Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Register. [Spaltenumbruch]
Zahlenverhältnis zur sonstigenBevölkerung 342. Händler, Fremde als H. 334; Epoche der im Nebenamtthätigen H. 334; Entstehung der arbeits- teilig thätigen H. 335/336; Be- deutung und fortgesetzte Steige- rung des Einflusses der H., ihre Machtmittel, Gegengewichte 336/337; Mißachtung 356/357. Handel, Rolle der Metalltechnik 203; Einfluß der modernen Maschinen 219; Veränderung im Standort der händlerischen Unternehmung durch neuere Technik und Verkehr 221; Ent- stehung u. Schilderung des ersten H. ohne Händler 333; H. durch Fremde 333; H. als Nebenerwerb in Verbindung mit anderen Er- werbsarten 334; Entstehung des selbständigen H. 335/336; Specialisierung nach der Be- rufs- und Gewerbestatistik 336; Streit über seine Produktivität, Entscheidung 357; Anteil an der Bevölkerung 359; Keim der Unternehmung 414/415; ent- wickelter H. und Handelsgeist Vorbedingung des Großbetrie- bes 430; Großbetrieb im H. 432; Größe und Zahl der Handelsgeschäfte in Deutschland 1882 u. 1895 433. Handelsbilanz 85/86. Handelsgesellschaften, Rolle bei der Auswanderung 178; wirt- schaftliche Leistungen, Zahl und Größe der offenen H. in Deutsch- land 441; ältere H. 441. Handelspolitik, H. des Merkan- tilismus 85/86; richtige H. Be- dingung der Bevölkerungsver- dichtung 187. Handwerk, Handwerker, entstan- den in den Mittelpunkten der alten westasiatischen Reiche 205; Bedürfnis nach H. Bedingung der Städtebildung 265; die ersten H. 348/349; Zahl der Handwerke zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten 349; handwerksmäßige Berufs- u. Produktionsteilung 348/350; Organisation im indischen Kas- tenwesen 400/401; dasselbe in Rom 401/402; mittelalterliche Innungen 404; Begriff 419; Schilderung als Unterneh- mungsform 419; Bedingungen seiner Blüte 419/420; Statistik des deutschen und preußischen H. im 19. Jahrhundert 420/421; Vorzüge und Schwächen 421; gegenwärtige Lage 421. Haus, Entwickelung in Anknüpf- ung an den Feuerherd der [Spaltenumbruch] Frau 193; definitive Seßhaftig- keit verbunden mit Hausbau 199; technische Entwickelung 204; Baumaterial der deutschen H. im 12.--13. u. 15.--16. Jahr- hundert 207; städtisches Haus- eigentum, Reformen 379/380. Haushalt, Haushaltetat verschie- dener Städte, Staaten, Fürsten etc. 282/285; H. der älteren Stadtwirtschaft 297/298; Ent- stehung großer Staatshaus- halte 300; zunehmende Bedeu- tung des Staatshaushaltes 302/303; Naturalabgaben und Dienstverfassung 303/304; Do- mänenwirtschaft 304/305; Rolle der Steuern, Domänen und Forsten in verschiedenen Staats- haushalten 305; Regalwirt- schaft 305; Geldsteuersystem 306/308; Wichtigkeit der Auf- stellung von Haushaltetats für die Finanzwirtschaft 313; Ver- hältnis zwischen H. und Volks- vermögen in England und Preußen 322. Hausindustrie, Definition 103; in ihr zuerst Abnahme der regel- mäßigen Arbeitsgelegenheit 223; Wurzel 343; Vorkommen und Begriff 424; Schilderung als Unternehmungsform 425; ältere Verfassung, Reglements 425/426; wirtschaftliche Lage der Heimarbeiter 426/427: heu- tige Formen 427/428; heutiger Umfang 428; Würdigung 428. Hauskommunion, s. Zadruga u. patriarchalische Familie. Haustiere 196. Hauswirtschaft, wesentl. Merk- mal früheren Wirtschaftslebens 4; Technik der H. der patriar- chalischen Familie 204/205; Auflösung 245/246; Ausgangs- punkt der