Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Der heutige wissenschaftliche Standpunkt der Volkswirtschaftslehre. müsse, um die gerechten Ansprüche aller Teilnehmenden zu befriedigen; b) daß die zugroße Differenzierung der socialen Klassen mit ihren socialen Kämpfen unsere Gegenwart bedrohe, daß nur große sociale Reformen uns helfen können; c) daß in dem Verhältnis der Staaten untereinander, so sehr jeder für sich sein wirtschaftliches Leben ausbilden, unter Umständen seine Sonderinteressen mit Energie verteidigen müsse, doch eine steigende Annäherung im Sinne der Weltwirtschaft stattzufinden habe. Bewegen sich in dieser Richtung die von uns schon charakterisierten deutschen Werke Albert Schäffle (Gesellsch. System der menschlichen Wirtschaft, 1858, 67 u. 73; In dem folgenden Grundriß wird ebenfalls der Versuch gemacht, die allgemeinen Der heutige wiſſenſchaftliche Standpunkt der Volkswirtſchaftslehre. müſſe, um die gerechten Anſprüche aller Teilnehmenden zu befriedigen; b) daß die zugroße Differenzierung der ſocialen Klaſſen mit ihren ſocialen Kämpfen unſere Gegenwart bedrohe, daß nur große ſociale Reformen uns helfen können; c) daß in dem Verhältnis der Staaten untereinander, ſo ſehr jeder für ſich ſein wirtſchaftliches Leben ausbilden, unter Umſtänden ſeine Sonderintereſſen mit Energie verteidigen müſſe, doch eine ſteigende Annäherung im Sinne der Weltwirtſchaft ſtattzufinden habe. Bewegen ſich in dieſer Richtung die von uns ſchon charakteriſierten deutſchen Werke Albert Schäffle (Geſellſch. Syſtem der menſchlichen Wirtſchaft, 1858, 67 u. 73; In dem folgenden Grundriß wird ebenfalls der Verſuch gemacht, die allgemeinen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="123"/><fw place="top" type="header">Der heutige wiſſenſchaftliche Standpunkt der Volkswirtſchaftslehre.</fw><lb/> müſſe, um die gerechten Anſprüche aller Teilnehmenden zu befriedigen; <hi rendition="#aq">b</hi>) daß die zu<lb/> große Differenzierung der ſocialen Klaſſen mit ihren ſocialen Kämpfen unſere Gegenwart<lb/> bedrohe, daß nur große ſociale Reformen uns helfen können; <hi rendition="#aq">c</hi>) daß in dem Verhältnis<lb/> der Staaten untereinander, ſo ſehr jeder für ſich ſein wirtſchaftliches Leben ausbilden,<lb/> unter Umſtänden ſeine Sonderintereſſen mit Energie verteidigen müſſe, doch eine ſteigende<lb/> Annäherung im Sinne der Weltwirtſchaft ſtattzufinden habe.</p><lb/> <p>Bewegen ſich in dieſer Richtung die von uns ſchon charakteriſierten deutſchen Werke<lb/> von L. v. Stein und von Roſcher, ſo werden wir ſagen können, daß die erſten heutigen<lb/> franzöſiſchen Autoritäten, Paul Cauw<hi rendition="#aq">è</hi>s (<hi rendition="#aq">Principes d’économie politique,</hi> 1884, ſeither<lb/> viele Auflagen) und Charles Gide (<hi rendition="#aq">Précis du cours d’économie politique,</hi> 1878 und<lb/> ſeither öfter) ihr ebenfalls nahe ſtehen, und daß auch Marſhall (<hi rendition="#aq">Principles of economics,</hi><lb/> 1890, ſeither öfter, auch eine abgekürzte Ausgabe), obwohl mit der J. St. Millſchen<lb/> Nationalökonomie noch verwandter, als die deutſchen Werke es durchſchnittlich ſind,<lb/> doch durch pſychologiſch-ſociologiſche Analyſe und durch ideale Geſichtspunkte ſich ihr<lb/> nähert. Von den deutſchen zuſammenfaſſenden Werken, in welchen ſich der heutige eben<lb/> im ganzen charakteriſierte Standpunkt unſerer Wiſſenſchaft am deutlichſten ſpiegelt, ſind<lb/> hauptſächlich folgende zu nennen:</p><lb/> <p>Albert Schäffle (Geſellſch. Syſtem der menſchlichen Wirtſchaft, 1858, 67 u. 73;<lb/> Kapitalismus und Socialismus, 1870; Bau und Leben des ſocialen Körpers, 4 Bde.,<lb/> 1875) iſt ein philoſophiſcher Politiker, Socialreformer und Tagesſchriftſteller großen<lb/> Stils, er hat ſich mit einigen Schwankungen dem Socialismus ziemlich ſtark genähert,<lb/> verbindet umfaſſende ſtaatswiſſenſchaftliche mit naturwiſſenſchaftlicher Bildung; er ver-<lb/> ſucht die Nationalökonomie auf ſociologiſchen Boden zu ſtellen, entwickelungsgeſchichtlich<lb/> darzuſtellen; doch haftet ſein Intereſſe an den Fragen der Tagespolitik, und ſeine Bücher<lb/> ſind mehr geiſt- und ideenreich als durchgearbeitet und zum Unterricht brauchbar. Adolf<lb/> Wagner ging von monographiſchen Arbeiten über Bank- und Geldweſen und einem<lb/> liberal-individualiſtiſchen Standpunkt urſprünglich aus, hat dann aber, von Schäffle,<lb/> Rodbertus und dem ganzen Socialismus angeregt, ganz andere Wege eingeſchlagen, ein<lb/> bedeutſames ſyſtematiſches Lehrbuch zu ſchreiben begonnen, zu deſſen Vollendung er auch<lb/> andere hervorragende Kräfte (Buchenberger, Bücher, Dietzel) heranzog. Er ſelbſt lieferte<lb/> bis jetzt mehrere Bände Finanzwiſſenſchaft und eine Grundlegung zur Volkswirtſchafts-<lb/> lehre (1875, 1879, 3. Aufl. in 2 Bdn., 1893—94), worin er die Grundbegriffe, die<lb/> Methodologie, die großen Principienfragen der wirtſchaftlichen Rechtsordnung und des<lb/> Socialismus und die Bevölkerungslehre in tiefgreifender Weiſe erörtert. Er will auch<lb/> heute noch methodologiſch mehr an der abſtrakt-deduktiven Art der wiſſenſchaftlichen<lb/> Behandlung als die meiſten anderen deutſchen Nationalökonomen feſthalten; praktiſch<lb/> wird ſein Standpunkt gewöhnlich als Staatsſocialismus bezeichnet, womit aber nur<lb/> gemeint iſt, daß er dem Geſetz und dem Staate einen größeren Teil der heutigen ſocialen<lb/> Reform zuweiſe, als die meiſten ſeiner wiſſenſchaftlichen Zeitgenoſſen. Guſtav Cohn hat<lb/> von einem Syſtem der Nationalökonomie bis jetzt einen erſten grundlegenden (1885),<lb/> einen finanzwiſſenſchaftlichen (1889) und einen Band über Handel und Verkeh sweſen<lb/> (1898) erſcheinen laſſen; in dieſen Bänden, deren erſterer freilich mehr einen eſſayiſtiſchen<lb/> als lehrbuchartigen Charakter hat, ſpiegeln ſich die Anſchauungen und Tendenzen der<lb/> heutigen deutſchen Nationalökonomie wohl am deutlichſten und in der anziehendſten<lb/> Form wieder. Daneben kommt E. v. Philippovich (Grundriß der politiſchen Ökonomie,<lb/> 1. Bd. Allgem. Volkswirtſchaftslehre, 1893, 97 u. 99, 2. Bd. Volkswirtſchaftspolitik,<lb/> 1. Teil 1899) in Betracht; er will principiell Menger und der öſterreichiſchen abſtrakten<lb/> Schule treu bleiben, praktiſch ſteht er aber durchaus auf dem neuen, vorhin charakte-<lb/> riſierten Boden.</p><lb/> <p>In dem folgenden Grundriß wird ebenfalls der Verſuch gemacht, die allgemeinen<lb/> und im ganzen feſtſtehenden Reſultate unſeres nationalökonomiſchen Wiſſens einheitlich,<lb/> ſyſtematiſch von dem Standpunkte aus zuſammenzufaſſen, wie er im vorſtehenden dar-<lb/> gelegt iſt. Die Abgrenzung des Stoffes ſchließt ſich der in Deutſchland ſeit Rau her-<lb/> kömmlichen im ganzen an, aber doch mit anderer Abſicht, als ſie Rau vorſchwebte.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0139]
Der heutige wiſſenſchaftliche Standpunkt der Volkswirtſchaftslehre.
müſſe, um die gerechten Anſprüche aller Teilnehmenden zu befriedigen; b) daß die zu
große Differenzierung der ſocialen Klaſſen mit ihren ſocialen Kämpfen unſere Gegenwart
bedrohe, daß nur große ſociale Reformen uns helfen können; c) daß in dem Verhältnis
der Staaten untereinander, ſo ſehr jeder für ſich ſein wirtſchaftliches Leben ausbilden,
unter Umſtänden ſeine Sonderintereſſen mit Energie verteidigen müſſe, doch eine ſteigende
Annäherung im Sinne der Weltwirtſchaft ſtattzufinden habe.
Bewegen ſich in dieſer Richtung die von uns ſchon charakteriſierten deutſchen Werke
von L. v. Stein und von Roſcher, ſo werden wir ſagen können, daß die erſten heutigen
franzöſiſchen Autoritäten, Paul Cauwès (Principes d’économie politique, 1884, ſeither
viele Auflagen) und Charles Gide (Précis du cours d’économie politique, 1878 und
ſeither öfter) ihr ebenfalls nahe ſtehen, und daß auch Marſhall (Principles of economics,
1890, ſeither öfter, auch eine abgekürzte Ausgabe), obwohl mit der J. St. Millſchen
Nationalökonomie noch verwandter, als die deutſchen Werke es durchſchnittlich ſind,
doch durch pſychologiſch-ſociologiſche Analyſe und durch ideale Geſichtspunkte ſich ihr
nähert. Von den deutſchen zuſammenfaſſenden Werken, in welchen ſich der heutige eben
im ganzen charakteriſierte Standpunkt unſerer Wiſſenſchaft am deutlichſten ſpiegelt, ſind
hauptſächlich folgende zu nennen:
Albert Schäffle (Geſellſch. Syſtem der menſchlichen Wirtſchaft, 1858, 67 u. 73;
Kapitalismus und Socialismus, 1870; Bau und Leben des ſocialen Körpers, 4 Bde.,
1875) iſt ein philoſophiſcher Politiker, Socialreformer und Tagesſchriftſteller großen
Stils, er hat ſich mit einigen Schwankungen dem Socialismus ziemlich ſtark genähert,
verbindet umfaſſende ſtaatswiſſenſchaftliche mit naturwiſſenſchaftlicher Bildung; er ver-
ſucht die Nationalökonomie auf ſociologiſchen Boden zu ſtellen, entwickelungsgeſchichtlich
darzuſtellen; doch haftet ſein Intereſſe an den Fragen der Tagespolitik, und ſeine Bücher
ſind mehr geiſt- und ideenreich als durchgearbeitet und zum Unterricht brauchbar. Adolf
Wagner ging von monographiſchen Arbeiten über Bank- und Geldweſen und einem
liberal-individualiſtiſchen Standpunkt urſprünglich aus, hat dann aber, von Schäffle,
Rodbertus und dem ganzen Socialismus angeregt, ganz andere Wege eingeſchlagen, ein
bedeutſames ſyſtematiſches Lehrbuch zu ſchreiben begonnen, zu deſſen Vollendung er auch
andere hervorragende Kräfte (Buchenberger, Bücher, Dietzel) heranzog. Er ſelbſt lieferte
bis jetzt mehrere Bände Finanzwiſſenſchaft und eine Grundlegung zur Volkswirtſchafts-
lehre (1875, 1879, 3. Aufl. in 2 Bdn., 1893—94), worin er die Grundbegriffe, die
Methodologie, die großen Principienfragen der wirtſchaftlichen Rechtsordnung und des
Socialismus und die Bevölkerungslehre in tiefgreifender Weiſe erörtert. Er will auch
heute noch methodologiſch mehr an der abſtrakt-deduktiven Art der wiſſenſchaftlichen
Behandlung als die meiſten anderen deutſchen Nationalökonomen feſthalten; praktiſch
wird ſein Standpunkt gewöhnlich als Staatsſocialismus bezeichnet, womit aber nur
gemeint iſt, daß er dem Geſetz und dem Staate einen größeren Teil der heutigen ſocialen
Reform zuweiſe, als die meiſten ſeiner wiſſenſchaftlichen Zeitgenoſſen. Guſtav Cohn hat
von einem Syſtem der Nationalökonomie bis jetzt einen erſten grundlegenden (1885),
einen finanzwiſſenſchaftlichen (1889) und einen Band über Handel und Verkeh sweſen
(1898) erſcheinen laſſen; in dieſen Bänden, deren erſterer freilich mehr einen eſſayiſtiſchen
als lehrbuchartigen Charakter hat, ſpiegeln ſich die Anſchauungen und Tendenzen der
heutigen deutſchen Nationalökonomie wohl am deutlichſten und in der anziehendſten
Form wieder. Daneben kommt E. v. Philippovich (Grundriß der politiſchen Ökonomie,
1. Bd. Allgem. Volkswirtſchaftslehre, 1893, 97 u. 99, 2. Bd. Volkswirtſchaftspolitik,
1. Teil 1899) in Betracht; er will principiell Menger und der öſterreichiſchen abſtrakten
Schule treu bleiben, praktiſch ſteht er aber durchaus auf dem neuen, vorhin charakte-
riſierten Boden.
In dem folgenden Grundriß wird ebenfalls der Verſuch gemacht, die allgemeinen
und im ganzen feſtſtehenden Reſultate unſeres nationalökonomiſchen Wiſſens einheitlich,
ſyſtematiſch von dem Standpunkte aus zuſammenzufaſſen, wie er im vorſtehenden dar-
gelegt iſt. Die Abgrenzung des Stoffes ſchließt ſich der in Deutſchland ſeit Rau her-
kömmlichen im ganzen an, aber doch mit anderer Abſicht, als ſie Rau vorſchwebte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |