Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732.

Bild:
<< vorherige Seite
und insonderheit von Toscana.
VI. Von Prätensionen.

Hievon ist nichts zu melden, wohl aber von
Paßiv-Anforderungen einiger benachbahrten
Staaten, wider Toscana.

VII. Von dem Wappen.

1. Es fraget sich, ob die Kugeln in diesem
Wappen Pillen bedeuten sollen, zum Anden-
cken, daß der Stamm-Vater des Hauses Me-
dices
ein Medicus gewesen?

2. Wie die Frantzösische Lilien in dieses
Wappen kommen?

3. Heraldische Beschreibung desselben.

III. Die Staats-Historie von Toscana.
I. Der alte Zustand dieser Gegend er-
strecket sich biß ins V. Seculum.

1. So viel man in der alten Historie von
diesem Lande weiß, haben die Hetrusci hier ge-
wohnet, und ihre eigene Könige gehabt.

2. Welche von den Römern nach einem
langwierigen Krieg bezwungen worden.

3. Jn welchem Stand es geblieben, biß auf
das V. Seculum.

II. Der mittlere Zustand gehet vom V.
biß aufs XVI. Seculum.

1. Als die Gothen im V. Seculo in Jtalien
einbrachen, so gerieth auch Hetrurien unter ihre
Bothmäßigkeit.

2. Die-
Q
und inſonderheit von Toſcana.
VI. Von Praͤtenſionen.

Hievon iſt nichts zu melden, wohl aber von
Paßiv-Anforderungen einiger benachbahrten
Staaten, wider Toſcana.

VII. Von dem Wappen.

1. Es fraget ſich, ob die Kugeln in dieſem
Wappen Pillen bedeuten ſollen, zum Anden-
cken, daß der Stamm-Vater des Hauſes Me-
dices
ein Medicus geweſen?

2. Wie die Frantzoͤſiſche Lilien in dieſes
Wappen kommen?

3. Heraldiſche Beſchreibung deſſelben.

III. Die Staats-Hiſtorie von Toſcana.
I. Der alte Zuſtand dieſer Gegend er-
ſtrecket ſich biß ins V. Seculum.

1. So viel man in der alten Hiſtorie von
dieſem Lande weiß, haben die Hetrusci hier ge-
wohnet, und ihre eigene Koͤnige gehabt.

2. Welche von den Roͤmern nach einem
langwierigen Krieg bezwungen worden.

3. Jn welchem Stand es geblieben, biß auf
das V. Seculum.

II. Der mittlere Zuſtand gehet vom V.
biß aufs XVI. Seculum.

1. Als die Gothen im V. Seculo in Jtalien
einbrachen, ſo gerieth auch Hetrurien unter ihre
Bothmaͤßigkeit.

2. Die-
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0269" n="241"/>
              <fw place="top" type="header">und in&#x017F;onderheit von To&#x017F;cana.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Von Pra&#x0364;ten&#x017F;ionen.</hi> </head><lb/>
                <p>Hievon i&#x017F;t nichts zu melden, wohl aber von<lb/>
Paßiv-Anforderungen einiger benachbahrten<lb/>
Staaten, wider To&#x017F;cana.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">Von dem Wappen.</hi> </head><lb/>
                <p>1. Es fraget &#x017F;ich, ob die Kugeln in die&#x017F;em<lb/>
Wappen Pillen bedeuten &#x017F;ollen, zum Anden-<lb/>
cken, daß der Stamm-Vater des Hau&#x017F;es <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
dices</hi> ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> gewe&#x017F;en?</p><lb/>
                <p>2. Wie die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Lilien in die&#x017F;es<lb/>
Wappen kommen?</p><lb/>
                <p>3. Heraldi&#x017F;che Be&#x017F;chreibung de&#x017F;&#x017F;elben.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Staats-Hi&#x017F;torie von To&#x017F;cana.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">I.</hi> Der <hi rendition="#fr">alte Zu&#x017F;tand</hi> die&#x017F;er Gegend er-<lb/>
&#x017F;trecket &#x017F;ich biß ins <hi rendition="#aq">V.</hi> Seculum.</head><lb/>
                <p>1. So viel man in der alten Hi&#x017F;torie von<lb/>
die&#x017F;em Lande weiß, haben die <hi rendition="#aq">Hetrusci</hi> hier ge-<lb/>
wohnet, und ihre eigene Ko&#x0364;nige gehabt.</p><lb/>
                <p>2. Welche von den <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;mern</hi> nach einem<lb/>
langwierigen Krieg bezwungen worden.</p><lb/>
                <p>3. Jn welchem Stand es geblieben, biß auf<lb/>
das <hi rendition="#aq">V.</hi> Seculum.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">II.</hi> Der <hi rendition="#fr">mittlere Zu&#x017F;tand</hi> gehet vom <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
biß aufs <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Seculum.</head><lb/>
                <p>1. Als die <hi rendition="#fr">Gothen</hi> im <hi rendition="#aq">V.</hi> Seculo in Jtalien<lb/>
einbrachen, &#x017F;o gerieth auch Hetrurien unter ihre<lb/>
Bothma&#x0364;ßigkeit.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">Q</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">2. Die-</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0269] und inſonderheit von Toſcana. VI. Von Praͤtenſionen. Hievon iſt nichts zu melden, wohl aber von Paßiv-Anforderungen einiger benachbahrten Staaten, wider Toſcana. VII. Von dem Wappen. 1. Es fraget ſich, ob die Kugeln in dieſem Wappen Pillen bedeuten ſollen, zum Anden- cken, daß der Stamm-Vater des Hauſes Me- dices ein Medicus geweſen? 2. Wie die Frantzoͤſiſche Lilien in dieſes Wappen kommen? 3. Heraldiſche Beſchreibung deſſelben. III. Die Staats-Hiſtorie von Toſcana. I. Der alte Zuſtand dieſer Gegend er- ſtrecket ſich biß ins V. Seculum. 1. So viel man in der alten Hiſtorie von dieſem Lande weiß, haben die Hetrusci hier ge- wohnet, und ihre eigene Koͤnige gehabt. 2. Welche von den Roͤmern nach einem langwierigen Krieg bezwungen worden. 3. Jn welchem Stand es geblieben, biß auf das V. Seculum. II. Der mittlere Zuſtand gehet vom V. biß aufs XVI. Seculum. 1. Als die Gothen im V. Seculo in Jtalien einbrachen, ſo gerieth auch Hetrurien unter ihre Bothmaͤßigkeit. 2. Die- Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/269
Zitationshilfe: Schmeizel, Martin: Einleitung Zur Staats-Wissenschafft. Halle, 1732, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmeizel_staatswissenschafft_1732/269>, abgerufen am 09.06.2024.