Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung. Begriff. Psychologische und sittliche Grundlage. Litteratur und Methode.

49. Die historische und sonstige realistische Forschung hat neben
und mit der Statistik unserer Wissenschaft im 19. Jahrhundert einen ganz neuen Boden
gegeben. In Deutschland hatte die Philologie und Altertumswissenschaft in F. A. Wolf,
F. G. Welcker, A. Böckh und K. O. Müller, die Geschichte in B. G. Niebuhr und
L. Ranke, die geschichtliche Rechtswissenschaft und die Verfassungsgeschichte in Eichhorn,
Savigny, Waitz, Dahlmann, Mommsen, Gneist ihr goldenes Zeitalter erlebt. Nicht bloß
Methode, Kritik und Quellenkunde wurden damit für alle Geisteswissenschaften andere,
sondern auch der allgemeine Sinn für kausale Zusammenhänge; wer durch diese Schule
gegangen war, konnte mit den kahlen und dürren rationalistischen Erwägungen und Schluß-
folgerungen des alten Naturrechts nicht mehr auskommen. Und Werke wie Böckhs Staats-
haushalt der Athener (1817; 3. Aufl. ed. Fränkel, 1886) wurden zugleich Perlen der
nationalökonomischen Litteratur; was Niebuhr, Nitzsch und Mommsen uns über sociale
Klassenkämpfe lehrten, stand hoch über den luftigen Kartenhäusern der Socialisten. Die
Erdkunde wurde durch A. v. Humboldt und K. Ritter erst eine Wissenschaft, die Reise-
litteratur und Kenntnis der Naturvölker nahm rasch zu und lieferte auch volkswirtschaftlichen
Stoff aller Art. Die anthropologische und urgeschichtliche Forschung erweiterte unseren
ganzen Horizont unermeßlich. Tylor, Lubbock, H. Spencer, Bastian, Th. Waitz (An-
thropologie der Naturvölker, 1859--72), Lewis H. Morgan (Ancient society, 1875,
deutsch Die Urgesellschaft, 1891), Pictet (Les origines indoeuropeennes, 1877, 2. Ausg.),
O. Schrader (Sprachvergleichung und Urgeschichte, 1883; Zur Handelsgeschichte und
Warenkunde, 1886), Sumner H. Maine (Ancient law, 1861; Early history of institutions,
1875), F. Ratzel (Völkerkunde, 3 Bde., 1885; Anthropogeographie, 2 Bde., 1882 u. 91)
sind heute neben zahlreichen speciellen Reisewerken und ethnographischen Monographien
unentbehrliche Hülfsmittel der volkswirtschaftlichen Forschung. Daneben konnte die
eigentlich nationalökonomische Beobachtung nicht zurückbleiben; man drang ganz anders
als früher in die Hütte des Arbeiters wie in die Werkstatt und Fabrik, man schilderte
den Familienhaushalt und den Bauernhof. Die Vereinigung zahlreicher disciplinierter
Einzelkräfte zu wissenschaftlicher Gesamtarbeit auf Kongressen, bei Enqueten, in Sammel-
werken und Zeitschriften erlaubte Leistungen, wie sie im Bereiche der Geschichte früher
nur etwa aus den Benediktinerabteien hervorgegangen waren. Die Einsicht, daß
A. Smith, Ricardo und Marx doch alle von einem zu kleinen, begrenzten Erfahrungs-
feld ausgegangen waren, siegte definitiv. Es entstand eine Richtung der wissenschaftlichen
Arbeit, die vielleicht in mancher ihrer Hülfskräfte das Materialsammeln zu hoch, dessen
rationale Bemeisterung zu niedrig schätzte; aber sie war nötig in einem Zeitalter, in
dem selbst die Philosophie zum Experiment griff, in dem jede Wissenschaft komplizierter
Lebensvorgänge einen vollendeten deskriptiven Teil als Vorarbeit forderte. Und auch
die einseitigen Anhänger der alten Schulen bekundeten die Berechtigung des Umschwungs,
indem sie ihrerseits an der realistischen Arbeit teilnahmen.

Das Ergebnis dieser neuen Richtung der Studien war natürlich je nach Personen,
Ländern, Vorbildung und Zwecken ein sehr verschiedenes. Hier sammelte man Material,
um die Sätze der alten Schuldogmatik oder die neuen socialistischen Ideale zu beweisen,
dort schilderte man objektiv und unparteiisch; die einen bauten aus einem Übersichts-
material rasch große hypothetische Gebäude, die anderen blieben bei einer minutiösen
Detailschilderung und ganz fest begrenzten Schlüssen. Der engste Specialist und der
universalste Geist konnte gleichmäßig in den Dienst des Realismus treten. Aber die
rasch fertigen dogmatischen Lehrbücher, die in Rezeptform unterrichteten und rasche prak-
tische Anweisung gaben, mußten in Mißkredit kommen. Die Monographie trat mehr
und mehr in den Vordergrund des wissenschaftlichen Betriebes.

Der erste Nationalökonom, der europäische mit amerikanischen Wirtschaftserfahrungen,
historische Kenntnisse mit praktischer Beobachtung des Lebens in großem Stile verband
und daraus eine bedeutsame Theorie der volkswirtschaftlichen Entwickelung ableitete, war
der deutsche Professor Friedrich List (Das nationale System der politischen Ökonomie, 1841;
7. Aufl. ed. Eheberg, 1883; ges. Werke ed. Häusser, 3 Bde., 1850). Hätte er mit seiner
genialen Begabung die nötige Nüchternheit und die Ruhe eines Gelehrtenlebens verbunden,

Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode.

49. Die hiſtoriſche und ſonſtige realiſtiſche Forſchung hat neben
und mit der Statiſtik unſerer Wiſſenſchaft im 19. Jahrhundert einen ganz neuen Boden
gegeben. In Deutſchland hatte die Philologie und Altertumswiſſenſchaft in F. A. Wolf,
F. G. Welcker, A. Böckh und K. O. Müller, die Geſchichte in B. G. Niebuhr und
L. Ranke, die geſchichtliche Rechtswiſſenſchaft und die Verfaſſungsgeſchichte in Eichhorn,
Savigny, Waitz, Dahlmann, Mommſen, Gneiſt ihr goldenes Zeitalter erlebt. Nicht bloß
Methode, Kritik und Quellenkunde wurden damit für alle Geiſteswiſſenſchaften andere,
ſondern auch der allgemeine Sinn für kauſale Zuſammenhänge; wer durch dieſe Schule
gegangen war, konnte mit den kahlen und dürren rationaliſtiſchen Erwägungen und Schluß-
folgerungen des alten Naturrechts nicht mehr auskommen. Und Werke wie Böckhs Staats-
haushalt der Athener (1817; 3. Aufl. ed. Fränkel, 1886) wurden zugleich Perlen der
nationalökonomiſchen Litteratur; was Niebuhr, Nitzſch und Mommſen uns über ſociale
Klaſſenkämpfe lehrten, ſtand hoch über den luftigen Kartenhäuſern der Socialiſten. Die
Erdkunde wurde durch A. v. Humboldt und K. Ritter erſt eine Wiſſenſchaft, die Reiſe-
litteratur und Kenntnis der Naturvölker nahm raſch zu und lieferte auch volkswirtſchaftlichen
Stoff aller Art. Die anthropologiſche und urgeſchichtliche Forſchung erweiterte unſeren
ganzen Horizont unermeßlich. Tylor, Lubbock, H. Spencer, Baſtian, Th. Waitz (An-
thropologie der Naturvölker, 1859—72), Lewis H. Morgan (Ancient society, 1875,
deutſch Die Urgeſellſchaft, 1891), Pictet (Les origines indoeuropéennes, 1877, 2. Ausg.),
O. Schrader (Sprachvergleichung und Urgeſchichte, 1883; Zur Handelsgeſchichte und
Warenkunde, 1886), Sumner H. Maine (Ancient law, 1861; Early history of institutions,
1875), F. Ratzel (Völkerkunde, 3 Bde., 1885; Anthropogeographie, 2 Bde., 1882 u. 91)
ſind heute neben zahlreichen ſpeciellen Reiſewerken und ethnographiſchen Monographien
unentbehrliche Hülfsmittel der volkswirtſchaftlichen Forſchung. Daneben konnte die
eigentlich nationalökonomiſche Beobachtung nicht zurückbleiben; man drang ganz anders
als früher in die Hütte des Arbeiters wie in die Werkſtatt und Fabrik, man ſchilderte
den Familienhaushalt und den Bauernhof. Die Vereinigung zahlreicher disciplinierter
Einzelkräfte zu wiſſenſchaftlicher Geſamtarbeit auf Kongreſſen, bei Enqueten, in Sammel-
werken und Zeitſchriften erlaubte Leiſtungen, wie ſie im Bereiche der Geſchichte früher
nur etwa aus den Benediktinerabteien hervorgegangen waren. Die Einſicht, daß
A. Smith, Ricardo und Marx doch alle von einem zu kleinen, begrenzten Erfahrungs-
feld ausgegangen waren, ſiegte definitiv. Es entſtand eine Richtung der wiſſenſchaftlichen
Arbeit, die vielleicht in mancher ihrer Hülfskräfte das Materialſammeln zu hoch, deſſen
rationale Bemeiſterung zu niedrig ſchätzte; aber ſie war nötig in einem Zeitalter, in
dem ſelbſt die Philoſophie zum Experiment griff, in dem jede Wiſſenſchaft komplizierter
Lebensvorgänge einen vollendeten deſkriptiven Teil als Vorarbeit forderte. Und auch
die einſeitigen Anhänger der alten Schulen bekundeten die Berechtigung des Umſchwungs,
indem ſie ihrerſeits an der realiſtiſchen Arbeit teilnahmen.

Das Ergebnis dieſer neuen Richtung der Studien war natürlich je nach Perſonen,
Ländern, Vorbildung und Zwecken ein ſehr verſchiedenes. Hier ſammelte man Material,
um die Sätze der alten Schuldogmatik oder die neuen ſocialiſtiſchen Ideale zu beweiſen,
dort ſchilderte man objektiv und unparteiiſch; die einen bauten aus einem Überſichts-
material raſch große hypothetiſche Gebäude, die anderen blieben bei einer minutiöſen
Detailſchilderung und ganz feſt begrenzten Schlüſſen. Der engſte Specialiſt und der
univerſalſte Geiſt konnte gleichmäßig in den Dienſt des Realismus treten. Aber die
raſch fertigen dogmatiſchen Lehrbücher, die in Rezeptform unterrichteten und raſche prak-
tiſche Anweiſung gaben, mußten in Mißkredit kommen. Die Monographie trat mehr
und mehr in den Vordergrund des wiſſenſchaftlichen Betriebes.

Der erſte Nationalökonom, der europäiſche mit amerikaniſchen Wirtſchaftserfahrungen,
hiſtoriſche Kenntniſſe mit praktiſcher Beobachtung des Lebens in großem Stile verband
und daraus eine bedeutſame Theorie der volkswirtſchaftlichen Entwickelung ableitete, war
der deutſche Profeſſor Friedrich Liſt (Das nationale Syſtem der politiſchen Ökonomie, 1841;
7. Aufl. ed. Eheberg, 1883; geſ. Werke ed. Häuſſer, 3 Bde., 1850). Hätte er mit ſeiner
genialen Begabung die nötige Nüchternheit und die Ruhe eines Gelehrtenlebens verbunden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0132" n="116"/>
          <fw place="top" type="header">Einleitung. Begriff. P&#x017F;ychologi&#x017F;che und &#x017F;ittliche Grundlage. Litteratur und Methode.</fw><lb/>
          <p>49. <hi rendition="#g">Die hi&#x017F;tori&#x017F;che und &#x017F;on&#x017F;tige reali&#x017F;ti&#x017F;che For&#x017F;chung</hi> hat neben<lb/>
und mit der Stati&#x017F;tik un&#x017F;erer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft im 19. Jahrhundert einen ganz neuen Boden<lb/>
gegeben. In Deut&#x017F;chland hatte die Philologie und Altertumswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in F. A. Wolf,<lb/>
F. G. Welcker, A. Böckh und K. O. Müller, die Ge&#x017F;chichte in B. G. Niebuhr und<lb/>
L. Ranke, die ge&#x017F;chichtliche Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und die Verfa&#x017F;&#x017F;ungsge&#x017F;chichte in Eichhorn,<lb/>
Savigny, Waitz, Dahlmann, Momm&#x017F;en, Gnei&#x017F;t ihr goldenes Zeitalter erlebt. Nicht bloß<lb/>
Methode, Kritik und Quellenkunde wurden damit für alle Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften andere,<lb/>
&#x017F;ondern auch der allgemeine Sinn für kau&#x017F;ale Zu&#x017F;ammenhänge; wer durch die&#x017F;e Schule<lb/>
gegangen war, konnte mit den kahlen und dürren rationali&#x017F;ti&#x017F;chen Erwägungen und Schluß-<lb/>
folgerungen des alten Naturrechts nicht mehr auskommen. Und Werke wie Böckhs Staats-<lb/>
haushalt der Athener (1817; 3. Aufl. <hi rendition="#aq">ed.</hi> Fränkel, 1886) wurden zugleich Perlen der<lb/>
nationalökonomi&#x017F;chen Litteratur; was Niebuhr, Nitz&#x017F;ch und Momm&#x017F;en uns über &#x017F;ociale<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;enkämpfe lehrten, &#x017F;tand hoch über den luftigen Kartenhäu&#x017F;ern der Sociali&#x017F;ten. Die<lb/>
Erdkunde wurde durch A. v. Humboldt und K. Ritter er&#x017F;t eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die Rei&#x017F;e-<lb/>
litteratur und Kenntnis der Naturvölker nahm ra&#x017F;ch zu und lieferte auch volkswirt&#x017F;chaftlichen<lb/>
Stoff aller Art. Die anthropologi&#x017F;che und urge&#x017F;chichtliche For&#x017F;chung erweiterte un&#x017F;eren<lb/>
ganzen Horizont unermeßlich. Tylor, Lubbock, H. Spencer, Ba&#x017F;tian, Th. Waitz (An-<lb/>
thropologie der Naturvölker, 1859&#x2014;72), Lewis H. Morgan (<hi rendition="#aq">Ancient society,</hi> 1875,<lb/>
deut&#x017F;ch Die Urge&#x017F;ell&#x017F;chaft, 1891), Pictet (<hi rendition="#aq">Les origines indoeuropéennes</hi>, 1877, 2. Ausg.),<lb/>
O. Schrader (Sprachvergleichung und Urge&#x017F;chichte, 1883; Zur Handelsge&#x017F;chichte und<lb/>
Warenkunde, 1886), Sumner H. Maine (<hi rendition="#aq">Ancient law, 1861; Early history of institutions,</hi><lb/>
1875), F. Ratzel (Völkerkunde, 3 Bde., 1885; Anthropogeographie, 2 Bde., 1882 u. 91)<lb/>
&#x017F;ind heute neben zahlreichen &#x017F;peciellen Rei&#x017F;ewerken und ethnographi&#x017F;chen Monographien<lb/>
unentbehrliche Hülfsmittel der volkswirt&#x017F;chaftlichen For&#x017F;chung. Daneben konnte die<lb/>
eigentlich nationalökonomi&#x017F;che Beobachtung nicht zurückbleiben; man drang ganz anders<lb/>
als früher in die Hütte des Arbeiters wie in die Werk&#x017F;tatt und Fabrik, man &#x017F;childerte<lb/>
den Familienhaushalt und den Bauernhof. Die Vereinigung zahlreicher disciplinierter<lb/>
Einzelkräfte zu wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Ge&#x017F;amtarbeit auf Kongre&#x017F;&#x017F;en, bei Enqueten, in Sammel-<lb/>
werken und Zeit&#x017F;chriften erlaubte Lei&#x017F;tungen, wie &#x017F;ie im Bereiche der Ge&#x017F;chichte früher<lb/>
nur etwa aus den Benediktinerabteien hervorgegangen waren. Die Ein&#x017F;icht, daß<lb/>
A. Smith, Ricardo und Marx doch alle von einem zu kleinen, begrenzten Erfahrungs-<lb/>
feld ausgegangen waren, &#x017F;iegte definitiv. Es ent&#x017F;tand eine Richtung der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Arbeit, die vielleicht in mancher ihrer Hülfskräfte das Material&#x017F;ammeln zu hoch, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
rationale Bemei&#x017F;terung zu niedrig &#x017F;chätzte; aber &#x017F;ie war nötig in einem Zeitalter, in<lb/>
dem &#x017F;elb&#x017F;t die Philo&#x017F;ophie zum Experiment griff, in dem jede Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft komplizierter<lb/>
Lebensvorgänge einen vollendeten de&#x017F;kriptiven Teil als Vorarbeit forderte. Und auch<lb/>
die ein&#x017F;eitigen Anhänger der alten Schulen bekundeten die Berechtigung des Um&#x017F;chwungs,<lb/>
indem &#x017F;ie ihrer&#x017F;eits an der reali&#x017F;ti&#x017F;chen Arbeit teilnahmen.</p><lb/>
          <p>Das Ergebnis die&#x017F;er neuen Richtung der Studien war natürlich je nach Per&#x017F;onen,<lb/>
Ländern, Vorbildung und Zwecken ein &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenes. Hier &#x017F;ammelte man Material,<lb/>
um die Sätze der alten Schuldogmatik oder die neuen &#x017F;ociali&#x017F;ti&#x017F;chen Ideale zu bewei&#x017F;en,<lb/>
dort &#x017F;childerte man objektiv und unparteii&#x017F;ch; die einen bauten aus einem Über&#x017F;ichts-<lb/>
material ra&#x017F;ch große hypotheti&#x017F;che Gebäude, die anderen blieben bei einer minutiö&#x017F;en<lb/>
Detail&#x017F;childerung und ganz fe&#x017F;t begrenzten Schlü&#x017F;&#x017F;en. Der eng&#x017F;te Speciali&#x017F;t und der<lb/>
univer&#x017F;al&#x017F;te Gei&#x017F;t konnte gleichmäßig in den Dien&#x017F;t des Realismus treten. Aber die<lb/>
ra&#x017F;ch fertigen dogmati&#x017F;chen Lehrbücher, die in Rezeptform unterrichteten und ra&#x017F;che prak-<lb/>
ti&#x017F;che Anwei&#x017F;ung gaben, mußten in Mißkredit kommen. Die Monographie trat mehr<lb/>
und mehr in den Vordergrund des wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Betriebes.</p><lb/>
          <p>Der er&#x017F;te Nationalökonom, der europäi&#x017F;che mit amerikani&#x017F;chen Wirt&#x017F;chaftserfahrungen,<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Kenntni&#x017F;&#x017F;e mit prakti&#x017F;cher Beobachtung des Lebens in großem Stile verband<lb/>
und daraus eine bedeut&#x017F;ame Theorie der volkswirt&#x017F;chaftlichen Entwickelung ableitete, war<lb/>
der deut&#x017F;che Profe&#x017F;&#x017F;or Friedrich Li&#x017F;t (Das nationale Sy&#x017F;tem der politi&#x017F;chen Ökonomie, 1841;<lb/>
7. Aufl. <hi rendition="#aq">ed.</hi> Eheberg, 1883; ge&#x017F;. Werke <hi rendition="#aq">ed.</hi> Häu&#x017F;&#x017F;er, 3 Bde., 1850). Hätte er mit &#x017F;einer<lb/>
genialen Begabung die nötige Nüchternheit und die Ruhe eines Gelehrtenlebens verbunden,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0132] Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode. 49. Die hiſtoriſche und ſonſtige realiſtiſche Forſchung hat neben und mit der Statiſtik unſerer Wiſſenſchaft im 19. Jahrhundert einen ganz neuen Boden gegeben. In Deutſchland hatte die Philologie und Altertumswiſſenſchaft in F. A. Wolf, F. G. Welcker, A. Böckh und K. O. Müller, die Geſchichte in B. G. Niebuhr und L. Ranke, die geſchichtliche Rechtswiſſenſchaft und die Verfaſſungsgeſchichte in Eichhorn, Savigny, Waitz, Dahlmann, Mommſen, Gneiſt ihr goldenes Zeitalter erlebt. Nicht bloß Methode, Kritik und Quellenkunde wurden damit für alle Geiſteswiſſenſchaften andere, ſondern auch der allgemeine Sinn für kauſale Zuſammenhänge; wer durch dieſe Schule gegangen war, konnte mit den kahlen und dürren rationaliſtiſchen Erwägungen und Schluß- folgerungen des alten Naturrechts nicht mehr auskommen. Und Werke wie Böckhs Staats- haushalt der Athener (1817; 3. Aufl. ed. Fränkel, 1886) wurden zugleich Perlen der nationalökonomiſchen Litteratur; was Niebuhr, Nitzſch und Mommſen uns über ſociale Klaſſenkämpfe lehrten, ſtand hoch über den luftigen Kartenhäuſern der Socialiſten. Die Erdkunde wurde durch A. v. Humboldt und K. Ritter erſt eine Wiſſenſchaft, die Reiſe- litteratur und Kenntnis der Naturvölker nahm raſch zu und lieferte auch volkswirtſchaftlichen Stoff aller Art. Die anthropologiſche und urgeſchichtliche Forſchung erweiterte unſeren ganzen Horizont unermeßlich. Tylor, Lubbock, H. Spencer, Baſtian, Th. Waitz (An- thropologie der Naturvölker, 1859—72), Lewis H. Morgan (Ancient society, 1875, deutſch Die Urgeſellſchaft, 1891), Pictet (Les origines indoeuropéennes, 1877, 2. Ausg.), O. Schrader (Sprachvergleichung und Urgeſchichte, 1883; Zur Handelsgeſchichte und Warenkunde, 1886), Sumner H. Maine (Ancient law, 1861; Early history of institutions, 1875), F. Ratzel (Völkerkunde, 3 Bde., 1885; Anthropogeographie, 2 Bde., 1882 u. 91) ſind heute neben zahlreichen ſpeciellen Reiſewerken und ethnographiſchen Monographien unentbehrliche Hülfsmittel der volkswirtſchaftlichen Forſchung. Daneben konnte die eigentlich nationalökonomiſche Beobachtung nicht zurückbleiben; man drang ganz anders als früher in die Hütte des Arbeiters wie in die Werkſtatt und Fabrik, man ſchilderte den Familienhaushalt und den Bauernhof. Die Vereinigung zahlreicher disciplinierter Einzelkräfte zu wiſſenſchaftlicher Geſamtarbeit auf Kongreſſen, bei Enqueten, in Sammel- werken und Zeitſchriften erlaubte Leiſtungen, wie ſie im Bereiche der Geſchichte früher nur etwa aus den Benediktinerabteien hervorgegangen waren. Die Einſicht, daß A. Smith, Ricardo und Marx doch alle von einem zu kleinen, begrenzten Erfahrungs- feld ausgegangen waren, ſiegte definitiv. Es entſtand eine Richtung der wiſſenſchaftlichen Arbeit, die vielleicht in mancher ihrer Hülfskräfte das Materialſammeln zu hoch, deſſen rationale Bemeiſterung zu niedrig ſchätzte; aber ſie war nötig in einem Zeitalter, in dem ſelbſt die Philoſophie zum Experiment griff, in dem jede Wiſſenſchaft komplizierter Lebensvorgänge einen vollendeten deſkriptiven Teil als Vorarbeit forderte. Und auch die einſeitigen Anhänger der alten Schulen bekundeten die Berechtigung des Umſchwungs, indem ſie ihrerſeits an der realiſtiſchen Arbeit teilnahmen. Das Ergebnis dieſer neuen Richtung der Studien war natürlich je nach Perſonen, Ländern, Vorbildung und Zwecken ein ſehr verſchiedenes. Hier ſammelte man Material, um die Sätze der alten Schuldogmatik oder die neuen ſocialiſtiſchen Ideale zu beweiſen, dort ſchilderte man objektiv und unparteiiſch; die einen bauten aus einem Überſichts- material raſch große hypothetiſche Gebäude, die anderen blieben bei einer minutiöſen Detailſchilderung und ganz feſt begrenzten Schlüſſen. Der engſte Specialiſt und der univerſalſte Geiſt konnte gleichmäßig in den Dienſt des Realismus treten. Aber die raſch fertigen dogmatiſchen Lehrbücher, die in Rezeptform unterrichteten und raſche prak- tiſche Anweiſung gaben, mußten in Mißkredit kommen. Die Monographie trat mehr und mehr in den Vordergrund des wiſſenſchaftlichen Betriebes. Der erſte Nationalökonom, der europäiſche mit amerikaniſchen Wirtſchaftserfahrungen, hiſtoriſche Kenntniſſe mit praktiſcher Beobachtung des Lebens in großem Stile verband und daraus eine bedeutſame Theorie der volkswirtſchaftlichen Entwickelung ableitete, war der deutſche Profeſſor Friedrich Liſt (Das nationale Syſtem der politiſchen Ökonomie, 1841; 7. Aufl. ed. Eheberg, 1883; geſ. Werke ed. Häuſſer, 3 Bde., 1850). Hätte er mit ſeiner genialen Begabung die nötige Nüchternheit und die Ruhe eines Gelehrtenlebens verbunden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/132
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/132>, abgerufen am 28.04.2024.