Unternehmung 416 bis 417. Heer 332. Heimarbeiter 426/428. Heirat, Heiratsalter in verschie- denen Ländern 164; H. unter der Grundherrschaft 291; nach Stadt- recht 295; im Kastenwesen 400. Heloten 340. Hirten, Siedlungs- und Wohn- weise 255/256; Sklaven- und Vieheigentum älterer H. 369/371; ältere Grundeigentumsver- fassung der Hirtenvölker 371/373. Historische Forschung in der Nationalökonomie, Übersicht über Litteratur und Hauptver- treter 116/121; Bedeutung für die nationalökonomische Wissen- schaft 116; ältere historische Schule 116/118; jüngere histo- [Spaltenumbruch] rische Schule Deutschlands 118/120; Hauptvertreter in England 120; Hauptvertreter in Frankreich 121. Historische Perioden 195. Historische Staats- und Gesell- schaftsauffassung 113 ff. Hochofen, Entstehung und Wich- tigkeit für die Eisenherstellung 209; neuere technische Ent- wickelung 216. Hörigkeit, Begriff 340; siehe Halbfreiheit. Hof, Begriff 255; Größe der römischen Höfe (villae) 259. Hofsystem, mitwirkende Nachteile 260; Streitfrage, ob H. oder Dorfsystem das ältere 260/262; wirtschaftliche Vorzüge des H. und Prognose für seine künf- tige Ausdehnung 262/263; sta- tistische Erfassung des terri- torialen Gegensatzes von H. und Dorfsystem 268. Horde, Begriff, Größe, Verhält- nis zum Stamm 231; Größe, Bedingungen des Vorkommens, Geschlechtsbeziehungen, Eintei- lung 232/233. Hüttenindustrie 215/216. Hufe, Wirtschaft, Größe 288/289; Grundeigentumsverfassung in der Hufenverfassung 373/374. Ideale 73/75. Idealistisch, Vertreter i. Moral- systeme 71; Formeln u. Zweck- gedanken der i. Moralsysteme 73. Incest 233. Indianer, ethnographische Be- schreibung 149; von allen nie- deren Rassen die größte bündisch- völkerrechtliche Menschenvereini- gung gelungen 169; ihre demo- kratisch-kriegerische Rechtsgleich- heit auf Abwesenheit des Vieh- besitzes beruhend 370. Individualistische Volkswirt- schaftslehre, ihre Hauptver- treter 88/93; ihre Anfänge und Grundlagen 88/89; die franzö- sischen Physiokraten, namentlich Quesnay und Turgot 89/90; die englischen Vertreter des 18. Jahrhunderts, namentlich Hume, Smith 90/91; das 19. Jahrhundert 91; die freihänd- lerischen Ausläufer 92; Wür- digung 92/93. Indogermanen, ethnographische Beschreibung 152/157; organi- siertes Fortwandern überschüssi- ger Volksteile 177; Siedlungs- und Wohnweise in älterer Zeit 257. Induktion 110. Innungen 404. Institution, gesellschaftliche J. Regiſter. [Spaltenumbruch]
Zahlenverhältnis zur ſonſtigenBevölkerung 342. Händler, Fremde als H. 334; Epoche der im Nebenamtthätigen H. 334; Entſtehung der arbeits- teilig thätigen H. 335/336; Be- deutung und fortgeſetzte Steige- rung des Einfluſſes der H., ihre Machtmittel, Gegengewichte 336/337; Mißachtung 356/357. Handel, Rolle der Metalltechnik 203; Einfluß der modernen Maſchinen 219; Veränderung im Standort der händleriſchen Unternehmung durch neuere Technik und Verkehr 221; Ent- ſtehung u. Schilderung des erſten H. ohne Händler 333; H. durch Fremde 333; H. als Nebenerwerb in Verbindung mit anderen Er- werbsarten 334; Entſtehung des ſelbſtändigen H. 335/336; Specialiſierung nach der Be- rufs- und Gewerbeſtatiſtik 336; Streit über ſeine Produktivität, Entſcheidung 357; Anteil an der Bevölkerung 359; Keim der Unternehmung 414/415; ent- wickelter H. und Handelsgeiſt Vorbedingung des Großbetrie- bes 430; Großbetrieb im H. 432; Größe und Zahl der