Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Einleitung. Begriff. Psychologische und sittliche Grundlage. Litteratur und Methode. und der Bodenverteilung, Eigentum, Geld, Kapital, Zins, Bodenwert sind die Kategorien,mit Hülfe deren er die wirtschaftlichen Klassen, den Verkehr, die Einkommensverteilung, die Wirkung des Kapitals abstrakt erklärt und ähnliche liberale Forderungen aufstellt wie Quesnay. Als Provinzialintendant musterhaft, hat er als Minister den über- stürzenden Doktrinär hervorgekehrt. Seine Schriften sind hingeworfene, geist- und geschmackvolle Skizzen, nicht ohne Übertreibungen und Gemeinplätze, geschrieben ganz im Fahrwasser der individualistischen Naturrechtsaufklärung und im blinden Glauben an deren erlösende Formeln; durch seine theoretisierende Zusammenfassung hat er aber auf A. Smith und die Folgezeit wohl mehr gewirkt als die anderen Physiokraten. War der Einfluß derselben im ganzen in anderen Ländern auch entfernt nicht so groß wie in Frankreich, so bilden sie doch ein wichtiges Glied in der Gesamtentwickelung unserer Wissenschaft. Sie sind die ersten Theoretiker, die ein einfaches System der wirtschaft- lichen Gesellschaftsverfassung auf Grund der stoisch-naturrechtlichen Harmonieanschauungen aufbauten, damit eine Reihe von Begriffen, Kategorien und Anschauungen schufen, die seither als Gerüst der Disciplin dienten, die mit schwungvoller Begeisterung gegen die Mißhandlung der unteren Klassen auftraten, damit überall, auch in den Salons der Fürsten und Vornehmen, Beifall fanden. Sie bleiben ideologische Doktrinäre, aber ihre Zeit beobachtend und in ihr wurzelnd, haben sie doch verstanden, ihr die Wege zu weisen. Hatten die Physiokraten hauptsächlich die Überschätzung der Industrie bekämpft, Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode. und der Bodenverteilung, Eigentum, Geld, Kapital, Zins, Bodenwert ſind die Kategorien,mit Hülfe deren er die wirtſchaftlichen Klaſſen, den Verkehr, die Einkommensverteilung, die Wirkung des Kapitals abſtrakt erklärt und ähnliche liberale Forderungen aufſtellt wie Quesnay. Als Provinzialintendant muſterhaft, hat er als Miniſter den über- ſtürzenden Doktrinär hervorgekehrt. Seine Schriften ſind hingeworfene, geiſt- und geſchmackvolle Skizzen, nicht ohne Übertreibungen und Gemeinplätze, geſchrieben ganz im Fahrwaſſer der individualiſtiſchen Naturrechtsaufklärung und im blinden Glauben an deren erlöſende Formeln; durch ſeine theoretiſierende Zuſammenfaſſung hat er aber auf A. Smith und die Folgezeit wohl mehr gewirkt als die anderen Phyſiokraten. War der Einfluß derſelben im ganzen in anderen Ländern auch entfernt nicht ſo groß wie in Frankreich, ſo bilden ſie doch ein wichtiges Glied in der Geſamtentwickelung unſerer Wiſſenſchaft. Sie ſind die erſten Theoretiker, die ein einfaches Syſtem der wirtſchaft- lichen Geſellſchaftsverfaſſung auf Grund der ſtoiſch-naturrechtlichen Harmonieanſchauungen aufbauten, damit eine Reihe von Begriffen, Kategorien und Anſchauungen ſchufen, die ſeither als Gerüſt der Disciplin dienten, die mit ſchwungvoller Begeiſterung gegen die Mißhandlung der unteren Klaſſen auftraten, damit überall, auch in den Salons der Fürſten und Vornehmen, Beifall fanden. Sie bleiben ideologiſche Doktrinäre, aber ihre Zeit beobachtend und in ihr wurzelnd, haben ſie doch verſtanden, ihr die Wege zu weiſen. Hatten die Phyſiokraten hauptſächlich die Überſchätzung der Induſtrie bekämpft, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="90"/><fw place="top" type="header">Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode.</fw><lb/> und der Bodenverteilung, Eigentum, Geld, Kapital, Zins, Bodenwert ſind die Kategorien,<lb/> mit Hülfe deren er die wirtſchaftlichen Klaſſen, den Verkehr, die Einkommensverteilung,<lb/> die Wirkung des Kapitals abſtrakt erklärt und ähnliche liberale Forderungen aufſtellt<lb/> wie Quesnay. Als Provinzialintendant muſterhaft, hat er als Miniſter den über-<lb/> ſtürzenden Doktrinär hervorgekehrt. Seine Schriften ſind hingeworfene, geiſt- und<lb/> geſchmackvolle Skizzen, nicht ohne Übertreibungen und Gemeinplätze, geſchrieben ganz im<lb/> Fahrwaſſer der individualiſtiſchen Naturrechtsaufklärung und im blinden Glauben an<lb/> deren erlöſende Formeln; durch ſeine theoretiſierende Zuſammenfaſſung hat er aber auf<lb/> A. Smith und die Folgezeit wohl mehr gewirkt als die anderen Phyſiokraten. War<lb/> der Einfluß derſelben im ganzen in anderen Ländern auch entfernt nicht ſo groß wie<lb/> in Frankreich, ſo bilden ſie doch ein wichtiges Glied in der Geſamtentwickelung unſerer<lb/> Wiſſenſchaft. Sie ſind die erſten Theoretiker, die ein einfaches Syſtem der wirtſchaft-<lb/> lichen Geſellſchaftsverfaſſung auf Grund der ſtoiſch-naturrechtlichen Harmonieanſchauungen<lb/> aufbauten, damit eine Reihe von Begriffen, Kategorien und Anſchauungen ſchufen, die<lb/> ſeither als Gerüſt der Disciplin dienten, die mit ſchwungvoller Begeiſterung gegen die<lb/> Mißhandlung der unteren Klaſſen auftraten, damit überall, auch in den Salons der<lb/> Fürſten und Vornehmen, Beifall fanden. Sie bleiben ideologiſche Doktrinäre, aber<lb/> ihre Zeit beobachtend und in ihr wurzelnd, haben ſie doch verſtanden, ihr die Wege<lb/> zu weiſen.</p><lb/> <p>Hatten die Phyſiokraten hauptſächlich die Überſchätzung der Induſtrie bekämpft,<lb/> ſo ſuchte David Hume, der auch als Moralphiloſoph und Erkenntnistheoretiker eine<lb/> führende Stellung einnimmt, durch ſcharfſinnige Zergliederung des Handels und des<lb/> Geldes die naiven Irrtümer älterer Zeit zu widerlegen, und an ihn ſchließt ſich nun<lb/> ſein etwas jüngerer Schüler A. Smith, der ſchon 1759 in ſeiner feinſinnigen und<lb/> liebenswürdigen Theorie der moraliſchen Gefühle ſich ebenbürtig in die Reihe der großen<lb/> pſychologiſchen engliſchen Gefühlsmoraliſten geſtellt hatte. Die Bedeutung ſeines großen<lb/> Werkes <hi rendition="#aq">(Inquiry into the nature and causes of the wealth of nations, 1776)</hi> liegt<lb/> darin, daß er, ähnlich wie James Steuart, aber von ſeinem individualiſtiſchen Stand-<lb/> punkte aus das Ganze der volks- und ſtaatswirtſchaftlichen Erſcheinungen in einem großen<lb/> Werke populär und doch mit wiſſenſchaftlichen Exkurſen vorführt und ähnlich wie Turgot<lb/> dieſes Ganze unter dem Bilde einer vom Staate losgelöſten Tauſchgeſellſchaft von freien<lb/> Individuen mit freiem Eigentum darſtellt. Aber er übertrifft dabei nun dieſe beiden<lb/> Vorgänger weit, den erſteren durch die zeitgemäßere liberale Tendenz und die wiſſen-<lb/> ſchaftliche Eleganz, den letzteren durch die Fülle und Breite der Ausführung und die<lb/> Freiheit von den phpſiokratiſchen Einſeitigkeiten. Der Standpunkt iſt jedoch im ganzen<lb/> derſelbe wie bei den Phyſiokraten, bei Locke oder Hume: ein idealer Naturzuſtand iſt<lb/> gleichſam in dem bürgerlichen enthalten, der Staat hat weſentlich nur die perſönliche<lb/> Freiheit und das Eigentum zu gewährleiſten; im übrigen ſind ſeine Lenker „liſtige,<lb/> verſchlagene Tiere“, deren Thätigkeit ſeit Jahrhunderten nur die natürliche Ordnung<lb/> geſtört hat. Unbedingt freie wirtſchaftliche Bewegung und freie Konkurrenz erſcheinen<lb/> als die nützlichen und gerechten Mittel, welche die Individuen am beſten erziehen, die<lb/> ſocialen Klaſſen verſöhnen, die Geſellſchaft von ſelbſt richtig organiſieren. Den pſycho-<lb/> logiſch moraliſchen Hintergrund bildet die Analyſe des natürlichen Menſchen, der halb<lb/> im Sinne von Shaftesbury als gut, tugendhaft, mit ſympathiſchen Gefühlen, halb in<lb/> dem von Hume und Helvetius als ſelbſtiſch gefaßt wird. Jedenfalls erſcheint das<lb/> individuelle Selbſtintereſſe, das nach ihm im ganzen in den Schranken der Gerechtigkeit<lb/> ſich bewegt, als die heilſame und nicht zu beſchränkende Sprungfeder des wirtſchaftlichen<lb/> Handelns wie des ſocialen Mechanismus. Aus ihm geht die Arbeit, der Tauſchtrieb,<lb/> der Spartrieb hervor. Die Einzelintereſſen kommen von ſelbſt zur Harmonie, nicht<lb/> durch Staat und Recht, wie bei den Phyſiokraten, nicht durch Kämpfe und Kompromiſſe,<lb/> ſondern durch die weiſe Einrichtung der Triebe, die ein allmächtiger, gütiger Gott ſo<lb/> geſchaffen, daß die geſellſchaftliche Welt wie ein Uhrwerk ſich abſpielt. Es handelt ſich<lb/> nur darum, die falſchen Eingriffe der Geſetzgeber, der unter ſich verſchworenen Kaufleute<lb/> und Unternehmer in dieſes Triebwerk zu beſeitigen, alle Privilegien, falſchen bisherigen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0106]
Einleitung. Begriff. Pſychologiſche und ſittliche Grundlage. Litteratur und Methode.
und der Bodenverteilung, Eigentum, Geld, Kapital, Zins, Bodenwert ſind die Kategorien,
mit Hülfe deren er die wirtſchaftlichen Klaſſen, den Verkehr, die Einkommensverteilung,
die Wirkung des Kapitals abſtrakt erklärt und ähnliche liberale Forderungen aufſtellt
wie Quesnay. Als Provinzialintendant muſterhaft, hat er als Miniſter den über-
ſtürzenden Doktrinär hervorgekehrt. Seine Schriften ſind hingeworfene, geiſt- und
geſchmackvolle Skizzen, nicht ohne Übertreibungen und Gemeinplätze, geſchrieben ganz im
Fahrwaſſer der individualiſtiſchen Naturrechtsaufklärung und im blinden Glauben an
deren erlöſende Formeln; durch ſeine theoretiſierende Zuſammenfaſſung hat er aber auf
A. Smith und die Folgezeit wohl mehr gewirkt als die anderen Phyſiokraten. War
der Einfluß derſelben im ganzen in anderen Ländern auch entfernt nicht ſo groß wie
in Frankreich, ſo bilden ſie doch ein wichtiges Glied in der Geſamtentwickelung unſerer
Wiſſenſchaft. Sie ſind die erſten Theoretiker, die ein einfaches Syſtem der wirtſchaft-
lichen Geſellſchaftsverfaſſung auf Grund der ſtoiſch-naturrechtlichen Harmonieanſchauungen
aufbauten, damit eine Reihe von Begriffen, Kategorien und Anſchauungen ſchufen, die
ſeither als Gerüſt der Disciplin dienten, die mit ſchwungvoller Begeiſterung gegen die
Mißhandlung der unteren Klaſſen auftraten, damit überall, auch in den Salons der
Fürſten und Vornehmen, Beifall fanden. Sie bleiben ideologiſche Doktrinäre, aber
ihre Zeit beobachtend und in ihr wurzelnd, haben ſie doch verſtanden, ihr die Wege
zu weiſen.
Hatten die Phyſiokraten hauptſächlich die Überſchätzung der Induſtrie bekämpft,
ſo ſuchte David Hume, der auch als Moralphiloſoph und Erkenntnistheoretiker eine
führende Stellung einnimmt, durch ſcharfſinnige Zergliederung des Handels und des
Geldes die naiven Irrtümer älterer Zeit zu widerlegen, und an ihn ſchließt ſich nun
ſein etwas jüngerer Schüler A. Smith, der ſchon 1759 in ſeiner feinſinnigen und
liebenswürdigen Theorie der moraliſchen Gefühle ſich ebenbürtig in die Reihe der großen
pſychologiſchen engliſchen Gefühlsmoraliſten geſtellt hatte. Die Bedeutung ſeines großen
Werkes (Inquiry into the nature and causes of the wealth of nations, 1776) liegt
darin, daß er, ähnlich wie James Steuart, aber von ſeinem individualiſtiſchen Stand-
punkte aus das Ganze der volks- und ſtaatswirtſchaftlichen Erſcheinungen in einem großen
Werke populär und doch mit wiſſenſchaftlichen Exkurſen vorführt und ähnlich wie Turgot
dieſes Ganze unter dem Bilde einer vom Staate losgelöſten Tauſchgeſellſchaft von freien
Individuen mit freiem Eigentum darſtellt. Aber er übertrifft dabei nun dieſe beiden
Vorgänger weit, den erſteren durch die zeitgemäßere liberale Tendenz und die wiſſen-
ſchaftliche Eleganz, den letzteren durch die Fülle und Breite der Ausführung und die
Freiheit von den phpſiokratiſchen Einſeitigkeiten. Der Standpunkt iſt jedoch im ganzen
derſelbe wie bei den Phyſiokraten, bei Locke oder Hume: ein idealer Naturzuſtand iſt
gleichſam in dem bürgerlichen enthalten, der Staat hat weſentlich nur die perſönliche
Freiheit und das Eigentum zu gewährleiſten; im übrigen ſind ſeine Lenker „liſtige,
verſchlagene Tiere“, deren Thätigkeit ſeit Jahrhunderten nur die natürliche Ordnung
geſtört hat. Unbedingt freie wirtſchaftliche Bewegung und freie Konkurrenz erſcheinen
als die nützlichen und gerechten Mittel, welche die Individuen am beſten erziehen, die
ſocialen Klaſſen verſöhnen, die Geſellſchaft von ſelbſt richtig organiſieren. Den pſycho-
logiſch moraliſchen Hintergrund bildet die Analyſe des natürlichen Menſchen, der halb
im Sinne von Shaftesbury als gut, tugendhaft, mit ſympathiſchen Gefühlen, halb in
dem von Hume und Helvetius als ſelbſtiſch gefaßt wird. Jedenfalls erſcheint das
individuelle Selbſtintereſſe, das nach ihm im ganzen in den Schranken der Gerechtigkeit
ſich bewegt, als die heilſame und nicht zu beſchränkende Sprungfeder des wirtſchaftlichen
Handelns wie des ſocialen Mechanismus. Aus ihm geht die Arbeit, der Tauſchtrieb,
der Spartrieb hervor. Die Einzelintereſſen kommen von ſelbſt zur Harmonie, nicht
durch Staat und Recht, wie bei den Phyſiokraten, nicht durch Kämpfe und Kompromiſſe,
ſondern durch die weiſe Einrichtung der Triebe, die ein allmächtiger, gütiger Gott ſo
geſchaffen, daß die geſellſchaftliche Welt wie ein Uhrwerk ſich abſpielt. Es handelt ſich
nur darum, die falſchen Eingriffe der Geſetzgeber, der unter ſich verſchworenen Kaufleute
und Unternehmer in dieſes Triebwerk zu beſeitigen, alle Privilegien, falſchen bisherigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |