Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmid, Hermann: Mohrenfranzl. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 88–178. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

auch dabei. Man freute sich ihrer Wiederkehr und gönnte ihnen das stille Glück, als sie sich auf einem Gütchen in der Nähe ansiedelten und wieder die alten Bekannten und Nachbarn waren, wie vor Jahren.

Hanney trieb seinen Handel fort. Dabei konnte es nicht ausbleiben, daß er mit Melcher zusammentraf, der inzwischen Schiffmeister geworden war und Wolfsind geheirathet hatte. Sie spielten noch immer wacker Komödie, und Niemand war, der ihnen die Helden und Liebhaberinnen streitig gemacht hätte.

Es läßt sich denken, daß die Unterhaltung anfangs etwas gezwungen und einsilbig war, als sich einmal die beiden Familien gegenüber standen und Wolfsind vor Hanney und Franzel trat. Eine trübe Vergangenheit lag noch ungesühnt zwischen ihnen.

Um nur etwas zu sagen, streichelte die stattliche Frau Schiffmeisterin die braunen Kinder und fragte nach deren Namen. Der Bube, antwortete Franzel, mußte nach dem Vater heißen -- das Mädel aber haben wir -- Wolfsind getauft!

Ueberrascht blickte sie die Beiden an und streckte ihnen die Hände entgegen; sie wurden herzlich ergriffen, und versöhnt stand die Schiffmeisterin zwischen Hanney und der glücklichen Mohrenfranzel.

auch dabei. Man freute sich ihrer Wiederkehr und gönnte ihnen das stille Glück, als sie sich auf einem Gütchen in der Nähe ansiedelten und wieder die alten Bekannten und Nachbarn waren, wie vor Jahren.

Hanney trieb seinen Handel fort. Dabei konnte es nicht ausbleiben, daß er mit Melcher zusammentraf, der inzwischen Schiffmeister geworden war und Wolfsind geheirathet hatte. Sie spielten noch immer wacker Komödie, und Niemand war, der ihnen die Helden und Liebhaberinnen streitig gemacht hätte.

Es läßt sich denken, daß die Unterhaltung anfangs etwas gezwungen und einsilbig war, als sich einmal die beiden Familien gegenüber standen und Wolfsind vor Hanney und Franzel trat. Eine trübe Vergangenheit lag noch ungesühnt zwischen ihnen.

Um nur etwas zu sagen, streichelte die stattliche Frau Schiffmeisterin die braunen Kinder und fragte nach deren Namen. Der Bube, antwortete Franzel, mußte nach dem Vater heißen — das Mädel aber haben wir — Wolfsind getauft!

Ueberrascht blickte sie die Beiden an und streckte ihnen die Hände entgegen; sie wurden herzlich ergriffen, und versöhnt stand die Schiffmeisterin zwischen Hanney und der glücklichen Mohrenfranzel.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="4">
        <p><pb facs="#f0094"/>
auch dabei. Man freute sich ihrer                Wiederkehr und gönnte ihnen das stille Glück, als sie sich auf einem Gütchen in der                Nähe ansiedelten und wieder die alten Bekannten und Nachbarn waren, wie vor                Jahren.</p><lb/>
        <p>Hanney trieb seinen Handel fort. Dabei konnte es nicht ausbleiben, daß er mit Melcher                zusammentraf, der inzwischen Schiffmeister geworden war und Wolfsind geheirathet                hatte. Sie spielten noch immer wacker Komödie, und Niemand war, der ihnen die Helden                und Liebhaberinnen streitig gemacht hätte.</p><lb/>
        <p>Es läßt sich denken, daß die Unterhaltung anfangs etwas gezwungen und einsilbig war,                als sich einmal die beiden Familien gegenüber standen und Wolfsind vor Hanney und                Franzel trat. Eine trübe Vergangenheit lag noch ungesühnt zwischen ihnen.</p><lb/>
        <p>Um nur etwas zu sagen, streichelte die stattliche Frau Schiffmeisterin die braunen                Kinder und fragte nach deren Namen. Der Bube, antwortete Franzel, mußte nach dem                Vater heißen &#x2014; das Mädel aber haben wir &#x2014; Wolfsind getauft!</p><lb/>
        <p>Ueberrascht blickte sie die Beiden an und streckte ihnen die Hände entgegen; sie                wurden herzlich ergriffen, und versöhnt stand die Schiffmeisterin zwischen Hanney und                der glücklichen Mohrenfranzel.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0094] auch dabei. Man freute sich ihrer Wiederkehr und gönnte ihnen das stille Glück, als sie sich auf einem Gütchen in der Nähe ansiedelten und wieder die alten Bekannten und Nachbarn waren, wie vor Jahren. Hanney trieb seinen Handel fort. Dabei konnte es nicht ausbleiben, daß er mit Melcher zusammentraf, der inzwischen Schiffmeister geworden war und Wolfsind geheirathet hatte. Sie spielten noch immer wacker Komödie, und Niemand war, der ihnen die Helden und Liebhaberinnen streitig gemacht hätte. Es läßt sich denken, daß die Unterhaltung anfangs etwas gezwungen und einsilbig war, als sich einmal die beiden Familien gegenüber standen und Wolfsind vor Hanney und Franzel trat. Eine trübe Vergangenheit lag noch ungesühnt zwischen ihnen. Um nur etwas zu sagen, streichelte die stattliche Frau Schiffmeisterin die braunen Kinder und fragte nach deren Namen. Der Bube, antwortete Franzel, mußte nach dem Vater heißen — das Mädel aber haben wir — Wolfsind getauft! Ueberrascht blickte sie die Beiden an und streckte ihnen die Hände entgegen; sie wurden herzlich ergriffen, und versöhnt stand die Schiffmeisterin zwischen Hanney und der glücklichen Mohrenfranzel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T11:20:55Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T11:20:55Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_mohrenfranzl_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_mohrenfranzl_1910/94
Zitationshilfe: Schmid, Hermann: Mohrenfranzl. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 88–178. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmid_mohrenfranzl_1910/94>, abgerufen am 22.11.2024.