Schmolck, Benjamin: Der Lustige Sabbath. Jauer u. a., 1712.Am 24. Sonntage Hüllen doch die Leichen-Tücher Viel gesündre Menschen ein: Mancher liegt Zwölff Jahre lang Nur an einem Ubel kranck/ Und der niemahls kranck gewesen/ Wird gar plötzlich abgelesen. 5. Nun es bleibt beym alten Bunde/ Daß ich einmahl sterben muß; Jch weiß aber nicht die Stunde/ Also mach ich diesen Schluß: Es soll mir mein Leichen-Stein Stets vor meinen Augen seyn/ Jch wil sterben eh ich sterbe/ So wird mir der Todt nicht herbe. 6. Hat der Todt viel Bitterkeiten/ Du kanst einen Honigseim Wider dieses Gifft bereiten/ So geh ich mit Freuden heim; Denn der Todt ist meine Ruh/ Lachet gleich die Welt dazu/ Weil sie das nicht kan verstehen/ Daß wir sterbend schlaffen gehen. 7. Schlaff und Todt sind doch nur Brüder/ Jeder druckt die Augen zu/ Jeder stärckt die matten Glieder/ Mit der angenehmen Ruh: Wie
Am 24. Sonntage Huͤllen doch die Leichen-Tuͤcher Viel geſuͤndre Menſchen ein: Mancher liegt Zwoͤlff Jahre lang Nur an einem Ubel kranck/ Und der niemahls kranck geweſen/ Wird gar ploͤtzlich abgeleſen. 5. Nun es bleibt beym alten Bunde/ Daß ich einmahl ſterben muß; Jch weiß aber nicht die Stunde/ Alſo mach ich dieſen Schluß: Es ſoll mir mein Leichen-Stein Stets vor meinen Augen ſeyn/ Jch wil ſterben eh ich ſterbe/ So wird mir der Todt nicht herbe. 6. Hat der Todt viel Bitterkeiten/ Du kanſt einen Honigſeim Wider dieſes Gifft bereiten/ So geh ich mit Freuden heim; Denn der Todt iſt meine Ruh/ Lachet gleich die Welt dazu/ Weil ſie das nicht kan verſtehen/ Daß wir ſterbend ſchlaffen gehen. 7. Schlaff und Todt ſind doch nur Bruͤder/ Jeder druckt die Augen zu/ Jeder ſtaͤrckt die matten Glieder/ Mit der angenehmen Ruh: Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0254" n="226"/> <fw place="top" type="header">Am 24. Sonntage</fw><lb/> <lg n="5"> <l>Huͤllen doch die Leichen-Tuͤcher</l><lb/> <l>Viel geſuͤndre Menſchen ein:</l><lb/> <l>Mancher liegt Zwoͤlff Jahre lang</l><lb/> <l>Nur an einem Ubel kranck/</l><lb/> <l>Und der niemahls kranck geweſen/</l><lb/> <l>Wird gar ploͤtzlich abgeleſen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l> <hi rendition="#c">5.</hi> </l><lb/> <l>Nun es bleibt beym alten Bunde/</l><lb/> <l>Daß ich einmahl ſterben muß;</l><lb/> <l>Jch weiß aber nicht die Stunde/</l><lb/> <l>Alſo mach ich dieſen Schluß:</l><lb/> <l>Es ſoll mir mein Leichen-Stein</l><lb/> <l>Stets vor meinen Augen ſeyn/</l><lb/> <l>Jch wil ſterben eh ich ſterbe/</l><lb/> <l>So wird mir der Todt nicht herbe.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l> <hi rendition="#c">6.</hi> </l><lb/> <l>Hat der Todt viel Bitterkeiten/</l><lb/> <l>Du kanſt einen Honigſeim</l><lb/> <l>Wider dieſes Gifft bereiten/</l><lb/> <l>So geh ich mit Freuden heim;</l><lb/> <l>Denn der Todt iſt meine Ruh/</l><lb/> <l>Lachet gleich die Welt dazu/</l><lb/> <l>Weil ſie das nicht kan verſtehen/</l><lb/> <l>Daß wir ſterbend ſchlaffen gehen.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l> <hi rendition="#c">7.</hi> </l><lb/> <l>Schlaff und Todt ſind doch nur</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Bruͤder/</hi> </l><lb/> <l>Jeder druckt die Augen zu/</l><lb/> <l>Jeder ſtaͤrckt die matten Glieder/</l><lb/> <l>Mit der angenehmen Ruh:</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [226/0254]
Am 24. Sonntage
Huͤllen doch die Leichen-Tuͤcher
Viel geſuͤndre Menſchen ein:
Mancher liegt Zwoͤlff Jahre lang
Nur an einem Ubel kranck/
Und der niemahls kranck geweſen/
Wird gar ploͤtzlich abgeleſen.
5.
Nun es bleibt beym alten Bunde/
Daß ich einmahl ſterben muß;
Jch weiß aber nicht die Stunde/
Alſo mach ich dieſen Schluß:
Es ſoll mir mein Leichen-Stein
Stets vor meinen Augen ſeyn/
Jch wil ſterben eh ich ſterbe/
So wird mir der Todt nicht herbe.
6.
Hat der Todt viel Bitterkeiten/
Du kanſt einen Honigſeim
Wider dieſes Gifft bereiten/
So geh ich mit Freuden heim;
Denn der Todt iſt meine Ruh/
Lachet gleich die Welt dazu/
Weil ſie das nicht kan verſtehen/
Daß wir ſterbend ſchlaffen gehen.
7.
Schlaff und Todt ſind doch nur
Bruͤder/
Jeder druckt die Augen zu/
Jeder ſtaͤrckt die matten Glieder/
Mit der angenehmen Ruh:
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_sabbath_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_sabbath_1712/254 |
Zitationshilfe: | Schmolck, Benjamin: Der Lustige Sabbath. Jauer u. a., 1712, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_sabbath_1712/254>, abgerufen am 16.02.2025. |