Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Register. [Spaltenumbruch]
61/64; Definition 61; Bedeutungder J. für die Auffassung des Merkantilismus und der Ka- meralistik 63; Ansicht des Libe- ralismus 63; Überschätzung der J. durch den älteren Socialis- mus und Stellung der Social- demokratie 63; Stellung und Rolle in einem vollendeten socialen Zustande 64; Bedeu- tung des Studiums der J. für die Erkenntnis des socialen Körpers 64; wirtschaftl. Fort- schritt gebunden an gute J. 64; Argumentieren aus ihnen heraus Fortschritt der Volks- wirtschaftslehre 108; Bedeu- tung der richtigen Ausbildung f. das Bevölkerungsproblem 176. Interessensphären 180. Inzucht 233. Italiener 153. Jäger, Familienverfassung der J.; Stämme 233; Eigentum primitiver Jägerstämme 368/369. Jagd 194/195. Journal des Economistes 121. Juden, Wirkung des jüdischen Rassenelementes in den Kultur- staaten 147; ethnographische Beschreibung 151/152; Stellung zur Bevölkerungsfrage 174. Jürgens Tretspinnrad 214. Kameralistik 63. Kammergut, Bedeutung im Mit- telalter 304; Veräußerung von 1800 ab 304/305; Rolle im Etat verschiedener Staaten 305; Größe im preußischen Staat des 18. Jahrhunderts 305. Kampf ums Dasein 64/69; Dar- wins Lehre, Übertragung auf gesellschaftliche Erscheinungen 64/65; jede sociale Gruppen- bildung Modifikation des K. u. D. 65/66; Unzulässigkeit direkter Übertragung des für das Tier- und Pflanzenleben Geltenden auf die menschliche Gesellschaft 66; Beurteilung des Kampfgedankens durch die ver- schiedenen wirtschaftlichen Theo- rien 66/67; K. u. D. als psy- chologisch, gesellschaftl. wirt- schaftlicher Prozeß 67; Aufgabe der Streitordnungen 67; Not- wendigkeit und Zulässigkeit der Regelung des K. u. D. durch Sitte, Moral u. Recht 68; K. u. D. und Zuchtwahl keine Er- klärung für die Verschieden- heiten der Rassen 142. Kapital, Beurteilung durch Thompson 94; Kapitalist und K. bei Marx, Kritik 97; stei- gender Kapitalüberfluß als äußerliches Hauptergebnis der [Spaltenumbruch] Maschinentechnik 221; vermehrte Kapitalaufwendung bei fort- schreitender Technik 226; er- heblicher Kapitalbesitz Vorbe- dingung des Großbetriebes 430. Kapitalbildung 265. Kapitalgewinn 94. Kartell, ältere kartellartige Bil- dungen und ältere Urteile über sie 449; staatliche Behandlung 449/450; Veranlassung zu neu- eren Bildungen 450; Begriff u. Entstehung der modernen K. 450/451; Phasen der Entwicke- lung 451; Verfassung, Aufgaben 451; Vorkommen 451/452; Be- urteilung 452/453; Beseitigung einiger Unvollkommenheiten der Unternehmungen durch sie 456/457. Kaste, Definition 399; Ursachen 399/400; indische Kastenwesen 400/401; Kastenwesen im römi- schen Reich 401/402 Kausalität 107. Kelten 260/263. Kempten, Hochstift 262. Kind, Kindersterblichkeit, Ge- burtenzahl und Bevölkerungs- zunahme 167/168; Kindersterb- lichkeit der Kulturvölker im Mittelalter 172; Rolle des Kindsmordes als Bevölkerungs- hemmnis 173; steigende Kinder- fürsorge in der patriarchalischen Familie 242. Kirchspiel 284. Klan 239. Klassen, sociale, Anerkennung, daß zu starke Differenzierung der socialen K. die Gegenwart bedrohe 123; Einfluß der mo- dernen Technik auf die Stellung der socialen K. 221; im Stände- und Kastenwesen 400/404; im Staate der Rechtsgleichheit 406/409; weitgehende Diffe- renzierung der K. Vorbedingung des Großbetriebes 431. Klassenbildung, sociale, Fort- setzung der durch Lebensweise, Beschäftigung und Ernährung hervorgerufenen Verschiedenheit der Völkertypen 145; Definition 392; Vorkommen 392; psycho- logische Ursachen 393; Wesen u. Äußerung 394; Zurückführung der Klassenunterschiede auf gött- liche Einrichtungen 395; Haupt- ursachen 395/399; Einfluß der Rasse 396; Einfluß der Berufs- und Arbeitsteilung 396/398; Einfluß der Erziehung, Ein- kommens- und Besitzverteilung 398/399; Kasten- und Stände- bildung älterer Zeit 399/404; neuere sociale Gliederung [Spaltenumbruch] 405/407; starke oder schwache Elemente zuerst Klassen bildend? 407; kulturgeschichtl. Bedeutung 409/410; allgemeine Würdigung 410/411. Klassenordnung, Begriff und psy- chologische Ursachen 393; Maß- stäbe 393/394; Rangordnung verschiedener Klassen 394. Klassenstandpunkt 122. Klassifikation, Zweig der Me- thodenlehre 104; analytische und genetische K. 104/105. Kleidung 215. Kleinbürger 295. Klima, Definition 130; in ver- schiedenen Zonen 131; Wir- kungen auf das wirtschaftliche Leben 131/132; Einfluß auf die Rassen u. Völkerbildung 144/145. Klimatologie 127. Kollektiveigentum, später als in- dividuelles 369; Entstehung an Grund und Boden 372; Groß- betrieb im K. 435/436. Kollektivkräfte, geistige, Litte- ratur 15; allgemeines Wesen 15/18; Einfluß auf Rasse und Völkertypus 145. Kolonien, Stellung im Merkan- tilismus 85/86; Gründung im Altertum zur Herbeiführung des Menschenabschubes 177/178; K. der neuen Welt, zunächst nicht zur Siedelung benutzt 178; Definition, verschiedene Arten 179/180. Kolonisation, aus bevölkerungs- politischen Gründen bei seßhaften Völkern 177/178; innere K. 179; Wirkung der neueren K. auf die Bevölkerungsverhältnisse 180/182. Kome 257. Konkurrenz, Ursache des Groß- betriebes 432; Belebung durch Beschränkung der Unternehmer- etc.-Verbände 449; Regulierung durch Kartelle etc. 450. Kontinente 128/130. Kraft, Charakteristik der Kraft- maschine 218; mechanische K. der Menschen in Deutschland verglichen mit der Tier-, Dampf- etc.-Kraft 218/219; Steigerung u. Verbilligung der produktiven K. durch die Kraftmaschinen 219; Michel Chevaliers Be- rechnung der Steigerung der menschlichen produktiven K. in verschiedenen Gewerben 221. Kraftstuhl 215. Kreis 284. Kreuzzüge 178. Krieg, Beispiele der Menschen- vernichtung durch K. 173; hoch- stehende Kriegstechnik der alten Regiſter. [Spaltenumbruch]
61/64; Definition 61; Bedeutungder J. für die Auffaſſung des Merkantilismus und der Ka- meraliſtik 63; Anſicht des Libe- ralismus 63; Überſchätzung der J. durch den älteren Socialis- mus und Stellung der Social- demokratie 63; Stellung und Rolle in einem vollendeten ſocialen Zuſtande 64; Bedeu- tung des Studiums der J. für die Erkenntnis des ſocialen Körpers 64; wirtſchaftl. Fort- ſchritt gebunden an gute J. 64; Argumentieren aus ihnen heraus Fortſchritt der Volks- wirtſchaftslehre 108; Bedeu- tung der richtigen Ausbildung f. das Bevölkerungsproblem 176. Intereſſenſphären 180. Inzucht 233. Italiener 153. Jäger, Familienverfaſſung der J.; Stämme 233; Eigentum primitiver Jägerſtämme 368/369. Jagd 194/195. Journal des Economistes 121. Juden, Wirkung des jüdiſchen Raſſenelementes in den Kultur- ſtaaten 147; ethnographiſche Beſchreibung 151/152; Stellung zur Bevölkerungsfrage 174. Jürgens Tretſpinnrad 214. Kameraliſtik 63. Kammergut, Bedeutung im Mit- telalter 304; Veräußerung von 1800 ab 304/305; Rolle im Etat verſchiedener Staaten 305; Größe im preußiſchen Staat des 18. Jahrhunderts 305. Kampf ums Daſein 64/69; Dar- wins Lehre, Übertragung auf geſellſchaftliche Erſcheinungen 64/65; jede ſociale Gruppen- bildung Modifikation des K. u. D. 65/66; Unzuläſſigkeit direkter Übertragung des für das Tier- und Pflanzenleben Geltenden auf die menſchliche Geſellſchaft 66; Beurteilung des Kampfgedankens durch die ver- ſchiedenen wirtſchaftlichen Theo- rien 66/67; K. u. D. als pſy- chologiſch, geſellſchaftl. wirt- ſchaftlicher Prozeß 67; Aufgabe der Streitordnungen 67; Not- wendigkeit und Zuläſſigkeit der Regelung des K. u. D. durch Sitte, Moral u. Recht 68; K. u. D. und Zuchtwahl keine Er- klärung für die Verſchieden- heiten der Raſſen 142. Kapital, Beurteilung durch Thompſon 94; Kapitaliſt und K. bei Marx, Kritik 97; ſtei- gender Kapitalüberfluß als äußerliches Hauptergebnis der [Spaltenumbruch] Maſchinentechnik 221; vermehrte Kapitalaufwendung bei fort- ſchreitender Technik 226; er- heblicher Kapitalbeſitz Vorbe- dingung des Großbetriebes 430. Kapitalbildung 265. Kapitalgewinn 94. Kartell, ältere kartellartige Bil- dungen und ältere Urteile über ſie 449; ſtaatliche Behandlung 449/450; Veranlaſſung zu neu- eren Bildungen 450; Begriff u. Entſtehung der modernen K. 450/451; Phaſen der Entwicke- lung 451; Verfaſſung, Aufgaben 451; Vorkommen 451/452; Be- urteilung 452/453; Beſeitigung einiger Unvollkommenheiten der Unternehmungen durch ſie 456/457. Kaſte, Definition 399; Urſachen 399/400; indiſche Kaſtenweſen 400/401; Kaſtenweſen im römi- ſchen Reich 401/402 Kauſalität 107. Kelten 260/263. Kempten, Hochſtift 262. Kind, Kinderſterblichkeit, Ge- burtenzahl und Bevölkerungs- zunahme 167/168; Kinderſterb- lichkeit der Kulturvölker im Mittelalter 172; Rolle des Kindsmordes als Bevölkerungs- hemmnis 173; ſteigende Kinder- fürſorge in der patriarchaliſchen Familie 242. Kirchſpiel 284. Klan 239. Klaſſen, ſociale, Anerkennung, daß zu ſtarke Differenzierung der ſocialen K. die Gegenwart bedrohe 123; Einfluß der mo- dernen Technik auf die Stellung der ſocialen K. 221; im Stände- und Kaſtenweſen 400/404; im Staate der Rechtsgleichheit 406/409; weitgehende Diffe- renzierung der K. Vorbedingung des Großbetriebes 431. Klaſſenbildung, ſociale, Fort- ſetzung der durch Lebensweiſe, Beſchäftigung und Ernährung hervorgerufenen Verſchiedenheit der Völkertypen 145; Definition 392; Vorkommen 392; pſycho- logiſche Urſachen 393; Weſen u. Äußerung 394; Zurückführung der Klaſſenunterſchiede auf gött- liche Einrichtungen 395; Haupt- urſachen 395/399; Einfluß der Raſſe 396; Einfluß der Berufs- und Arbeitsteilung 396/398; Einfluß der Erziehung, Ein- kommens- und Beſitzverteilung 398/399; Kaſten- und Stände- bildung älterer Zeit 399/404; neuere ſociale Gliederung [Spaltenumbruch] 405/407; ſtarke oder ſchwache Elemente zuerſt Klaſſen bildend? 407; kulturgeſchichtl. Bedeutung 409/410; allgemeine Würdigung 410/411. Klaſſenordnung, Begriff und pſy- chologiſche Urſachen 393; Maß- ſtäbe 393/394; Rangordnung verſchiedener Klaſſen 394. Klaſſenſtandpunkt 122. Klaſſifikation, Zweig der Me- thodenlehre 104; analytiſche und genetiſche K. 104/105. Kleidung 215. Kleinbürger 295. Klima, Definition 130; in ver- ſchiedenen Zonen 131; Wir- kungen auf das wirtſchaftliche Leben 131/132; Einfluß auf die Raſſen u. Völkerbildung 144/145. Klimatologie 127. Kollektiveigentum, ſpäter als in- dividuelles 369; Entſtehung an Grund und Boden 372; Groß- betrieb im K. 435/436. Kollektivkräfte, geiſtige, Litte- ratur 15; allgemeines Weſen 15/18; Einfluß auf Raſſe und Völkertypus 145. Kolonien, Stellung im Merkan- tilismus 85/86; Gründung im Altertum zur Herbeiführung des Menſchenabſchubes 177/178; K. der neuen Welt, zunächſt nicht zur Siedelung benutzt 178; Definition, verſchiedene Arten 179/180. Koloniſation, aus bevölkerungs- politiſchen Gründen bei ſeßhaften Völkern 177/178; innere K. 179; Wirkung der neueren K. auf die Bevölkerungsverhältniſſe 180/182. Kome 257. Konkurrenz, Urſache des Groß- betriebes 432; Belebung durch Beſchränkung der Unternehmer- ꝛc.-Verbände 449; Regulierung durch Kartelle ꝛc. 450. Kontinente 128/130. Kraft, Charakteriſtik der Kraft- maſchine 218; mechaniſche K. der Menſchen in Deutſchland verglichen mit der Tier-, Dampf- ꝛc.-Kraft 218/219; Steigerung u. Verbilligung der produktiven K. durch die Kraftmaſchinen 219; Michel Chevaliers Be- rechnung der Steigerung der menſchlichen produktiven K. in verſchiedenen Gewerben 221. Kraftſtuhl 215. Kreis 284. Kreuzzüge 178. Krieg, Beiſpiele der Menſchen- vernichtung durch K. 173; hoch- ſtehende Kriegstechnik der alten <TEI> <text> <back> <div type="index"> <div> <list> <item><pb facs="#f0490" n="474"/><fw place="top" type="header">Regiſter.</fw><lb/><cb/> 61/64; Definition 61; Bedeutung<lb/> der J. für die Auffaſſung des<lb/> Merkantilismus und der Ka-<lb/> meraliſtik 63; Anſicht des Libe-<lb/> ralismus 63; Überſchätzung der<lb/> J. durch den älteren Socialis-<lb/> mus und Stellung der Social-<lb/> demokratie 63; Stellung und<lb/> Rolle in einem vollendeten<lb/> ſocialen Zuſtande 64; Bedeu-<lb/> tung des Studiums der J. für<lb/> die Erkenntnis des ſocialen<lb/> Körpers 64; wirtſchaftl. Fort-<lb/> ſchritt gebunden an gute J.<lb/> 64; Argumentieren aus ihnen<lb/> heraus Fortſchritt der Volks-<lb/> wirtſchaftslehre 108; Bedeu-<lb/> tung der richtigen Ausbildung<lb/> f. das Bevölkerungsproblem 176.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Intereſſenſphären</hi> 180.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Inzucht</hi> 233.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Italiener</hi> 153.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Jäger,</hi> Familienverfaſſung der<lb/> J.; Stämme 233; Eigentum<lb/> primitiver Jägerſtämme 368/369.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Jagd</hi> 194/195.</item><lb/> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Journal des Economistes</hi></hi> 121.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Juden,</hi> Wirkung des jüdiſchen<lb/> Raſſenelementes in den Kultur-<lb/> ſtaaten 147; ethnographiſche<lb/> Beſchreibung 151/152; Stellung<lb/> zur Bevölkerungsfrage 174.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Jürgens Tretſpinnrad</hi> 214.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kameraliſtik</hi> 63.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kammergut,</hi> Bedeutung im Mit-<lb/> telalter 304; Veräußerung von<lb/> 1800 ab 304/305; Rolle im<lb/> Etat verſchiedener Staaten 305;<lb/> Größe im preußiſchen Staat<lb/> des 18. Jahrhunderts 305.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kampf ums Daſein</hi> 64/69; Dar-<lb/> wins Lehre, Übertragung auf<lb/> geſellſchaftliche Erſcheinungen<lb/> 64/65; jede ſociale Gruppen-<lb/> bildung Modifikation des K.<lb/> u. D. 65/66; Unzuläſſigkeit<lb/> direkter Übertragung des für<lb/> das Tier- und Pflanzenleben<lb/> Geltenden auf die menſchliche<lb/> Geſellſchaft 66; Beurteilung des<lb/> Kampfgedankens durch die ver-<lb/> ſchiedenen wirtſchaftlichen Theo-<lb/> rien 66/67; K. u. D. als pſy-<lb/> chologiſch, geſellſchaftl. wirt-<lb/> ſchaftlicher Prozeß 67; Aufgabe<lb/> der Streitordnungen 67; Not-<lb/> wendigkeit und Zuläſſigkeit der<lb/> Regelung des K. u. D. durch<lb/> Sitte, Moral u. Recht 68; K.<lb/> u. D. und Zuchtwahl keine Er-<lb/> klärung für die Verſchieden-<lb/> heiten der Raſſen 142.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kapital,</hi> Beurteilung durch<lb/> Thompſon 94; Kapitaliſt und<lb/> K. bei Marx, Kritik 97; ſtei-<lb/> gender Kapitalüberfluß als<lb/> äußerliches Hauptergebnis der<lb/><cb/> Maſchinentechnik 221; vermehrte<lb/> Kapitalaufwendung bei fort-<lb/> ſchreitender Technik 226; er-<lb/> heblicher Kapitalbeſitz Vorbe-<lb/> dingung des Großbetriebes 430.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kapitalbildung</hi> 265.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kapitalgewinn</hi> 94.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kartell,</hi> ältere kartellartige Bil-<lb/> dungen und ältere Urteile über<lb/> ſie 449; ſtaatliche Behandlung<lb/> 449/450; Veranlaſſung zu neu-<lb/> eren Bildungen 450; Begriff<lb/> u. Entſtehung der modernen K.<lb/> 450/451; Phaſen der Entwicke-<lb/> lung 451; Verfaſſung, Aufgaben<lb/> 451; Vorkommen 451/452; Be-<lb/> urteilung 452/453; Beſeitigung<lb/> einiger Unvollkommenheiten der<lb/> Unternehmungen durch ſie<lb/> 456/457.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kaſte,</hi> Definition 399; Urſachen<lb/> 399/400; indiſche Kaſtenweſen<lb/> 400/401; Kaſtenweſen im römi-<lb/> ſchen Reich 401/402</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kauſalität</hi> 107.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kelten</hi> 260/263.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kempten,</hi> Hochſtift 262.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kind,</hi> Kinderſterblichkeit, Ge-<lb/> burtenzahl und Bevölkerungs-<lb/> zunahme 167/168; Kinderſterb-<lb/> lichkeit der Kulturvölker im<lb/> Mittelalter 172; Rolle des<lb/> Kindsmordes als Bevölkerungs-<lb/> hemmnis 173; ſteigende Kinder-<lb/> fürſorge in der patriarchaliſchen<lb/> Familie 242.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kirchſpiel</hi> 284.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Klan</hi> 239.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Klaſſen, ſociale,</hi> Anerkennung,<lb/> daß zu ſtarke Differenzierung<lb/> der ſocialen K. die Gegenwart<lb/> bedrohe 123; Einfluß der mo-<lb/> dernen Technik auf die Stellung<lb/> der ſocialen K. 221; im Stände-<lb/> und Kaſtenweſen 400/404; im<lb/> Staate der Rechtsgleichheit<lb/> 406/409; weitgehende Diffe-<lb/> renzierung der K. Vorbedingung<lb/> des Großbetriebes 431.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Klaſſenbildung, ſociale,</hi> Fort-<lb/> ſetzung der durch Lebensweiſe,<lb/> Beſchäftigung und Ernährung<lb/> hervorgerufenen Verſchiedenheit<lb/> der Völkertypen 145; Definition<lb/> 392; Vorkommen 392; pſycho-<lb/> logiſche Urſachen 393; Weſen u.<lb/> Äußerung 394; Zurückführung<lb/> der Klaſſenunterſchiede auf gött-<lb/> liche Einrichtungen 395; Haupt-<lb/> urſachen 395/399; Einfluß der<lb/> Raſſe 396; Einfluß der Berufs-<lb/> und Arbeitsteilung 396/398;<lb/> Einfluß der Erziehung, Ein-<lb/> kommens- und Beſitzverteilung<lb/> 398/399; Kaſten- und Stände-<lb/> bildung älterer Zeit 399/404;<lb/> neuere ſociale Gliederung<lb/><cb/> 405/407; ſtarke oder ſchwache<lb/> Elemente zuerſt Klaſſen bildend?<lb/> 407; kulturgeſchichtl. Bedeutung<lb/> 409/410; allgemeine Würdigung<lb/> 410/411.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Klaſſenordnung,</hi> Begriff und pſy-<lb/> chologiſche Urſachen 393; Maß-<lb/> ſtäbe 393/394; Rangordnung<lb/> verſchiedener Klaſſen 394.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Klaſſenſtandpunkt</hi> 122.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Klaſſifikation,</hi> Zweig der Me-<lb/> thodenlehre 104; analytiſche<lb/> und genetiſche K. 104/105.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kleidung</hi> 215.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kleinbürger</hi> 295.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Klima,</hi> Definition 130; in ver-<lb/> ſchiedenen Zonen 131; Wir-<lb/> kungen auf das wirtſchaftliche<lb/> Leben 131/132; Einfluß auf die<lb/> Raſſen u. Völkerbildung 144/145.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Klimatologie</hi> 127.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kollektiveigentum,</hi> ſpäter als in-<lb/> dividuelles 369; Entſtehung an<lb/> Grund und Boden 372; Groß-<lb/> betrieb im K. 435/436.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kollektivkräfte,</hi> geiſtige, Litte-<lb/> ratur 15; allgemeines Weſen<lb/> 15/18; Einfluß auf Raſſe und<lb/> Völkertypus 145.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kolonien,</hi> Stellung im Merkan-<lb/> tilismus 85/86; Gründung im<lb/> Altertum zur Herbeiführung<lb/> des Menſchenabſchubes 177/178;<lb/> K. der neuen Welt, zunächſt<lb/> nicht zur Siedelung benutzt 178;<lb/> Definition, verſchiedene Arten<lb/> 179/180.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Koloniſation,</hi> aus bevölkerungs-<lb/> politiſchen Gründen bei ſeßhaften<lb/> Völkern 177/178; innere K. 179;<lb/> Wirkung der neueren K. auf<lb/> die Bevölkerungsverhältniſſe<lb/> 180/182.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kome</hi> 257.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Konkurrenz,</hi> Urſache des Groß-<lb/> betriebes 432; Belebung durch<lb/> Beſchränkung der Unternehmer-<lb/> ꝛc.-Verbände 449; Regulierung<lb/> durch Kartelle ꝛc. 450.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kontinente</hi> 128/130.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kraft,</hi> Charakteriſtik der Kraft-<lb/> maſchine 218; mechaniſche K.<lb/> der Menſchen in Deutſchland<lb/> verglichen mit der Tier-, Dampf-<lb/> ꝛc.-Kraft 218/219; Steigerung<lb/> u. Verbilligung der produktiven<lb/> K. durch die Kraftmaſchinen<lb/> 219; Michel Chevaliers Be-<lb/> rechnung der Steigerung der<lb/> menſchlichen produktiven K. in<lb/> verſchiedenen Gewerben 221.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kraftſtuhl</hi> 215.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kreis</hi> 284.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kreuzzüge</hi> 178.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Krieg,</hi> Beiſpiele der Menſchen-<lb/> vernichtung durch K. 173; hoch-<lb/> ſtehende Kriegstechnik der alten<lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [474/0490]
Regiſter.
61/64; Definition 61; Bedeutung
der J. für die Auffaſſung des
Merkantilismus und der Ka-
meraliſtik 63; Anſicht des Libe-
ralismus 63; Überſchätzung der
J. durch den älteren Socialis-
mus und Stellung der Social-
demokratie 63; Stellung und
Rolle in einem vollendeten
ſocialen Zuſtande 64; Bedeu-
tung des Studiums der J. für
die Erkenntnis des ſocialen
Körpers 64; wirtſchaftl. Fort-
ſchritt gebunden an gute J.
64; Argumentieren aus ihnen
heraus Fortſchritt der Volks-
wirtſchaftslehre 108; Bedeu-
tung der richtigen Ausbildung
f. das Bevölkerungsproblem 176.
Intereſſenſphären 180.
Inzucht 233.
Italiener 153.
Jäger, Familienverfaſſung der
J.; Stämme 233; Eigentum
primitiver Jägerſtämme 368/369.
Jagd 194/195.
Journal des Economistes 121.
Juden, Wirkung des jüdiſchen
Raſſenelementes in den Kultur-
ſtaaten 147; ethnographiſche
Beſchreibung 151/152; Stellung
zur Bevölkerungsfrage 174.
Jürgens Tretſpinnrad 214.
Kameraliſtik 63.
Kammergut, Bedeutung im Mit-
telalter 304; Veräußerung von
1800 ab 304/305; Rolle im
Etat verſchiedener Staaten 305;
Größe im preußiſchen Staat
des 18. Jahrhunderts 305.
Kampf ums Daſein 64/69; Dar-
wins Lehre, Übertragung auf
geſellſchaftliche Erſcheinungen
64/65; jede ſociale Gruppen-
bildung Modifikation des K.
u. D. 65/66; Unzuläſſigkeit
direkter Übertragung des für
das Tier- und Pflanzenleben
Geltenden auf die menſchliche
Geſellſchaft 66; Beurteilung des
Kampfgedankens durch die ver-
ſchiedenen wirtſchaftlichen Theo-
rien 66/67; K. u. D. als pſy-
chologiſch, geſellſchaftl. wirt-
ſchaftlicher Prozeß 67; Aufgabe
der Streitordnungen 67; Not-
wendigkeit und Zuläſſigkeit der
Regelung des K. u. D. durch
Sitte, Moral u. Recht 68; K.
u. D. und Zuchtwahl keine Er-
klärung für die Verſchieden-
heiten der Raſſen 142.
Kapital, Beurteilung durch
Thompſon 94; Kapitaliſt und
K. bei Marx, Kritik 97; ſtei-
gender Kapitalüberfluß als
äußerliches Hauptergebnis der
Maſchinentechnik 221; vermehrte
Kapitalaufwendung bei fort-
ſchreitender Technik 226; er-
heblicher Kapitalbeſitz Vorbe-
dingung des Großbetriebes 430.
Kapitalbildung 265.
Kapitalgewinn 94.
Kartell, ältere kartellartige Bil-
dungen und ältere Urteile über
ſie 449; ſtaatliche Behandlung
449/450; Veranlaſſung zu neu-
eren Bildungen 450; Begriff
u. Entſtehung der modernen K.
450/451; Phaſen der Entwicke-
lung 451; Verfaſſung, Aufgaben
451; Vorkommen 451/452; Be-
urteilung 452/453; Beſeitigung
einiger Unvollkommenheiten der
Unternehmungen durch ſie
456/457.
Kaſte, Definition 399; Urſachen
399/400; indiſche Kaſtenweſen
400/401; Kaſtenweſen im römi-
ſchen Reich 401/402
Kauſalität 107.
Kelten 260/263.
Kempten, Hochſtift 262.
Kind, Kinderſterblichkeit, Ge-
burtenzahl und Bevölkerungs-
zunahme 167/168; Kinderſterb-
lichkeit der Kulturvölker im
Mittelalter 172; Rolle des
Kindsmordes als Bevölkerungs-
hemmnis 173; ſteigende Kinder-
fürſorge in der patriarchaliſchen
Familie 242.
Kirchſpiel 284.
Klan 239.
Klaſſen, ſociale, Anerkennung,
daß zu ſtarke Differenzierung
der ſocialen K. die Gegenwart
bedrohe 123; Einfluß der mo-
dernen Technik auf die Stellung
der ſocialen K. 221; im Stände-
und Kaſtenweſen 400/404; im
Staate der Rechtsgleichheit
406/409; weitgehende Diffe-
renzierung der K. Vorbedingung
des Großbetriebes 431.
Klaſſenbildung, ſociale, Fort-
ſetzung der durch Lebensweiſe,
Beſchäftigung und Ernährung
hervorgerufenen Verſchiedenheit
der Völkertypen 145; Definition
392; Vorkommen 392; pſycho-
logiſche Urſachen 393; Weſen u.
Äußerung 394; Zurückführung
der Klaſſenunterſchiede auf gött-
liche Einrichtungen 395; Haupt-
urſachen 395/399; Einfluß der
Raſſe 396; Einfluß der Berufs-
und Arbeitsteilung 396/398;
Einfluß der Erziehung, Ein-
kommens- und Beſitzverteilung
398/399; Kaſten- und Stände-
bildung älterer Zeit 399/404;
neuere ſociale Gliederung
405/407; ſtarke oder ſchwache
Elemente zuerſt Klaſſen bildend?
407; kulturgeſchichtl. Bedeutung
409/410; allgemeine Würdigung
410/411.
Klaſſenordnung, Begriff und pſy-
chologiſche Urſachen 393; Maß-
ſtäbe 393/394; Rangordnung
verſchiedener Klaſſen 394.
Klaſſenſtandpunkt 122.
Klaſſifikation, Zweig der Me-
thodenlehre 104; analytiſche
und genetiſche K. 104/105.
Kleidung 215.
Kleinbürger 295.
Klima, Definition 130; in ver-
ſchiedenen Zonen 131; Wir-
kungen auf das wirtſchaftliche
Leben 131/132; Einfluß auf die
Raſſen u. Völkerbildung 144/145.
Klimatologie 127.
Kollektiveigentum, ſpäter als in-
dividuelles 369; Entſtehung an
Grund und Boden 372; Groß-
betrieb im K. 435/436.
Kollektivkräfte, geiſtige, Litte-
ratur 15; allgemeines Weſen
15/18; Einfluß auf Raſſe und
Völkertypus 145.
Kolonien, Stellung im Merkan-
tilismus 85/86; Gründung im
Altertum zur Herbeiführung
des Menſchenabſchubes 177/178;
K. der neuen Welt, zunächſt
nicht zur Siedelung benutzt 178;
Definition, verſchiedene Arten
179/180.
Koloniſation, aus bevölkerungs-
politiſchen Gründen bei ſeßhaften
Völkern 177/178; innere K. 179;
Wirkung der neueren K. auf
die Bevölkerungsverhältniſſe
180/182.
Kome 257.
Konkurrenz, Urſache des Groß-
betriebes 432; Belebung durch
Beſchränkung der Unternehmer-
ꝛc.-Verbände 449; Regulierung
durch Kartelle ꝛc. 450.
Kontinente 128/130.
Kraft, Charakteriſtik der Kraft-
maſchine 218; mechaniſche K.
der Menſchen in Deutſchland
verglichen mit der Tier-, Dampf-
ꝛc.-Kraft 218/219; Steigerung
u. Verbilligung der produktiven
K. durch die Kraftmaſchinen
219; Michel Chevaliers Be-
rechnung der Steigerung der
menſchlichen produktiven K. in
verſchiedenen Gewerben 221.
Kraftſtuhl 215.
Kreis 284.
Kreuzzüge 178.
Krieg, Beiſpiele der Menſchen-
vernichtung durch K. 173; hoch-
ſtehende Kriegstechnik der alten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |