Schmolck, Benjamin: Der Lustige Sabbath. Jauer u. a., 1712.Wochentliches Morgen. Wird Krafft von oben mir verleihn/ Der Anfang und das Ende seyn. IV. Abend-Andacht am Montage. Jn voriger Weise. 1. HErr Zebaoth dein Ruhm verdient Daß er in meinem Hertzen grünt/ Drumb nihm auch diesen Abend an/ Was deinen Ruhm vermehren kan. 2. Du hast mich heute sehr geliebt/ Da ich dich leider! sehr betrübt/ Und mein Gewissen stellet mir Die allergrösten Sünden für. 3. (reut/ Mein Mund beklagt/ mein Hertz be- Des Wandels Ungerechtigkeit/ Und hätt ich meinen JEsum nicht/ So käm ich billich ins Gericht. 4. Den lasse meinen Bürgen seyn/ Sein Blutt wird kräfftig vor mich schreyn/ Sieh doch in feinen Wunden an/ Was Er/ und nicht was ich/ gethan. 5. Umb CHristi willen bleib bey mir/ Versiegle meine Kammer-Thür/ Und streich das Blut des Lammes dran/ Daß mich kein Würger tödten kan. 6. So
Wochentliches Morgen. Wird Krafft von oben mir verleihn/ Der Anfang und das Ende ſeyn. IV. Abend-Andacht am Montage. Jn voriger Weiſe. 1. HErꝛ Zebaoth dein Ruhm verdient Daß er in meinem Hertzen gruͤnt/ Drumb nihm auch dieſen Abend an/ Was deinen Ruhm vermehren kan. 2. Du haſt mich heute ſehr geliebt/ Da ich dich leider! ſehr betruͤbt/ Und mein Gewiſſen ſtellet mir Die allergroͤſten Suͤnden fuͤr. 3. (reut/ Mein Mund beklagt/ mein Hertz be- Des Wandels Ungerechtigkeit/ Und haͤtt ich meinen JEſum nicht/ So kaͤm ich billich ins Gericht. 4. Den laſſe meinen Buͤrgen ſeyn/ Sein Blutt wird kraͤfftig vor mich ſchreyn/ Sieh doch in feinen Wunden an/ Was Er/ und nicht was ich/ gethan. 5. Umb CHriſti willen bleib bey mir/ Verſiegle meine Kammer-Thuͤr/ Und ſtreich das Blut des Lam̃es dran/ Daß mich kein Wuͤrger toͤdten kan. 6. So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0274" n="246"/> <fw place="top" type="header">Wochentliches Morgen.</fw><lb/> <lg n="23"> <l>Wird Krafft von oben mir verleihn/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>er Anfang und das Ende ſeyn.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>bend-<hi rendition="#in">A</hi>ndacht<lb/> am Montage.<lb/> Jn voriger Weiſe.</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="24"> <l> <hi rendition="#c">1.</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ Zebaoth dein Ruhm verdient</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß er in meinem Hertzen gruͤnt/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>rumb nihm auch dieſen Abend an/</l><lb/> <l>Was deinen Ruhm vermehren kan.</l> </lg><lb/> <lg n="25"> <l> <hi rendition="#c">2.</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>u haſt mich heute ſehr geliebt/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>a ich dich leider! ſehr betruͤbt/</l><lb/> <l>Und mein Gewiſſen ſtellet mir</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>ie allergroͤſten Suͤnden fuͤr.</l> </lg><lb/> <lg n="26"> <l> <hi rendition="#c">3.</hi> <hi rendition="#et">(reut/</hi> </l><lb/> <l>Mein Mund beklagt/ mein Hertz be-</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>es Wandels Ungerechtigkeit/</l><lb/> <l>Und haͤtt ich meinen JEſum nicht/</l><lb/> <l>So kaͤm ich billich ins Gericht.</l> </lg><lb/> <lg n="27"> <l> <hi rendition="#c">4.</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>en laſſe meinen Buͤrgen ſeyn/</l><lb/> <l>Sein Blutt wird kraͤfftig vor mich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchreyn/</hi> </l><lb/> <l>Sieh doch in feinen Wunden an/</l><lb/> <l>Was Er/ und nicht was ich/ gethan.</l> </lg><lb/> <lg n="28"> <l> <hi rendition="#c">5.</hi> </l><lb/> <l>Umb CHriſti willen bleib bey mir/</l><lb/> <l>Verſiegle meine Kammer-Thuͤr/</l><lb/> <l>Und ſtreich das Blut des Lam̃es dran/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>aß mich kein Wuͤrger toͤdten kan.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">6. So</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [246/0274]
Wochentliches Morgen.
Wird Krafft von oben mir verleihn/
Der Anfang und das Ende ſeyn.
IV.
Abend-Andacht
am Montage.
Jn voriger Weiſe.
1.
HErꝛ Zebaoth dein Ruhm verdient
Daß er in meinem Hertzen gruͤnt/
Drumb nihm auch dieſen Abend an/
Was deinen Ruhm vermehren kan.
2.
Du haſt mich heute ſehr geliebt/
Da ich dich leider! ſehr betruͤbt/
Und mein Gewiſſen ſtellet mir
Die allergroͤſten Suͤnden fuͤr.
3. (reut/
Mein Mund beklagt/ mein Hertz be-
Des Wandels Ungerechtigkeit/
Und haͤtt ich meinen JEſum nicht/
So kaͤm ich billich ins Gericht.
4.
Den laſſe meinen Buͤrgen ſeyn/
Sein Blutt wird kraͤfftig vor mich
ſchreyn/
Sieh doch in feinen Wunden an/
Was Er/ und nicht was ich/ gethan.
5.
Umb CHriſti willen bleib bey mir/
Verſiegle meine Kammer-Thuͤr/
Und ſtreich das Blut des Lam̃es dran/
Daß mich kein Wuͤrger toͤdten kan.
6. So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_sabbath_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_sabbath_1712/274 |
Zitationshilfe: | Schmolck, Benjamin: Der Lustige Sabbath. Jauer u. a., 1712, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_sabbath_1712/274>, abgerufen am 16.02.2025. |