Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Das 58. Capitel. Wer zu Gevattern stehen soll/ und WEnn ich aber das Gegentheil statuirte/ ber G 2
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Das 58. Capitel. Wer zu Gevattern ſtehen ſoll/ und WEnn ich aber das Gegentheil ſtatuirte/ ber G 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0121" n="99"/> <fw place="top" type="header">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 58. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wer zu Gevattern ſtehen ſoll/ und<lb/> hat ſich ſchon angezogen/ zur Kirchen zu ge-<lb/> hen/ der ſoll nicht erſt <hi rendition="#aq">ſ.v.</hi> das Waſſer ab-<lb/><hi rendition="#c">ſchlagen/ ſonſt thut das Pathgen der-<lb/> gleichen ins Bett.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn ich aber das Gegentheil <hi rendition="#aq">ſtatuir</hi>te/<lb/> und ſpraͤche: Wenn die Pathen nicht erſt<lb/> ihr Waſſer abſchlagen/ ehe ſie in die Kirche<lb/> zur heiligen Tauffe gehen/ ſo thut das Kind der-<lb/> gleichen ins Bette; wie woltet ihr Aberglaͤubi-<lb/> ſchen mir wohl mit Grund wiederſprechen/ und<lb/> eure Meynung dargegen richtig behaupten und<lb/> erweiſen? Es duͤrffte verſichert ſo ſchwer zu-<lb/> gehen/ daß ihr mir eher wuͤrdet gewonnen geben.<lb/> Es ſind alle Kinder in der gantzen Welt/ ehe ſie<lb/> ein Jahr erlebet/ auch offte wohl laͤnger/ mit der-<lb/> gleichen Fehler und Schwachheit behafftet; Was<lb/> ſie nun uͤber Jahr und Tag gewohnet ſind/ das<lb/><hi rendition="#aq">continuir</hi>en ſie gemeiniglich ſo lange/ biß ſie ent-<lb/> weder durch Beſchaͤmen/ Schelten/ oder auch<lb/> Schlaͤge/ davon entwaͤhnet werden. Zum E-<lb/> xempel/ faſt alle Kinder <choice><sic>pflege nerſt</sic><corr>pflegen erſt</corr></choice> auff ein Jahr<lb/> an der Mutter Bruſt zu trincken/ und nach ei-<lb/> nem Jahre entwoͤhnet zu werden/ alſo/ daß nach<lb/> zweyen Jahren ein ſolch Kind nicht viel naͤhme/<lb/> und ſich wieder an der Mutter Bruſt legte. A-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0121]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 58. Capitel.
Wer zu Gevattern ſtehen ſoll/ und
hat ſich ſchon angezogen/ zur Kirchen zu ge-
hen/ der ſoll nicht erſt ſ.v. das Waſſer ab-
ſchlagen/ ſonſt thut das Pathgen der-
gleichen ins Bett.
WEnn ich aber das Gegentheil ſtatuirte/
und ſpraͤche: Wenn die Pathen nicht erſt
ihr Waſſer abſchlagen/ ehe ſie in die Kirche
zur heiligen Tauffe gehen/ ſo thut das Kind der-
gleichen ins Bette; wie woltet ihr Aberglaͤubi-
ſchen mir wohl mit Grund wiederſprechen/ und
eure Meynung dargegen richtig behaupten und
erweiſen? Es duͤrffte verſichert ſo ſchwer zu-
gehen/ daß ihr mir eher wuͤrdet gewonnen geben.
Es ſind alle Kinder in der gantzen Welt/ ehe ſie
ein Jahr erlebet/ auch offte wohl laͤnger/ mit der-
gleichen Fehler und Schwachheit behafftet; Was
ſie nun uͤber Jahr und Tag gewohnet ſind/ das
continuiren ſie gemeiniglich ſo lange/ biß ſie ent-
weder durch Beſchaͤmen/ Schelten/ oder auch
Schlaͤge/ davon entwaͤhnet werden. Zum E-
xempel/ faſt alle Kinder pflegen erſt auff ein Jahr
an der Mutter Bruſt zu trincken/ und nach ei-
nem Jahre entwoͤhnet zu werden/ alſo/ daß nach
zweyen Jahren ein ſolch Kind nicht viel naͤhme/
und ſich wieder an der Mutter Bruſt legte. A-
ber
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/121 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/121>, abgerufen am 16.02.2025. |