Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
[Spaltenumbruch] westasiatischen Völker 203, 205;
Bedeutung der besseren Eisen-
herstellung im 16. bis 17. Jahr-
hundert für die Kriegstechnik
210.
Krieger, Entstehung arbeitsteilig
thätiger Kr. 331/333; heutiger
Einfluß im Vergleich zu dem der
Priester und Händler 337.
Kriegs- und Friedensgemein-
schaften
7/8.
Kriegsverfassung 332/333.
Krisen, Erklärung durch Rod-
bertus 96; Einfluß auf die Ge-
burtenzahl 166.
Kruppsches Stahlwerk 217.
Küste 128/129.
Kultur, Bestimmung ihrer Rich-
tung durch die natürlich-geo-
graphischen Bedingungen 129;
Beziehungen ihres Wander-
ganges zu den Nachbarbezieh-
ungen 130; gemäßigte Zone
als Wiege 132; höhere viel-
seitige K. meist nur in Vor-
bergen und Stufenländern 133;
Vordringen von den Küsten und
Flußmündungen die Thäler
aufwärts 134; mit steigender
K. kein Loslösen des Menschen
von der Natur, sondern inni-
gere Verbindung 139; Wichtig-
keit einer reichlichen Besetzung
der reiferen Altersklassen 161
bis 162; höhere Kultur durch
die Völker mit größerer Be-
völkerung erreicht 172; Ver-
dichtung der Bevölkerung Vor-
aussetzung höherer K. 182/184;
Lipperts Zurückführung der
höheren K. der nördlichen Ras-
sen auf ihre bessere Feuerpflege
193; Bedeutung des Ackerbaues
199/200; Verhältnis zwischen
höherer K. und höherer Technik
226/227; Definition 228; De-
finition von Halb- und Ganz-
kulturvölkern 228; Wichtigkeit
der zunehmenden Lebensdauer
der Eltern in der patriarchali-
schen Familie 242; Städtebil-
dung und höhere K. 263; kom-
pliziertes Kulturleben Folge
der Arbeitsteilung 365; höhere
K. verschiedene sociale Klassen
bedingend 409.
Kulturgeschichte 127.
Kunst 9.
Land, Anteil an der Erdober-
fläche, davon bebau- und be-
wohnbar 128; Anteil der heißen
Zone 131; Größe des landwirt-
schaftlich bebaubaren Teiles
133; Sterblichkeit in Stadt und
L. 167; relative und absolute
Verteilung der Bevölkerung auf
Stadt und L. 269/271; Gründe
[Spaltenumbruch] der Überlegenheit der Stadt
über das platte L. 275; körper-
liche und psychologische Folgen
des Wohnens auf dem L. 276
bis 277.
Landflucht, Ausgehen von isolier-
ten Wohnungen 262; Betrach-
tung unter Berücksichtigung
der absoluten Zahlen der Land-
bevölkerung und Grundbesitz-
verteilung 270; Folgen für das
Individuum, Ziel und Umfang
der Wanderungen, allgemeine
Ursachen 272.
Landgemeinde 269.
Landwirtschaft, s. a. Ackerbau,
der der L. zugängliche Teil der
Erdoberfläche 128; in Rücksicht
auf die geologischen Verhält-
nisse bebaubarer Teil 133;
Schwierigkeiten des landwirt-
schaftlichen Fortschrittes, Be-
deutung für die Bevölkerungs-
verdichtung 185; landwirtschaft-
liches System 200/201; die
neuesten technischen Fortschritte
217/218; Rolle der modernen
Maschinentechnik 220; räum-
liche Veränderung im Stand-
ort der landwirtschaftlichen
Unternehmungen durch neueren
Verkehr u. Technik 221; Schei-
dung von L. und Gewerbe,
Zahl der gemischten Betriebe
1895 346/347; Arbeitsteilung
in der L. 347/348; räumliche
Arbeitsteilung, Einwirkung der
Transportkosten 354; Anteil
an der Bevölkerung 358; Groß-
betrieb 386, 432.
Lebenshaltung, Einfluß der Ma-
schinen 223/224; Steigerung
im Gefolge der modernen Tech-
nik 225.
Lebensweise 145.
Lehn, Größe der L. der grund-
herrschaftlichen Dienstleute etc.
290; L. im Zusammenhang mit
der Entstehung des Großgrund-
eigentums 375.
Lehrbücher 123.
Liberale Berufe, Nichtbezahlung
und Bezahlung 353; Entsteh-
ung der Arbeitsteilung, gesell-
schaftliche Bedeutung 353/354;
Anteil an der Bevölkerung 359.
Liberalismus, individualistischer,
Auffassung über Institutionen
63; Anlehnung an d. Naturrecht
83; verschiedene Auffassung
über politisches und wirtschaft-
liches Vereinswesen 407.
Liten 340.
Lohn 221.
Lustgefühle 20/22.
Luxus 23.
Machtsphären 180.
[Spaltenumbruch]
Malaye 149.
Manchesterschule 92; Stellung
zum Bevölkerungsproblem 175;
Beurteilung der Arbeitsteilung
363.
Mann, numerisches Verhältnis
zu den Frauen 162/163; Ver-
hältnis zwischen M. und Frau
in den frühesten Zuständen
zerstreuten Wohnens 232; das-
selbe in der Horde 232/233;
unter dem Mutterrecht 234/235;
Steigerung seines Einflusses
durch die von ihm ausgehende
Viehzähmung, den besseren
Hausbau 239; Stellung in der
patriarchalischen Familie 240
bis 241; Arbeitsteilung zwischen
M. und Frau in der patriar-
chalischen Familie 243; das-
selbe in der modernen Familie
249/250; gleiche Stellung von
M. und Frau, der Socialis-
mus 251/253.
Manufaktur 433.
Mark, Größe der germanischen
M. (nach Meitzen) 261, 284.
Markgenossenschaft, Zahl ihrer
Familien und Seelen 237;
Größe und Rolle bei der Sied-
lung 261; Zusammenfallen mit
der Hundertschaft, erster Fa-
milienverband, der zur Gebiets-
körperschaft wird 287; wirt-
schaftliche Zwecke, Verfassung,
territoriale Größe, Einwohner-
zahl, Zurücktreten gegenüber
Dorf und Grundherrschaft
287/288.
Markt, Beziehungen zwischen
Marktverleihungen und Städte-
gründungen 264; Bedürfnis
nach Marktwesen als Bedin-
gung der Städteentwickelung
265.
Maschine, Hermanns Vergleich
mit dem menschlichen Körper
190; Reuleaux' Charakteristik
191; komplicierte Kriegsma-
schine der westasiatischen Völker
205, 207; Beschreibung des
modernen westeurop.-amerikan.
Maschinenzeitalters 211/218;
Würdigung des Maschinenzeit-
alters 218/225; Unterschied
zwischen Werkzeug und Ma-
schine, Arbeits- und Kraft-
maschine 218; Wesen und pro-
duktive Wirkungen der Maschine
218/221; Begünstigung des
Großbetriebes 222; Einfluß
auf die Arbeiter 223/224; Zu-
sammenfassendes Urteil über das
Maschinenzeitalter 224/228.
Massenerscheinungen der Volks-
wirtschaft 125/228.
Regiſter.
[Spaltenumbruch] weſtaſiatiſchen Völker 203, 205;
Bedeutung der beſſeren Eiſen-
herſtellung im 16. bis 17. Jahr-
hundert für die Kriegstechnik
210.
Krieger, Entſtehung arbeitsteilig
thätiger Kr. 331/333; heutiger
Einfluß im Vergleich zu dem der
Prieſter und Händler 337.
Kriegs- und Friedensgemein-
ſchaften
7/8.
Kriegsverfaſſung 332/333.
Kriſen, Erklärung durch Rod-
bertus 96; Einfluß auf die Ge-
burtenzahl 166.
Kruppſches Stahlwerk 217.
Küſte 128/129.
Kultur, Beſtimmung ihrer Rich-
tung durch die natürlich-geo-
graphiſchen Bedingungen 129;
Beziehungen ihres Wander-
ganges zu den Nachbarbezieh-
ungen 130; gemäßigte Zone
als Wiege 132; höhere viel-
ſeitige K. meiſt nur in Vor-
bergen und Stufenländern 133;
Vordringen von den Küſten und
Flußmündungen die Thäler
aufwärts 134; mit ſteigender
K. kein Loslöſen des Menſchen
von der Natur, ſondern inni-
gere Verbindung 139; Wichtig-
keit einer reichlichen Beſetzung
der reiferen Altersklaſſen 161
bis 162; höhere Kultur durch
die Völker mit größerer Be-
völkerung erreicht 172; Ver-
dichtung der Bevölkerung Vor-
ausſetzung höherer K. 182/184;
Lipperts Zurückführung der
höheren K. der nördlichen Raſ-
ſen auf ihre beſſere Feuerpflege
193; Bedeutung des Ackerbaues
199/200; Verhältnis zwiſchen
höherer K. und höherer Technik
226/227; Definition 228; De-
finition von Halb- und Ganz-
kulturvölkern 228; Wichtigkeit
der zunehmenden Lebensdauer
der Eltern in der patriarchali-
ſchen Familie 242; Städtebil-
dung und höhere K. 263; kom-
pliziertes Kulturleben Folge
der Arbeitsteilung 365; höhere
K. verſchiedene ſociale Klaſſen
bedingend 409.
Kulturgeſchichte 127.
Kunſt 9.
Land, Anteil an der Erdober-
fläche, davon bebau- und be-
wohnbar 128; Anteil der heißen
Zone 131; Größe des landwirt-
ſchaftlich bebaubaren Teiles
133; Sterblichkeit in Stadt und
L. 167; relative und abſolute
Verteilung der Bevölkerung auf
Stadt und L. 269/271; Gründe
[Spaltenumbruch] der Überlegenheit der Stadt
über das platte L. 275; körper-
liche und pſychologiſche Folgen
des Wohnens auf dem L. 276
bis 277.
Landflucht, Ausgehen von iſolier-
ten Wohnungen 262; Betrach-
tung unter Berückſichtigung
der abſoluten Zahlen der Land-
bevölkerung und Grundbeſitz-
verteilung 270; Folgen für das
Individuum, Ziel und Umfang
der Wanderungen, allgemeine
Urſachen 272.
Landgemeinde 269.
Landwirtſchaft, ſ. a. Ackerbau,
der der L. zugängliche Teil der
Erdoberfläche 128; in Rückſicht
auf die geologiſchen Verhält-
niſſe bebaubarer Teil 133;
Schwierigkeiten des landwirt-
ſchaftlichen Fortſchrittes, Be-
deutung für die Bevölkerungs-
verdichtung 185; landwirtſchaft-
liches Syſtem 200/201; die
neueſten techniſchen Fortſchritte
217/218; Rolle der modernen
Maſchinentechnik 220; räum-
liche Veränderung im Stand-
ort der landwirtſchaftlichen
Unternehmungen durch neueren
Verkehr u. Technik 221; Schei-
dung von L. und Gewerbe,
Zahl der gemiſchten Betriebe
1895 346/347; Arbeitsteilung
in der L. 347/348; räumliche
Arbeitsteilung, Einwirkung der
Transportkoſten 354; Anteil
an der Bevölkerung 358; Groß-
betrieb 386, 432.
Lebenshaltung, Einfluß der Ma-
ſchinen 223/224; Steigerung
im Gefolge der modernen Tech-
nik 225.
Lebensweiſe 145.
Lehn, Größe der L. der grund-
herrſchaftlichen Dienſtleute ꝛc.
290; L. im Zuſammenhang mit
der Entſtehung des Großgrund-
eigentums 375.
Lehrbücher 123.
Liberale Berufe, Nichtbezahlung
und Bezahlung 353; Entſteh-
ung der Arbeitsteilung, geſell-
ſchaftliche Bedeutung 353/354;
Anteil an der Bevölkerung 359.
Liberalismus, individualiſtiſcher,
Auffaſſung über Inſtitutionen
63; Anlehnung an d. Naturrecht
83; verſchiedene Auffaſſung
über politiſches und wirtſchaft-
liches Vereinsweſen 407.
Liten 340.
Lohn 221.
Luſtgefühle 20/22.
Luxus 23.
Machtſphären 180.
[Spaltenumbruch]
Malaye 149.
Mancheſterſchule 92; Stellung
zum Bevölkerungsproblem 175;
Beurteilung der Arbeitsteilung
363.
Mann, numeriſches Verhältnis
zu den Frauen 162/163; Ver-
hältnis zwiſchen M. und Frau
in den früheſten Zuſtänden
zerſtreuten Wohnens 232; das-
ſelbe in der Horde 232/233;
unter dem Mutterrecht 234/235;
Steigerung ſeines Einfluſſes
durch die von ihm ausgehende
Viehzähmung, den beſſeren
Hausbau 239; Stellung in der
patriarchaliſchen Familie 240
bis 241; Arbeitsteilung zwiſchen
M. und Frau in der patriar-
chaliſchen Familie 243; das-
ſelbe in der modernen Familie
249/250; gleiche Stellung von
M. und Frau, der Socialis-
mus 251/253.
Manufaktur 433.
Mark, Größe der germaniſchen
M. (nach Meitzen) 261, 284.
Markgenoſſenſchaft, Zahl ihrer
Familien und Seelen 237;
Größe und Rolle bei der Sied-
lung 261; Zuſammenfallen mit
der Hundertſchaft, erſter Fa-
milienverband, der zur Gebiets-
körperſchaft wird 287; wirt-
ſchaftliche Zwecke, Verfaſſung,
territoriale Größe, Einwohner-
zahl, Zurücktreten gegenüber
Dorf und Grundherrſchaft
287/288.
Markt, Beziehungen zwiſchen
Marktverleihungen und Städte-
gründungen 264; Bedürfnis
nach Marktweſen als Bedin-
gung der Städteentwickelung
265.
Maſchine, Hermanns Vergleich
mit dem menſchlichen Körper
190; Reuleaux’ Charakteriſtik
191; komplicierte Kriegsma-
ſchine der weſtaſiatiſchen Völker
205, 207; Beſchreibung des
modernen weſteurop.-amerikan.
Maſchinenzeitalters 211/218;
Würdigung des Maſchinenzeit-
alters 218/225; Unterſchied
zwiſchen Werkzeug und Ma-
ſchine, Arbeits- und Kraft-
maſchine 218; Weſen und pro-
duktive Wirkungen der Maſchine
218/221; Begünſtigung des
Großbetriebes 222; Einfluß
auf die Arbeiter 223/224; Zu-
ſammenfaſſendes Urteil über das
Maſchinenzeitalter 224/228.
Maſſenerſcheinungen der Volks-
wirtſchaft 125/228.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <div>
          <list>
            <item><pb facs="#f0491" n="475"/><fw place="top" type="header">Regi&#x017F;ter.</fw><lb/><cb/>
we&#x017F;ta&#x017F;iati&#x017F;chen Völker 203, 205;<lb/>
Bedeutung der be&#x017F;&#x017F;eren Ei&#x017F;en-<lb/>
her&#x017F;tellung im 16. bis 17. Jahr-<lb/>
hundert für die Kriegstechnik<lb/>
210.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Krieger,</hi> Ent&#x017F;tehung arbeitsteilig<lb/>
thätiger Kr. 331/333; heutiger<lb/>
Einfluß im Vergleich zu dem der<lb/>
Prie&#x017F;ter und Händler 337.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kriegs- und Friedensgemein-<lb/>
&#x017F;chaften</hi> 7/8.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kriegsverfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> 332/333.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kri&#x017F;en,</hi> Erklärung durch Rod-<lb/>
bertus 96; Einfluß auf die Ge-<lb/>
burtenzahl 166.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Krupp&#x017F;ches Stahlwerk</hi> 217.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">&#x017F;te</hi> 128/129.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kultur,</hi> Be&#x017F;timmung ihrer Rich-<lb/>
tung durch die natürlich-geo-<lb/>
graphi&#x017F;chen Bedingungen 129;<lb/>
Beziehungen ihres Wander-<lb/>
ganges zu den Nachbarbezieh-<lb/>
ungen 130; gemäßigte Zone<lb/>
als Wiege 132; höhere viel-<lb/>
&#x017F;eitige K. mei&#x017F;t nur in Vor-<lb/>
bergen und Stufenländern 133;<lb/>
Vordringen von den Kü&#x017F;ten und<lb/>
Flußmündungen die Thäler<lb/>
aufwärts 134; mit &#x017F;teigender<lb/>
K. kein Loslö&#x017F;en des Men&#x017F;chen<lb/>
von der Natur, &#x017F;ondern inni-<lb/>
gere Verbindung 139; Wichtig-<lb/>
keit einer reichlichen Be&#x017F;etzung<lb/>
der reiferen Alterskla&#x017F;&#x017F;en 161<lb/>
bis 162; höhere Kultur durch<lb/>
die Völker mit größerer Be-<lb/>
völkerung erreicht 172; Ver-<lb/>
dichtung der Bevölkerung Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung höherer K. 182/184;<lb/>
Lipperts Zurückführung der<lb/>
höheren K. der nördlichen Ra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auf ihre be&#x017F;&#x017F;ere Feuerpflege<lb/>
193; Bedeutung des Ackerbaues<lb/>
199/200; Verhältnis zwi&#x017F;chen<lb/>
höherer K. und höherer Technik<lb/>
226/227; Definition 228; De-<lb/>
finition von Halb- und Ganz-<lb/>
kulturvölkern 228; Wichtigkeit<lb/>
der zunehmenden Lebensdauer<lb/>
der Eltern in der patriarchali-<lb/>
&#x017F;chen Familie 242; Städtebil-<lb/>
dung und höhere K. 263; kom-<lb/>
pliziertes Kulturleben Folge<lb/>
der Arbeitsteilung 365; höhere<lb/>
K. ver&#x017F;chiedene &#x017F;ociale Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bedingend 409.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kulturge&#x017F;chichte</hi> 127.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Kun&#x017F;t</hi> 9.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Land,</hi> Anteil an der Erdober-<lb/>
fläche, davon bebau- und be-<lb/>
wohnbar 128; Anteil der heißen<lb/>
Zone 131; Größe des landwirt-<lb/>
&#x017F;chaftlich bebaubaren Teiles<lb/>
133; Sterblichkeit in Stadt und<lb/>
L. 167; relative und ab&#x017F;olute<lb/>
Verteilung der Bevölkerung auf<lb/>
Stadt und L. 269/271; Gründe<lb/><cb/>
der Überlegenheit der Stadt<lb/>
über das platte L. 275; körper-<lb/>
liche und p&#x017F;ychologi&#x017F;che Folgen<lb/>
des Wohnens auf dem L. 276<lb/>
bis 277.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Landflucht,</hi> Ausgehen von i&#x017F;olier-<lb/>
ten Wohnungen 262; Betrach-<lb/>
tung unter Berück&#x017F;ichtigung<lb/>
der ab&#x017F;oluten Zahlen der Land-<lb/>
bevölkerung und Grundbe&#x017F;itz-<lb/>
verteilung 270; Folgen für das<lb/>
Individuum, Ziel und Umfang<lb/>
der Wanderungen, allgemeine<lb/>
Ur&#x017F;achen 272.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Landgemeinde</hi> 269.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Landwirt&#x017F;chaft,</hi> &#x017F;. a. Ackerbau,<lb/>
der der L. zugängliche Teil der<lb/>
Erdoberfläche 128; in Rück&#x017F;icht<lb/>
auf die geologi&#x017F;chen Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e bebaubarer Teil 133;<lb/>
Schwierigkeiten des landwirt-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Fort&#x017F;chrittes, Be-<lb/>
deutung für die Bevölkerungs-<lb/>
verdichtung 185; landwirt&#x017F;chaft-<lb/>
liches Sy&#x017F;tem 200/201; die<lb/>
neue&#x017F;ten techni&#x017F;chen Fort&#x017F;chritte<lb/>
217/218; Rolle der modernen<lb/>
Ma&#x017F;chinentechnik 220; räum-<lb/>
liche Veränderung im Stand-<lb/>
ort der landwirt&#x017F;chaftlichen<lb/>
Unternehmungen durch neueren<lb/>
Verkehr u. Technik 221; Schei-<lb/>
dung von L. und Gewerbe,<lb/>
Zahl der gemi&#x017F;chten Betriebe<lb/>
1895 346/347; Arbeitsteilung<lb/>
in der L. 347/348; räumliche<lb/>
Arbeitsteilung, Einwirkung der<lb/>
Transportko&#x017F;ten 354; Anteil<lb/>
an der Bevölkerung 358; Groß-<lb/>
betrieb 386, 432.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Lebenshaltung,</hi> Einfluß der Ma-<lb/>
&#x017F;chinen 223/224; Steigerung<lb/>
im Gefolge der modernen Tech-<lb/>
nik 225.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Lebenswei&#x017F;e</hi> 145.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Lehn,</hi> Größe der L. der grund-<lb/>
herr&#x017F;chaftlichen Dien&#x017F;tleute &#xA75B;c.<lb/>
290; L. im Zu&#x017F;ammenhang mit<lb/>
der Ent&#x017F;tehung des Großgrund-<lb/>
eigentums 375.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Lehrbücher</hi> 123.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Liberale Berufe,</hi> Nichtbezahlung<lb/>
und Bezahlung 353; Ent&#x017F;teh-<lb/>
ung der Arbeitsteilung, ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftliche Bedeutung 353/354;<lb/>
Anteil an der Bevölkerung 359.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Liberalismus,</hi> individuali&#x017F;ti&#x017F;cher,<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung über In&#x017F;titutionen<lb/>
63; Anlehnung an d. Naturrecht<lb/>
83; ver&#x017F;chiedene Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
über politi&#x017F;ches und wirt&#x017F;chaft-<lb/>
liches Vereinswe&#x017F;en 407.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Liten</hi> 340.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Lohn</hi> 221.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Lu&#x017F;tgefühle</hi> 20/22.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Luxus</hi> 23.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Macht&#x017F;phären</hi> 180.</item>
          </list><lb/>
          <cb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#b">Malaye</hi> 149.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Manche&#x017F;ter&#x017F;chule</hi> 92; Stellung<lb/>
zum Bevölkerungsproblem 175;<lb/>
Beurteilung der Arbeitsteilung<lb/>
363.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Mann,</hi> numeri&#x017F;ches Verhältnis<lb/>
zu den Frauen 162/163; Ver-<lb/>
hältnis zwi&#x017F;chen M. und Frau<lb/>
in den frühe&#x017F;ten Zu&#x017F;tänden<lb/>
zer&#x017F;treuten Wohnens 232; das-<lb/>
&#x017F;elbe in der Horde 232/233;<lb/>
unter dem Mutterrecht 234/235;<lb/>
Steigerung &#x017F;eines Einflu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
durch die von ihm ausgehende<lb/>
Viehzähmung, den be&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Hausbau 239; Stellung in der<lb/>
patriarchali&#x017F;chen Familie 240<lb/>
bis 241; Arbeitsteilung zwi&#x017F;chen<lb/>
M. und Frau in der patriar-<lb/>
chali&#x017F;chen Familie 243; das-<lb/>
&#x017F;elbe in der modernen Familie<lb/>
249/250; gleiche Stellung von<lb/>
M. und Frau, der Socialis-<lb/>
mus 251/253.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Manufaktur</hi> 433.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Mark,</hi> Größe der germani&#x017F;chen<lb/>
M. (nach Meitzen) 261, 284.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Markgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,</hi> Zahl ihrer<lb/>
Familien und Seelen 237;<lb/>
Größe und Rolle bei der Sied-<lb/>
lung 261; Zu&#x017F;ammenfallen mit<lb/>
der Hundert&#x017F;chaft, er&#x017F;ter Fa-<lb/>
milienverband, der zur Gebiets-<lb/>
körper&#x017F;chaft wird 287; wirt-<lb/>
&#x017F;chaftliche Zwecke, Verfa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
territoriale Größe, Einwohner-<lb/>
zahl, Zurücktreten gegenüber<lb/>
Dorf und Grundherr&#x017F;chaft<lb/>
287/288.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Markt,</hi> Beziehungen zwi&#x017F;chen<lb/>
Marktverleihungen und Städte-<lb/>
gründungen 264; Bedürfnis<lb/>
nach Marktwe&#x017F;en als Bedin-<lb/>
gung der Städteentwickelung<lb/>
265.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ma&#x017F;chine,</hi> Hermanns Vergleich<lb/>
mit dem men&#x017F;chlichen Körper<lb/>
190; Reuleaux&#x2019; Charakteri&#x017F;tik<lb/>
191; komplicierte Kriegsma-<lb/>
&#x017F;chine der we&#x017F;ta&#x017F;iati&#x017F;chen Völker<lb/>
205, 207; Be&#x017F;chreibung des<lb/>
modernen we&#x017F;teurop.-amerikan.<lb/>
Ma&#x017F;chinenzeitalters 211/218;<lb/>
Würdigung des Ma&#x017F;chinenzeit-<lb/>
alters 218/225; Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen Werkzeug und Ma-<lb/>
&#x017F;chine, Arbeits- und Kraft-<lb/>
ma&#x017F;chine 218; We&#x017F;en und pro-<lb/>
duktive Wirkungen der Ma&#x017F;chine<lb/>
218/221; Begün&#x017F;tigung des<lb/>
Großbetriebes 222; Einfluß<lb/>
auf die Arbeiter 223/224; Zu-<lb/>
&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;endes Urteil über das<lb/>
Ma&#x017F;chinenzeitalter 224/228.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#b">Ma&#x017F;&#x017F;ener&#x017F;cheinungen</hi> der Volks-<lb/>
wirt&#x017F;chaft 125/228.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[475/0491] Regiſter. weſtaſiatiſchen Völker 203, 205; Bedeutung der beſſeren Eiſen- herſtellung im 16. bis 17. Jahr- hundert für die Kriegstechnik 210. Krieger, Entſtehung arbeitsteilig thätiger Kr. 331/333; heutiger Einfluß im Vergleich zu dem der Prieſter und Händler 337. Kriegs- und Friedensgemein- ſchaften 7/8. Kriegsverfaſſung 332/333. Kriſen, Erklärung durch Rod- bertus 96; Einfluß auf die Ge- burtenzahl 166. Kruppſches Stahlwerk 217. Küſte 128/129. Kultur, Beſtimmung ihrer Rich- tung durch die natürlich-geo- graphiſchen Bedingungen 129; Beziehungen ihres Wander- ganges zu den Nachbarbezieh- ungen 130; gemäßigte Zone als Wiege 132; höhere viel- ſeitige K. meiſt nur in Vor- bergen und Stufenländern 133; Vordringen von den Küſten und Flußmündungen die Thäler aufwärts 134; mit ſteigender K. kein Loslöſen des Menſchen von der Natur, ſondern inni- gere Verbindung 139; Wichtig- keit einer reichlichen Beſetzung der reiferen Altersklaſſen 161 bis 162; höhere Kultur durch die Völker mit größerer Be- völkerung erreicht 172; Ver- dichtung der Bevölkerung Vor- ausſetzung höherer K. 182/184; Lipperts Zurückführung der höheren K. der nördlichen Raſ- ſen auf ihre beſſere Feuerpflege 193; Bedeutung des Ackerbaues 199/200; Verhältnis zwiſchen höherer K. und höherer Technik 226/227; Definition 228; De- finition von Halb- und Ganz- kulturvölkern 228; Wichtigkeit der zunehmenden Lebensdauer der Eltern in der patriarchali- ſchen Familie 242; Städtebil- dung und höhere K. 263; kom- pliziertes Kulturleben Folge der Arbeitsteilung 365; höhere K. verſchiedene ſociale Klaſſen bedingend 409. Kulturgeſchichte 127. Kunſt 9. Land, Anteil an der Erdober- fläche, davon bebau- und be- wohnbar 128; Anteil der heißen Zone 131; Größe des landwirt- ſchaftlich bebaubaren Teiles 133; Sterblichkeit in Stadt und L. 167; relative und abſolute Verteilung der Bevölkerung auf Stadt und L. 269/271; Gründe der Überlegenheit der Stadt über das platte L. 275; körper- liche und pſychologiſche Folgen des Wohnens auf dem L. 276 bis 277. Landflucht, Ausgehen von iſolier- ten Wohnungen 262; Betrach- tung unter Berückſichtigung der abſoluten Zahlen der Land- bevölkerung und Grundbeſitz- verteilung 270; Folgen für das Individuum, Ziel und Umfang der Wanderungen, allgemeine Urſachen 272. Landgemeinde 269. Landwirtſchaft, ſ. a. Ackerbau, der der L. zugängliche Teil der Erdoberfläche 128; in Rückſicht auf die geologiſchen Verhält- niſſe bebaubarer Teil 133; Schwierigkeiten des landwirt- ſchaftlichen Fortſchrittes, Be- deutung für die Bevölkerungs- verdichtung 185; landwirtſchaft- liches Syſtem 200/201; die neueſten techniſchen Fortſchritte 217/218; Rolle der modernen Maſchinentechnik 220; räum- liche Veränderung im Stand- ort der landwirtſchaftlichen Unternehmungen durch neueren Verkehr u. Technik 221; Schei- dung von L. und Gewerbe, Zahl der gemiſchten Betriebe 1895 346/347; Arbeitsteilung in der L. 347/348; räumliche Arbeitsteilung, Einwirkung der Transportkoſten 354; Anteil an der Bevölkerung 358; Groß- betrieb 386, 432. Lebenshaltung, Einfluß der Ma- ſchinen 223/224; Steigerung im Gefolge der modernen Tech- nik 225. Lebensweiſe 145. Lehn, Größe der L. der grund- herrſchaftlichen Dienſtleute ꝛc. 290; L. im Zuſammenhang mit der Entſtehung des Großgrund- eigentums 375. Lehrbücher 123. Liberale Berufe, Nichtbezahlung und Bezahlung 353; Entſteh- ung der Arbeitsteilung, geſell- ſchaftliche Bedeutung 353/354; Anteil an der Bevölkerung 359. Liberalismus, individualiſtiſcher, Auffaſſung über Inſtitutionen 63; Anlehnung an d. Naturrecht 83; verſchiedene Auffaſſung über politiſches und wirtſchaft- liches Vereinsweſen 407. Liten 340. Lohn 221. Luſtgefühle 20/22. Luxus 23. Machtſphären 180. Malaye 149. Mancheſterſchule 92; Stellung zum Bevölkerungsproblem 175; Beurteilung der Arbeitsteilung 363. Mann, numeriſches Verhältnis zu den Frauen 162/163; Ver- hältnis zwiſchen M. und Frau in den früheſten Zuſtänden zerſtreuten Wohnens 232; das- ſelbe in der Horde 232/233; unter dem Mutterrecht 234/235; Steigerung ſeines Einfluſſes durch die von ihm ausgehende Viehzähmung, den beſſeren Hausbau 239; Stellung in der patriarchaliſchen Familie 240 bis 241; Arbeitsteilung zwiſchen M. und Frau in der patriar- chaliſchen Familie 243; das- ſelbe in der modernen Familie 249/250; gleiche Stellung von M. und Frau, der Socialis- mus 251/253. Manufaktur 433. Mark, Größe der germaniſchen M. (nach Meitzen) 261, 284. Markgenoſſenſchaft, Zahl ihrer Familien und Seelen 237; Größe und Rolle bei der Sied- lung 261; Zuſammenfallen mit der Hundertſchaft, erſter Fa- milienverband, der zur Gebiets- körperſchaft wird 287; wirt- ſchaftliche Zwecke, Verfaſſung, territoriale Größe, Einwohner- zahl, Zurücktreten gegenüber Dorf und Grundherrſchaft 287/288. Markt, Beziehungen zwiſchen Marktverleihungen und Städte- gründungen 264; Bedürfnis nach Marktweſen als Bedin- gung der Städteentwickelung 265. Maſchine, Hermanns Vergleich mit dem menſchlichen Körper 190; Reuleaux’ Charakteriſtik 191; komplicierte Kriegsma- ſchine der weſtaſiatiſchen Völker 205, 207; Beſchreibung des modernen weſteurop.-amerikan. Maſchinenzeitalters 211/218; Würdigung des Maſchinenzeit- alters 218/225; Unterſchied zwiſchen Werkzeug und Ma- ſchine, Arbeits- und Kraft- maſchine 218; Weſen und pro- duktive Wirkungen der Maſchine 218/221; Begünſtigung des Großbetriebes 222; Einfluß auf die Arbeiter 223/224; Zu- ſammenfaſſendes Urteil über das Maſchinenzeitalter 224/228. Maſſenerſcheinungen der Volks- wirtſchaft 125/228.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/491
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/491>, abgerufen am 22.11.2024.