitlicher Bewußt&#x017F;eins- und<lb/>
Ge&#x017F;ittungskrei&#x017F;e 19; religiö&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;tellungen als Ur&#x017F;ache &#x017F;itt-<lb/>
licher Umbildungen 46/48; Be-<lb/>
deutung des Verbla&#x017F;&#x017F;ens der<lb/>
religiö&#x017F;en Vor&#x017F;tellungen 47/48.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Revue d&#x2019;économie politique</hi></hi><lb/>
121.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Rindvieh</hi> 196.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Rivalitätstrieb</hi> 31/32.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Rußland,</hi> Größe &#x017F;eines zu&#x017F;ammen-<lb/>
hängenden Landgebietes und<lb/>
deren Beziehungen zur geogra-<lb/>
phi&#x017F;chen Lage 129; ethnogra-<lb/>
phi&#x017F;che Be&#x017F;chreibung &#x017F;einer Be-<lb/>
völkerung 152/153; Grundeigen-<lb/>
tumsrecht 378/379.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Säuglinge</hi> 161.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Salinen</hi> 422/423.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Samtgemeinde</hi> 285.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Schankwe&#x017F;en</hi> 319.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Schlo&#x017F;&#x017F;erei</hi> 210.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Schiffspartner&#x017F;chaft</hi> 440.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Schmerzgefühle</hi> 20/22.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Schmied,</hi> Urtypus des Gewerbs-<lb/>
mannes 203; Aufblühen des<lb/>
Schmiedehandwerks im 16. bis<lb/>
17. Jahrhundert durch be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Technik der Ei&#x017F;enher&#x017F;tellung 210.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Schnell&#x017F;chütze</hi> 214.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Schonung</hi> 194.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Schrift,</hi> Litteratur 10; Sch. als<lb/>
p&#x017F;ychologi&#x017F;ches Mittel men&#x017F;ch-<lb/>
licher Ver&#x017F;tändigung 11/12;<lb/>
Verbreitung und Vervielfälti-<lb/>
gung 13.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Schule</hi> 13.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Schulpflichtige Kinder</hi> 161.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Schulwe&#x017F;en</hi> 321.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Schutzländer</hi> 180.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Schwabe</hi> 155.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Segel&#x017F;chiff</hi> 212.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Selb&#x017F;terhaltungstrieb</hi> 27/28.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Selb&#x017F;tliebe,</hi> Dogmenge&#x017F;chichtliches<lb/>
32; Erwerbstrieb und S. 36;<lb/>
Grundprincip von Moral&#x017F;y&#x017F;te-<lb/>
men 73.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Selb&#x017F;tverwaltungskörper,</hi> &#x017F;iehe<lb/>
Gebietskörper&#x017F;chaft, Ent&#x017F;tehung<lb/>
von S. zwi&#x017F;chen Staat und<lb/>
Gemeinde 284.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Semiten</hi> 151/152.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Sept</hi> 239.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Seßhaftigkeit</hi> 199.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Siedelung,</hi> Bedeutung der Kennt-<lb/>
nis der natürlichen Bedingun-<lb/>
gen für das Ver&#x017F;tändnis der<lb/>
S. 133/134; S. der heutigen<lb/>
Barbaren und a&#x017F;iati&#x017F;chen Halb-<lb/>
kulturvölker 255/256; Siede-<lb/>
lungswei&#x017F;e der Germanen und<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[477/0493] Regiſter. Arbeiter und übrigen Klaſſen 407/409; Anſätze zu größeren gewerbl. O. in genoſſenſchaftl. und korparativer Form bis gegen 1800 421/424. Ortsgemeinde 238. Papiergeldausgabe 309. Papiermühlen 209. Papua 149. Patriarchaliſche Familie, Regu- lierung der Bevölkerung in be- ſchränkendem Sinn 174; keine p. Familienverfaſſung bei grö- ßeren Stämmen vor der Zeit des Hackbaues u. der Rodungen 234; Größe 239, 241; Ent- ſtehung, Gründe dafür 239/240; Organiſation, Wirtſchaft, hiſto- riſche Bedeutung 240/244. Periöken, Urſprung ihrer Hörig- keit 340; Vorkommen in Städten und gewerbl. Betrieben 341. Pfälzer 155. Pferd 197. Pflanzen 135/137. Pflanzengeographie 127. Phalanſterien 95. Phratrie 232. Phyſiokraten 89/90. Polygamie 240, 241. Poſtweſen, Verſtaatlichung 321; im Altertum im Dienſte des Staates; Entſtehung im Dienſte des Verkehrs 335. Preis, Regulierung durch Zünfte 425; dasſelbe in der Haus- induſtrie 425; durch Kartelle 449, 450/451; Regulator und Kontrolleur der Produktion 456/457. Prieſter, P. und Richter in einer Perſon 52; Entſtehung 329;330; Entſtehung und Bedeutung der Prieſterherrſchaft 330/331; Be- ſeitigung letzterer 331; heutiger Einfluß im Vergleich mit dem der Krieger und Händler 337. Privatwirtſchaft, Abgrenzung zwiſchen privater und öffent- licher Thätigkeit; Zahlenbei- ſpiele 321/322; centraliſtiſcher Zug in heutiger P. 453; Un- entbehrlichkeit der privatwirt- ſchaftl. Unternehmungen 457. Produktion, Abhängigkeit vom Klima 131; Vermehrung und Verbilligung durch die moderne Technik 219/221; indirekte Be- einfluſſung der P. eines er- heblichen Teiles des Volkes durch die Maſchinentechnik 221; Verlängerung des Produktions- weges bei fortſchreitender Tech- nik 226; in der Dorfwirtſchaft 289; Grundherrſchaft 290; Stadtwirtſchaft 296; Anteil der Bevölkerung an verſchiedenen Zweigen 358/359; Einfluß der Arbeitsteilung 364/365; hand- werksmäßige 419, 421; haus- induſtrielle 424/425; im Groß- betriebe 429; Feſtlegung durch letzteren 431; in Manufaktur und Fabrik 433; Regelung durch Kartelle 451; dasſelbe durch die Preiſe 456. Produktionsteilung 350. Produktivitätslehre 357. Proſtitution, im Zuſammenhang mit Bevölkerungshemmungen 173; bedenkliches Symptom unſerer volkswirtſchaftl. und ſocialen Organiſation 176. Protektoratsländer, ſ. Schutz- länder. Pſychologie, pſychologiſch, Schlüſ- ſel zu allen Geiſteswiſſenſchaften 107; Notwendigkeit einer pſ. Völker- und Klaſſenkunde 107; pſ.-ſittliche Betrachtung, Eigen- ſchaft der beſten neueren na- tionalökonomiſchen Werke 122; pſ. Völkerbilder ſ. ethnogra- phiſche Einzelbeſchreibungen; pſ. Vorbedingungen der Ar- beitsteilung 362/363. Puddelprozeß 216. Raſſe, Feſtſtellung der eigentüm- lichen Züge der verſchiedenen R., Schlüſſel für die Erkennt- nis verſchiedenen wirtſchaftl. Handelns 139/140; die ver- ſchiedenen R. und das Princip der Vererbung 140/144; ver- ſchiedene Theorien der Ent- ſtehung der R. 142/144; die einzelnen Urſachen der Raſſen- bildung 144/146; Folgen eines Eindringens niederer R. für die höherſtehenden 147; ethno- graphiſche Einzelbeſchreibung der wichtigſten R. 148/158; Einfluß auf Klaſſenbildung 396. Raſſenmiſchung, Definition und Vorkommen 146; Einfluß auf die Variation der R. 146; Ent- ſtehung neuer Raſſentypen; Beiſpiele; Würdigung 146/147. Raſſentheorie, R. von Vollgraf und Gobineau 140. Rat der Stadt 294. Recht, Entſtehung 51; ältere Ver- bindung zwiſchen Sitte u. R. 51/52; Grenze zwiſchen Sitte u. R. 52, 55; Scheidung von R. u. Sitte 53; Definition; Ziele 54; formale Natur 54; Bedeutung der Differenzierung von Sitte, R. u. Moral 57/59. Reformation, Bedeutung für die Staatswiſſenſchaft 80; R. und die Anfänge der neueren Wiſſen- ſchaft 81. Réforme sociale 121. Regalwirtſchaft 305. Regenmenge 131. Reinertrag, landwirtſchaftlicher 132; Geſetz der abnehmenden Bodenerträge 220. Religion, Erzeugerin großer, ein- heitlicher Bewußtſeins- und Geſittungskreiſe 19; religiöſe Vorſtellungen als Urſache ſitt- licher Umbildungen 46/48; Be- deutung des Verblaſſens der religiöſen Vorſtellungen 47/48. Revue d’économie politique 121. Rindvieh 196. Rivalitätstrieb 31/32. Rußland, Größe ſeines zuſammen- hängenden Landgebietes und deren Beziehungen zur geogra- phiſchen Lage 129; ethnogra- phiſche Beſchreibung ſeiner Be- völkerung 152/153; Grundeigen- tumsrecht 378/379. Säuglinge 161. Salinen 422/423. Samtgemeinde 285. Schankweſen 319. Schloſſerei 210. Schiffspartnerſchaft 440. Schmerzgefühle 20/22. Schmied, Urtypus des Gewerbs- mannes 203; Aufblühen des Schmiedehandwerks im 16. bis 17. Jahrhundert durch beſſere Technik der Eiſenherſtellung 210. Schnellſchütze 214. Schonung 194. Schrift, Litteratur 10; Sch. als pſychologiſches Mittel menſch- licher Verſtändigung 11/12; Verbreitung und Vervielfälti- gung 13. Schule 13. Schulpflichtige Kinder 161. Schulweſen 321. Schutzländer 180. Schwabe 155. Segelſchiff 212. Selbſterhaltungstrieb 27/28. Selbſtliebe, Dogmengeſchichtliches 32; Erwerbstrieb und S. 36; Grundprincip von Moralſyſte- men 73. Selbſtverwaltungskörper, ſiehe Gebietskörperſchaft, Entſtehung von S. zwiſchen Staat und Gemeinde 284. Semiten 151/152. Sept 239. Seßhaftigkeit 199. Siedelung, Bedeutung der Kennt- nis der natürlichen Bedingun- gen für das Verſtändnis der S. 133/134; S. der heutigen Barbaren und aſiatiſchen Halb- kulturvölker 255/256; Siede- lungsweiſe der Germanen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/493
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/493>, abgerufen am 22.11.2024.