Handelsgeſchäfte in Deutſchland 1882 u. 1895 433. Handelsbilanz 85/86. Handelsgeſellſchaften, Rolle bei der Auswanderung 178; wirt- ſchaftliche Leiſtungen, Zahl und Größe der offenen H. in Deutſch- land 441; ältere H. 441. Handelspolitik, H. des Merkan- tilismus 85/86; richtige H. Be- dingung der Bevölkerungsver- dichtung 187. Handwerk, Handwerker, entſtan- den in den Mittelpunkten der alten weſtaſiatiſchen Reiche 205; Bedürfnis nach H. Bedingung der Städtebildung 265; die erſten H. 348/349; Zahl der Handwerke zu verſchiedenen Zeiten an verſchiedenen Orten 349; handwerksmäßige Berufs- u. Produktionsteilung 348/350; Organiſation im indiſchen Kaſ- tenweſen 400/401; dasſelbe in Rom 401/402; mittelalterliche Innungen 404; Begriff 419; Schilderung als Unterneh- mungsform 419; Bedingungen ſeiner Blüte 419/420; Statiſtik des deutſchen und preußiſchen H. im 19. Jahrhundert 420/421; Vorzüge und Schwächen 421; gegenwärtige Lage 421. Haus, Entwickelung in Anknüpf- ung an den Feuerherd der [Spaltenumbruch] Frau 193; definitive Seßhaftig- keit verbunden mit Hausbau 199; techniſche Entwickelung 204; Baumaterial der deutſchen H. im 12.—13. u. 15.—16. Jahr- hundert 207; ſtädtiſches Haus- eigentum, Reformen 379/380. Haushalt, Haushaltetat verſchie- dener Städte, Staaten, Fürſten ꝛc. 282/285; H. der älteren Stadtwirtſchaft 297/298; Ent- ſtehung großer Staatshaus- halte 300; zunehmende Bedeu- tung des Staatshaushaltes 302/303; Naturalabgaben und Dienſtverfaſſung 303/304; Do- mänenwirtſchaft 304/305; Rolle der Steuern, Domänen und Forſten in verſchiedenen Staats- haushalten 305; Regalwirt- ſchaft 305; Geldſteuerſyſtem 306/308; Wichtigkeit der Auf- ſtellung von Haushaltetats für die Finanzwirtſchaft 313; Ver- hältnis zwiſchen H. und Volks- vermögen in England und Preußen 322. Hausinduſtrie, Definition 103; in ihr zuerſt Abnahme der regel- mäßigen Arbeitsgelegenheit 223; Wurzel 343; Vorkommen und Begriff 424; Schilderung als Unternehmungsform 425; ältere Verfaſſung, Reglements 425/426; wirtſchaftliche Lage der Heimarbeiter 426/427: heu- tige Formen 427/428; heutiger Umfang 428; Würdigung 428. Hauskommunion, ſ. Zadruga u. patriarchaliſche Familie. Haustiere 196. Hauswirtſchaft, weſentl. Merk- mal früheren Wirtſchaftslebens 4; Technik der H. der patriar- chaliſchen Familie 204/205; Auflöſung 245/246; Ausgangs- punkt der Unternehmung 416 bis 417. Heer 332. Heimarbeiter 426/428. Heirat, Heiratsalter in verſchie- denen Ländern 164; H. unter der Grundherrſchaft 291; nach Stadt- recht 295; im Kaſtenweſen 400. Heloten 340. Hirten, Siedlungs- und Wohn- weiſe 255/256; Sklaven- und Vieheigentum älterer H. 369/371; ältere Grundeigentumsver- faſſung der Hirtenvölker 371/373. Hiſtoriſche Forſchung in der Nationalökonomie, Überſicht über Litteratur und Hauptver- treter 116/121; Bedeutung für die nationalökonomiſche Wiſſen- ſchaft 116; ältere hiſtoriſche Schule 116/118; jüngere hiſto- [Spaltenumbruch] riſche Schule Deutſchlands 118/120; Hauptvertreter in England 120; Hauptvertreter in Frankreich 121. Hiſtoriſche Perioden 195. Hiſtoriſche Staats- und Geſell- ſchaftsauffaſſung 113 ff. Hochofen, Entſtehung und Wich- tigkeit für die Eiſenherſtellung 209; neuere techniſche Ent- wickelung 216. Hörigkeit, Begriff 340; ſiehe Halbfreiheit. Hof, Begriff 255; Größe der römiſchen Höfe (villae) 259. Hofſyſtem, mitwirkende Nachteile 260; Streitfrage, ob H. oder Dorfſyſtem das ältere 260/262; wirtſchaftliche Vorzüge des H. und Prognoſe für ſeine künf- tige Ausdehnung 262/263; ſta- tiſtiſche Erfaſſung des terri- torialen Gegenſatzes von H. und Dorfſyſtem 268. Horde, Begriff, Größe, Verhält- nis zum Stamm 231; Größe, Bedingungen des Vorkommens, Geſchlechtsbeziehungen, Eintei- lung 232/233. Hütteninduſtrie 215/216. Hufe, Wirtſchaft, Größe 288/289; Grundeigentumsverfaſſung in der Hufenverfaſſung 373/374. Ideale 73/75. Idealiſtiſch, Vertreter i. Moral- ſyſteme 71; Formeln u. Zweck- gedanken der i. Moralſyſteme 73. Inceſt 233. Indianer, ethnographiſche Be- ſchreibung 149; von allen nie- deren Raſſen die größte bündiſch- völkerrechtliche Menſchenvereini- gung gelungen 169; ihre demo- kratiſch-kriegeriſche Rechtsgleich- heit auf Abweſenheit des Vieh- beſitzes beruhend 370. Individualiſtiſche Volkswirt- ſchaftslehre, ihre Hauptver- treter 88/93; ihre Anfänge und Grundlagen 88/89; die franzö- ſiſchen Phyſiokraten, namentlich Quesnay und Turgot 89/90; die engliſchen Vertreter des 18. Jahrhunderts, namentlich Hume, Smith 90/91; das 19. Jahrhundert 91; die freihänd- leriſchen Ausläufer 92; Wür- digung 92/93. Indogermanen, ethnographiſche Beſchreibung 152/157; organi- ſiertes Fortwandern überſchüſſi- ger Volksteile 177; Siedlungs- und Wohnweiſe in älterer Zeit 257. Induktion 110. Innungen 404. Inſtitution, geſellſchaftliche J. <TEI> <text> <back> <div type="index"> <div> <list> <item><pb facs="#f0489" n="473"/><fw place="top" type="header">Regiſter.</fw><lb/><cb/> Zahlenverhältnis zur ſonſtigen<lb/> Bevölkerung 342.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Händler,</hi> Fremde als H. 334;<lb/> Epoche der im Nebenamtthätigen<lb/> H. 334; Entſtehung der arbeits-<lb/> teilig thätigen H. 335/336; Be-<lb/> deutung und fortgeſetzte Steige-<lb/> rung des Einfluſſes der H.,<lb/> ihre Machtmittel, Gegengewichte<lb/> 336/337; Mißachtung 356/357.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Handel,</hi> Rolle der Metalltechnik<lb/> 203; Einfluß der modernen<lb/> Maſchinen 219; Veränderung<lb/> im Standort der händleriſchen<lb/> Unternehmung durch neuere<lb/> Technik und Verkehr 221; Ent-<lb/> ſtehung u. Schilderung des erſten<lb/> H. ohne Händler 333; H. durch<lb/> Fremde 333; H. als Nebenerwerb<lb/> in Verbindung mit anderen Er-<lb/> werbsarten 334; Entſtehung<lb/> des ſelbſtändigen H. 335/336;<lb/> Specialiſierung nach der Be-<lb/> rufs- und Gewerbeſtatiſtik 336;<lb/> Streit über ſeine Produktivität,<lb/> Entſcheidung 357; Anteil an<lb/> der Bevölkerung 359; Keim der<lb/> Unternehmung 414/415; ent-<lb/> wickelter H. und Handelsgeiſt<lb/> Vorbedingung des Großbetrie-<lb/> bes 430; Großbetrieb im H.<lb/> 432; Größe und Zahl der<lb/> Handelsgeſchäfte in Deutſchland<lb/> 1882 u. 1895 433.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Handelsbilanz</hi> 85/86.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Handelsgeſellſchaften,</hi> Rolle bei<lb/> der Auswanderung 178; wirt-<lb/> ſchaftliche Leiſtungen, Zahl und<lb/> Größe der offenen H. in Deutſch-<lb/> land 441; ältere H. 441.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Handelspolitik,</hi> H. des Merkan-<lb/> tilismus 85/86; richtige H. Be-<lb/> dingung der Bevölkerungsver-<lb/> dichtung 187.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Handwerk, Handwerker,</hi> entſtan-<lb/> den in den Mittelpunkten der<lb/> alten weſtaſiatiſchen Reiche 205;<lb/> Bedürfnis nach H. Bedingung<lb/> der Städtebildung 265; die<lb/> erſten H. 348/349; Zahl der<lb/> Handwerke zu verſchiedenen<lb/> Zeiten an verſchiedenen Orten<lb/> 349; handwerksmäßige Berufs-<lb/> u. Produktionsteilung 348/350;<lb/> Organiſation im indiſchen Kaſ-<lb/> tenweſen 400/401; dasſelbe in<lb/> Rom 401/402; mittelalterliche<lb/> Innungen 404; Begriff 419;<lb/> Schilderung als Unterneh-<lb/> mungsform 419; Bedingungen<lb/> ſeiner Blüte 419/420; Statiſtik<lb/> des deutſchen und preußiſchen<lb/> H. im 19. Jahrhundert 420/421;<lb/> Vorzüge und Schwächen 421;<lb/> gegenwärtige Lage 421.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Haus,</hi> Entwickelung in Anknüpf-<lb/> ung an den Feuerherd der<lb/><cb/> Frau 193; definitive Seßhaftig-<lb/> keit verbunden mit Hausbau<lb/> 199; techniſche Entwickelung<lb/> 204; Baumaterial der deutſchen<lb/> H. im 12.—13. u. 15.—16. Jahr-<lb/> hundert 207; ſtädtiſches Haus-<lb/> eigentum, Reformen 379/380.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Haushalt,</hi> Haushaltetat verſchie-<lb/> dener Städte, Staaten, Fürſten<lb/> ꝛc. 282/285; H. der älteren<lb/> Stadtwirtſchaft 297/298; Ent-<lb/> ſtehung großer Staatshaus-<lb/> halte 300; zunehmende Bedeu-<lb/> tung des Staatshaushaltes<lb/> 302/303; Naturalabgaben und<lb/> Dienſtverfaſſung 303/304; Do-<lb/> mänenwirtſchaft 304/305; Rolle<lb/> der Steuern, Domänen und<lb/> Forſten in verſchiedenen Staats-<lb/> haushalten 305; Regalwirt-<lb/> ſchaft 305; Geldſteuerſyſtem<lb/> 306/308; Wichtigkeit der Auf-<lb/> ſtellung von Haushaltetats für<lb/> die Finanzwirtſchaft 313; Ver-<lb/> hältnis zwiſchen H. und Volks-<lb/> vermögen in England und<lb/> Preußen 322.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hausinduſtrie,</hi> Definition 103;<lb/> in ihr zuerſt Abnahme der regel-<lb/> mäßigen Arbeitsgelegenheit<lb/> 223; Wurzel 343; Vorkommen<lb/> und Begriff 424; Schilderung<lb/> als Unternehmungsform 425;<lb/> ältere Verfaſſung, Reglements<lb/> 425/426; wirtſchaftliche Lage<lb/> der Heimarbeiter 426/427: heu-<lb/> tige Formen 427/428; heutiger<lb/> Umfang 428; Würdigung 428.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hauskommunion,</hi> ſ. Zadruga u.<lb/> patriarchaliſche Familie.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Haustiere</hi> 196.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hauswirtſchaft,</hi> weſentl. Merk-<lb/> mal früheren Wirtſchaftslebens<lb/> 4; Technik der H. der patriar-<lb/> chaliſchen Familie 204/205;<lb/> Auflöſung 245/246; Ausgangs-<lb/> punkt der Unternehmung 416<lb/> bis 417.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Heer</hi> 332.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Heimarbeiter</hi> 426/428.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Heirat,</hi> Heiratsalter in verſchie-<lb/> denen Ländern 164; H. unter der<lb/> Grundherrſchaft 291; nach Stadt-<lb/> recht 295; im Kaſtenweſen 400.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Heloten</hi> 340.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hirten,</hi> Siedlungs- und Wohn-<lb/> weiſe 255/256; Sklaven- und<lb/> Vieheigentum älterer H. 369/371;<lb/> ältere Grundeigentumsver-<lb/> faſſung der Hirtenvölker 371/373.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Forſchung in der<lb/> Nationalökonomie,</hi> Überſicht<lb/> über Litteratur und Hauptver-<lb/> treter 116/121; Bedeutung für<lb/> die nationalökonomiſche Wiſſen-<lb/> ſchaft 116; ältere hiſtoriſche<lb/> Schule 116/118; jüngere hiſto-<lb/><cb/> riſche Schule Deutſchlands<lb/> 118/120; Hauptvertreter in<lb/> England 120; Hauptvertreter<lb/> in Frankreich 121.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Perioden</hi> 195.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Staats- und Geſell-<lb/> ſchaftsauffaſſung</hi> 113 ff.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hochofen,</hi> Entſtehung und Wich-<lb/> tigkeit für die Eiſenherſtellung<lb/> 209; neuere techniſche Ent-<lb/> wickelung 216.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hörigkeit,</hi> Begriff 340; ſiehe<lb/> Halbfreiheit.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hof,</hi> Begriff 255; Größe der<lb/> römiſchen Höfe <hi rendition="#aq">(villae)</hi> 259.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hofſyſtem,</hi> mitwirkende Nachteile<lb/> 260; Streitfrage, ob H. oder<lb/> Dorfſyſtem das ältere 260/262;<lb/> wirtſchaftliche Vorzüge des H.<lb/> und Prognoſe für ſeine künf-<lb/> tige Ausdehnung 262/263; ſta-<lb/> tiſtiſche Erfaſſung des terri-<lb/> torialen Gegenſatzes von H.<lb/> und Dorfſyſtem 268.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Horde,</hi> Begriff, Größe, Verhält-<lb/> nis zum Stamm 231; Größe,<lb/> Bedingungen des Vorkommens,<lb/> Geſchlechtsbeziehungen, Eintei-<lb/> lung 232/233.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hütteninduſtrie</hi> 215/216.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hufe,</hi> Wirtſchaft, Größe 288/289;<lb/> Grundeigentumsverfaſſung in<lb/> der Hufenverfaſſung 373/374.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ideale</hi> 73/75.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Idealiſtiſch,</hi> Vertreter i. Moral-<lb/> ſyſteme 71; Formeln u. Zweck-<lb/> gedanken der i. Moralſyſteme 73.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Inceſt</hi> 233.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Indianer,</hi> ethnographiſche Be-<lb/> ſchreibung 149; von allen nie-<lb/> deren Raſſen die größte bündiſch-<lb/> völkerrechtliche Menſchenvereini-<lb/> gung gelungen 169; ihre demo-<lb/> kratiſch-kriegeriſche Rechtsgleich-<lb/> heit auf Abweſenheit des Vieh-<lb/> beſitzes beruhend 370.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Individualiſtiſche Volkswirt-<lb/> ſchaftslehre,</hi> ihre Hauptver-<lb/> treter 88/93; ihre Anfänge und<lb/> Grundlagen 88/89; die franzö-<lb/> ſiſchen Phyſiokraten, namentlich<lb/> Quesnay und Turgot 89/90;<lb/> die engliſchen Vertreter des<lb/> 18. Jahrhunderts, namentlich<lb/> Hume, Smith 90/91; das 19.<lb/> Jahrhundert 91; die freihänd-<lb/> leriſchen Ausläufer 92; Wür-<lb/> digung 92/93.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Indogermanen,</hi> ethnographiſche<lb/> Beſchreibung 152/157; organi-<lb/> ſiertes Fortwandern überſchüſſi-<lb/> ger Volksteile 177; Siedlungs-<lb/> und Wohnweiſe in älterer Zeit<lb/> 257.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Induktion</hi> 110.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Innungen</hi> 404.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Inſtitution,</hi> geſellſchaftliche J.<lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [473/0489]
Regiſter.
Zahlenverhältnis zur ſonſtigen
Bevölkerung 342.
Händler, Fremde als H. 334;
Epoche der im Nebenamtthätigen
H. 334; Entſtehung der arbeits-
teilig thätigen H. 335/336; Be-
deutung und fortgeſetzte Steige-
rung des Einfluſſes der H.,
ihre Machtmittel, Gegengewichte
336/337; Mißachtung 356/357.
Handel, Rolle der Metalltechnik
203; Einfluß der modernen
Maſchinen 219; Veränderung
im Standort der händleriſchen
Unternehmung durch neuere
Technik und Verkehr 221; Ent-
ſtehung u. Schilderung des erſten
H. ohne Händler 333; H. durch
Fremde 333; H. als Nebenerwerb
in Verbindung mit anderen Er-
werbsarten 334; Entſtehung
des ſelbſtändigen H. 335/336;
Specialiſierung nach der Be-
rufs- und Gewerbeſtatiſtik 336;
Streit über ſeine Produktivität,
Entſcheidung 357; Anteil an
der Bevölkerung 359; Keim der
Unternehmung 414/415; ent-
wickelter H. und Handelsgeiſt
Vorbedingung des Großbetrie-
bes 430; Großbetrieb im H.
432; Größe und Zahl der
Handelsgeſchäfte in Deutſchland
1882 u. 1895 433.
Handelsbilanz 85/86.
Handelsgeſellſchaften, Rolle bei
der Auswanderung 178; wirt-
ſchaftliche Leiſtungen, Zahl und
Größe der offenen H. in Deutſch-
land 441; ältere H. 441.
Handelspolitik, H. des Merkan-
tilismus 85/86; richtige H. Be-
dingung der Bevölkerungsver-
dichtung 187.
Handwerk, Handwerker, entſtan-
den in den Mittelpunkten der
alten weſtaſiatiſchen Reiche 205;
Bedürfnis nach H. Bedingung
der Städtebildung 265; die
erſten H. 348/349; Zahl der
Handwerke zu verſchiedenen
Zeiten an verſchiedenen Orten
349; handwerksmäßige Berufs-
u. Produktionsteilung 348/350;
Organiſation im indiſchen Kaſ-
tenweſen 400/401; dasſelbe in
Rom 401/402; mittelalterliche
Innungen 404; Begriff 419;
Schilderung als Unterneh-
mungsform 419; Bedingungen
ſeiner Blüte 419/420; Statiſtik
des deutſchen und preußiſchen
H. im 19. Jahrhundert 420/421;
Vorzüge und Schwächen 421;
gegenwärtige Lage 421.
Haus, Entwickelung in Anknüpf-
ung an den Feuerherd der
Frau 193; definitive Seßhaftig-
keit verbunden mit Hausbau
199; techniſche Entwickelung
204; Baumaterial der deutſchen
H. im 12.—13. u. 15.—16. Jahr-
hundert 207; ſtädtiſches Haus-
eigentum, Reformen 379/380.
Haushalt, Haushaltetat verſchie-
dener Städte, Staaten, Fürſten
ꝛc. 282/285; H. der älteren
Stadtwirtſchaft 297/298; Ent-
ſtehung großer Staatshaus-
halte 300; zunehmende Bedeu-
tung des Staatshaushaltes
302/303; Naturalabgaben und
Dienſtverfaſſung 303/304; Do-
mänenwirtſchaft 304/305; Rolle
der Steuern, Domänen und
Forſten in verſchiedenen Staats-
haushalten 305; Regalwirt-
ſchaft 305; Geldſteuerſyſtem
306/308; Wichtigkeit der Auf-
ſtellung von Haushaltetats für
die Finanzwirtſchaft 313; Ver-
hältnis zwiſchen H. und Volks-
vermögen in England und
Preußen 322.
Hausinduſtrie, Definition 103;
in ihr zuerſt Abnahme der regel-
mäßigen Arbeitsgelegenheit
223; Wurzel 343; Vorkommen
und Begriff 424; Schilderung
als Unternehmungsform 425;
ältere Verfaſſung, Reglements
425/426; wirtſchaftliche Lage
der Heimarbeiter 426/427: heu-
tige Formen 427/428; heutiger
Umfang 428; Würdigung 428.
Hauskommunion, ſ. Zadruga u.
patriarchaliſche Familie.
Haustiere 196.
Hauswirtſchaft, weſentl. Merk-
mal früheren Wirtſchaftslebens
4; Technik der H. der patriar-
chaliſchen Familie 204/205;
Auflöſung 245/246; Ausgangs-
punkt der Unternehmung 416
bis 417.
Heer 332.
Heimarbeiter 426/428.
Heirat, Heiratsalter in verſchie-
denen Ländern 164; H. unter der
Grundherrſchaft 291; nach Stadt-
recht 295; im Kaſtenweſen 400.
Heloten 340.
Hirten, Siedlungs- und Wohn-
weiſe 255/256; Sklaven- und
Vieheigentum älterer H. 369/371;
ältere Grundeigentumsver-
faſſung der Hirtenvölker 371/373.
Hiſtoriſche Forſchung in der
Nationalökonomie, Überſicht
über Litteratur und Hauptver-
treter 116/121; Bedeutung für
die nationalökonomiſche Wiſſen-
ſchaft 116; ältere hiſtoriſche
Schule 116/118; jüngere hiſto-
riſche Schule Deutſchlands
118/120; Hauptvertreter in
England 120; Hauptvertreter
in Frankreich 121.
Hiſtoriſche Perioden 195.
Hiſtoriſche Staats- und Geſell-
ſchaftsauffaſſung 113 ff.
Hochofen, Entſtehung und Wich-
tigkeit für die Eiſenherſtellung
209; neuere techniſche Ent-
wickelung 216.
Hörigkeit, Begriff 340; ſiehe
Halbfreiheit.
Hof, Begriff 255; Größe der
römiſchen Höfe (villae) 259.
Hofſyſtem, mitwirkende Nachteile
260; Streitfrage, ob H. oder
Dorfſyſtem das ältere 260/262;
wirtſchaftliche Vorzüge des H.
und Prognoſe für ſeine künf-
tige Ausdehnung 262/263; ſta-
tiſtiſche Erfaſſung des terri-
torialen Gegenſatzes von H.
und Dorfſyſtem 268.
Horde, Begriff, Größe, Verhält-
nis zum Stamm 231; Größe,
Bedingungen des Vorkommens,
Geſchlechtsbeziehungen, Eintei-
lung 232/233.
Hütteninduſtrie 215/216.
Hufe, Wirtſchaft, Größe 288/289;
Grundeigentumsverfaſſung in
der Hufenverfaſſung 373/374.
Ideale 73/75.
Idealiſtiſch, Vertreter i. Moral-
ſyſteme 71; Formeln u. Zweck-
gedanken der i. Moralſyſteme 73.
Inceſt 233.
Indianer, ethnographiſche Be-
ſchreibung 149; von allen nie-
deren Raſſen die größte bündiſch-
völkerrechtliche Menſchenvereini-
gung gelungen 169; ihre demo-
kratiſch-kriegeriſche Rechtsgleich-
heit auf Abweſenheit des Vieh-
beſitzes beruhend 370.
Individualiſtiſche Volkswirt-
ſchaftslehre, ihre Hauptver-
treter 88/93; ihre Anfänge und
Grundlagen 88/89; die franzö-
ſiſchen Phyſiokraten, namentlich
Quesnay und Turgot 89/90;
die engliſchen Vertreter des
18. Jahrhunderts, namentlich
Hume, Smith 90/91; das 19.
Jahrhundert 91; die freihänd-
leriſchen Ausläufer 92; Wür-
digung 92/93.
Indogermanen, ethnographiſche
Beſchreibung 152/157; organi-
ſiertes Fortwandern überſchüſſi-
ger Volksteile 177; Siedlungs-
und Wohnweiſe in älterer Zeit
257.
Induktion 110.
Innungen 404.
Inſtitution, geſellſchaftliche J.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |