Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. thörichten Weiber! hat denn der Esel/ der ausder Mühlen gehet/ nicht auch eine ausgehende Krafft? Oder muß es eine aus der Kirchen mit- gebrachte Krafft seyn/ so wolte ich euch rathen/ daß ihr euch eure Kinder liesset nachtragen/ wenn ihr aus der Kirchen gienget/ auff daß/ wenn euch irgend die ausgehende Krafft unter Weges sonst wo entführe/ weil ihr das Maul so feste zuhalten müsset/ die Kinder solche stracks aufsfangen kön- ten. Denn es kan nicht fehlen/ weil das Still- schweigen wieder eure Natur läufft/ ihr werdet bey solcher ungewohnten Verrichtung eine in- nerliche Angst empfinden/ daß es kein Wunder wäre/ die ausgehende Krafft würde durch die Angst wo anders ausgestossen. Drum über- legts ein wenig/ und last euch rathen! sagt mirs auch wieder/ ob es hilfft. Das 55. Capitel. In der Christ-Nacht/ zwischen 11. ICh muß gestehen/ daß ich mein Lebtage bin
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. thoͤrichten Weiber! hat denn der Eſel/ der ausder Muͤhlen gehet/ nicht auch eine ausgehende Krafft? Oder muß es eine aus der Kirchen mit- gebrachte Krafft ſeyn/ ſo wolte ich euch rathen/ daß ihr euch eure Kinder lieſſet nachtragen/ wenn ihr aus der Kirchen gienget/ auff daß/ wenn euch irgend die ausgehende Krafft unter Weges ſonſt wo entfuͤhre/ weil ihr das Maul ſo feſte zuhalten muͤſſet/ die Kinder ſolche ſtracks aufſfangen koͤn- ten. Denn es kan nicht fehlen/ weil das Still- ſchweigen wieder eure Natur laͤufft/ ihr werdet bey ſolcher ungewohnten Verrichtung eine in- nerliche Angſt empfinden/ daß es kein Wunder waͤre/ die ausgehende Krafft wuͤrde durch die Angſt wo anders ausgeſtoſſen. Drum uͤber- legts ein wenig/ und laſt euch rathen! ſagt mirs auch wieder/ ob es hilfft. Das 55. Capitel. In der Chriſt-Nacht/ zwiſchen 11. ICh muß geſtehen/ daß ich mein Lebtage bin
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0115" n="93"/><fw place="top" type="header">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</fw><lb/> thoͤrichten Weiber! hat denn der Eſel/ der aus<lb/> der Muͤhlen gehet/ nicht auch eine ausgehende<lb/> Krafft? Oder muß es eine aus der Kirchen mit-<lb/> gebrachte Krafft ſeyn/ ſo wolte ich euch rathen/<lb/> daß ihr euch eure Kinder lieſſet nachtragen/ wenn<lb/> ihr aus der Kirchen gienget/ auff daß/ wenn euch<lb/> irgend die ausgehende Krafft unter Weges ſonſt<lb/> wo entfuͤhre/ weil ihr das Maul ſo feſte zuhalten<lb/> muͤſſet/ die Kinder ſolche ſtracks aufſfangen koͤn-<lb/> ten. Denn es kan nicht fehlen/ weil das Still-<lb/> ſchweigen wieder eure Natur laͤufft/ ihr werdet<lb/> bey ſolcher ungewohnten Verrichtung eine in-<lb/> nerliche Angſt empfinden/ daß es kein Wunder<lb/> waͤre/ die ausgehende Krafft wuͤrde durch die<lb/> Angſt wo anders ausgeſtoſſen. Drum uͤber-<lb/> legts ein wenig/ und laſt euch rathen! ſagt mirs<lb/> auch wieder/ ob es hilfft.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 55. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>In der Chriſt-Nacht/ zwiſchen 11.<lb/><hi rendition="#c">und 12. Uhr/ iſt das Waſſer Wein.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>Ch muß geſtehen/ daß ich mein Lebtage<lb/><hi rendition="#aq">curiös</hi> geweſen bin/ und manches verſucht<lb/> habe/ daß ich nur hinter die rechte Warheit<lb/> kommen moͤchte. Ob ich nun gleich groß Ver-<lb/> langen gehabt/ einen Trunck dergleichen Wein<lb/> zu ſchmecken/ der in einer Chriſt-Nacht iſt aus ei-<lb/> nem Brunnen oder Fluß geſchoͤpffet worden/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bin</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [93/0115]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
thoͤrichten Weiber! hat denn der Eſel/ der aus
der Muͤhlen gehet/ nicht auch eine ausgehende
Krafft? Oder muß es eine aus der Kirchen mit-
gebrachte Krafft ſeyn/ ſo wolte ich euch rathen/
daß ihr euch eure Kinder lieſſet nachtragen/ wenn
ihr aus der Kirchen gienget/ auff daß/ wenn euch
irgend die ausgehende Krafft unter Weges ſonſt
wo entfuͤhre/ weil ihr das Maul ſo feſte zuhalten
muͤſſet/ die Kinder ſolche ſtracks aufſfangen koͤn-
ten. Denn es kan nicht fehlen/ weil das Still-
ſchweigen wieder eure Natur laͤufft/ ihr werdet
bey ſolcher ungewohnten Verrichtung eine in-
nerliche Angſt empfinden/ daß es kein Wunder
waͤre/ die ausgehende Krafft wuͤrde durch die
Angſt wo anders ausgeſtoſſen. Drum uͤber-
legts ein wenig/ und laſt euch rathen! ſagt mirs
auch wieder/ ob es hilfft.
Das 55. Capitel.
In der Chriſt-Nacht/ zwiſchen 11.
und 12. Uhr/ iſt das Waſſer Wein.
ICh muß geſtehen/ daß ich mein Lebtage
curiös geweſen bin/ und manches verſucht
habe/ daß ich nur hinter die rechte Warheit
kommen moͤchte. Ob ich nun gleich groß Ver-
langen gehabt/ einen Trunck dergleichen Wein
zu ſchmecken/ der in einer Chriſt-Nacht iſt aus ei-
nem Brunnen oder Fluß geſchoͤpffet worden/ ſo
bin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/115 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/115>, abgerufen am 16.02.2025. |