Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732.

Bild:
<< vorherige Seite
XV. Von Jtalien

2. Diese wurden von den Longobarden
bezwungen, und also wurde dieser Tractus ein
Stücke von der Lombardie.

3. Und als diese von denen Francken aufge-
rieben worden, so hat Tuscien denen Carolin-
gern zugehöret.

4. Da nach deren Ausgang in Jtalien alles
über und drüber gieng, so entstunden hier mäch-
tige Marggrafen, so biß ins XII. Seculum be-
rühmt sind.

5. Zur Zeit des grossen Interregni, formirten
im XII. Seculo die drey mächtige Städte Flo-
rentz, Pisa und Siena, drey kleine Republi-
quen.

6. Zu Florentz erhube zu Ende des XV. Se-
culi, die Familie derer Mediceorum das Haupt,
und brachte die Herrschafft nach und nach an
sich.

III. Der neueste Zustand gehet vom XVI.
Seculo biß auf jetzige Zeit.

1. Zum Anfang des XVI. Seculi und zwar
1509. brachten die Florentiner Pisam, und 1557.
Sienam unter ihre Gewalt.

2. Unterdessen hatten die Medicei zu Florentz
allerhand wunderliche Fatalitäten, biß endlich
Alexander, durch Hülffe Caroli V. zum Hertzog
von Florentz erwählet wurde.

3. Cosmus I. wurde vom Pabst 1569. zum
Groß-Hertzog declariret; Nachricht von die-
ser Sache.

4. Co-
XV. Von Jtalien

2. Dieſe wurden von den Longobarden
bezwungen, und alſo wurde dieſer Tractus ein
Stuͤcke von der Lombardie.

3. Und als dieſe von denen Francken aufge-
rieben worden, ſo hat Tuſcien denen Carolin-
gern zugehoͤret.

4. Da nach deren Ausgang in Jtalien alles
uͤber und druͤber gieng, ſo entſtunden hier maͤch-
tige Marggrafen, ſo biß ins XII. Seculum be-
ruͤhmt ſind.

5. Zur Zeit des groſſen Interregni, formirten
im XII. Seculo die drey maͤchtige Staͤdte Flo-
rentz, Piſa und Siena, drey kleine Republi-
quen.

6. Zu Florentz erhube zu Ende des XV. Se-
culi, die Familie derer Mediceorum das Haupt,
und brachte die Herrſchafft nach und nach an
ſich.

III. Der neueſte Zuſtand gehet vom XVI.
Seculo biß auf jetzige Zeit.

1. Zum Anfang des XVI. Seculi und zwar
1509. brachten die Florentiner Piſam, und 1557.
Sienam unter ihre Gewalt.

2. Unterdeſſen hatten die Medicei zu Florentz
allerhand wunderliche Fatalitaͤten, biß endlich
Alexander, durch Huͤlffe Caroli V. zum Hertzog
von Florentz erwaͤhlet wurde.

3. Cosmus I. wurde vom Pabſt 1569. zum
Groß-Hertzog declariret; Nachricht von die-
ſer Sache.

4. Co-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0270" n="242"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Von Jtalien</fw><lb/>
                <p>2. Die&#x017F;e wurden von den <hi rendition="#fr">Longobarden</hi><lb/>
bezwungen, und al&#x017F;o wurde die&#x017F;er Tractus ein<lb/>
Stu&#x0364;cke von der Lombardie.</p><lb/>
                <p>3. Und als die&#x017F;e von denen <hi rendition="#fr">Francken</hi> aufge-<lb/>
rieben worden, &#x017F;o hat Tu&#x017F;cien denen Carolin-<lb/>
gern zugeho&#x0364;ret.</p><lb/>
                <p>4. Da nach deren Ausgang in Jtalien alles<lb/>
u&#x0364;ber und dru&#x0364;ber gieng, &#x017F;o ent&#x017F;tunden hier ma&#x0364;ch-<lb/>
tige Marggrafen, &#x017F;o biß ins <hi rendition="#aq">XII.</hi> Seculum be-<lb/>
ru&#x0364;hmt &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>5. Zur Zeit des gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Interregni,</hi> formirten<lb/>
im <hi rendition="#aq">XII.</hi> Seculo die drey ma&#x0364;chtige Sta&#x0364;dte Flo-<lb/>
rentz, Pi&#x017F;a und Siena, drey <hi rendition="#fr">kleine Republi-<lb/>
quen.</hi></p><lb/>
                <p>6. Zu Florentz erhube zu Ende des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Se-<lb/>
culi, die Familie derer <hi rendition="#aq">Mediceorum</hi> das Haupt,<lb/>
und brachte die Herr&#x017F;chafft nach und nach an<lb/>
&#x017F;ich.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">III.</hi> Der <hi rendition="#fr">neue&#x017F;te Zu&#x017F;tand</hi> gehet vom <hi rendition="#aq">XVI.</hi><lb/>
Seculo biß auf jetzige Zeit.</head><lb/>
                <p>1. Zum Anfang des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Seculi und zwar<lb/>
1509. brachten die Florentiner <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;am,</hi> und 1557.<lb/><hi rendition="#aq">Sienam</hi> unter ihre Gewalt.</p><lb/>
                <p>2. Unterde&#x017F;&#x017F;en hatten die <hi rendition="#aq">Medicei</hi> zu Florentz<lb/>
allerhand wunderliche Fatalita&#x0364;ten, biß endlich<lb/><hi rendition="#aq">Alexander,</hi> durch Hu&#x0364;lffe <hi rendition="#aq">Caroli V.</hi> zum <hi rendition="#fr">Hertzog</hi><lb/>
von Florentz erwa&#x0364;hlet wurde.</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#aq">Cosmus I.</hi> wurde vom Pab&#x017F;t 1569. zum<lb/><hi rendition="#fr">Groß-Hertzog</hi> declariret; Nachricht von die-<lb/>
&#x017F;er Sache.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">4. <hi rendition="#aq">Co-</hi></fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0270] XV. Von Jtalien 2. Dieſe wurden von den Longobarden bezwungen, und alſo wurde dieſer Tractus ein Stuͤcke von der Lombardie. 3. Und als dieſe von denen Francken aufge- rieben worden, ſo hat Tuſcien denen Carolin- gern zugehoͤret. 4. Da nach deren Ausgang in Jtalien alles uͤber und druͤber gieng, ſo entſtunden hier maͤch- tige Marggrafen, ſo biß ins XII. Seculum be- ruͤhmt ſind. 5. Zur Zeit des groſſen Interregni, formirten im XII. Seculo die drey maͤchtige Staͤdte Flo- rentz, Piſa und Siena, drey kleine Republi- quen. 6. Zu Florentz erhube zu Ende des XV. Se- culi, die Familie derer Mediceorum das Haupt, und brachte die Herrſchafft nach und nach an ſich. III. Der neueſte Zuſtand gehet vom XVI. Seculo biß auf jetzige Zeit. 1. Zum Anfang des XVI. Seculi und zwar 1509. brachten die Florentiner Piſam, und 1557. Sienam unter ihre Gewalt. 2. Unterdeſſen hatten die Medicei zu Florentz allerhand wunderliche Fatalitaͤten, biß endlich Alexander, durch Huͤlffe Caroli V. zum Hertzog von Florentz erwaͤhlet wurde. 3. Cosmus I. wurde vom Pabſt 1569. zum Groß-Hertzog declariret; Nachricht von die- ſer Sache. 4. Co-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/270
Zitationshilfe: Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/270>, abgerufen am 10.06.2024.