Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Untersuchung/ derer von super-klugen der Thorheit und närrischen Einbildung der mas-sen noch zum Theil ersoffen/ daß ihr (damit ihr ja nicht irren wollet) die alte und neue Zeit zu- sammen nehmet/ und esset also in 23. Tagen kei- ne Hülsen-Früchte. Die aber solches thun/ ge- ben nur ihre Thorheit desto mehr an den Tag- Denn alles/ was man ohne Grund thut/ das ist vergeblich. Uber dieses/ so sagt mir/ ob niemand keine Schwären oder Krätze bekömmt/ als wer in 12. Nächten hat Erbsen gessen? Ich glau- be allerdings ja; denn die Erfahrung bezeugts. Was ist denn aber vor ein Unterschied unter ei- nem solchen/ und unter einem/ der Erbsen geges- sen hat? Ihr müsset gestehen/ daß kein Unter- schied sey. Ergo, so könnet ihr mir auch die Ge- währe nicht geben/ daß diejenige Krätze oder Schwären/ so der bekömmt/ der Erbsen geges- sen hat/ eben ihren Ursprung vom Erbsen-Essen haben müsse/ weil der/ welcher keine gegessen hat/ eben auch solchem Unheil unterworffen ist. Ehe ihr mir nun auff meine Fragen gnüglich antwor- tet/ ehe glaube ich auch nicht/ daß Erbsen und Lin- sen in den 12. Nächten schädlicher/ als zu anderer Zeit/ seyn können. Das
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen der Thorheit und naͤrriſchen Einbildung der maſ-ſen noch zum Theil erſoffen/ daß ihr (damit ihr ja nicht irren wollet) die alte und neue Zeit zu- ſammen nehmet/ und eſſet alſo in 23. Tagen kei- ne Huͤlſen-Fruͤchte. Die aber ſolches thun/ ge- ben nur ihre Thorheit deſto mehr an den Tag- Denn alles/ was man ohne Grund thut/ das iſt vergeblich. Uber dieſes/ ſo ſagt mir/ ob niemand keine Schwaͤren oder Kraͤtze bekoͤmmt/ als wer in 12. Naͤchten hat Erbſen geſſen? Ich glau- be allerdings ja; denn die Erfahrung bezeugts. Was iſt denn aber vor ein Unterſchied unter ei- nem ſolchen/ und unter einem/ der Erbſen gegeſ- ſen hat? Ihr muͤſſet geſtehen/ daß kein Unter- ſchied ſey. Ergo, ſo koͤnnet ihr mir auch die Ge- waͤhre nicht geben/ daß diejenige Kraͤtze oder Schwaͤren/ ſo der bekoͤmmt/ der Erbſen gegeſ- ſen hat/ eben ihren Urſprung vom Erbſen-Eſſen haben muͤſſe/ weil der/ welcher keine gegeſſen hat/ eben auch ſolchem Unheil unterworffen iſt. Ehe ihr mir nun auff meine Fragen gnuͤglich antwor- tet/ ehe glaube ich auch nicht/ daß Erbſen und Lin- ſen in den 12. Naͤchten ſchaͤdlicher/ als zu anderer Zeit/ ſeyn koͤnnen. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0120" n="98"/><fw place="top" type="header">Unterſuchung/ derer von <hi rendition="#i">ſuper</hi>-klugen</fw><lb/> der Thorheit und naͤrriſchen Einbildung der maſ-<lb/> ſen noch zum Theil erſoffen/ daß ihr (damit ihr<lb/> ja nicht irren wollet) die alte und neue Zeit zu-<lb/> ſammen nehmet/ und eſſet alſo in 23. Tagen kei-<lb/> ne Huͤlſen-Fruͤchte. Die aber ſolches thun/ ge-<lb/> ben nur ihre Thorheit deſto mehr an den Tag-<lb/> Denn alles/ was man ohne Grund thut/ das iſt<lb/> vergeblich. Uber dieſes/ ſo ſagt mir/ ob niemand<lb/> keine Schwaͤren oder Kraͤtze bekoͤmmt/ als wer<lb/> in 12. Naͤchten hat Erbſen geſſen? Ich glau-<lb/> be allerdings ja; denn die Erfahrung bezeugts.<lb/> Was iſt denn aber vor ein Unterſchied unter ei-<lb/> nem ſolchen/ und unter einem/ der Erbſen gegeſ-<lb/> ſen hat? Ihr muͤſſet geſtehen/ daß kein Unter-<lb/> ſchied ſey. <hi rendition="#aq">Ergo,</hi> ſo koͤnnet ihr mir auch die Ge-<lb/> waͤhre nicht geben/ daß diejenige Kraͤtze oder<lb/> Schwaͤren/ ſo der bekoͤmmt/ der Erbſen gegeſ-<lb/> ſen hat/ eben ihren Urſprung vom Erbſen-Eſſen<lb/> haben muͤſſe/ weil der/ welcher keine gegeſſen hat/<lb/> eben auch ſolchem Unheil unterworffen iſt. Ehe<lb/> ihr mir nun auff meine Fragen gnuͤglich antwor-<lb/> tet/ ehe glaube ich auch nicht/ daß Erbſen und Lin-<lb/> ſen in den 12. Naͤchten ſchaͤdlicher/ als zu anderer<lb/> Zeit/ ſeyn koͤnnen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [98/0120]
Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
der Thorheit und naͤrriſchen Einbildung der maſ-
ſen noch zum Theil erſoffen/ daß ihr (damit ihr
ja nicht irren wollet) die alte und neue Zeit zu-
ſammen nehmet/ und eſſet alſo in 23. Tagen kei-
ne Huͤlſen-Fruͤchte. Die aber ſolches thun/ ge-
ben nur ihre Thorheit deſto mehr an den Tag-
Denn alles/ was man ohne Grund thut/ das iſt
vergeblich. Uber dieſes/ ſo ſagt mir/ ob niemand
keine Schwaͤren oder Kraͤtze bekoͤmmt/ als wer
in 12. Naͤchten hat Erbſen geſſen? Ich glau-
be allerdings ja; denn die Erfahrung bezeugts.
Was iſt denn aber vor ein Unterſchied unter ei-
nem ſolchen/ und unter einem/ der Erbſen gegeſ-
ſen hat? Ihr muͤſſet geſtehen/ daß kein Unter-
ſchied ſey. Ergo, ſo koͤnnet ihr mir auch die Ge-
waͤhre nicht geben/ daß diejenige Kraͤtze oder
Schwaͤren/ ſo der bekoͤmmt/ der Erbſen gegeſ-
ſen hat/ eben ihren Urſprung vom Erbſen-Eſſen
haben muͤſſe/ weil der/ welcher keine gegeſſen hat/
eben auch ſolchem Unheil unterworffen iſt. Ehe
ihr mir nun auff meine Fragen gnuͤglich antwor-
tet/ ehe glaube ich auch nicht/ daß Erbſen und Lin-
ſen in den 12. Naͤchten ſchaͤdlicher/ als zu anderer
Zeit/ ſeyn koͤnnen.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/120 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/120>, abgerufen am 16.02.2025. |